Baudisch.IP-VideoDoorStation Plus
7.4.2.12.
Parameter: (Adresse: 0x061B / 1563 dezimal)
Wert 0x0F = Alle Funktionen aktiv
Bit 0 = Lokale Eingabe Code 1 (Relais 1)
Bit 1 = Lokale Eingabe Code 2 (Relais 2)
Bit 2 = Ferneingabe Code 1 (Relais 1)
Bit 3 = Ferneingabe Code 2 (Relais 2)
Rest = keine Funktion
7.4.2.13.
Parameter: (Adresse: 0x061C / 1564 dezimal)
Wert: 0xMN
M = Wählton für die Anwahl über Rufnummerneingabe
N = Wählton für die Anwahl über Kurzwahleingabe
M und/oder N
0
1
2
3..255
İ İ İ İ
İ İ İ İ
Die Lautstärke des Wähltones kann über die Einstellung „Lautstärke der Signaltöne im
Lautsprecher" eingestellt werden.
7.4.2.14.
Parameter: (Adresse: 0x061D / 1565 dezimal)
Wert 0x00 = Kein Besetztton ausgeben
Bit 0
= Besetztton ausgeben
Bit 2..1 = Call-Req. Signalisierung
00 = Klingelton Variante 1 (Tonfolge)
01 = 425 Hz Wählton (Ausgabe/Pause Sequenz)
10 = --- wie 01 ---
11 = --- wie 01 ---
Bit 7..3 = keine Funktion
Diese Funktion dient nur dazu, im Falle einer direkten IP-Verbindung, dem Anrufer an der
Türstation den Besetztzustand zu signalisieren. Normalerweise haben SIP-Server eine
Ansagefunktion für diesen Zweck, die man dafür auch verwenden sollte.
20131211DO_HB-DE_Baudisch.IP-VideoDoorStationPlus.doc
Maske zur Auswahl der Sperrfunktionen durch UDP Kommando
Auswahl des Wähltones bei Anwahl über Tastwahlblock
3 Töne (425Hz und 250ms Dauer). Pause zw. den Tönen ist 250ms.
Die Tonsequenz wird alle 4 Sekunden wiederholt.
Durchgehender Ton mit 425 Hz
Durchgehender Ton mit 450 Hz
Gleich, wie bei 0
Alternative Signalisierungstöne
Version 1.1 - Stand: 11.12.2013
Wählton
47 / 47
LD/11.12.2013