Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC ET 200S Betriebsanleitung Seite 263

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200S:

Werbung

A.3.2.4
Zyklusverlängerung durch Test- und Inbetriebnahmefunktionen
Laufzeiten
Die Laufzeiten der Test- und Inbetriebnahmefunktionen sind Betriebssystem-Laufzeiten. Sie
sind deshalb bei jeder CPU gleich. Die Zyklusverlängerung durch aktive Test- und
Inbetriebnahmefunktionen können Sie folgender Tabelle entnehmen.
Tabelle A- 11 Zyklusverlängerung durch Test- und Inbetriebnahmefunktionen
Funktion
Status Variable
Steuern Variable
Status Baustein
Einstellen von Prozess- und Testbetrieb im KOP/FUP/AWL-Editor
Das Umschalten zwischen Prozess- und Testbetrieb erfolgt direkt im KOP/AWL/FUP-Editor
im Menü "Test/Betrieb".
Im Status Baustein werden Programmschleifen im Test- und Prozessbetrieb unterschiedlich
behandelt.
● Prozessbetrieb: Erster Schleifendurchlauf wird angezeigt
● Testbetrieb: Letzter Schleifendurchlauf wird angezeigt. Führt bei vielen
Funktional gibt es auch keinen Unterschied zwischen Prozess- und Testbetrieb.
Hinweis
Im Testbetrieb ist auch das Setzen von Haltepunkten möglich.
Verweis
Informationen zur Zyklusverlängerung durch Component Based Automation (CBA) finden
Sie im entsprechenden Kapitel des Gerätehandbuchs S7-300, CPU 31xC und CPU 31x,
Technische Daten (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/12996906).
Interfacemodul IM151-8 PN/DP CPU
Betriebsanleitung, 06/2010, A5E02049033-02
Schleifendurchläufen zu einer deutlichen Zykluszeiterhöhung.
IM151-8 PN/DP CPU
vernachlässigbar
vernachlässigbar
Typ. 3 µs für jede beobachtete Zeile
+ 3 x Laufzeit des beobachteten Bausteins
Die Beobachtung großer Bausteine bzw. die Beobachtung von
Programmschleifen kann zu einer deutlichen Zykluszeiterhöhung führen.
A.3 Zyklus- und Reaktionszeiten
Anhang
263

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Im151-8 pn/dp cpu