10.2
Ziehen und Stecken von Modulen im laufenden Betrieb
10.2.1
Übersicht
ET 200S mit IM151-8 PN/DP CPU unterstützt Ziehen und Stecken von jeweils einem Modul
der zentralen ET 200S-Peripherie im laufenden Betrieb und unter Spannung.
Ausnahme
Das Interfacemodul IM151-8 PN/DP CPU selbst darf im laufenden Betrieb und unter
Spannung nicht gezogen werden.
Ziehen und Stecken von Modulen unter Spannung und im laufenden Betrieb
Beachten Sie beim Ziehen und Stecken von Modulen unter Spannung und im laufenden
Betrieb neben den hier gemachten Angaben auch die Einschränkungen aus der
Betriebsanleitung Dezentrales Peripheriesystem ET 200S
(http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/1144348), Kapitel
Bestücken
Beim Stecken eines Ausgabemoduls sind die durch das Anwenderprogramm gesetzten
Ausgänge sofort aktiv. Wir empfehlen Ihnen deshalb, schon vor dem Ziehen des Moduls im
Anwenderprogramm die Ausgänge auf "0" zu setzen.
Bei nicht ordnungsgemäßem Ziehen und Stecken von Modulen (siehe Betriebsanleitung
Dezentrales Peripheriesystem ET 200S
(http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/1144348), Kapitel
Bestücken
können gestört werden.
Besonderheiten bei der Nutzung von Peripherietransferbereichen
Informationen zum Verhalten im IO-Controller und im I-Device bei Prozess-, Diagnose-,
Ziehen- / Steckenalarmen und Lastspannungsdiagnosen von Baugruppen, die im
Peripherietransferbereich eines I-Devices projektiert sind, erhalten Sie in der
Systembeschreibung PROFINET
(http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19292127), Kapitel
Alarmverhalten
Interfacemodul IM151-8 PN/DP CPU
Betriebsanleitung, 06/2010, A5E02049033-02
.
WARNUNG
) kann es zu unkontrollierten Anlagenzuständen kommen. Benachbarte Module
Randbedingungen beim Einsatz von I-Devices.
und
10.2 Ziehen und Stecken von Modulen im laufenden Betrieb
Funktionen
Verdrahten und
Verdrahten und
Diagnose und
203