Seite 3
Specifikationerna i den här handboken kan ändras utan föregående meddelande för att HITACHI ska kunna leverera de senaste innova- tionerna till kunderna. Vi på Hitachi gör allt vi kan för att se till att alla specifikationer stämmer, men vi har ingen kontroll över tryckfel och kan därför inte hållas ansvariga för den typen av fel.
Seite 4
AT T E N T I O N This product shall not be mixed with general house waste at the end of its life and it shall be retired according to the appropria- ted local or national regulations in a environmentally correct way. Due to the refrigerant, oil and other components contained in Air Conditioner, its dismantling must be done by a professional installer according to the applicable regulations.
Seite 5
INDEX ÍNDICE PART I OPERATION 1ª PARTE - FUNCIONAMIENTO 1. GENERAL INFORMATION 1. INFORMACIÓN GENERAL 2. SAFETY 2. SEGURIDAD 3. IMPORTANT NOTICE 3. AVISO IMPORTANTE 4. SYSTEM DESCRIPTION 4. DESCRIPCIÓN DEL SISTEMA 5. BEFORE OPERATION 5. ANTES DEL FUNCIONAMIENTO 6. MAIN PARTS 6.
Seite 87
Unter einer Firmenpolitik, die eine ständige Qualitätsverbes- Daher kann es vorkommen, dass bestimmte Bilder oder Daten, serung ihrer Produkte anstrebt, behält sich HITACHI Air Conditio- die zur Illustrierung dieses Dokuments verwendet werden, auf ning Products Europe, S.A.U. das Recht vor, jederzeit Verände- spezifische Modelle nicht anwendbar sind.
Seite 88
Gase im Umkreis der Anlage (weniger als ein G E FA H R Meter) verwenden. • HITACHI kann nicht alle Umstände vorhersehen, die mög- • Wenn der Leistungsschalter, der Leitungsschutzschalter oder licherweise zu einer potenziellen Gefahr führen. die Sicherung der Geräteversorgung häufig aktiviert werden, •...
Seite 89
Andernfalls kann es zu Brand, Verformungen, Korrosion oder konzipiert. Vor der Verwendung mit anderen Anwendungen kon- Störungen kommen: taktieren Sie bitte Ihren HITACHI-Händler oder Vertragspartner. • Orte, an denen Öl vorhanden ist (einschließlich Maschinenöl). Die Installation der Klimaanlage darf ausschließlich von geschul- •...
Seite 90
Vor dem betrieb 5 VOR DEM BETRIEB Beträgt die Wassertemperatur mehr als 50°C, führt dies zu einer Beschädigung der Kunststoffteile. V O R S I C H T • Wenn das System nach mehr als 3 Monaten Stillstand gestar- • Schließen Sie das System ca.
Seite 91
Hauptteile 6 HAUPTTEILE 6.1 RPK-(0.6-1.5)FSN(H)3M Innengerät Lufteinlass Elektrische Luftklappe Stromschlaggefahr (Ist am Schaltkasten angebracht.) Frontblende Flache Blende (Der Luftfilter ist innen befestigt) WARNUNGS-Schild Empfänger und Anzeige Anzeige Luftauslass FILTER/ TIMER Empfänger EMERGENCY Anzeigeort für die Innengerätemodelle • Dies wird am Spezifikationsschild an der unteren linken Seite angezeigt.
Seite 92
Hauptteile 6.2 RPK-(2.0-4.0)FSN(H)3M Lufteinlass Innengerät Anzeige Elektrische Luftklappe Stromschlaggefahr (Ist am Schaltkasten angebracht.) Frontblende Flache Blende (Der Luftfilter ist innen befestigt) WARNUNGS-Schild Luftauslass Empfänger Fernbedienungen Anzeigeort für die Innengerätemodelle (Optional) • Dies wird am Spezifikationsschild an der unteren linken Seite angezeigt. Anzeige •...
Seite 93
Verfügbare fernbedienung 7 VERFÜGBARE FERNBEDIENUNG Hitachi empfiehlt die verkabelte Fernbedienung PC-ARF oder die kabellose Fernbedienung PC-LH3B, um die maximale Leistung des RPK-(0.6-4.0)FSN(H)3M zu erreichen. Weitere detaillierte Funktionen finden Sie im Installations- und Bedienungshandbuch für die Fernbedienung. Das Innengerät kann gleichzeitig mit verkabelter und kabelloser Fernbedienung betrieben werden.
Seite 94
Luftstromrichtung 8.2 EINSTELLUNG DES VERTIKALEN DEFLEKTORS Der Deflektor kann durch Bewegen mit der Hand eingestellt werden, wie dies in den unteren Abbildungen gezeigt wird. RPK-(0.6-1.5)FSN(H)3M RPK-(2.0-4.0)FSN(H)3M Vertikaler Deflektor Luftklappe Vertikaler Deflektor Luftklappe 8.3 AUTOMATISCHE EINSTELLUNG DER LUFTKLAPPE Die Schwingluftklappe wird über die Fernbedienung gestoppt und bewegt. Wenn die "Stopp"-Taste an der Fernbedienung gedrückt wird, wird die Schwingluftklappe automatisch geschlossen und der Betrieb gestoppt.
Seite 95
Notbetrieb 9 NOTBETRIEB 9.1 FUNKTION Der Notbetriebsschalter wird verwendet, wenn die Batterien der kabellosen Fernbedienung schwach sind. H I N W E I S Der Betrieb ist folgendermaßen. • Automatischer Kühl-/Heizbetrieb • Einstelltemperatur: 25ºC • Lüfterdrehzahl: HIGH • Luftklappenwinkel: Horizontal RPK-(0.6-1.5)FSN(H)3M RPK-(2.0-4.0)FSN(H)3M Drücken Sie den Notbetriebsschalter.
Seite 96
Andere anzeigen 10 ANDERE ANZEIGEN 10.1 VERKABELTE FERNBEDIENUNG Siehe das entsprechende Installations- und Bedienungshandbuch. 10.2 KABELLOSE FERNBEDIENUNG (PC-LH3B) Beispiel 10.2.1 In Normalzustand Alarm 1 Entfrosten • Entfrosterbetrieb: Die "FILTER/DEF"-Anzeige (gelb) wird „FILTER/DEF” (gelbe Lampe) während dem Entfrosten eingeschaltet. Die Luftklappe ist festgestellt.
Seite 97
Automatische steuerung 11 AUTOMATISCHE STEUERUNG Das System ist mit folgenden Funktionen ausgestattet. • Kühlung des Innengeräts (nach Wärmeausschluss) • Drei Minuten Schutz (erzwungener Stopp) Wenn der Heizbetrieb gestoppt wird, läuft der Lüfter des Innen- geräts noch maximal 2 Minuten auf niedriger Stufe weiter, um die Der Kompressor bleibt mindestens 3 Minuten lang ausgeschaltet, Temperatur des Innengerät zu verringern.
Seite 98
Wartung 12 WARTUNG G E FA H R V O R S I C H T • Schalten Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten die Stromver- Wenn die flache Blende geöffnet (geschlossen) ist, oder der Luft- sorgung aus. Andernfalls besteht die Gefahr von Brand oder filter befestigt (entfernt) wird, führen Sie diese Arbeiten gemäß...
Seite 99
Wartung 1 Die flache Blende öffnen. 6 Rückstellung des Filterzeichens. Halten Sie beide Seiten der flachen Blende fest und ziehen Sie PC-ARF sie nach oben. H I N W E I S Wenn die akkumulierte Zeit für die Filterreinigung nicht die einge- stellte Zeit erreicht, wird die Anzeige “...
Seite 100
Wartung 12.1.2 Wartung der flachen Blende RPK-(2.0-4.0)FSN(H)3M 1 Entfernen der flachen Blende H I N W E I S Halten Sie beide Seiten der flachen Blende und öffnen Sie sie • Verwenden Sie ein weiches Tuch zur Reinigung der flachen vollständig.
Seite 101
Fehlerbehebung 13 FEHLERBEHEBUNG Fehlerfall Ursache und Maßnahme Der Mikrocomputer wird zum Schutz des Geräts vor elektromagneti- schen Wellen aktiviert. Alle Anzeigeleuchten an der Fernbedie- nung sind ausgeschaltet. Der Betrieb kann wieder hergestellt werden, indem ein Neustart durch- geführt wird. Betrieb gestoppt Neustart durchführen Stromausfall tritt auf Wenn der kurzfristige Stromausfall innerhalb von 2 Sekunden liegt,...
Seite 102
Fehlerbehebung 13.1 SETZEN SIE SICH MIT DEM HÄNDLER IN VERBINDUNG Wenn das Problem nach Prüfung der vorherigen Elemente wei- terhin besteht oder andere nicht erwähnte Probleme auftauchen, V O R S I C H T schalten Sie das Produkt aus und setzen Sie sich mit Ihrem Hän- Wenn eine Störung (Brandgeruch, usw.) auftritt, stoppen Sie den dler oder Vertragspartner in Verbindung.
Seite 103
Fehlerbehebung 13.2 HAUPTALARMCODES Code Kategorie Fehlerbeschreibung Innengerät Aktivierung der Schutzvorrichtung (Schwimmerschalter) Außengerät Aktivierung der Schutzvorrichtung (Hochdruckunterbrechung) Fehler zwischen Innen- und Außengerät Übertragung Störung zwischen Inverter-PCB und Außengeräte-PCB Netzphase Fehler Netzstromphasen Spannung Spannungsabfall am Außengerät Abnahme der Hitze des Austrittsgases Kreislauf Extrem hohen Ausströmdrucks auf der Oberseite der Kompressorkammer Außengerät Aktivierung der Schutzvorrichtung für Außenlüfter...
Seite 104
Teilename TEIL II - INSTALLATION 14 TEILENAME RPK-(0.6-1.0)FSN(H)3M RPK-1.5FSN(H)3M RPK-(2.0-4.0)FSN3M Nummer Teilebezeichnung Nummer Teilebezeichnung Lüfter Ablaufleitungsanschluss Lüftermotor Motor der automatischen Luftklappe Wärmetauscher Ablaufwanne Sieb Luftfilter Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil Luftauslass Schaltkasten Lufteinlass Lager Empfängerteil Anschluss der Kältemittelgasleitung Verteiler...
Seite 105
Vor der installation 15 VOR DER INSTALLATION 15.1 KOMBINATION VON AUSSEN- UND INNENGERÄTEN Die Kombinationsleistung des Innengeräts gegenüber dem Außengerät wird über die Leistung des Außengeräts gewählt. Lesen Sie im Installationshandbuch des Außengeräts nach, und wählen das Innengerät und das Außengerät, um die benötigte Anzahl und Leistung der Gerätekombination zu erreichen.
Seite 106
Installation des innengeräts 16 INSTALLATION DES INNENGERÄTS • Installieren Sie das Innengerät nicht im Freien. Wenn das Gerät im Freien installiert wird, kann es zu Stromschlag G E FA H R oder Fehlerströmen kommen. • Das Innengerät nicht in einer entzündlichen Umgebung installieren, um Brand und Explosion zu vermeiden.
Seite 107
Installation des innengeräts 16.2 ERSTÜBERPRÜFUNG • Vergewissern Sie sich, dass die Deckenstärke ausreichend für das Gewicht des Innengerätes ist. Wenn die Stärke nicht G E FA H R ausreichend ist, können Vibration oder Geräusche während • Stellen Sie sicher, dass die nachstehende Zahl bei 0,3kg/ des Betriebs auftreten.
Seite 108
Installation des innengeräts • Achten Sie auf Folgendes, wenn das Innengerät in einem Installieren Sie die Fernbedienung in einem Stahlgehäu- Krankenhaus oder anderen Einrichtungen installiert ist, in de- se. Verlegen Sie das Fernbedienungskabel in Stahlkabel- nen elektromagnetische Strahlung von medizinischem Gerät, führungen.
Seite 109
Installation des innengeräts RPK-1.5FSN(H)3M Äußere Kontur für das Innengerät Mind. Mind. Linke Seite des Rechte Seite des Wartungsraums Wartungsraums 32 32 Montagehalterung (*1) Ø (*1) Ø (*1): RPK-1.5FSNH3M Öffnung an der rechten Öffnung an der linken Rückseite Rückseite für Leitungen und für Leitungen und Kabel Die Rohrleitungen sollten an der re-...
Seite 110
Installation des innengeräts 16.3.1 Aufhängung an der Wand RPK-(0.6-1.5)FSN(H)3M Befestigungsschraube für Montagehalterung Wenn die Aufhängung direkt an einer Holzwand oder einer Beton- wand angebracht wird, müssen Sie sicherstellen, dass die Wand ein Gewicht von 2000N tragen kann. 16.3.2 Montieren des Innengeräts zwischen Pfeilern Montage- halterung...
Seite 111
Installation des innengeräts RPK-(0.6-1.5)FSN(H)3M • Die untere Abdeckung entfernen. Die untere Abdeckung kann wie unten gezeigt entfernt werden. 1 Entfernen der flachen Blende Ziehen Sie an der unteren Abdeckung währen Sie A und B drük- a. Halten Sie beide Seiten der flachen Blende und öffnen Sie ken und entfernen Sie sie.
Seite 112
Installation des innengeräts b. Heben Sie den Luftfilter an, ziehen Sie die Haken aus dem 16.3.6 Position des Leitungsanschlusses Innengerät und entfernen Sie den Luftfilter in Abwärtsrich- Anschlussrichtung bei Innengeräten. Es sind vier Anschlussrich- tung. tungen am Innengerät möglich: an der Rückseite, an der Unter- c.
Seite 113
Installation des innengeräts Die Richtung der Leitungsverbindung ist in der unten stehenden Abbildung dargestellt. H I N W E I S Rechte Seite des Innengeräts Linke Seite des Innengeräts Für das Gerät RPK-(0.6-1.5)FSN(H)3M sollten die Rohrleitungen an der rechten hinteren Seite des Gehäuses befestigt werden, um Strömungsgeräusche des Kältemittels zu vermeiden.
Seite 114
Verlegung der kältemittelleitungen 17 VERLEGUNG DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN G E FA H R H I N W E I S Verwenden Sie das spezifizierte nicht brennbare Kältemittel Für RPK-(0.6-1.5)FSN(H)3M (R410A) zum Außengerät und im Kühlkreislauf. Füllen Sie bei • Für die Verlegung der Kältemittelleitungen ist der optionale Ex- der Installation, Wartung und Verlegung kein anderes Mate- pansionsventil-Kit erforderlich.
Seite 115
Verlegung der kältemittelleitungen 17.2 ROHRANSCHLUSS V O R S I C H T V O R S I C H T Installieren Sie die Kältemittelleitung oder die Kältemittelöl-Lei- Ziehen Sie die Konusmuttern gemäß dem spezifizierten Drehmo- tung nicht an der oberen Seite des Innengeräts. Andernfalls wird ment an.
Seite 116
Abflussleitungen 18 ABFLUSSLEITUNGEN G E FA H R Führen Sie die Abflussleitung für das Innengerät nicht in in die Abflussrinne ein, in der korrosive Gase erzeugt werden. Abflus- Abflussschlauch skappe Giftige Gase können in dem Raum gelangen und Vergiftun- gen auslösen. Abflusskappe Bis zu dieser H I N W E I S...
Seite 117
Kabelanschluss 19 KABELANSCHLUSS G E FA H R V O R S I C H T • Der Kabelanschluss muss von autorisierten Installa- • Die Zubehördichtung um die Kabel wickeln und die Kabelan- teuren durchgeführt werden. Andernfalls sind Stroms- schlussöffnungen mit dem Dichtungsmaterial abdichten, um chläge und Brände möglich.
Seite 118
Kabelanschluss 19.2 ELEKTRISCHE KABELLEISTUNG 19.2.1 Mindestquerschnitt für Stromkabel vor Ort b. Vergewissern Sie sich, dass die Absperrventile des Au- ßengeräts vollständig geöffnet sind, und starten Sie dann • Verwenden Sie einen ELB (Erdschlussschalter). Ohne diesen das System. Schalter sind Stromschläge und Brände möglich. c.
Seite 119
Kabelanschluss 2 Schließen Sie die Steuerkabel zwischen dem Innengerät und dem Außengerät korrekt an. Vergewissern Sie sich, dass die G E FA H R Stromversorgungsklemmen richtig angeschlossen sind (Ans- • Sichern Sie die Kabel fest an der Anschlussleiste gemäß chlüsse “L1” an “L1” und “N” an “N” auf jeder Anschlussleis- dem spezifizierten Drehmoment.
Seite 120
Kabelanschluss Beispiel des Kabelanschlusses (Doppel-, Dreifach-, Vierfach-Kombinationen für den gleichzeitigen Betrieb) 3N~ 400V 50Hz 230V 50Hz 380V-415V / 50Hz *1, *2 Fernbedienung ELB + CB ELB + CB (Optional) Hauptschalter Haupts- Innengerätenummer 1 Innengerätenummer 2 Innengerätenummer 3 Außengerät Innengerätenummer 4 chalter...
Seite 121
Kabelanschluss Für die Serie SET-FREE Wählen Sie die Kabelleistung entsprechend der folgenden Tabelle aus. Installieren Sie den ELB und den Hauptschalter wie in der unteren Abbildung beschrieben. Wärmepumpensystem Wärmerückgewinnungssystem A u ß e n - Außen- gerät gerät...
Seite 122
Kabelanschluss 19.3 KABELANSCHLUSS Die Kabelanschlüsse des Innengeräts sind in folgender Abbil- Für RPK-(0.6-1.5)FSNH3M dung dargestellt. 1 Das Verfahren für den Kabelanschluss an die Anschlusslei- RPK-(0.6-1.5)FSN(H)3M sten ist das gleiche wie beim Standardinnengerät. 2 Der Anschluss (CN33) für den Expansionsventil-Kit wird an 1 Führen Sie die Kabel von der Rückseite des Innengeräts ein, der Rückseite des Schaltkastens mit Klebeband befestigt.
Seite 123
Kabelanschluss Stromversorgungsan- schlussleiste Anschlussleiste für das Fernbedienungs- kabel Schalter-Abdeckung Schaltkastenabdeckung Schraube für Erdungskabel- anschluss 2 Öffnen Sie die Schaltkasten-Abdeckung und führen Sie vor Ort die Verkabelung durch. Schließen Sie die Schaltkasten- Kabel für Empfänger-Kit Abdeckung, nachdem die Verkabelung abgeschlossen ist. 19.4 DIP-SCHALTEREINSTELLUNG 1 Schalten Sie die Stromversorgung der Innen- und Außenge- 2 Die Positionen der Dip-Schalter an der PCB werden in der...
Seite 124
Kabelanschluss 4 Einstellen des Leistungscodes (DSW3). Einstellungen sind nicht erforderlich, da sie bei Lieferung voreingestellt sind. Mit diesem Schalter wird der Leistungscode eingestellt, der dem HP-Wert des Innengerätes entspricht. Einstellposi- tion 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6...
Seite 125
Testlauf 20 TESTLAUF Der Testlauf muss gemäß den Anleitungen dieses Handbuchs • Teile in der Umgebung der Abluftseite dürfen während und des „Installations- und Bedienungshandbuchs“ für Außenge- des Systembetriebs nicht von Hand berührt werden, da räte durchgeführt werden. die Kompressorkammer und die Rohre an dieser Seite auf über 90 C aufgeheizt werden.