Baudisch.IP-VideoDoorStation Plus
6.2.2.
Telefonbuch
6.2.2.1.
Zentralruftaste
Name
Hier muss ein Name für den Zielteilnehmer eingegeben werden. Wird kein Name eingegeben
wird dieser Eintrag deaktiviert und steht nicht zur Verfügung.
Nummer
Die Eingabe der Telefonnummer oder der IP-Adresse (IP-Eingabe mit Punkten) des
Zielteilnehmers.
DTMF –Code
Nachwahlcode, der an der Gegenstelle, während des Gesprächs über ein Tastenfeld
eingegeben werden kann, um das Relais mit der Funktion Türöffner auszulösen.
Es können bis zu 4-stellige Codes eingegeben werden. Werden im Code mehre gleiche
Zeichen hintereinander verwendet, ist bei der Eingabe zwischen zwei gleichen Zeichen eine
Pause von ca. 1 Sekunde erforderlich, damit das zweite Zeichen erkannt wird!
Ankommend
Einstellung wie bei einem ankommenden Anruf, von der angegebenen Nummer vorgegangen
werden soll. Es stehen zur Auswahl:
Abweisen, automatische Annahme, automatische Annahme mit Abspielen einer hinterlegten
Ansage (hört der Anrufende) und signalisieren mit Annahme durch den Zentralruftaster. Die
Zusatzoption „Pieps" sorgt dafür, dass die Gesprächspartner nach dem Aufbau der
Audioverbindung einen Signalton hören.
Abgehend
Einstellung ob bei abgehenden Rufen eine hinterlegte Ansage beim Angerufenen abgespielt
werden soll. (z.B.: Standort der Sprechstelle)
Relais
Einstellung ob das Rufanzeige-Relais bei einem Rufaufbau geschaltet werden soll. Ist es auf
„An" eingestellt bleibt das Relais ab dem Rufaufbau bis zum Ende der Verbindung geschaltet.
Gruppen ID
Mit dieser Einstellung ist es möglich mehrere Rufziele einer Gruppe zuzuordnen. Wird ein
Rufziel aus einer Gruppe angerufen und nicht erreicht, dann werden alle Rufziele aus dieser
Gruppe, in der Reihenfolge, nacheinander angerufen, wie Sie im Telefonbuch eingetragen sind.
Weitere Einstellungen dazu sind im Kapitel 6.3.3 unter „Kettenruf".
20131211DO_HB-DE_Baudisch.IP-VideoDoorStationPlus.doc
Version 1.1 - Stand: 11.12.2013
16 / 16
LD/11.12.2013