Herunterladen Diese Seite drucken
Hitachi RCI-1.0FSR Installations- Und Betriebshandbuch

Hitachi RCI-1.0FSR Installations- Und Betriebshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RCI-1.0FSR:

Werbung

INSTALLATIONS- UND
BETRIEBSHANDBUCH
SYSTEMINFORMATIONEN
FÜR PACKAGE-PRODUKTE VON HITACHI
PMML0553 rev.2 - 03/2022

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hitachi RCI-1.0FSR

  • Seite 1 – INSTALLATIONS- UND BETRIEBSHANDBUCH – SYSTEMINFORMATIONEN FÜR PACKAGE-PRODUKTE VON HITACHI PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 3 Hitachi,  que  não  pode  ser  responsabilizada  por  estes  erros  eventuais. Dansk Specifikationerne i denne vejledning kan ændres uden varsel, for at Hitachi kan bringe de nyeste innovationer ud til kunderne.  På  trods  af  alle  anstrengelser  for  at  sikre  at  alle  specifikationerne  er  korrekte,  har  Hitachi  ikke  kontrol  over  trykfejl,  og  Hitachi kan ikke holdes ansvarlig herfor.  Nederlands De specificaties in deze handleiding kunnen worden gewijzigd zonder verdere kennisgeving zodat Hitachi zijn klanten ...
  • Seite 4 AT T E N T I O N This product shall not be mixed with general house waste at the end of its life and it shall be retired according to the  appropriated local or national regulations in a environmentally correct way. Due to the refrigerant, oil and other components contained in Air Conditioner, its dismantling must be done by a  professional installer according to the applicable regulations. Contact to the corresponding authorities for more information. AT E N C I Ó N Éste producto no se debe eliminar con la basura doméstica al final de su vida útil y se debe desechar de manera respetuosa con el  medio ambiente de acuerdo con los reglamentos locales o nacionales aplicables. Debido al refrigerante, el aceite y otros componentes contenidos en el sistema de aire acondicionado, su desmontaje debe realizarlo  un instalador profesional de acuerdo con la normativa aplicable. Para obtener más información, póngase en contacto con las autoridades competentes. A C H T U N G Dass Ihr Produkt am Ende seiner Betriebsdauer nicht in den allgemeinen Hausmüll geworfen werden darf, sondern entsprechend den  geltenden örtlichen und nationalen Bestimmungen auf umweltfreundliche Weise entsorgt werden muss. Aufgrund des Kältemittels, des Öls und anderer in der Klimaanlage enthaltener Komponenten muss die Demontage von einem  Fachmann entsprechend den geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit den entsprechenden Behörden in Verbindung. A D V E R T I S S E M E N T Ne doit pas être mélangé aux ordures ménagères ordinaires à la fin de sa vie utile et qu’il doit être éliminé conformément à la ...
  • Seite 5 Important note: Please check the type of air conditioning system based on model name codification and related abbreviations which are used in documentation. This  MODEL CODIFICATION document only covers the combinations of Hitachi indoor units with Hitachi outdoor  units. Nota importante:  Por  favor,  compruebe  el  tipo  de  sistema  de  aire  acondicionado  según  la  codificación  de  nombres  de  modelo  y  las  abreviaturas  relacionadas  que ...
  • Seite 6 English Original version Español Versión traducida Deutsch Übersetzte Version Français Version traduite Italiano Versione tradotta Português Versão traduzidal Dansk Oversat version Vertaalde versie Nederlands Svenska Översatt version ΕΛΛΗΝΙΚΑ Μεταφρασμένη έκδοση The English version is the original one; other languages are translated from English. Should any discrepancy occur between the English and the  translated versions, the English version shall prevail. La versión en inglés es la original, y las versiones en otros idiomas son traducciones de la inglesa. En caso de discrepancias entre la versión ingle- sa y las versiones traducidas, prevalecerá la versión inglesa. Die englische Fassung ist das Original, und die Fassungen in anderen Sprachen werden aus dem Englischen übersetzt. Sollten die englische und  die übersetzten Fassungen voneinander abweichen, so hat die englische Fassung Vorrang. La version anglaise est la version originale; les autres langues sont traduites de l’anglais. En cas de divergence entre les versions anglaise et tra- duite, la version anglaise prévaudra. La versione inglese è l’originale e le versioni in altre lingue sono traduzioni dall’inglese. In caso di divergenze tra la versione inglese e quelle tradot- te, fa fede la versione inglese. A versão inglesa é a original; as versões em outras línguas são traduzidas do inglês. Em caso de divergência entre a versão em língua inglesa e as  versões traduzidas, faz fé a versão em língua inglesa. Den engelske udgave er originalen, og udgaverne på andre sprog er oversat fra engelsk. Hvis der forekommer uoverensstemmelser mellem den  engelske og den oversatte sprogudgave, vil den engelske udgave være gældende. De Engelse versie is de originele; andere talen zijn vertaald uit het Engels. In geval van verschillen tussen de Engelse versie en de vertaalde ver- sies, heeft de Engelse versie voorrang. Den engelska versionen är originalet, och versionerna på andra språk är från engelska översättningar. I händelse av bristande överensstämmelse  mellan den engelska och den översatta versionerna, skall den engelska versionen vara giltig. Η αγγλική έκδοση είναι το πρωτότυπο και οι εκδόσεις σε άλλες γλώσσες μεταφράζονται από τα αγγλικά. Σε περίπτωση που διαπιστωθούν διαφορές ...
  • Seite 7 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ....................8 2 SICHERHEITSVORKERHUNGEN ....................8 Angewendete Symbole ........................9 3 PRODUKTÜBERSICHT ......................10 Produktreihe: Innengeräte ........................10 3.1.1 RCI- und RCIM-Innengeräte ......................... 10 3.1.2 RCD- und RPC-Innengeräte ........................11 3.1.3 Innengeräte RPI ............................ 12 3.1.4 Innengeräte RPK, RPF und RPFI ......................13 Produktreihe: Außengeräte .......................14 3.2.1 UTOPIA IVX X-Serie ..........................
  • Seite 8 4.1.10 RPI-(8.0/10.0)FSN3E(-f) ........................35 4.1.11 RPI-(16.0/20.0)FSN3PE(-f) ......................... 36 4.1.12 RPK-(0.4-4.0)FSR(H)M ........................37 4.1.13 RPF-(1.0-2.5)FSN2E ........................... 38 4.1.14 RPFI-(1.0-2.5)FSN2E .......................... 39 Außengeräte .............................40 4.2.1 RAS-3HVRC2 ............................40 4.2.2 RAS-(4-6)H(V)(R/N)(C/P)2E ......................... 41 4.2.3 RAS-(4-6)(X)(V)NP1E ........................... 42 4.2.4 RAS-(8-10)XHNPE / RAS-(8-10)HNCE ....................43 4.2.5 RAS-12HNC ............................
  • Seite 9 Außengeräte: SET FREE FS(X)N(S/P)E(1) ..................77 7.5.1 Standardtyp - RAS-(8-24)FSNSE1 ....................... 77 7.5.2 Standardtyp - RAS-(8-24)FSXNSE(1) ....................81 7.5.3  Hocheffizienter Typ - RAS-(5-18)FSNPE1 .................... 85 7.5.4  Hocheffizienter Typ - RAS-(5-18)FSXNPE(1) ..................88 7.6  CH-Box .............................91 7.6.1 CH-AP160SSX, CH-AP280SSX ......................91 7.6.2 CH-AP04MSSX ............................. 91 7.6.3 CH-AP08MSSX ............................. 92 7.6.4 CH-AP12MSSX .............................
  • Seite 10 9.1.4 Kombinationen von Leitungslängen und Leitungsdurchmesser ............132 9.1.5 Kältemittelrohrgröße und Multi-Kit/Verteiler ..................133 UTOPIA CENTRIFUGAL VRF-Serie ....................135 9.2.1 Länge der Kältemittelleitungen ......................135 9.2.2  Rohrleitungssystem (Kopfabzweigungs-Installation) ................135 9.2.3  Rohrleitungssystem (Leitungsabzweigungs-Installation) ..............137 9.2.4 Kombinationen von Leitungslängen und Leitungsdurchmesser ............138 9.2.5 Kältemittelrohrgröße und Multi-Kit/Verteiler-Auswahl ................
  • Seite 11 10.6 SET FREE RAS-(5-96)FSXN(S/P)E ....................191 10.6.1    I nstallationsposition des optionalen Abfluss-Kit DBS-TP10A ............192 11 KABELANSCHLUSS ......................193 11.1 Einstellung der DIP-Schalter ......................194 11.1.1 Innengeräte ............................194 11.1.2 Einstellung der DIP-Schalter für das Außengerät RAS-(4-6)HV(R/N)(C/P)2E ........198 11.1.3 Einstellung der DIP-Schalter für das Außengerät RAS-(4-10)XH(V)NP(1)E und RAS-(8-10)HNCE 200 11.1.4 Einstellung der DIP-Schalter für das Außengerät RAS-12HNCE ............
  • Seite 12 17 AUFFÜLLEN ........................... 234 17.1 Alle Geräte außer die der Serien SET FREE FS(X)NSE(1) / FS(X)NPE(1) ........234 17.2 Für Serien SET FREE FS(X)NSE(1) / FS(X)NPE(1) ..............235 17.3  Beispiel der Auffüllungsarbeit für UTOPIA ..................237 17.4  Beispiel eines Layouts eines SET FREE-Mini-Wärmerückgewinnungssystems ......237 17.5  Beispiel eines Layouts eines SET FREE-Wärmepumpensystems ..........238 17.6  Beispiel eines Layouts eines SET FREE-Wärmerückgewinnungssystems ........238 18 ABPUMPEN VON KÄLTEMITTEL ..................239 18.1 ...
  • Seite 13 23.4  Schneeschutzhaube ........................259 23.4.1 Luftauslasshaube ..........................259 23.4.2 Hintere Ansaughaube ........................261 23.4.3 Linke Ansaughaube ........................... 263 23.4.4  Montage der Schneeschutzhaube ....................265 23.5  Abfluss-Heizer ..........................267 23.5.1  Zubehör verpackt mit der Ablaufwannenheizung ................267 PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 14 Produktaufkleber angegebenen Gesamtmenge (in kg) und dann dividiert durch 1000 berechnet. Geeignetes Kältemittel Das in jedem Gerät verwendete Kältemittel ist auf dem Typenschild und in den Handbüchern des Geräts angegeben. Hitachi haftet nicht für Ausfälle, Probleme, Fehlfunktionen oder Unfälle, die durch die Füllung der Geräte mit anderen Kältemitteln wie das spezifizierte verursacht werden.
  • Seite 15 SICHERHEITSVORKERHUNGEN 2.1 ANGEWENDETE SYMBOLE Bei den Gestaltungs- und Installationsarbeiten von Klimaanlagensystemen oder von Geräten gibt es einige Situationen, bei denen  besonders vorsichtig vorgegangen werden muss, um Verletzungen und Schäden am Gerät, an der Anlage, am Gebäude oder in der  Umgebung zu vermeiden.  Diese Situationen werden in diesem Handbuch deutlich angegeben. Signalwörter (HINWEIS, GEFAHR und VORSICHT) kennzeichnen den Gefahrenschweregrad. Die Definitionen der Gefahrenstufen  sind mit den entsprechenden Signalwörtern unten erläutert. Auf Situationen, welche die Sicherheit von Personen in der Umgebung gefährden oder die das Gerät selbst gefährden, wird in diesem Handbuch oder am Gerät deutlich hingewiesen.
  • Seite 16 Installation des Systems benötigten Informationen eingeschlossen sind. Kontaktieren Sie bitte Ihren Vertragshändler, falls dies nicht der Fall ist. 3.1 PRODUKTREIHE: INNENGERÄTE 3.1.1 RCI- und RCIM-Innengeräte RCIM 4-Wege-Kassette 4-Wege-Kassette (kompakt) Gerät R32 / R410A RCIM-0.4FSRE (*1) RCIM-0.6FSRE (*2) RCIM-0.8FSRE RCI-1.0FSR RCIM-1.0FSRE RCI-1.5FSR RCIM-1.5FSRE RCI-2.0FSR RCIM-2.0FSRE RCI-2.5FSR RCIM-2.5FSRE RCI-3.0FSR RCI-4.0FSR RCI-5.0FSR RCI-6.0FSR...
  • Seite 17 PRODUKTÜBERSICHT 3.1.2 RCD- und RPC-Innengeräte 2-Wege-Kassette Deckengerät Gerät R32 / R410A RCD-0.8FSR (*) RCD-1.0FSR (*) RCD-1.5FSR (*) RPC-1.5FSR RCD-2.0FSR (*) RPC-2.0FSR RCD-2.5FSR (*) RPC-2.5FSR RCD-3.0FSR (*) RPC-3.0FSR RCD-4.0FSR (*) RPC-4.0FSR RCD-5.0FSR (*) RPC-5.0FSR RCD-6.0FSR (*) RPC-6.0FSR Blende Blende P-AP90DNA P-AP160DNA H I N W E I S •...
  • Seite 18 PRODUKTÜBERSICHT 3.1.3 Innengeräte RPI INNENGERÄT MIT LEITUNGEN RPIL-FSRE RPI-FSRE RPIH-FSRE Gerät R32 / R410A RPIL-0.4FSRE (*1) RPIL-0.6FSRE (*2) RPIL-0.8FSRE RPIL-1.0FSRE RPIL-1.5FSRE RPI-1.5FSRE RPI-2.0FSRE RPI-2.5FSRE RPI-3.0FSRE RPI-4.0FSRE RPIH-4.0FSRE RPI-5.0FSRE RPIH-5.0FSRE RPI-6.0FSRE RPIH-6.0FSRE INNENGERÄT MIT LEITUNGEN Gerät R410A RPI-8.0FSN3E (*3) RPI-8.0FSN3E-f (*3) RPI-10.0FSN3E (*3) RPI-10.0FSN3E-f (*3) RPI-16.0FSN3PE (*4)
  • Seite 19 PRODUKTÜBERSICHT INNENGERÄT MIT LEITUNGEN für ECONOFRESH-MONTAGE Gerät R410A RPI-4.0FSN6E-EF RPI-5.0FSN6E-EF RPI-6.0FSN6E-EF 3.1.4 Innengeräte RPK, RPF und RPFI RPFI Bodengerät Boden-Einbaugerät Wandgerät Gerät R32 / R410A Gerät R410A RPK-0.4FSRM (*1) RPK-0.4FSRHM (*1) RPK-0.6FSRM (*2) RPK-0.6FSRHM (*2) RPK-0.8FSRM RPK-0.8FSRHM RPK-1.0FSRM RPK-1.0FSRHM RPF-1.0FSN2E RPFI-1.0FSN2E RPK-1.5FSRM RPK-1.5FSRHM...
  • Seite 20 PRODUKTÜBERSICHT 3.2 PRODUKTREIHE: AUSSENGERÄTE 3.2.1 UTOPIA IVX X-Serie 1~ 230 V 50 Hz 3N~ 400 V 50 Hz Gerät Gerät RAS-4XHVNP1E RAS-4XHNP1E RAS-5XHVNP1E RAS-5XHNP1E RAS-6XHVNP1E RAS-6XHNP1E RAS-8XHNPE RAS-10XHNPE H I N W E I S Die RAS-XH(V)NP1E-Serie darf nur in Kombination mit der DX-Schnittstellenserie 2 oder in einer 1-zu-1-Kombination verwendet werden. 3.2.2 UTOPIA-Serie 1~ 230 V 50 Hz 3N~ 400 V 50 Hz Gerät R32 Gerät R410A...
  • Seite 21 PRODUKTÜBERSICHT 3.2.3 UTOPIA IVX-Serie 3N~ 400 V 50 Hz Gerät Gerät RAS-8HNCE RAS-10HNCE RAS-12HNC 3.2.4 UTOPIA RASC-Serie 3N~ 400 V 50 Hz Gerät Gerät RASC-4HNPE RASC-5HNPE RASC-6HNPE RASC-8HNPE RASC-10HNPE 3.2.5 SET FREE Mini-Serie 1~ 230 V 50 Hz 3N~ 400 V 50 Hz Gerät Gerät Gerät...
  • Seite 22 PRODUKTÜBERSICHT 3.2.6 SET FREE Standard FS(X)NSE(1)-Serie 3N~ 400 V 50 Hz Gerät Gerät Gerät RAS-8FS(X)NSE(1) RAS-10FS(X)NSE(1) RAS-12FS(X)NSE(1) RAS-14FS(X)NSE(1) RAS-16FS(X)NSE(1) RAS-18FS(X)NSE(1) RAS-20FS(X)NSE(1) RAS-22FS(X)NSE(1) RAS-24FS(X)NSE(1) 3.2.6.1 Kombination von Außengeräten FSXNSE Der Strombereich der Außengeräte RAS-(8-96)FSXNSE wird durch den Einsatz von einem Gerät (RAS-(8-24)FSXNSE) oder durch die  Kombination von zwei, drei oder vier Außengeräten (RAS-(26-96)FSXNSE) gemäß der Anweisungen in den folgenden Tabellen erhalten.  Grundgeräte Modell RAS-8FSXNSE RAS-10FSXNSE RAS-12FSXNSE RAS-14FSXNSE RAS-16FSXNSE Modell RAS-18FSXNSE RAS-20FSXNSE RAS-22FSXNSE RAS-24FSXNSE...
  • Seite 23 PRODUKTÜBERSICHT Kombinationen der Grundgeräte nur für Wärmepumpensystem (*) Modell RAS-56FSXNSE RAS-58FSXNSE RAS-60FSXNSE RAS-62FSXNSE RAS-64FSXNSE RAS-24FSXNSE RAS-22FSXNSE RAS-24FSXNSE RAS-24FSXNSE RAS-24FSXNSE Kombination RAS-18FSXNSE RAS-18FSXNSE RAS-18FSXNSE RAS-24FSXNSE RAS-22FSXNSE RAS-14FSXNSE RAS-18FSXNSE RAS-18FSXNSE RAS-14FSXNSE RAS-18FSXNSE Modell RAS-66FSXNSE RAS-68FSXNSE RAS-70FSXNSE RAS-72FSXNSE RAS-74FSXNSE RAS-24FSXNSE RAS-24FSXNSE RAS-24FSXNSE RAS-24FSXNSE RAS-24FSXNSE RAS-18FSXNSE Kombination...
  • Seite 24 PRODUKTÜBERSICHT 3.2.6.2 Kombination von Außengeräten FS(X)NSE1 Der Strombereich der Außengeräte RAS-(8-96)FS(X)NSE1 wird durch den Einsatz von einem Gerät (RAS-(8-24)FS(X)NSE1) oder  durch die Kombination von zwei, drei oder vier Außengeräten (RAS-(26-96)FS(X)NSE1) gemäß der Anweisungen in den folgenden  Tabellen erhalten.  Grundgeräte Modell RAS-8FS(X)NSE1 RAS-10FS(X)NSE1 RAS-12FS(X)NSE1 RAS-14FS(X)NSE1 RAS-16FS(X)NSE1 Modell RAS-18FS(X)NSE1 RAS-20FS(X)NSE1 RAS-22FS(X)NSE1 RAS-24FS(X)NSE1  Kombination der Grundgeräte Modell RAS-26FS(X)NSE1 RAS-28FS(X)NSE1 RAS-30FS(X)NSE1 RAS-32FS(X)NSE1 RAS-34FS(X)NSE1 RAS-14FS(X)NSE1 RAS-16FS(X)NSE1 RAS-18FS(X)NSE1 RAS-18FS(X)NSE1 RAS-18FS(X)NSE1 Kombination RAS-12FS(X)NSE1 RAS-12FS(X)NSE1 RAS-12FS(X)NSE1 RAS-14FS(X)NSE1...
  • Seite 25 PRODUKTÜBERSICHT Modell RAS-86FSNSE1 RAS-88FSNSE1 RAS-90FSNSE1 RAS-92FSNSE1 RAS-94FSNSE1 RAS-24FSNSE1 RAS-24FSNSE1 RAS-24FSNSE1 RAS-24FSNSE1 RAS-24FSNSE1 RAS-24FSNSE1 RAS-24FSNSE1 RAS-24FSNSE1 RAS-24FSNSE1 RAS-24FSNSE1 Kombination RAS-24FSNSE1 RAS-24FSNSE1 RAS-24FSNSE1 RAS-22FSNSE1 RAS-24FSNSE1 RAS-14FSNSE1 RAS-16FSNSE1 RAS-18FSNSE1 RAS-22FSNSE1 RAS-22FSNSE1 Modell RAS-96FSNSE1 RAS-24FSNSE1 RAS-24FSNSE1 Kombination RAS-24FSNSE1 RAS-24FSNSE1 V O R S I C H T Nur d ie K ombinationen i n d er T abelle s ind z ulässig u nd e s i st n icht m öglich, e in W ärmepumpensystem ( 2 R ohrleitungen) u nd e in W ärmerückgewinnungssystem (3 Rohrleitungen) in derselben Kombination miteinander zu kombinieren. Es ist auch nicht möglich, Standardgeräte und Geräte mit hoher Effizienz zu kombinieren.
  • Seite 26 PRODUKTÜBERSICHT 3.2.7 SET FREE Hocheffizienz FS(X)NPE(1)-Serie 3N~ 400 V 50 Hz Gerät Gerät Gerät RAS-5FS(X)NPE(1) RAS-6FS(X)NPE(1) RAS-8FS(X)NPE(1) RAS-10FS(X)NPE(1) RAS-12FS(X)NPE(1) RAS-14FS(X)NPE(1) RAS-16FS(X)NPE(1) RAS-18FS(X)NPE(1) 3.2.7.1 Kombination von Außengeräten FSXNPE Der Strombereich der Außengeräte RAS-(5-72)FSXNPE wird durch den Einsatz von einem Gerät (RAS-(5-18)FSXNPE) oder durch die  Kombination von zwei, drei oder vier Außengeräten (RAS-(20-72)FSXNPE) gemäß der Anweisungen in den folgenden Tabellen erhalten.  Grundgeräte Modell RAS-5FSXNPE RAS-6FSXNPE RAS-8FSXNPE RAS-10FSXNPE Modell RAS-12FSXNPE RAS-14FSXNPE RAS-16FSXNPE RAS-18FSXNPE ...
  • Seite 27 PRODUKTÜBERSICHT Modell RAS-50FSXNPE RAS-52FSXNPE RAS-54FSXNPE RAS-18FSXNPE RAS-18FSXNPE RAS-18FSXNPE Kombination RAS-18FSXNPE RAS-18FSXNPE RAS-18FSXNPE RAS-14FSXNPE RAS-16FSXNPE RAS-18FSXNPE Kombinationen der Grundgeräte nur für Wärmepumpensystem (*) Modell RAS-56FSXNPE RAS-58FSXNPE RAS-60FSXNPE RAS-62FSXNPE RAS-64FSXNPE RAS-18FSXNPE RAS-18FSXNPE RAS-16FSXNPE RAS-16FSXNPE RAS-16FSXNPE RAS-14FSXNPE RAS-14FSXNPE RAS-16FSXNPE RAS-16FSXNPE RAS-16FSXNPE Kombination RAS-12FSXNPE RAS-14FSXNPE RAS-14FSXNPE RAS-16FSXNPE...
  • Seite 28 PRODUKTÜBERSICHT 3.2.7.2 Kombination von Außengeräten FS(X)NPE1 Der Strombereich der Außengeräte RAS-(5-72)FS(X)NPE1 wird durch den Einsatz von einem Gerät (RAS-(5-18)FS(X)NPE1) oder  durch die Kombination von zwei, drei oder vier Außengeräten (RAS-(20-72)FS(X)NPE1) gemäß der Anweisungen in den folgenden  Tabellen erhalten.  Grundgeräte Modell RAS-5FS(X)NPE1 RAS-6FS(X)NPE1 RAS-8FS(X)NPE1 RAS-10FS(X)NPE1 Modell RAS-12FS(X)NPE1 RAS-14FS(X)NPE1 RAS-16FS(X)NPE1 RAS-18FS(X)NPE1  Kombination der Grundgeräte Modell RAS-20FS(X)NPE1 RAS-22FS(X)NPE1 RAS-24FS(X)NPE1 RAS-26FS(X)NPE1 RAS-28FS(X)NPE1 RAS-10FS(X)NPE1 RAS-12FS(X)NPE1 RAS-12FS(X)NPE1 RAS-16FS(X)NPE1 RAS-16FS(X)NPE1 Kombination RAS-10FS(X)NPE1 RAS-10FS(X)NPE1 RAS-12FS(X)NPE1 RAS-10FS(X)NPE1 RAS-12FS(X)NPE1...
  • Seite 29 PRODUKTÜBERSICHT 3.3 KLASSIFIZIERUNG DER INNENGERÄTEMODELLE Die folgenden Informationen sind nur als Referenz zu verstehen. Innengerät-Informationen sind in diesem technischen Dokument  nicht enthalten. Gerätetyp (Innengerät): RCI, RCIM, RCD, RPC, RPIL, RPI, RPIH, RPK, RPF, RPFI Positions-Trennungsstrich (fest) Leistung (PS): 0,4, 0,6, 0,8, 1,0, 1,5, 2,0, 2,5, 3,0, 4,0, 5,0, 6,0, 8,0, 10,0, 16,0, 20,0 FS : SYSTEM-FREE R: Kältemittel R32/Kältemittel R410A N: Kältemittel R410A H: Hotel (nur RPK-(0.6-1.5))
  • Seite 30 PRODUKTÜBERSICHT 3.5 KLASSIFIZIERUNG DER SET FREE-AUSSENGERÄTEMODELLE UND CH-BOX 3.5.1 SET FREE Mini-Serie Gerätetyp (Außengerät): RAS Positions-Trennungsstrich (fest) Systemleistung (PS): (4-12) SET FREE-Serie V: Einphasengerät (1~ 230 V 50 Hz) - : Dreiphasengerät (3N~ 400 V 50 Hz) X: Wärmepumpensystem (2 Rohrleitungen) und Wärmerückgewinnungssystem (3 Rohrleitungen) - : Nur Wärmepumpensystem (2 Rohrleitungen) N: Kältemittel R410A M: SET FREE Mini-Serie E: Hergestellt in Europa –...
  • Seite 31 PRODUKTÜBERSICHT 3.5.4 CH-Box Einzeln  Gerätetyp: CH (Umschaltgerät Kühl-/Heizbetrieb) Positions-Trennungsstrich (fest) Kältemitteltyp: AP: R410A Maximale anschließbare Innengeräteleistung (PS) 160: 6,0 PS oder weniger (max. 16 kW) 280: 6,1 PS - 10,0 PS (max. 28 kW) Anwendbares System SSX: für Wärmerückgewinnungssystem (System mit 3 Rohrleitungen) – (160/280)  Mehrfach Gerätetyp: CH (Umschaltgerät Kühl-/Heizbetrieb) Positions-Trennungsstrich (fest) Kältemitteltyp AP: R410A Maximale anschließbare Innengeräteleistung (PS) 4 Verteiler: 16,0 PS oder weniger (max. 44,8 kW) 8 Verteiler: 30,0 PS oder weniger (max. 85 kW) 12 Verteiler: 30,0 PS oder weniger (max. 85 kW) 16 Verteiler: 30,0 PS oder weniger (max. 85 kW) M: Mehrfach Anwendbares System SSX: für Wärmerückgewinnungssystem (System mit 3 Rohrleitungen) –...
  • Seite 32 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.1 INNENGERÄTE 4.1.1 RCI-(1.0-6.0)FSR Element Teilebezeichnung Lüfter Lüftermotor Wärmetauscher Verteiler Sieb Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil Schaltkasten Anschluss der Kältemittelgasleitung Anschluss der Kältemittelflüssigkeitsleitung Anschluss der Abflussleitung Auslassmechanismus Schwimmerschalter Abflusswanne Gummistopfen für Wasserablass Austrittsblende P-N23NA2 Lufteinlassgitter Luftfilter Luftauslass Lufteinlass Abdeckung für Ecktasche RCI(1.0-2.5): 248 RCI(3.0-6.0): 298 PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 33 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.1.2 RCIM-(0.4-2.5)FSRE Innere Abbildung von A Nummer Teilebezeichnung Nummer Teilebezeichnung Abflussmechanismus Lüfter Lüftermotor (GS) Schwimmerschalter Abflusswanne Wärmetauscher Verteiler Gummistopfen Sieb Luftaustrittsblende: P-AP56NAM (Optional) Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil Lufteinlassgitter Luftfilter Elektrischer Schaltkasten Anschluss der Kältemittelgasleitung (mit Øa Konusmutter) Luftauslass Anschluss der Kältemittelflüssigkeitsleitung  Lufteinlass (mit Øb Konusmutter) Abflussrohranschluss (VP25) Abdeckung für Ecktasche (mm)
  • Seite 34 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.1.3 RCD-(0.8-3.0)FSR Ansicht von P 1100 Nummer Teilebezeichnung Nummer Teilebezeichnung Lüfter Auslassmechanismus Lüftermotor Schwimmerschalter Abflusswanne Wärmetauscher Verteiler Gummistopfen für Wasserablass Sieb Luftaustrittsblende: P-AP90DNA (Wird separat verkauft) Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil Lufteinlassgitter Luftfilter Elektrischer Schaltkasten Anschluss der Kältemittelgasleitung (mit Øa Konusmutter) Luftauslass Anschluss der Kältemittelflüssigkeitsleitung  Lufteinlass (mit Øb Konusmutter) Abflussrohranschluss (VP25)
  • Seite 35 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.1.4 RCD-(4.0-6.0)FSR Ansicht von P 1660 Nummer Teilebezeichnung Nummer Teilebezeichnung Lüfter Auslassmechanismus Lüftermotor Schwimmerschalter Abflusswanne Wärmetauscher Verteiler Gummistopfen für Wasserablass Sieb Luftaustrittsblende: P-AP160DNA (Wird separat verkauft) Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil Lufteinlassgitter Luftfilter Elektrischer Schaltkasten Anschluss der Kältemittelgasleitung Luftauslass (mit Ø15,88 Konusmutter) Anschluss der Kältemittelflüssigkeitsleitung  Lufteinlass (mit Ø9,52 Konusmutter) Abflussrohranschluss (VP25)
  • Seite 36 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.1.5 RPC-(1.5-6.0)FSR >ABS< >ABS< 17A22761 17A22761 Nummer Teilebezeichnung Nummer Teilebezeichnung Anschluss der Kältemittelflüssigkeitsleitung Lüfter Abflussleitungsanschluss Lüftermotor Wärmetauscher Motor der automatischen Luftklappe Abflusswanne Verteiler Sieb Lufteinlassgitter Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil  Luftfilter Elektrischer Schaltkasten Luftauslass Anschluss der Kältemittelgasleitung Lufteinlass Modell RPC-1.5FSR 12,7 6,35 RPC-2.0FSR 15,88 6,35 RPC-2.5FSR 15,88 9,52...
  • Seite 37 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.1.6 RPIL-(0.4-1.5)FSRE Teilebezeichnung Lüftergehäuse Zentrifugallüfter Lüftermotor Wärmetauscher Kopfabzweigung Expansionsventil Luftfilter Anschluss der Kältemittelflüssigkeitsleitung Anschluss der Kältemittelgasleitung Elektrischer Schaltkasten Lufteinlass Luftauslass Abflusspumpe Abflussleitungsanschluss 4.1.6.1 Abmessungen von RPIL-(0.4-1.5)FSRE Abflussleitungen Abmessungen (mm) Luftauslass (mm) Lufteinlass (mm) PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 38 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.1.7 RPI-(1.5/2.0)FSRE Teilebezeichnung Lüftergehäuse Lüfter Lüftermotor Wärmetauscher Kopfabzweigung Expansionsventil Luftfilter Anschluss der Kältemittelgasleitung Anschluss der Kältemittelflüssigkeitsleitung Elektrischer Schaltkasten Lufteinlass Luftauslass Abflusspumpe Abflussleitungsanschluss 4.1.7.1 Abmessungen von RPI-(1.5/2.0)FSRE Abflussleitungen Abmessungen (mm) Luftauslass (mm) Lufteinlass (mm) PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 39 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.1.8 RPI-(2.5-6.0)FSRE Teilebezeichnung Lüftergehäuse Lüfter Lüftermotor Wärmetauscher Kopfabzweigung Expansionsventil Luftfilter Anschluss der Kältemittelgasleitung Anschluss der Kältemittelflüssigkeitsleitung Elektrischer Schaltkasten Lufteinlass Luftauslass Abflusspumpe Abflussleitungsanschluss 4.1.8.1 Abmessungen von RPI-(2.5-3.0)FSRE Abflussleitungen Abmessungen (mm) 1084 1174 Luftauslass (mm) Lufteinlass (mm) PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 40 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.1.8.2 Abmessungen von RPI-(4.0-6.0)FSRE Abflussleitungen Abmessungen (mm) 1474 1564 Luftauslass (mm) Lufteinlass (mm) 1248 1387 4.1.9 RPIH-(4.0-6.0)FSRE Teilebezeichnung Lüftergehäuse Lüfter Lüftermotor Wärmetauscher Kopfabzweigung Expansionsventil Luftfilter Anschluss der Kältemittelgasleitung Anschluss der Kältemittelflüssigkeitsleitung Elektrischer Schaltkasten Lufteinlass Luftauslass Abflusspumpe Abflussleitungsanschluss PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 41 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.1.9.1 Abmessungen von RPIH-(4.0-6.0)FSRE Abflussleitungen Abmessungen (mm) 1474 1564 Luftauslass (mm) Lufteinlass (mm) 1249 1386 4.1.10 RPI-(8.0/10.0)FSN3E(-f) Teilebezeichnung Lüftergehäuse Lüfter Lüftermotor Wärmetauscher Sieb Verkabelungsbohrungen Expansionsventil Schaltkasten Kältemittelgasleitung Kältemittelflüssigkeitsleitung Abflussleitung Luftfilter Haken Lufteinlass Luftauslass Kondensator PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 42 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.1.11 RPI-(16.0/20.0)FSN3PE(-f) Teilebezeichnung Lüfter Lüftermotor Wärmetauscher Sieb Verkabelungsbohrungen Expansionsventil Schaltkasten Kältemittelgasleitung Kältemittelflüssigkeitsleitung Abflussleitung Luftfilter Haken Lufteinlass Luftauslass Kondensator Lüfterwartungsklappe PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 43 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.1.12 RPK-(0.4-4.0)FSR(H)M Innengerät Lufteinlass Elektrische Luftklappe Stromschlaggefahr (Ist am Schaltkasten angebracht.) Frontblende Flache Blende (Der Luftfilter ist  innen befestigt) WARNUNG-Schild Empfänger und Anzeige RPK-(0.4-1.5)FSR(H)M) Luftauslass Anzeige Empfänger Kennschild für Innengerätemodell •  Dies wird am Spezifikationsschild an  der unteren linken Seite angezeigt. RPK-(2.0-4.0)FSR(H)M) Anzeige Empfänger Fernbedienungen (Option) Symbole TIMER FILTER/ DEF H I N W E I S Drücken Sie die Tasten zur Bedienung der Fernbedienung leicht.
  • Seite 44 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.1.13 RPF-(1.0-2.5)FSN2E Teilebezeichnung Lüftergehäuse Lüfter Lüftermotor Wärmetauscher Expansionsventil Verteiler Luftfilter Anschluss der Kältemittelgasleitung Anschluss der Kältemittelflüssigkeitsleitung Elektrischer Schaltkasten Lufteinlass Luftauslass Abflussleitungsanschluss PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 45 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.1.14 RPFI-(1.0-2.5)FSN2E Teilebezeichnung Lüftergehäuse Lüfter Lüftermotor Wärmetauscher Expansionsventil Verteiler Luftfilter Anschluss der Kältemittelgasleitung Anschluss der Kältemittelflüssigkeitsleitung Elektrischer Schaltkasten Lufteinlass Luftauslass Abflussleitungsanschluss PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 46 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2 AUSSENGERÄTE 4.2.1 RAS-3HVRC2 Abmessungen Modell RAS-3HVRC2 26,5 127,5 15,88 9,52 Beschreibung Bemerkungen Ausgestanzte Ablauföffnung 30x80 Öffnung Befestigungsbohrung für M10 Ankerschraube 2 Bohrungen in U-Form Luftansaugeinlass — Ausgestanzte Ablauföffnung  Für Abflussleitung Befestigungsbohrung für M10 Ankerschraube 2 Öffnungen Fußteil Luftablassauslass — Rohrleitungsabdeckung — Wartungsabdeckung — Anschlussleiste für Stromversorgung und -übertragung Anschlussschraube des Stromversorgungskabels (M5) —...
  • Seite 47 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.2 RAS-(4-6)H(V)(R/N)(C/P)2E Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor Umschaltventil Kurbelgehäuseheizung Akkumulator Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil Absperrventil für Gasleitung Absperrventil für Flüssigkeitsleitung Schaltkasten (unterschiedlich für 1-ph/3-ph Modelle) Niederdruckschalter zur Steuerung Lufteinlass Hochdrucksensor Luftauslass Hochdruckschalter zum Schutz Schraubenlüfter Absperrventil Lüftermotor Magnetventil Wärmetauscher Kontrollmuffe Schalldämpfer Sieb (x3) PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 48 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.3 RAS-(4-6)(X)(V)NP1E 7T143459 Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor Empfänger Wärmetauscher Akkumulator Schraubenlüfters (2 Stk.) Kontrollmuffe Lüftermotor (2 Stk.) Schaltkasten Hochdruckschalter zum Schutz Sieb Verteiler Kältemitteldruck-Sensor Druckschalter zur Steuerung Umschaltventil Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil Schalldämpfer Kurbelgehäuseheizung Magnetventil Absperrventil Vibrationsdämpfergummi (4 Stk.) Absperrventil für Gasleitung Luftauslass Absperrventil für Flüssigkeitsleitung Lufteinlass PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 49 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.4 RAS-(8-10)XHNPE / RAS-(8-10)HNCE Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor Akkumulator Wärmetauscher Kontrollmuffe Schraubenlüfters (2 Stk.) Schaltkasten Hochdruckschalter zum Schutz Lüftermotor (2 Stk.) Sieb Kältemitteldruck-Sensor Druckschalter zur Steuerung Verteiler Kurbelgehäuseheizung Umschaltventil Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil Vibrationsdämpfergummi (4 Stk.) Magnetventil Luftauslass Absperrventil Lufteinlass Absperrventil für Gasleitung Absperrventil für Flüssigkeitsleitung PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 50 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.5 RAS-12HNC Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor Rückschlagventil Wärmetauscher Akkumulator Ölabscheider Schraubenlüfters (2 Stk.) Lüftermotor (2 Stk.) Kontrollmuffe Sieb Schaltkasten Verteiler Hochdruckschalter Umschaltventil Drucksensor Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil Druckschalter (Steuerung) Kurbelgehäuseheizung Magnetventil Kapillarschlauch Vibrationsdämpfergummi Absperrventil für Gasleitung Luftauslass Absperrventil für Flüssigkeitsleitung Lufteinlass 700545PIV144 PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 51 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.6 RASC-(4-6)HNPE Teilebezeichnung Bemerkungen Lufteinlass Luftauslass Schaltkastenabdeckung Schaltkasten Lüfterwartungsklappe / optionaler Luftauslass Schutzabdeckung Absperrventil Bohrungen für Kabelanschlüsse Ø25x2 Abflussleitungsanschluss Ø30x1 (Außendurchmesser) Bohrungen zur Befestigung des Geräts 4-Ø12x28 Kältemittelflüssigkeitsleitung Konusmutter: Ø9,52 (3/8”) Kältemittelgasleitung Konusmutter: Ø15,88 (5/8”) Optionaler Lufteinlass H I N W E I S Mit * markierte Größenangaben geben den Montageabstand für Ankerschrauben an. PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 52 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.7 RASC-(8/10)HNPE Teilebezeichnung Bemerkungen Lufteinlass Luftauslass Schaltkastenabdeckung Schaltkasten Lüfterwartungsklappe / optionaler Luftauslass Schutzabdeckung Absperrventil Bohrungen für Kabelanschlüsse Ø25x2 Abflussleitungsanschluss Ø30x2 (Außendurchmesser) Bohrungen zur Befestigung des Geräts 4-Ø12x28  Kältemittelflüssigkeitsleitung Konusmutter: Ø9,52 (3/8”) (RASC-8 PS) Kältemittelflüssigkeitsleitung Konusmutter: Ø12,7 (1/2”) (RASC-10 PS) Kältemittelgasleitung Konusmutter: Ø25,4 (1”) Optionaler Lufteinlass H I N W E I S Mit * markierte Größenangaben geben den Montageabstand für Ankerschrauben an.
  • Seite 53 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.8 RAS-(4-6)FSVNME Teilebezeichnung Teilebezeichnung Teilebezeichnung Elektrischer Schaltkasten (unterschiedlich Kompressor Absperrventil für 1-phasig/3-phasig) Kurbelgehäuseheizung Magnetventil Lufteinlass Absperrventil für Flüssigkeitsleitung Kontrollmuffe Luftauslass Absperrventil für Gasleitung Sieb Lüfterrotor Niederdrucksensor Umschaltventil Lüftermotor Hochdrucksensor Akkumulator Wärmetauscher Mikrocomputergesteuertes Hochdruckschalter zum Schutz Ölabscheider Expansionsventil PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 54 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.9 RAS-(4-6)FSNME Teilebezeichnung Teilebezeichnung Teilebezeichnung Elektrischer Schaltkasten (unterschiedlich Kompressor Absperrventil für 1-phasig/3-phasig) Kurbelgehäuseheizung Magnetventil Lufteinlass Absperrventil für Flüssigkeitsleitung Kontrollmuffe Luftauslass Absperrventil für Gasleitung Sieb Lüfterrotor Niederdrucksensor Umschaltventil Lüftermotor Hochdrucksensor Akkumulator Wärmetauscher Mikrocomputergesteuertes Hochdruckschalter zum Schutz Ölabscheider Expansionsventil PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 55 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.10 RAS-(8-12)FSXNME Teilebezeichnung Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor Absperrventil Elektrischer Schaltkasten Kurbelgehäuseheizung (3 Stk.) Magnetventil (SVG, SVA) Lufteinlass Absperrventil für Flüssigkeitsleitung Umschaltventil (RVR1 RVR2) Luftauslass Absperrventil für Gasleitung (niedrig) Kontrollmuffe (Niedrig) Lüfterrotor Absperrventil für Gasleitung (Hoch/ Kontrollmuffe (Hoch) Lüftermotor Niedrig) Kontrollmuffe (für Öl) Niederdrucksensor Wärmetauscher Ölabscheider Hochdrucksensor Akkumulator...
  • Seite 56 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.11 RAS-FSNSE1 (Standardserie) 4.2.11.1 RAS-(8-12)FSNSE1 Luftauslass Lufteinlass Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor (Inverter) Kontrollmuffe (hoch) Kontrollmuffe (für Öl) Wärmetauscher Schraubenlüfter Elektrischer Schaltkasten Lüftermotor Niederdrucksensor Speicher (Druckbehälter) Hochdrucksensor Ölabscheider (kein Druckbehälter) Hochdruck-Schutzschalter Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil (2 Stck.) Sieb Umschaltventil Rückschlagventil Kurbelgehäuseheizung (3 Stck.) Absperrventil (Gas) Absperrventil (Flüssigkeit) Wärmetauscher mit doppelter Leitung Magnetventil Kompressorabdeckung Kontrollmuffe (niedrig) Anschlussleiste...
  • Seite 57 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.11.2 RAS-14FSNSE1 Luftauslass 1219 Lufteinlass Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor (Inverter) Kontrollmuffe (hoch) Kontrollmuffe (für Öl) Wärmetauscher Schraubenlüfter Elektrischer Schaltkasten Lüftermotor Niederdrucksensor Speicher (Druckbehälter) Hochdrucksensor Ölabscheider (kein Druckbehälter) Hochdruck-Schutzschalter Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil (2 Stck.) Sieb Umschaltventil Rückschlagventil Kurbelgehäuseheizung (3 Stck.) Absperrventil (Gas) Absperrventil (Flüssigkeit) Wärmetauscher mit doppelter Leitung Magnetventil Kompressorabdeckung Kontrollmuffe (niedrig) Anschlussleiste PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 58 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.11.3 RAS-(16/18)FSNSE1 Luftauslass 1219 Lufteinlass Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor (2 Inverter) Kontrollmuffe (hoch) Kontrollmuffe (für Öl) Wärmetauscher Schraubenlüfter Elektrischer Schaltkasten Lüftermotor Niederdrucksensor Speicher (Druckbehälter) Hochdrucksensor Ölabscheider (kein Druckbehälter) Hochdruckschalter zum Schutz (2 Stck.) Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil (2 Stck.) Sieb Umschaltventil Rückschlagventil Kurbelgehäuseheizung (6 Stck.) Absperrventil (Gas) Absperrventil (Flüssigkeit) Wärmetauscher mit doppelter Leitung Magnetventil Kompressorabdeckung Kontrollmuffe (niedrig) Anschlussleiste PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 59 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.11.4 RAS-(20-24)FSNSE1 Luftauslass 1609 Lufteinlass Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor (2 Inverter) Kontrollmuffe (hoch) Kontrollmuffe (für Öl) Wärmetauscher Schraubenlüfter Elektrischer Schaltkasten Lüftermotor Niederdrucksensor Speicher (Druckbehälter) Hochdrucksensor Ölabscheider (kein Druckbehälter) Hochdruckschalter zum Schutz (2 Stck.) Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil (3 Stck.) Sieb Umschaltventil Rückschlagventil Kurbelgehäuseheizung (6 Stck.) Absperrventil (Gas) Absperrventil (Flüssigkeit) Wärmetauscher mit doppelter Leitung Magnetventil Kompressorabdeckung Kontrollmuffe (niedrig) Anschlussleiste PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 60 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.12 RAS-FSXNSE(1) (Standardserie) 4.2.12.1 RAS-(8-12)FSXNSE(1) Luftauslass Lufteinlass Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor (Inverter) Kontrollmuffe (niedrig) Wärmetauscher Kontrollmuffe (hoch) Kontrollmuffe (für Öl) Schraubenlüfter Lüftermotor Schaltkasten Speicher (Druckbehälter) Niederdrucksensor Ölabscheider (kein Druckbehälter) Hochdrucksensor Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil (2 Stck.) Hochdruck-Schutzschalter Umschaltventil (2 Stck.) Sieb Absperrventil (Gas) (Niederdruck) Rückschlagventil Kurbelgehäuseheizung (3 Stck.) Absperrventil (Gas) (Hoch-/Niederdruck) Absperrventil (Flüssigkeit) Wärmetauscher mit doppelter Leitung Magnetventil (3 Stck.)
  • Seite 61 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.12.2 RAS-14FSXNSE(1) Luftauslass 1219 Lufteinlass Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor (Inverter) Kontrollmuffe (niedrig) Wärmetauscher Kontrollmuffe (hoch) Kontrollmuffe (für Öl) Schraubenlüfter Lüftermotor Schaltkasten Speicher (Druckbehälter) Niederdrucksensor Ölabscheider (kein Druckbehälter) Hochdrucksensor Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil (2 Stck.) Hochdruck-Schutzschalter Umschaltventil (2 Stck.) Sieb Absperrventil (Gas) (Niederdruck) Rückschlagventil Kurbelgehäuseheizung (3 Stck.) Absperrventil (Gas) (Hoch-/Niederdruck) Absperrventil (Flüssigkeit) Wärmetauscher mit doppelter Leitung Magnetventil (3 Stck.) Kompressorabdeckung...
  • Seite 62 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.12.3 RAS-(16/18)FSXNSE(1) Luftauslass 1219 Lufteinlass Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor (2 Inverter) Kontrollmuffe (niedrig) Wärmetauscher Kontrollmuffe (hoch) Kontrollmuffe (für Öl) Schraubenlüfter Lüftermotor Schaltkasten Speicher (Druckbehälter) Niederdrucksensor Ölabscheider (kein Druckbehälter) Hochdrucksensor Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil (2 Stck.) Hochdruckschalter zum Schutz (2 Stck.) Umschaltventil (2 Stck.) Sieb Absperrventil (Gas) (Niederdruck) Rückschlagventil Kurbelgehäuseheizung (6 Stck.) Absperrventil (Gas) (Hoch-/Niederdruck) Absperrventil (Flüssigkeit) Wärmetauscher mit doppelter Leitung Magnetventil (3 Stck.) Kompressorabdeckung...
  • Seite 63 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.12.4 RAS-(20-24)FSXNSE(1) Luftauslass 1609 Lufteinlass Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor (2 Inverter) Kontrollmuffe (niedrig) Wärmetauscher Kontrollmuffe (hoch) Kontrollmuffe (für Öl) Schraubenlüfter Lüftermotor Schaltkasten Speicher (Druckbehälter) Niederdrucksensor Ölabscheider (kein Druckbehälter) Hochdrucksensor Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil (3 Stck.) Hochdruckschalter zum Schutz (2 Stck.) Umschaltventil (2 Stck.) Sieb Absperrventil (Gas) (Niederdruck) Rückschlagventil Kurbelgehäuseheizung (6 Stck.) Absperrventil (Gas) (Hoch-/Niederdruck) Absperrventil (Flüssigkeit) Wärmetauscher mit doppelter Leitung Magnetventil (3 Stck.) Kompressorabdeckung...
  • Seite 64 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.13 RAS-FSNPE1 (hoch effizienter Serie) 4.2.13.1 RAS-(5/6)FSNPE1 Luftauslass Lufteinlass Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor (Inverter) Kontrollmuffe (hoch) Kontrollmuffe (für Öl) Wärmetauscher Schraubenlüfter Elektrischer Schaltkasten Lüftermotor Niederdrucksensor Speicher (Druckbehälter) Hochdrucksensor Ölabscheider (kein Druckbehälter) Hochdruck-Schutzschalter Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil (2 Stck.) Sieb Umschaltventil Rückschlagventil Kurbelgehäuseheizung (3 Stck.) Absperrventil (Gas) Absperrventil (Flüssigkeit) Wärmetauscher mit doppelter Leitung Magnetventil Kompressorabdeckung Kontrollmuffe (niedrig)
  • Seite 65 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.13.2 RAS-(8-14)FSNPE1 Luftauslass Lufteinlass Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor (Inverter) Kontrollmuffe (hoch) Kontrollmuffe (für Öl) Wärmetauscher Schraubenlüfter Elektrischer Schaltkasten Lüftermotor Niederdrucksensor Speicher (Druckbehälter) Hochdrucksensor Ölabscheider (kein Druckbehälter) Hochdruck-Schutzschalter Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil (2 Stck.) Sieb Umschaltventil Rückschlagventil Kurbelgehäuseheizung (3 Stck.) Absperrventil (Gas) Absperrventil (Flüssigkeit) Wärmetauscher mit doppelter Leitung Magnetventil Kompressorabdeckung Kontrollmuffe (niedrig) Anschlussleiste PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 66 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.13.3 RAS-(16/18)FSNPE1 Luftauslass 1609 Lufteinlass Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor (2 Inverter) Kontrollmuffe (hoch) Kontrollmuffe (für Öl) Wärmetauscher Schraubenlüfter Elektrischer Schaltkasten Lüftermotor Niederdrucksensor Speicher (Druckbehälter) Hochdrucksensor Ölabscheider (kein Druckbehälter) Hochdruckschalter zum Schutz (2 Stck.) Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil (2 Stck.) Sieb Umschaltventil Rückschlagventil Kurbelgehäuseheizung (6 Stck.) Absperrventil (Gas) Absperrventil (Flüssigkeit) Wärmetauscher mit doppelter Leitung Magnetventil Kompressorabdeckung Kontrollmuffe (niedrig) Anschlussleiste PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 67 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.14 RAS-FSXNPE(1) (hoch effizienter Serie) 4.2.14.1 RAS-(5/6)FSXNPE(1) Luftauslass Lufteinlass Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor (Inverter) Kontrollmuffe (niedrig) Wärmetauscher Kontrollmuffe (hoch) Kontrollmuffe (für Öl) Schraubenlüfter Lüftermotor Schaltkasten Speicher (Druckbehälter) Niederdrucksensor Ölabscheider (kein Druckbehälter) Hochdrucksensor Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil (2 Stck.) Hochdruck-Schutzschalter Umschaltventil (2 Stck.) Sieb Absperrventil (Gas) (Niederdruck) Rückschlagventil Kurbelgehäuseheizung (3 Stck.) Absperrventil (Gas) (Hoch-/Niederdruck) Absperrventil (Flüssigkeit) Wärmetauscher mit doppelter Leitung Magnetventil (3 Stck.)
  • Seite 68 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.14.2 RAS-(8-14)FSXNPE(1) Luftauslass 1219 Lufteinlass Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor (Inverter) Kontrollmuffe (niedrig) Wärmetauscher Kontrollmuffe (hoch) Kontrollmuffe (für Öl) Schraubenlüfter Lüftermotor Schaltkasten Speicher (Druckbehälter) Niederdrucksensor Ölabscheider (kein Druckbehälter) Hochdrucksensor Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil (2 Stck.) Hochdruck-Schutzschalter Umschaltventil (2 Stck.) Sieb Absperrventil (Gas) (Niederdruck) Rückschlagventil Kurbelgehäuseheizung (3 Stck.) Absperrventil (Gas) (Hoch-/Niederdruck) Absperrventil (Flüssigkeit) Wärmetauscher mit doppelter Leitung Magnetventil (3 Stck.) Kompressorabdeckung...
  • Seite 69 NAME DER TEILE UND ALLGEMEINE ABMESSUNGEN 4.2.14.3 RAS-(16/18)FSXNPE(1) Luftauslass 1609 Lufteinlass Teilebezeichnung Teilebezeichnung Kompressor (2 Inverter) Kontrollmuffe (niedrig) Wärmetauscher Kontrollmuffe (hoch) Kontrollmuffe (für Öl) Schraubenlüfter Lüftermotor Schaltkasten Speicher (Druckbehälter) Niederdrucksensor Ölabscheider (kein Druckbehälter) Hochdrucksensor Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil (3 Stck.) Hochdruckschalter zum Schutz (2 Stck.) Umschaltventil (2 Stck.) Sieb Absperrventil (Gas) (Niederdruck) Rückschlagventil Kurbelgehäuseheizung (6 Stck.) Absperrventil (Gas) (Hoch-/Niederdruck) Absperrventil (Flüssigkeit) Wärmetauscher mit doppelter Leitung Magnetventil (3 Stck.) Kompressorabdeckung...
  • Seite 70 FERNBEDIENUNG 5 FERNBEDIENUNG Die Klimaanlagensysteme von Hitachi laufen über eine Reihe einzelner Fernbedienungen, die die Bedürfnisse des Benutzers decken. Für die lokale Steuerung von jedem Gerät sollte immer eine einzelne Fernbedienung installiert sein. Die Innengeräte können  gleichzeitig gesteuert werden, indem diese in Fernbedienungsgruppen zusammengefasst werden. Die Fernbedienungen sind mit Kabel oder kabellose erhältlich. Es sollte eine (separat als eine Option erhältlich) verkabelte Fernbedienung verwendet werden. Mehr Information zu Installation und Betrieb der Fernbedienung finden Sie im entsprechenden  Installations- und Betriebshandbuch. 6 AUTOMATISCHE STEUERUNGEN Das System ist mit folgenden Funktionen ausgestattet (abhängig vom Außengerätemodell): Drei Minuten Schutz (erzwungener Stopp) ...
  • Seite 71 KÜHLKREISLAUF Warmstart während des Heizbetriebs  Zum Schutz vor Kaltluftauslass wird die Lüfterdrehzahl entsprechend der Ablufttemperatur von der niedrigen Position in die  Einstellposition gebracht. Zu diesem Zeitpunkt ist die Luftklappe horizontal festgestellt. In diesem Moment wird „HOT-ST” an der LCD angezeigt, wenn das Innengerät an der verkabelten Fernbedienung PC-ARFPE  angeschlossen ist, und die Luftklappe horizontal eingestellt ist. Nachdem diese Kontrolle beendet ist, wird die Einstellung auf die  eingestellte Lüfterdrehzahl zurück gestellt und die festgestellte Luftklappe wird frei gegeben.  Während des Entfrostungsbetriebs Wenn das Außengerät die automatische Entfrosterfunktion ausführt, wird der Innengerätlüfter gestoppt und die Luftklappe horizontal  eingestellt.  Kühlung des Innengeräts (nach Wärmeausschluss) Wenn der Heizbetrieb gestoppt wird, läuft der Lüfter des Innengeräts noch maximal 2 Minuten auf niedriger Stufe weiter, um die  Temperatur des Innengerät zu verringern. H I N W E I S • Wird das Gerät aufgrund eines Stromausfalls gestoppt, startet es nach dem Wiedereinschalten der Stromversorgung nicht automatisch. Wiederholen Sie das Startverfahren um das System zu starten. Im Falle eines sehr kurzen Stromausfalls (max. 2 Sekunden) bleiben die Einstellungen gespeichert. Daher startet das System nach ca. 3 Minuten automatisch.
  • Seite 72 KÜHLKREISLAUF 7.1.2 nur RPK-FSRHM Kältemittelströmungsrichtung (Kühlbetrieb) Kältemittelströmungsrichtung (Heizbetrieb) Außenkältemittelleitung Konusanschluss Anschluss der Kältemittelflüssigkeitsleitung Anschluss der Kältemittelflüssigkeitsleitung Anschluss der Kältemittelflüssigkeitsleitung EV-1.5N1 Anschluss der Kältemittelgasleitung Markierung Teilebezeichnung Wärmetauscher Verteiler Sieb Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil 7.2 AUSSENGERÄTE: UTOPIA-SERIE 7.2.1 Allgemeine Hinweise Markierung Teilebezeichnung Anschluss der Gasleitungen Anschluss der Kältemittelleitungen Außengerät Umgebungsthermistor Abgasthermistor Leitungsthermistor R32 / R410A 4,15 MPa...
  • Seite 73 KÜHLKREISLAUF 7.2.2 Serie UTOPIA IVX X - RAS-(4-10)XH(V)NP(1)E  RAS-(4-6)XH(V)NP1E Teilebezeichnung Kompressor Wärmetauscher Akkumulator Empfänger (Ø9.52) Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil Umschaltventil (Ø6.35) (Ø9.52) Magnetventil für Gas-Bypass (Ø19.05) Sieb (Ø19.05) Verteiler (Ø15.88) Kontrollmuffe (Ø12.7) Hochdruckschalter zum Schutz (Ø12.7) Kältemitteldruck-Sensor Absperrventil für Gasleitung Absperrventil für Flüssigkeitsleitung (Ø19.05) (Ø9.52) Absperrventil Schalldämpfer Druckschalter zur Steuerung 7S138311...
  • Seite 74 KÜHLKREISLAUF  RAS-10XHNPE (Ø12.7) (Ø9.53) (Ø6.35) (Ø19.05) (Ø19.05) (Ø19.05) (Ø25.4) (Ø15.88) (Ø19.05) (Ø19.05) 7S136671 Teilebezeichnung Kompressor Wärmetauscher Akkumulator Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil Umschaltventil Magnetventil für Gas-Bypass Sieb Verteiler Kontrollmuffe Hochdruckschalter zum Schutz Kältemitteldruck-Sensor Absperrventil für Gasleitung Absperrventil für Flüssigkeitsleitung Absperrventil Druckschalter zur Steuerung PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 75 KÜHLKREISLAUF 7.2.3 Serie UTOPIA - RAS-(3-6)H(V)R(C/P)2(E)  RAS-3HVRC2 Teilebezeichnung Kompressor Wärmetauscher Luftseite Akkumulator Kältemittelsieb Ø6.35 Verteiler Schalldämpfer 4-Wegeventil Elektronisches Expansionsventil des AG Ø6.35 Ø6.35 Ø4.76 Ø9.52 Ø8.0 Kältemittel-Kontrollmuffe Ø12.7 Absperrventil für Gasleitung Absperrventil für Flüssigkeitsleitung Ø12.7 Ø9.52 Hochdruckschalter zum Schutz Ø15.88 Ø12.7 Ø6.35 Druckschalter zur Steuerung Ø9.52 Umgebungsthermistor Ø12.7 Abgasthermistor...
  • Seite 76 KÜHLKREISLAUF  RAS-(4-6)H(V)(N/R)(C/P)2E XEKS2000 Teilebezeichnungen Teilebezeichnungen Teilebezeichnungen Kompressor Verteiler Schalldämpfer Wärmetauscher Kontrollmuffe Druckschalter (Niederdruckschalter) Hochdruckschalter zum Schutz Akkumulator Thermistor der Flüssigkeitsleitung (Te) Expansionsventil Drucksensor (Hochdruck-Kontrolle) Abgasthermistor (Td) 4-Wegeventil Absperrventil (Gasleitung) Umgebungsthermistor (Ta) Magnetventil für Gas-Bypass Absperrventil (Flüssigkeitsleitung) Sieb Absperrventil PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 77 KÜHLKREISLAUF 7.2.4 Serie UTOPIA IVX - RAS-(8-12)-HNC(E)  RAS-(8/10)HNCE (Ø9.52) (Ø9.52) (Ø19.05) (Ø19.05) (Ø19.05) (Ø6.35) (Ø25.4) (Ø15.88) (Ø19.05) (Ø19.05) 7S138348-9 Teilebezeichnung Kompressor Wärmetauscher Akkumulator Mikrocomputergesteuertes Expansionsventil Umschaltventil Magnetventil für Gas-Bypass Sieb Verteiler Kontrollmuffe Hochdruckschalter zum Schutz Druckschalter zur Steuerung Absperrventil für Gasleitung Absperrventil für Flüssigkeitsleitung Absperrventil Druckschalter zur Steuerung PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 78 KÜHLKREISLAUF  RAS-12HNC (Ø15.88) (Ø22.0) (Ø19.05) (Ø6.35) (Ø6.35) (Ø9.52) (Ø6.35) (Ø6.35) (Ø6.35) (Ø19.05) (Ø19.05) (Ø9.52) (Ø12.7) (Ø12.7) 7S141036 Teilebezeichnung Teilebezeichnung Expansionsventil Kompressor Wärmetauscher Absperrventil Magnetventil für Gas-Bypass Akkumulator Ölabscheider Kontrollmuffe Sieb Absperrventil für Flüssigkeitsleitung Verteiler Absperrventil für Gasleitung Hochdruckschalter zum Schutz Verteiler Umschaltventil Kältemitteldruck-Sensor Druckschalter zur Steuerung Kapillarschlauch PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 79 KÜHLKREISLAUF 7.3 AUSSENGERÄTE: CENTRIFUGAL VRF-SERIE 7.3.1 RASC-(4-6)HNPE Kältemittelfluss für  Kältemittelfluss Heizbetrieb Außenkältemittelleitung Konusmutteranschluss Lötstelle Kühlbetrieb und Entfrosten Teilebezeichnung Teilebezeichnung Teilebezeichnung Druckschalter zur Steuerung Kompressor Verteiler Wärmetauscher Kontrollmuffe Umgebungsthermistor Hochdruckschalter zum Schutz Akkumulator Thermistor der Verdampferleitung Flüssigkeitsbehälter Hochdrucksensor für Kältemittel Abgasthermistor Elektronisches Expansionsventil Absperrventil für Gasleitung Umschaltventil Absperrventil für Flüssigkeitsleitung Magnetventil für Gas-Bypass Absperrventil Sieb...
  • Seite 80 KÜHLKREISLAUF 7.3.2 RASC-(8/10)HNPE Kältemittelfluss für  Kältemittelfluss Heizbetrieb Außenkältemittelleitung Konusmutteranschluss Lötstelle Kühlbetrieb und Entfrosten Teilebezeichnung Teilebezeichnung Hochdruckschalter zum Schutz Kompressor Wärmetauscher Hochdrucksensor für Kältemitteldruck Akkumulator Absperrventil für Gasleitung Elektronisches Expansionsventil Absperrventil für Flüssigkeitsleitung Umschaltventil Absperrventil Magnetventil für Gas-Bypass Druckschalter zur Steuerung Sieb Umgebungsthermistor Verteiler Thermistor der Verdampferleitung Kontrollmuffe Abgasthermistor PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 81 KÜHLKREISLAUF 7.4 AUSSENGERÄTE: SET FREE MINI-SERIE 7.4.1 RAS-(4-6)FS(V)NME Teilebezeichnungen Teilebezeichnungen Teilebezeichnungen Kompressor 4-Wegeventil Magnetventil Ölabscheider Kapillarleitung (Gas-Bypass) Kontrollmuffe Kapillarleitung (Ölrücklauf) Sieb Wärmetauscher Expansionsventil Druckschalter (Hochdruck) Akkumulator Druckschalter (Steuerung) Absperrventil (Flüssigkeitsleitung) Drucksensor Absperrventil Absperrventil (Gasleitung) PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 82 KÜHLKREISLAUF 7.4.2 RAS-(8-12)FSXNME Teilebezeichnungen Teilebezeichnungen Teilebezeichnungen Expansionsventil (MV1) Ölabscheider Kompressor Kontrollmuffe Wärmetauscher Absperrventil Akkumulator 4-Wege-Ventil (RVR2) Druckschalter (Hochdruck) Sieb Magnetventil Absperrventil für Gasleitung (hoch/niedrig) Unterkühler Kapillarleitung Absperrventil für Gasleitung (niedrig)* Expansionsventil (MVA)  4-Wege-Ventil (RVR1) Absperrventil (Flüssigkeitsleitung) Drucksensor (Niederdruck) Drucksensor (Hochdruck) H I N W E I S * Nur für Wärmerückgewinnungssystem.
  • Seite 83 KÜHLKREISLAUF 7.5 AUSSENGERÄTE: SET FREE FS(X)N(S/P)E(1) 7.5.1 Standardtyp - RAS-(8-24)FSNSE1  RAS-(8-12)FSNSE1 PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 84 KÜHLKREISLAUF  RAS-14FSNSE1 PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 85 KÜHLKREISLAUF  RAS-(16-18)FSNSE1 PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 86 KÜHLKREISLAUF  RAS-(20-24)FSNSE1 PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 87 KÜHLKREISLAUF 7.5.2 Standardtyp - RAS-(8-24)FSXNSE(1)  RAS-(8-12)FSXNSE(1) PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 88 KÜHLKREISLAUF  RAS-14FSXNSE(1) PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 89 KÜHLKREISLAUF  RAS-(16-18)FSXNSE(1) PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 90 KÜHLKREISLAUF  RAS-(20-24)FSXNSE(1) PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 91 KÜHLKREISLAUF 7.5.3 Hocheffizienter Typ - RAS-(5-18)FSNPE1  RAS-(5-6)FSNPE1 PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 92 KÜHLKREISLAUF  RAS-(8-14)FSNPE1 PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 93 KÜHLKREISLAUF  RAS-(16-18)FSNPE1 PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 94 KÜHLKREISLAUF 7.5.4 Hocheffizienter Typ - RAS-(5-18)FSXNPE(1)  RAS-(5-6)FS(X)NPE(1) PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 95 KÜHLKREISLAUF  RAS-(8-14)FS(X)NPE(1) PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 96 KÜHLKREISLAUF  RAS-(16-18)FS(X)NPE(1) PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 97 KÜHLKREISLAUF 7.6 CH-BOX 7.6.1 CH-AP160SSX, CH-AP280SSX Außengeräteseite Innengeräteseite Anschluss der Kältemittelgasleitung (Hoch-/Niederdruck) Anschluss der Kältemittelgasleitung Anschluss der Kältemittelgasleitung (Niederdruck) Name Außenkältemittelleitung Konusanschluss Elektronisches Expansionsventil Lötstelle Umschaltkasten Sieb 7.6.2 CH-AP04MSSX Anschluss der Kältemittelgasleitung (Hoch-/Niederdruck) Anschluss der Kältemittelgasleitung (Niederdruck) Anschluss der Kältemittelgasleitung Außengeräteseite Anschluss der Anschluss der Anschluss der...
  • Seite 98 KÜHLKREISLAUF 7.6.3 CH-AP08MSSX Anschluss der Kältemittelgasleitung (Hoch-/Niederdruck) Anschluss der Kältemittelgasleitung (Niederdruck) Anschluss der Kältemittelgasleitung Außengeräteseite Name Elektronisches Expansionsventil Sieb Außenkältemittelleitung Konusanschluss Lötstelle Umschaltkasten Anschluss Anschluss Anschluss Anschluss Anschluss Anschluss Anschluss Anschluss der Kälte- der Kälte- der Kälte- der Kälte- der Kälte- der Kälte- der Kälte- der Kälte-...
  • Seite 99 KÜHLKREISLAUF 7.6.5 CH-AP16MSSX Anschluss der Kältemittelgasleitung (Hoch-/Niederdruck) Anschluss der Kältemittelgasleitung (Niederdruck) Anschluss der Kältemittelgasleitung Außengeräteseite Anschluss Anschluss Anschluss Anschluss Anschluss Anschluss Anschluss Anschluss Anschluss Anschluss Anschluss Anschluss Anschluss Anschluss Anschluss Anschluss der Kälte- der Kälte- der Kälte- der Kälte- der Kälte- der Kälte- der Kälte- der Kälte-...
  • Seite 100 KÄLTEMITTELLEITUNGEN 8 KÄLTEMITTELLEITUNGEN 8.1 WAHL DER KUPFERROHRLEITUNGEN Die für die Installation verwendete Kupferrohrleitung muss für Kälteanlagen geeignet sein. V O R S I C H T • Die bei Kühlanlagen verwendeten Kupferrohrleitungen unterscheiden sich von Kupferrohrleitungen, die für Haushalts- oder Heizungswasseranlagen verwendet werden. • Das Kupferrohr für Kühlinstallationen ist speziell für Außen- und Innenanwendungen behandelt. Die Verarbeitung der Innenoberfläche lässt das Kältemittel leichter zirkulieren und widersteht der Einwirkung des Schmieröls, das in Außengeräten verwendet wird. Wählen Sie die Leitung mit dem angemessenen Durchmesser und Stärke. Wählen Sie die am besten geeigneten Rohre nach untenstehender Tabelle: Nenndurchmesser Stärke (mm)
  • Seite 101 KÄLTEMITTELLEITUNGEN 8.2 AUFGEWEITETE ROHRLEITUNGEN 8.2.1 Auswahl des Anschlusses mit Konusverbindung Wenn die Aufweitung der Rohrleitung nicht möglich ist, einen Anschluss mit einer Konusverbindung verwenden. Abstand zwischen den Seiten -B- der Mutter -A- Durchmesser (mm) -B- (mm) Ø6,35 Ø9,52 Ø12,7 Ø15,88 Ø19,05 Prüfen Sie, dass keine Kratzer, festgesetzter Schleifstaub, Deformation oder Oberflächenunebenheiten am Konusteil vorhanden sind.
  • Seite 102 KÄLTEMITTELLEITUNGEN V O R S I C H T • Die hergestellte Verbindung mit einem geeigneten Schraubenschlüssel arretieren und die Konusmutter mit einem Drehmomentschlüssel auf die Gewindeverbindung schrauben. • Das Anzugsdrehmoment aus der Tabelle darf nicht überschritten werden. Der Anschluss kann sonst fehlerhaft sein, was Leckagen an der Verbindung verursacht. Wenn die Temperatur und Feuchtigkeit in der Decke über 27ºC/RL80% liegt, kann sich Kondenswasser an der Zubehördämmung bilden. Wickeln Sie zusätzliches Isoliermaterial (etwa 5 bis 10 mm stark) um die Zubehörisolierung der Kältemittelleitung als ...
  • Seite 103 KÄLTEMITTELLEITUNGEN 8.3 ALLGEMEINE ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION DER KÄLTEMITTELROHRLEITUNGEN 8.3.1 Vorbereiten der Kältemittelleitungen aus Kupfer Reinigen Sie den Bereich, in dem die Vorbereitungen an den Kupfer-Kältemittelleitungen durchgeführt werden. Der Bereich muss  insbesondere frei von Bauschutt, Erde, Holz- und Metallspänen und sonstigen Stoffen sein, die während der Anpassungsarbeiten in  die Rohrleitungsenden gelangen könnten. Das Kupferrohr muss sauber sein und darf keine Klebstoff- oder Zementreste, Staub oder sonstige klebende Substanzen aufweisen. V O R S I C H T •...
  • Seite 104 KÄLTEMITTELLEITUNGEN 8.3.2 Schneiden der Kältemittelleitungen aus Kupfer Verwenden Sie einen Rohrschneider und bestimmen Sie die benötigte Rohrleitungslänge und fügen Sie ein paar Zentimeter hinzu, um über ausreichend Spielraum zu verfügen, falls der Schnitt  wiederholt werden muss. Entfernen Sie die inneren Grate, die sich durch den Gebrauch des Rohrschneiders bilden, mit einer Reibahle für Rohrleitungen. Halten Sie die Rohrleitungen während des Schneidens nach unten, damit keine Grate oder Späne ins Innere fallen können.
  • Seite 105 KÄLTEMITTELLEITUNGEN 1 Erhitzen Sie das Leitungsäußere zuvor, damit das Auftragsmetall besser fließt. 2 Erhitzen Sie das Leitungsinnere gleichmäßig. 3 Gummikappe. 4 Ventil ohne Dichtung. 5 Hochdruckleitung. 6 0,03 bis 0,05 MPa (0,3 bis 0,5 kg/cm 7 Reduzierventil: öffnen Sie das Ventil nur, wenn Gas benötigt wird. 8 Stickstoffstrom 0,05 m /h oder weniger. V O R S I C H T • Führen Sie an Kältemittelleitungen keine Lötarbeiten durch, wenn kein System zur Einspritzung von trockenem Stickstoff verfügbar ist. Ansonsten bildet sich eine Oxidschicht, die sich ablösen und Verstopfungen der Filter bzw. des Kompressors verursachen kann, wenn das Kühlsystem den Betrieb aufnimmt.
  • Seite 106 Wand Montage Gegenstände machen) Innengerät 8.5.1 Installation von Leitungsabzweigung und Kopfabzweigung Installieren Sie den von Hitachi auf Anfrage gelieferten Verteiler. Anstelle des Verteilerrohrs kann kein T-Rohr installiert werden. Befestigen Sie das Verteilerrohr horizontal zum Pfeiler, zur Wand oder zur Decke. Die Rohre dürfen nicht fest an der Wand verlegt  werden, da sie durch thermisch bedingtes Ausdehnen oder Zusammenziehen bersten können. Korrekte Position der Leitungsabzweigung bei der Serie E-SN/E-XN ...
  • Seite 107 KÄLTEMITTELLEITUNGEN 8.6 ROHRLEITUNGSANSCHLUSS BEI AUSSENGERÄTEN Setzen Sie die beiden  An dieser Stelle Verwenden Sie hier zwei  keine zwei  Schraubenschlüssel nicht Schraubenschlüssel für den Anschluss der Leitung hier an. Schraubenschlüssel ansetzen. Es könnte  Absperrventil sonst zu Wasserlecks  (T-Ventil) Verwenden Sie hier kommen. nicht zwei Schrau- benschlüssel. Konusmutter Dies könnte einen Position zur Anwendung  Kältemittelaustritt der Schraubenschlüssel verursachen.
  • Seite 108 KÄLTEMITTELLEITUNGEN H I N W E I S Halten Sie die Abdeckung beim Entfernen der Schrauben mit einer Hand fest, damit sie nicht herunterfällt. Wartungsabdeckung Verschlusszunge (3) (Die Abbildung ist ein Beispiel) a. Vordere und seitliche Rohrleitungen Vordere Öffnung für Rohrleitung Seitliche Öffnung für Rohrleitung Überprüfen Sie bei der Verwendung von Einsteck- oder Führungsrohren deren Durchmesser und entfernen Sie den mit gekennzeichneten Teil gemäß dem Schlitz. H I N W E I S Bringen Sie zum Schutz von Kabeln und Rohrleitungen vor Beschädigung durch scharfe Kanten Isoliermaterial (nicht mitgeliefert) an.
  • Seite 109 KÄLTEMITTELLEITUNGEN 4 Überprüfen Sie und stellen Sie sicher, dass die Absperrventile vollkommen geschlossen sind, bevor die Rohrleitungen angeschlossen werden. 5 Verbinden Sie die vor Ort bereitgestellten Kältemittelleitungen mit dem Innen- und Außengerät. Streichen Sie vor dem Festziehen eine dünne Schicht Öl auf die Anlageflächen von Konusmutter und Rohr. 6 Dichten Sie nach dem Anschließen der Kältemittelleitung die freibleibende Öffnung zwischen Aussparung und  Kältemittelleitungen mit Isoliermaterial ab. 7 Die Verwendung des Absperrventils erfolgt gemäß...
  • Seite 110 KÄLTEMITTELLEITUNGEN 8.6.2 RASC-(8/10)HNPE Das Gasleitungszubehör (mitgelieferter Schalldämpfer) muss, wie in der Zeichnung dargestellt, an die nicht mitgelieferte Gasleitung  angelötet und mit dem Gasventil verbunden werden: Die Absperrventile befinden sich an der rechtseitigen Abdeckung des Geräts. Bevor die Kältemittelleitung angeschlossen wird, muss  die Schutzabdeckung des Absperrventils entfernt werden. Gasventil Flüssigkeitsventil 1 Setzen Sie die Rohrabdeckung auf, um das Eindringen von Wasser zu vermeiden. Dichten Sie die Einführungsöffnungen der  Rohrleitungen und Kabel mit Isoliermaterial (nicht mitgeliefert) ab. 2 Wenn die vor Ort bereitgestellten Rohrleitungen direkt an Absperrventile angeschlossen sind, empfiehlt sich der Einsatz eines  Rohrbiegegeräts. 3 Überprüfen Sie und stellen Sie sicher, dass die Absperrventile vollkommen geschlossen sind, bevor die Rohrleitungen angeschlossen werden.
  • Seite 111 KÄLTEMITTELLEITUNGEN 8.6.3 SET FREE Mini-SERIE 1 Die Leitungen können aus 4 Richtungen angeschlossen werden, wie in folgender Abbildung gezeigt wird.  Rohrverlegung an der Vorderseite Rohrverlegung an der Rückseite Rohrverlegung an der Rohrverlegung rechts Unterseite (Aussparung) 2 Die erforderlichen Schrauben entfernen, abhängig von der ausgewählten Rohrleitungsrichtung-Arbeit, wie in folgender Abbildung dargestellt wird. RAS-(4-6)FS(V)NME Wartungsabdeckung Absperrventile Rohrverlegung RAS-(8-12)FSXNME...
  • Seite 112 KÄLTEMITTELLEITUNGEN 3 Die Größe der anzuschließenden Rohrleitungen prüfen und das entsprechende Teil des Schaltschranks (angegeben mit  in den nachfolgenden Diagrammen) und danach die vorgeschnittenen Stanzen entfernen. H I N W E I S Die Kabel dürfen nicht in direktem Kontakt mit den Rohrleitungen kommen. a. Vordere und seitliche Rohrleitungen RAS-(4-6)FS(V)NME RAS-(8-12)FSXNME Seitliche Öffnung für Rohrleitung Seitliche Öffnung für Rohrleitung Vordere Öffnung für  Rohrleitung b. Untere Rohrleitungen RAS-(4-6)FS(V)NME RAS-(8-12)FSXNME Flüssigkeitsleitung Flüssigkeitsleitung Gasleitung Gasleitung Aussparung Gasleitung Bodenplatte c. Rückseitige Rohrleitungen RAS-(4-6)FS(V)NME RAS-(8-12)FSXNME Hintere Abdeckung...
  • Seite 113 KÄLTEMITTELLEITUNGEN 8.6.3.1 Absperrventile FLÜSSIGKEITSVENTIL (Spindeltyp) GASVENTIL (Kugeltyp) RAS-(4-6)FS(V)NME RAS-(4-6)FS(V)NME RAS-(8-12)FSXNME RAS-(8-12)FSXNME 1,5 mm 90º 90º 6 mm HEX4 Drehmoment (N·m) 33-42 20-25 27,5-32,5 14-18 14-18 12-14 33-42 68-82 95-105 ≤5 ≤5 Beschreibung Bemerkungen Kappe Ventileinsatz Prüfanschlusskappe Nur der Füllschlauch kann verbunden werden. V O R S I C H T Konusmutter Bei zu festem Anziehen der Konusmutter kann diese nach längerer Zeit brechen und ein Kältemittelleck zur Folge haben.
  • Seite 114 KÄLTEMITTELLEITUNGEN Wärmepumpe (4-6) PS 8 PS Flüssigkeitsleitung (Ø9,52) (nicht mitgeliefert) Flüssigkeitsleitung (Ø9,52) (nicht mitgeliefert) Flüssigkeitsleitung (Ø15,88) (nicht mitgeliefert) Gasleitung (Ø19,05) (nicht mitgeliefert) 10 PS 12 PS Zubehörrohr (OD9,52→ID12,7) Flüssigkeitsleitung (Ø9,52) (nicht mitgeliefert) Flüssigkeitsleitung (Ø12,7) Zubehörrohr (*) (nicht mitgeliefert) (OD19,05→ID22,2) Zubehörrohr (OD19,05→ID25,4) Gasleitung (Ø22,2) (nicht mitgeliefert)
  • Seite 115 KÄLTEMITTELLEITUNGEN 8.6.4 SERIE SET FREE FSXNSE / FSXNPE Befestigen Sie die Rohre so, dass Vibrationen vermieden und die Absperrventile keiner hohen Belastung ausgesetzt werden. 1 Die Rohre lassen sich an der Unterseite so installieren, dass sie in drei verschiedene Richtungen (Vorderseite, Rückseite oder nach unten) laufen werden. Befestigen Sie zum Schutz gegen Vibration den Rohrleitungsanschluss in angemessener Form, und  prüfen Sie, dass keine exzessive Kraft am Absperrventil angewendet wird.  System mit 2 Rohrleitungen Vorderseite Unterseite Unterseite Rückseite  System mit 3 Rohrleitungen Vorderseite Unterseite...
  • Seite 116 KÄLTEMITTELLEITUNGEN Für Wärmepumpensysteme (2 Rohre)  Für Rohrleitungen vom Geräteboden aus Steuerkabel Flüssigkeitsleitung Übertragungskabel Gasleitung Stromversorgungskabel Vorderseite Lücken mit Dichtungen (nicht mitgeliefert) abdichten Zusätzliche Gummihülsen an den  Kabelausgängen anbringen. Für Wärmerückgewinnungssysteme (3 Rohre)  Für Rohrleitungen vom Geräteboden aus Flüssigkeitsleitung Steuerkabel Hoch-/Niederdruckgasleitung Übertragungskabel Niederdruckgasleitung Stromversorgungskabel Vorderseite Lücken mit Dichtungen (nicht mitgeliefert) abdichten...
  • Seite 117 KÄLTEMITTELLEITUNGEN 8.6.4.1 Absperrventil Befolgen Sie die Einschränkungen für die Kältemittelleitung (zulässige Länge, Höhenunterschied). Wenn nicht kann das Außengerät  beschädigt werden oder ausfallen. Die Absperrventile müssen vollständig geschlossen sein (werkseitige Einstellung), wenn der Kältemittelleitungsanschluss durchgeführt wird.  Öffnen Sie nicht die Absperrventile, bis alle Kältemittelleitungsanschlüsse, Luftdichtigkeitstests und  Vakuumverfahren durchgeführt sind. Gasventil 1 Stellen Sie sicher, dass alle T-Ventile vollkommen geschlossen sind. 2 Schließen Sie den Einfüllschlauch an den Service-Port an und lassen Sie das Gas aus den Hoch-Niederdruck- und Niederdruckgasleitungen ab.
  • Seite 118 KÄLTEMITTELLEITUNGEN Flüssigkeitsventil Ziehen Sie die Konusmutter für das Flüssigkeitsabsperrventil mit dem folgenden Drehmoment an. Wenn zu hohe Kraft an der  Konusmutter angewendet wird, kann ein Kältemittelleck am T-Ventil auftreten. (Verwenden Sie zwei Schraubenschlüssen, wie in der rechten Abbildung gezeigt, wenn die Rohrleitung entfernt oder befestigt wird.  Es könnte sonst zu Kältemittellecks kommen.) Verwenden Sie hier nicht zwei  Schraubenschlüssel Dies könnte einen Kältemittelaustritt verursachen. Vorgehensweise mit zwei Schraubenschlüsseln Anziehen des Absperrventils (Flüssigkeit) Verwenden Sie hier nicht zwei Schraubenschlüssel Konusmutter Konusmutter Konusmutter Verwenden Sie hier zwei  Schraubenschlüssel Serie Ventiltyp 8 - 12 FSXNSE 14 - 18 20 - 24 5 - 12 FSXNPE 16, 18...
  • Seite 119 KÄLTEMITTELLEITUNGEN FSXNSE - FSXNPE Sechs- Drehmoment (N·m) kant-Schrau- Konusmut- benschlüssel- T-Ventil Kappe Kontrollmuffe tern größe (mm) Außengerät Hoch-/Nie- (Grundgerät) derdruckgas- Gasventil Gasventil Gasventil Flüs- ventil Flüssig- Gas- Flüssig- Flüssig- sig- Flüssigkeit keitsventil keitsventil keits- keitsventil venti ventil RAS-(8-12)FSXNSE A:18,0 - 22,0 33,0 - 42,0 B: 22,0-28,0 RAS-(5-12)FSXNPE...
  • Seite 120 KÄLTEMITTELLEITUNGEN RAS-20FSXNSE RAS-22FSXNSE Absperrventil Absperrventil (Hoch-/Niedergasdruck) (Hoch-/Niedergasdruck) Absperrventil Absperrventil (Flüssigkeit) Absperrventil Absperrventil (Flüssigkeit) (Niedergasdruck) (Niedergasdruck) Aufweitung (vor Ort) Aufweitung (vor Ort) Flüssigkeitsleitung (Ø15,88) Flüssigkeitsleitung (Ø15,88) (nicht mitgeliefert) (nicht mitgeliefert) Zubehörrohrleitung Zubehörrohrleitung Ø22,2Ø28,58 Ø22,2Ø28,58 90º Bogen  „Hoch-/Niederdruck“-Gasleitung 90º Bogen (nicht mitgeliefert) „Hoch-/Niederdruck“-Gasleitung (Ø28,58) (nicht mitgeliefert) (nicht mitgeliefert) (Ø28,58) (nicht mitgeliefert) RAS-24FSXNSE...
  • Seite 121 KÄLTEMITTELLEITUNGEN RAS-14FSXNPE RAS-16FSXNPE Absperrventil Absperrventil (Hoch-/Niedergasdruck) (Hoch-/Niedergasdruck) Absperrventil Absperrventil (Flüssigkeit) Absperrventil Absperrventil (Flüssigkeit) (Niedergasdruck) (Niedergasdruck) Aufweitung (vor Ort) Aufweitung (vor Ort) Zubehörrohrleitung OD15,88OD12,7 Flüssigkeitsleitung (Ø12,7) (nicht mitgeliefert) ( ** ) Zubehörrohrleitung ID22,2OD28,58 Zubehörrohrleitung Flüssigkeitsleitung (Ø12,7) ( * ) (Ø22,2Ø25,4) (nicht mitgeliefert) 90º Bogen (nicht ...
  • Seite 122 KÄLTEMITTELLEITUNGEN Für Wärmerückgewinnungssystem (3 Rohre) RAS-8FSXNSE RAS-10FSXNSE Absperrventil Absperrventil (Hoch-/Niedergasdruck) (Hoch-/Niedergasdruck) Absperrventil Absperrventil (Flüssigkeit) (Niedergasdruck) Absperrventil (Flüssigkeit) Absperrventil (Niedergasdruck) Aufweitung (vor Ort) Aufweitung (vor Ort) Zubehörrohrleitung Flüssigkeitsleitung (Ø9,52) ID22,2OD15,88 Adapter (nicht mitgeliefert). (nicht mitgeliefert) Flüssigkeitsleitung (Ø9,52) Zubehörrohrleitung (nicht mitgeliefert) Zubehörrohrleitung Niederdruck Gasleitung ID22,2OD19,05 ID22,2OD19,05...
  • Seite 123 KÄLTEMITTELLEITUNGEN RAS-24FSXNSE RAS-5FSXNPE Absperrventil Absperrventil (Hoch-/Niedergasdruck) (Hoch-/Niedergasdruck) Absperrventil Absperrventil (Flüssigkeit) Absperrventil Absperrventil (Flüssigkeit) (Niedergasdruck) (Niedergasdruck) Aufweitung (vor Ort) Aufweitung (vor Ort) Flüssigkeitsleitung (Ø15,88) Zubehörrohrleitung Adapter (nicht mitgeliefert). (nicht mitgeliefert) ID22,2OD12,07 Flüssigkeitsleitung (Ø9,52) Zubehörrohrleitung (nicht mitgeliefert) Zubehörrohrleitung Niederdruck Gasleitung ID22,2OD15,88 ID22,2OD25,4 (Ø28,58) (nicht mitgeliefert) ( * ) 90º Bogen (nicht mitgeliefert)
  • Seite 124 KÄLTEMITTELLEITUNGEN ( * ) Wenn eine längere Rohrleitung erforderlich ist, muss Folgendes RAS-18FSXNPE hinzugefügt werden Absperrventil (Hoch-/Niedergasdruck) Absperrventil Absperrventil (Flüssigkeit) (Niedergasdruck) Aufweitung (vor Ort) Adapter (nicht mitgeliefert) Flüssigkeitsleitung (Ø15,88) (nicht mitgeliefert) Adapter (nicht mitgeliefert) Gasleitung (nicht mitgeliefert) Adapter (nicht mitgeliefert) Niedrigdruck Gasleitung (28,58) (nicht mitgeliefert) 90º Bogen (nicht mitgeliefert)
  • Seite 125 KÄLTEMITTELLEITUNGEN 8.6.5 SET FREE FS(X)NSE1 / FS(X)NPE1 Befestigen Sie die Rohre so, dass Vibrationen vermieden und die Absperrventile keiner hohen Belastung ausgesetzt werden. 1 Die Rohre lassen sich an der Unterseite so installieren, dass sie in drei verschiedene Richtungen (Vorderseite, Rückseite oder nach unten) laufen werden. Befestigen Sie zum Schutz gegen Vibration den Rohrleitungsanschluss in angemessener Form, und  prüfen Sie, dass keine exzessive Kraft am Absperrventil angewendet wird.  System mit 2 Rohrleitungen Vorderseite Unterseite Rückseite Unterseite  System mit 3 Rohrleitungen Vorderseite Unterseite Rückseite...
  • Seite 126 KÄLTEMITTELLEITUNGEN Für Wärmerückgewinnungssysteme (3 Rohre)  Für Rohrleitungen vom Geräteboden aus Flüssigkeitsleitung Steuerkabel Übertragungskabel Hoch-/Niederdruckgasleitung Niederdruckgasleitung Stromversorgungskabel Vorderseite Lücken mit Dichtungen (nicht mitgeliefert) abdichten Zusätzliche Gummihülsen an den Kabelausgängen anbringen H I N W E I S • Nach dem Entfernen der Rohrleitungen und dem Abschluss der Isolierarbeiten die Lücke zwischen der Auflage und den Rohrleitungen mit einer Dichtung (nicht mitgeliefert) abdichten. Wenn die Lücke nicht abgedichtet wird, kann das Gerät durch eindringenden Schnee, Regenwasser oder Tiere beschädigt werden. • Wenn Kabelführungen zum Außengerät nicht benutzt werden, verkleben Sie diese mit Gummihülsen. 8.6.5.1 Absperrventil Befolgen Sie die Einschränkungen für die Kältemittelleitung (zulässige Länge, Höhenunterschied). Wenn nicht kann das Außengerät ...
  • Seite 127 KÄLTEMITTELLEITUNGEN Wärmetauscherrippen Flüssigkeitsventil Gasventil (Körper) Wärmetauscher Vorhandene Rohre, die den Abschnitt des Gasventils verbinden Ventilverankerung Metallplatte zum  Schutz Verschlussrohr Brenner Wärmerückgewinnungssystem  Absperrventil für Service-Port Gasventil (für Hoch-/ Niederdruckgas) Absperrventil für Absperrventil für Flüssigkeitsventil Gasventil (für Niederdruckgas) Abdeckung des Absperrventils (Lesen Sie die Sicherheitsmaßnahmen) Ende des Verschlussrohrs (Ø6,35) Schneidabschnitt...
  • Seite 128 KÄLTEMITTELLEITUNGEN Flüssigkeitsventil Ziehen Sie die Konusmutter für das Flüssigkeitsabsperrventil mit dem folgenden Drehmoment an. Wenn zu hohe Kraft an der  Konusmutter angewendet wird, kann ein Kältemittelleck am T-Ventil auftreten. (Verwenden Sie zwei Schraubenschlüssen, wie in der rechten Abbildung gezeigt, wenn die Rohrleitung entfernt oder befestigt wird.  Es könnte sonst zu Kältemittellecks kommen.) Verwenden Sie hier nicht zwei  Schraubenschlüssel Dies könnte einen Kältemittelaustritt verursachen. Vorgehensweise mit zwei Schraubenschlüsseln Anziehen des Absperrventils (Flüssigkeit) Verwenden Sie hier nicht zwei Schraubenschlüssel Konusmutter Konusmutter Verwenden Sie hier zwei  Konusmutter Schraubenschlüssel Serie Ventiltyp 8 - 12 FS(X)NSE1 14 - 18 20 - 24 5 - 12 FS(X)NPE1 16, 18...
  • Seite 129 KÄLTEMITTELLEITUNGEN FS(X)NSE1 - FS(X)NPE1 Sechs- Drehmoment (N·m) kant-Schrauben- Konusmut- schlüsselgröße T-Ventil Kappe Kontrollmuffe tern (mm) Hoch-/Nie- Außengerät (Grundgerät) Gasventil Gasventil derdruckgas- Gasventil Flüs- ventil Flüssig- Flüssigkeits- Flüssig- Gas- sig- Flüssigkeit keitsventil ventil keitsventil ventil keits- ventil RAS-(8-12)FS(X)NSE1 A:18,0 - 22,0 33,0 - 42,0 B: 22,0-28,0 RAS-(5-12)FS(X)NPE1...
  • Seite 130 KÄLTEMITTELLEITUNGEN RAS-20FSNSE1 RAS-22FSNSE1 Absperrventil (Gas) Absperrventil (Gas) Absperrventil (Flüssigkeit) Absperrventil (Flüssigkeit) Aufweitung (vor Ort) Aufweitung (vor Ort) Adapter (nicht mitgeliefert). Flüssigkeitsleitung (Ø15,88) Flüssigkeitsleitung (Ø9,52) (nicht mitgeliefert) (nicht mitgeliefert) Zubehörrohrleitung ID22,2OD19,5 Gasleitung (Ø28,58) (nicht mitgeliefert) 90º Bogen 90º Bogen Gasleitung (nicht mitgeliefert) (nicht mitgeliefert) (Ø19,05) (nicht mitgeliefert) RAS-24FSNSE1 RAS-5FSNPE1...
  • Seite 131 KÄLTEMITTELLEITUNGEN RAS-14FSNPE1 RAS-16FSNPE1 Absperrventil (Gas) Absperrventil (Gas) Absperrventil (Flüssigkeit) Absperrventil (Flüssigkeit) Aufweitung (vor Ort) Aufweitung (vor Ort) Zubehörrohrleitung OD15,88OD12,7 Adapter (nicht mitgeliefert) Flüssigkeitsleitung (Ø12,7) Adapter (nicht mitgeliefert) (nicht mitgeliefert) (**) Gasleitung (Ø28,58) (nicht mitgeliefert) Flüssigkeitsleitung (Ø12,7) Gasleitung (nicht mitgeliefert) (Ø25,4) (nicht mitgeliefert) 90º Bogen 90º Bogen Gasleitung...
  • Seite 132 KÄLTEMITTELLEITUNGEN Für Wärmerückgewinnungssystem (3 Rohre) RAS-8FSXNSE1 RAS-10FSXNSE1 Absperrventil Absperrventil (Hoch-/Niedergasdruck) (Hoch-/Niedergasdruck) Absperrventil (Flüssigkeit) Absperrventil Absperrventil (Flüssigkeit) Absperrventil (Niedergasdruck) (Niedergasdruck) Aufweitung (vor Ort) Aufweitung (vor Ort) Flüssigkeitsleitung Zubehörrohrleitung (Ø9,52) Adapter (nicht mitgeliefert). ID22,2OD15,88 (nicht mitgeliefert) Flüssigkeitsleitung (Ø9,52) Zubehörrohrleitung (nicht mitgeliefert) Zubehörrohrleitung Niederdruck Gasleitung ID22,2OD19,05 ID22,2OD19,05...
  • Seite 133 KÄLTEMITTELLEITUNGEN RAS-24FSXNSE1 RAS-5FSXNPE1 Absperrventil Absperrventil (Hoch-/Niedergasdruck) (Hoch-/Niedergasdruck) Absperrventil Absperrventil (Flüssigkeit) Absperrventil Absperrventil (Flüssigkeit) (Niedergasdruck) (Niedergasdruck) Aufweitung (vor Ort) Aufweitung (vor Ort) Zubehörrohrleitung Flüssigkeitsleitung (Ø15,88) Adapter (nicht mitgeliefert). ID22,2OD12,07 (nicht mitgeliefert) Flüssigkeitsleitung (Ø9,52) Zubehörrohrleitung (nicht mitgeliefert) Zubehörrohrleitung „Niederdruck“-Gasleitung ID22,2OD15,88 ID22,2OD25,4 ( * ) (Ø28,58) (nicht mitgeliefert) ( * ) ( * )
  • Seite 134 KÄLTEMITTELLEITUNGEN (*) Wenn eine längere Rohrleitung erforderlich ist, muss Folgendes RAS-18FSXNPE1 hinzugefügt werden Absperrventil (Hoch-/Niedergasdruck) Absperrventil Absperrventil (Flüssigkeit) (Niedergasdruck) Aufweitung (vor Ort) Adapter (nicht mitgeliefert). Flüssigkeitsleitung (Ø15,88) (nicht mitgeliefert) Adapter (nicht mitgeliefert) Gasleitung Adapter (nicht mitgeliefert) (nicht mitgeliefert) Niedrigdruck Gasleitung (28,58) (nicht mitgeliefert) 90º Bogen (nicht mitgeliefert)
  • Seite 135 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 9 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 9.1 UTOPIA-SERIE H I N W E I S Die folgende Information gilt nicht für die Serie RAS-XH(V)NP1E. 9.1.1 Länge der Kältemittelleitungen Die Kältemittelleitungen zwischen Innen- und Außengerät müssen anhand der folgenden Tabelle ausgelegt werden. Der Auslegungspunkt muss im Bereich der Grafik liegen. Er gibt den zulässigen Höhenunterschied in Abhängigkeit von der  Rohrleitungslänge an. Gesamtlänge zwischen Außengerät  Höhenunterschied (m) und jedem Innengerät RAS-3HVRC2 DSW2 Wenn das DSW302 Außengerät höher angebracht ist als das Innengerät Werksein- stellung Wenn das...
  • Seite 136 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN  Maximale Länge der Kältemittelleitungen UTOPIA-Serie Außengerät 3 PS 4 PS 5 PS 6 PS 8 PS 10 PS 12 PS Maximale Leitungslänge zwischen Tatsächliche Länge (L) Außengerät und dem am weitesten entfernten Äquivalente Länge (EL) Innengerät 2 Geräte (A+B+C) Gesamtleitungslänge 3 Geräte (A+B+C+D) 4 Geräte(A+B+C+D+E+F+G+)
  • Seite 137 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN  Maximaler Höhenunterschied (Klärung) 10m (IVX-X) 3m (UTOPIA / IVX-C) 10m (IVX-X) 3m (UTOPIA / IVX-C) 10m (IVX-X) 10m (IVX-X) 3m (UTOPIA / IVX-C) 3m (UTOPIA / IVX-C) ( 6m) H I N W E I S Alle Abbildungen sind Beispiele. Abzweig- und Kopfrohre werden nicht als reale Größen oder reale Abbildungen angezeigt. Befolgen Sie zur Installation dieser Komponenten das Technische Handbuch. 9.1.3 Leitungssystem für Leitungsabzweigung (nur UTOPIA IVX) 8 PS 10 PS...
  • Seite 138 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN Maximale Länge der Kältemittelleitungen (Leitungsabzweigungssystem)  UTOPIA-Serie Außengerät 8 PS 10 PS 12 PS Tatsächliche Länge (L1) Maximale Leitungslänge zwischen Außengerät und dem am weitesten entfernten Innengerät Äquivalente Länge (EL) Maximale Leitungslänge vom ersten Abzweigrohr bis zu jedem Innengerät (L2) Maximale Leitungslänge vom Abzweigrohr zum Innengerät (L3) Gesamtleitungslänge L4 + (L31+L32+L33..) Maximaler Höhenunterschied, Außen-/Innengerät (H) (Außengerät ist höher/niedriger)
  • Seite 139 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 9.1.5 Kältemittelrohrgröße und Multi-Kit/Verteiler Wählen Sie die Rohranschlussgrößen nach folgenden Gesichtspunkten: •  Zwischen Außengerät und Verteilerrohr: Wählen Sie die Rohranschlussgröße entsprechend dem Rohrdurchmesser des Außengeräts. •  Zwischen Verteilerrohr und Innengerät: Wählen Sie die Rohranschlussgröße entsprechend dem Rohrdurchmesser des Innengeräts. System mit 1 Innengeräten Rohrleitungsgröße (L) Außengerät PS...
  • Seite 140 Rohrgröße (D, E, F, G) IG-Leistung Flüssigkeit ≤ 1,5 PS Ø12,70 Ø6,35 1,8/2,0 PS Ø15,88 Ø6,35 ≥ 2,3 PS Ø15,88 Ø9,52 Anschlüsse, die Innengeräte mit 8 und 10 PS verbinden, sind nicht möglich. Wenn das Leistungsverhältnis zwischen der IG-Gruppe 1+2 und 3+4 höher als 60/40 % ist, installieren Sie ein  Leitungsabzweigungssystem oder setzen Sie sich mit Ihrem Hitachi-Händler in Verbindung. Leitungsabzweigungssystem (nur UTOPIA IVX) Rohrgröße (A) Multi-Kit- Multi-Kit-Modell Außengerät PS Flüssigkeit Modelle A Gas (mm) (mm) Ø25,40 Ø9,52 E-162SN4 E-102SN4 10 /12 Ø25,40...
  • Seite 141 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 9.2 UTOPIA CENTRIFUGAL VRF-SERIE 9.2.1 Länge der Kältemittelleitungen Die Kältemittelleitungen zwischen Innen- und RASC-Gerät müssen gemäß den folgenden Anweisungen ausgelegt werden.  Der Auslegungspunkt muss im Bereich der Grafik liegen. Er gibt den zulässigen Höhenunterschied in Abhängigkeit von der  Leitungslänge an. Wenn das RASC-Gerät höher angebracht ist als das Innengerät Wenn das RASC-Gerät niedriger angebracht ist als das Innengerät (0-5 m) Werkseitige (> 30 m) Einstellung (5-30 m) 9.2.2 Rohrleitungssystem (Kopfabzweigungs-Installation) System mit 1 Innengeräten System mit 2 Innengeräten...
  • Seite 142 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN Maximale Länge der Kältemittelleitungen (Kopfabzweigungs-Installation)  Element 4 PS (m) 5 PS (m) 6 PS (m) 8 PS (m) 10 PS (m) Maximale Leitungslänge zwischen Tatsächliche Rohrleitungslänge (L) RASC-Gerät und dem am weitesten Äquivalente Rohrleitungslänge (EL) entfernten Innengerät 2 Innengeräte (A + B + C) 3 Innengeräte (A + B + C + D) Maximale Gesamtleitungslänge Fall a) (A + B + C + D + E + F + G)
  • Seite 143 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 9.2.3 Rohrleitungssystem (Leitungsabzweigungs-Installation) RASC-Gerät 4 PS 5 PS 6 PS 8 PS 10 PS Zugelassene Anzahl von Innengeräten 2 - 5 (*) 2 - 6 (*) (*): Bei einer Anzahl von über 4 Innengeräten beachten Sie bitte die Einschränkungen im Kapitel “4.1 Kombinierbarkeit” von TCGB0091 rev.2. Maximale Länge der Kältemittelleitungen (Leitungsabzweigungs-Installation)  Element 4 PS (m) 5 PS (m) 6 PS (m) 8 PS (m) 10 PS (m) Maximale Leitungslänge zwischen RASC- Tatsächliche Rohrleitungslänge (L1) Gerät und dem am weitesten entfernten...
  • Seite 144 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 9.2.4 Kombinationen von Leitungslängen und Leitungsdurchmesser Kältemittelleitungslänge zwischen dem RASC-Gerät und dem am weitesten entfernten Innengerät (m) Flüssig- Ø6,35 Ø9,52 Ø12,70 Ø15,88 keit Ø15,88 Ø19,05 Ø12,70 Ø15,88 Ø19,05 Ø22.20 Ø25,40 Ø15,88 Ø19,05 Ø22,20 Ø25,40 Ø28,58 Ø22,20 Ø25,40 Ø28,58 (4-6) PS (3) (4) 8 PS (1) (4) (6)
  • Seite 145 Ø6,35 (1,8/2,0) PS Ø15,88 Ø6,35 E-102SN4 ≥ 2,3 PS ≥ 2,3 PS Multi-Kit   Ø9,52 Ø6,35 Ø15,88 Ø9,52 E-102SN4 Anschlüsse, die Innengräte mit 8,0 PS oder 10,0 PS enthalten, sind nicht möglich. H I N W E I S Wenn das Leistungsverhältnis zwischen der IG-Gruppe 1+2 und 3+4 höher als 60/40 % ist, installieren Sie bitte ein Leitungsabzweigungssystem oder setzen Sie sich mit Ihrem Hitachi-Händler in Verbindung. PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 146 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN Fall B Rohrgröße (B, C, D, E) Innengeräteleis- Flüssigkeit tung Gas (mm) (mm) (0,8-1,5) PS Ø12,7 Ø6,35 (1,8/2,0) PS Ø15,88 Ø6,35 ≥ 2,3 PS Ø15,88 Ø9,52 Anschlüsse, die Innengräte mit 8,0 PS oder 10,0 PS enthalten, sind nicht möglich. Rohrgröße (A) RASC-Gerät Multi-Kit Flüssigkeit...
  • Seite 147 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 9.3 SET FREE MINI-SERIE 9.3.1 RAS-(4-6)FS(V)NME Rohrarbeitsbedingungen Erste Abzweigung Teil Markierung Zulässige Rohrleitungslänge Tatsächliche gesamte Gesamtleitungslänge < 180m Flüssigkeitsleitungslänge Tatsächliche Länge < 85m Maximale Leitungslänge Entsprechende Länge < 100m Maximale Leitungslänge zwischen dem Multi-Kit des ersten Abzweigs und  < 40m jedem IG Maximale Leitungslänge zwischen jedem Multi-Kit und jedem IG < 15m AG ist höher <...
  • Seite 148 H I N W E I S • Das Innengerät und den Multi-Kit gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung installieren. • Die Installationsbedingungen für die Kältemittelrohrleitungen sind je nach Anzahl angeschlossener Innengeräte unterschiedlich. • Sicherstellen, dass die Gas- und die Flüssigkeitsrohrleitung hinsichtlich Länge und Installationsanlage gleichwertig sind. • Die zulässige Gesamtrohrleitungslänge muss aufgrund der max. zusätzlichen Kältemittelmengenbegrenzung unter 500 m liegen. • Wenn die Länge der Rohrleitung L3 zwischen jedem Multi-Kit und jedem Innengerät bedeutend länger als bei anderen Innengeräten ist, strömt das Kältemittel nicht richtig und die Leistung ist im Vergleich mit anderen Modellen niedriger (empfohlene Rohrleitungslänge: bis 15 m). • Beachten Sie, dass die Genehmigung vorher von der Hitachi-Kundendienstabteilung erhalten werden muss, falls die Anzahl der empfohlenen Innengeräte überschritten wird und die Gesamtrohrlänge über 300 m ist. Kontaktieren Sie die Hitachi-Kundendienstabteilung, um die entsprechenden Systemmerkmale für die Machbarkeitsstudie zu erhalten. • Beachten, dass die Genehmigung vorher von der Hitachi-Kundendienstabteilung erhalten werden muss, falls der Höhenunterschied über 50 m beträgt. • Ist die Gesamtlänge der Kältemittelleitung größer als 300 m, ist die max. Zusatz-Kältemittelmenge begrenzt. PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 149 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN  3 Rohrleitungen Erste Abzweigung CH-M Hoch-/Niederdruckgasleitung, Niederdruckgasleitung, Flüssigkeitsleitung Gasleitung, Flüssigkeitsleitung Niederdruckgasleitung, CH : Flüssigkeitsleitung CH-M : CH: CH-Box (Einzelner Verteilertyp) CH-M: CH-Box (Mehrfacher Verteilertyp) (Ausschließliche Verwendung des Kühlbetriebs) IG-Klemme Zulässige Rohrleitungslänge ≤ Empfohlene Anzahl  ≥ Empfohlene Anzahl  Teil Markierung angeschlossener angeschlossener Innengeräte Innengeräte Tatsächliche gesamte ≤ 500 m ≤ 300 m Gesamtleitungslänge Flüssigkeitsleitungs-...
  • Seite 150 Wenn sich nach der CH-Box ein Abzweig befindet und die Leistung des angeschlossenen Innengeräts 1,5 PS oder weniger beträgt, für die Gasrohrleitung Ø15,88 verwenden. • (*) Bei der Berechnung der Rohrleitungslänge wird ein zwischen dem CH-Box und dem Innengerät platziertes Multi-Kit nicht berücksichtigt. (In den folgenden Beispielen ist Lm nicht L3.) CH-M Multi-Kit Multi-Kit Multi-Kit Multi-Kit • (**) Beachten Sie, dass die Genehmigung vorher von der Hitachi-Kundendienstabteilung erhalten werden muss, falls die Anzahl der empfohlenen Innengeräte überschritten wird und die Gesamtrohrlänge über 300 m ist. Kontaktieren Sie die Hitachi-Kundendienstabteilung, um die entsprechenden Systemmerkmale für die Machbarkeitsstudie zu erhalten. • Beachten, dass die Genehmigung vorher von der Hitachi-Kundendienstabteilung erhalten werden muss, falls der Höhenunterschied über 50 m beträgt. • Empfohlener Höhenunterschied zwischen CH-Box und Innengerät liegt innerhalb von 15 m. Wenn der Höhenunterschied diesen Wert übersteigt, kann dies zu einem Abfall der Betriebsleistung führen. • Die zulässige Gesamtrohrleitungslänge muss aufgrund der max. zusätzlichen Kältemittelmengenbegrenzung unter 500 m liegen. Für Fälle, in denen die „Empfohlene IG-Anzahl“ überschritten wird, gibt der folgende Graph Einschränkungen für die Gesamtleitungslängen an: Innengeräteanzahl...
  • Seite 151 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 2 Der Unterschied zwischen der Leitungslänge vom ersten Verteiler bis zum weit entferntesten Innengerät und die Leitungslänge  vom ersten Verteiler bis zum nächsten Innengerät muss innerhalb von 40 m liegen.  (L2.1) - (L1.2) ≤ 40 m (L2.2) - (L1.1) ≤ 40 m Die Leitungslänge zwischen dem Multi-Kit an der ersten  L2.1 Abzweigung bis zum letzten Innengerät liegt innerhalb von 40~90 m L1.1 L1.1 (b+d) L1.2 (g+i) Erstes Verteiler L2.1 (b+c+e) Das am weitesten Multi-Kit entfernte L2.2 (g+h+j) L2.2 Innengerät L1.2 Das zum ersten Abzweig nächste Innengerät L1.1 / L1.2 Das am weitesten Das vom ersten Abzweig am weitesten  entfernte L2.1 / L2.2 entfernte Innengerät Innengerät H I N W E I S...
  • Seite 152 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 9.4 SERIE SET FREE FS(X)N(S/P)E(1) 9.4.1 Auswahl Anschluss-Kit Das optionale Rohrleitungsanschluss-Kit ist für das Kombinationsgerät erforderlich. Betriebsart Außengerät Anzahl der Außengeräte Anschluss-Kit Kit-Inhalte •  für Gas: 1 26 - 48 MC-21AN1 •  für Flüssigkeit: 1 •  für Gas: 2 50 - 54 MC-30AN1 • ...
  • Seite 153 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 9.4.2 Installationsbeispiel Für Wärmepumpensysteme (2 Rohre) •  Für 3-Gerätekombination Vorderer Rohrleitungsanschluss Absteigender Rohranschluss Flüssigkeitsleitung (nicht mitgeliefert) Gasanschluss-Kit 1 Außengerät 2 Gasleitung (nicht mitgeliefert) Gasanschluss-Kit 2 Außengerät 3 Zubehör für Rohrleitungsanschlüsse Flüssigkeitsanschluss-Kit 1 Zubehör für Rohrleitungsanschlüsse (L-Form) (Z-Form) Flüssigkeitsanschluss-Kit 2 Außengerät 1 • ...
  • Seite 154 • Die Leitungslänge zwischen den Außengeräten sollte La ≤ Lb ≤ Lc ≤ 10 m sein (wenn die Rohrleitungslänge nicht korrekt ist, kann dies zu einer Störung des Außengeräts wegen des Rückflusses des Kältemittels führen). • Die zulässige Gesamtrohrleitungslänge muss aufgrund der max. zusätzlichen Kältemittelmengenbegrenzung unter 1000 m liegen. • Wenn die Länge der Rohrleitung L3 zwischen jedem Multi-Kit und jedem Innengerät bedeutend länger als bei anderen Innengeräten ist, strömt das Kältemittel nicht richtig und die Leistung ist im Vergleich mit anderen Modellen niedriger (empfohlene Rohrleitungslänge: bis 15 m). • : Längere Rohrleitungen (bis zu 110 m) sind für alle Modelle verfügbar. Beachten, dass die Genehmigung vorher von der Hitachi- (*1) Kundendienstabteilung erhalten werden muss, falls der Höhenunterschied über 50 m beträgt. Kontaktieren Sie die Hitachi-Kundendienstabteilung, um die entsprechenden Systemmerkmale für die Machbarkeitsstudie zu erhalten. Die maximale Rohrleitungslänge für die Wärmepumpenmodelle mit 56 PS bis 96 PS beträgt 90 m. • : Ist die Gesamtlänge der Kältemittelleitung größer als 300 m, ist die max. Zusatz-Kältemittelmenge begrenzt. (*2) PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 155 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN Für Wärmerückgewinnungssysteme (3 Rohre) Vorgelagerte Seite Außen- Außen- Außen- gerät C gerät B gerät A Innengeräteseite (*) Nach dem Rohrleitungsanschluss-Kit einen geraden Leitungsabstand von mindestens 500 mm für die Rohrleitung einhalten. Rohrleitungsan- Rohrleitungsan- schluss-Kit 1 schluss-Kit 2 Erste Abzweigung Innen- Innen- Innen- gerät...
  • Seite 156 Multi-Kit Multi-Kit Multi-Kit • (**): Längere Rohrleitungen (bis zu 110 m) sind für alle Modelle verfügbar. Beachten, dass die Genehmigung vorher von der Hitachi- Kundendienstabteilung erhalten werden muss, falls der Höhenunterschied über 50 m beträgt. Kontaktieren Sie die Hitachi-Kundendienstabteilung, um die entsprechenden Systemmerkmale für die Machbarkeitsstudie zu erhalten. • (*2): Empfohlener Höhenunterschied zwischen CH-Box und Innengerät liegt innerhalb von 15 m. Wenn der Höhenunterschied diesen Wert übersteigt, kann dies zu einem Abfall der Betriebsleistung führen.
  • Seite 157 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 9.4.4 Anschluss der Kältemittelleitungen für Wärmepumpensystem (2 Rohre) H I N W E I S Wenn die Hauptkältemittelrohrleitung aus der Tabelle am Installationsort nicht verfügbar ist, die Größe in Klammern verwenden. In diesem Fall, ein geeignetes Reduzierstück vorbereiten. Alternativrohrleitung und Alternativrohrleitung und Hauptrohrleitung Hauptrohrleitung Reduzierstück Reduzierstück Ø9,52 (Ø9,52-Ø12,7) Ø25,4 (Ø25,4-Ø28,6) Ø12,7 (Ø12,7-Ø15,88) Ø28,58 (Ø28,6-Ø31,75) Ø15,88 (Ø15,88-Ø19,05) Ø31,75 (Ø31,75-Ø34,9) Ø19,05 (Ø19,05-Ø22,2) Ø38,1 (Ø38,1-Ø41,3) Ø22,2...
  • Seite 158 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN Ⓒ Multi-Kit nach der ersten Verteiler Gesamtleistung (PS) des Innengeräts Modell <12 E-102SN4 12-17,99 E-162SN4 18-25,99 E-242SN3 26-55,99 E-302SN3 ≥ 56 MW-NP2682A3 Ⓓ Kopfabzweigung Gesamtleistung (PS) des Innengeräts Anzahl der Kopfabzweigungen Modell E-102SN4 5-10 E-162SN4    D urchmesser der Hauptrohrleitung (vom Geräteboden oder Anschluss-Kit 1 zum ersten Verteiler). Entsprechende Rohrleitungslänge < 100 m Außengerät (PS) Flüssigkeit Ø15,88...
  • Seite 159 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN    R ohrdurchmesser nach dem ersten Verteiler oder zwischen den Multi-Kits im Hauptverteiler. Gesamtinnengeräteleistung nach dem Flüssigkeit ersten Abzweigrohr (PS) < 6 Ø15,88 Ø9,52 (6-8,99) Ø19,05 Ø9,52 (9-11,99) Ø22,20 Ø9,52 (12-15,99) Ø25,40 Ø12,70 (16-17,99) Ø28,58 Ø12,70 (18-25,99) Ø28,58 Ø15,88 (26-35,99) Ø31,75 Ø19,05 (36-55,99) Ø38,10 Ø19,05 (56-67,99) Ø44,45 Ø19,05 (68-73,99) Ø44,45 Ø22,20 (74-89,99)
  • Seite 160 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 9.4.5.1 Rohrgrößen für RAS-(8-24)FS(X)NSE(1) und RAS-(5-18)FS(X)NPE(1) (Grundgerät) Außengerät Kältemittelleitung Zu Innengeräten Alle Maßangaben in mm. RAS-(8-24)FS(X)NSE(1) Modell RAS-8FS(X)NSE(1) RAS-10FS(X)NSE(1) RAS-12FS(X)NSE(1) RAS-14FS(X)NSE(1) RAS-16FS(X)NSE(1) 19,05 22,2 25,4 25,4 28,58 Rohrgröße (19,05 - 22,2) (22,2 - 25,4) (25,4 - 28,58) (25,4 - 28,58) (28,58 - 31,75) Flüs- 9,52...
  • Seite 161 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 9.4.5.2 Rohrgrößen für RAS-(26-48)FS(X)NSE(1) und RAS-(20-36)FS(X)NPE(1) (Kombination von 2 Geräten) Innengerät auf der linken Seite Innengerät auf der rechten Seite Außengerät B Außengerät B Außengerät A Außengerät A Rohrleitungsanschluss-Kit Zu Innengeräten Rohrleitungsanschluss-Kit Zu Innengeräten Die Außengeräte installieren und die Kältemittelrohrleitungen gemäß dem Plan anschließen. Zur Bestimmung des geeigneten Anschluss-Kits und  Durchmessers der Rohrleitungen für jedes Gerät siehe Tabelle. Alle Maßangaben in mm. RAS-(26-48)FS(X)NSE(1) RAS-26FS(X) RAS-28FS(X)
  • Seite 162 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN RAS-(20-36)FS(X)NPE(1) Modell RAS-20FS(X)NPE(1) RAS-22FS(X)NPE(1) RAS-24FS(X)NPE(1) Außengerät A RAS-10FS(X)NPE(1) RAS-12FS(X)NPE(1) RAS-12FS(X)NPE(1) Kombinationsgerät Außengerät B RAS-10FS(X)NPE(1) RAS-10FS(X)NPE(1) RAS-12FS(X)NPE(1) Verteilerrohr (Rohrleitungsanschluss-Kit MC-20AN1 28,58 28,58 28,58 (28,58-31,75) (28,58-31,75) (28,58-31,75) 15,88 15,88 15,88 Flüssigkeit (15,88-19,05) (15,88-19,05) (15,88-19,05) 22,2 25,4 25,4 (22,2-25,4) (25,4-28,58) (25,4-28,58) Leitungsgrößen (Ø mm) 9,52 12,7 12,7...
  • Seite 163 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 9.4.5.3 Rohrgrößen für RAS-(50-72)FS(X)NSE(1) und RAS-(38-54)FS(X)NPE(1) (Kombination von 3 Geräten) Innengerät auf der linken Seite Innengerät auf der rechten Seite Außengerät A Außengerät B Außengerät C Außengerät B Außengerät A Außengerät C Rohrleitungsanschluss-Kit 2 Rohrleitungsanschluss-Kit 1 Rohrleitungsanschluss-Kit 2 Rohrleitungsanschluss-Kit 1 Zu Innengeräten Zu Innengeräten Die Außengeräte installieren und die Kältemittelrohrleitungen gemäß dem Plan anschließen. Zur Bestimmung des geeigneten ...
  • Seite 164 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN Modell RAS-66FS(X)NSE(1) RAS-68FS(X)NSE(1) RAS-70FS(X)NSE(1) RAS-72FS(X)NSE(1) Außengerät A RAS-24FS(X)NSE(1) RAS-24FS(X)NSE(1) RAS-24FS(X)NSE(1) RAS-24FS(X)NSE(1) Kombinations- Außengerät B RAS-24FS(X)NSE(1) RAS-22FS(X)NSE(1) RAS-24FS(X)NSE(1) RAS-24FS(X)NSE(1) gerät Außengerät C RAS-18FS(X)NSE(1) RAS-22FS(X)NSE(1) RAS-22FS(X)NSE(1) RAS-24FS(X)NSE(1) Verteilerrohr (Rohrleitungsanschluss-Kit AG) MC-NP31SA 44,45 (41,28-44,45) 44,45 (41,28-44,45) 44,45 (41,28-44,45) 44,45 (41,28-44,45) Flüssigkeit 19,05 (19,05-22,2) 22,2 (22,2-25,4) 22,2 (22,2-25,4) 22,2 (22,2-25,4)
  • Seite 165 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 9.4.5.4 Rohrgrößen für RAS-(74-96)FS(X)NSE(1) und RAS-(56-72)FS(X)NPE(1) (Kombination von 4 Geräten) Außengerät B Außengerät B Außengerät A Außengerät C Außengerät D Außengerät D Außengerät C Außengerät A Rohrleitungsanschluss-Kit 3 Rohrleitungsan- Rohrleitungsanschluss-Kit 2 Rohrleitungsanschluss-Kit 3 schluss-Kit 2 Rohrleitungsanschluss-Kit 1 Rohrleitungsan- schluss-Kit 1 RAS-(74-96)FS(X)NSE(1) Modell RAS-74FS(X)NSE(1) RAS-76FS(X)NSE(1)
  • Seite 166 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN Modell RAS-90FS(X)NSE(1) RAS-92FS(X)NSE(1) RAS-94FS(X)NSE(1) RAS-96FS(X)NSE(1) Außengerät A RAS-24FS(X)NSE(1) RAS-24FS(X)NSE(1) RAS-24FS(X)NSE(1) RAS-24FS(X)NSE(1) Außengerät B RAS-24FS(X)NSE(1) RAS-24FS(X)NSE(1) RAS-24FS(X)NSE(1) RAS-24FS(X)NSE(1) Kombinati- onsgerät Außengerät C RAS-24FS(X)NSE(1) RAS-22FS(X)NSE(1) RAS-24FS(X)NSE(1) RAS-24FS(X)NSE(1) Außengerät D RAS-18FS(X)NSE(1) RAS-22FS(X)NSE(1) RAS-22FS(X)NSE(1) RAS-24FS(X)NSE(1) Verteilerrohr (Rohrleitungsanschluss- MC-NP40SA Kit AG) 50,8 (50,8-54,0) 50,8 (50,8-54,0) 50,8 (50,8-54,0) 50,8 (50,8-54,0) Flüssigkeit...
  • Seite 167 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN Modell RAS-66FS(X)NPE(1) RAS-68FS(X)NPE(1) RAS-70FS(X)NPE(1) RAS-72FS(X)NPE(1) Außengerät A RAS-18FS(X)NPE(1) RAS-18FS(X)NPE(1) RAS-18FS(X)NPE(1) RAS-18FS(X)NPE(1) Außengerät B RAS-16FS(X)NPE(1) RAS-18FS(X)NPE(1) RAS-18FS(X)NPE(1) RAS-18FS(X)NPE(1) Kombinati- onsgerät Außengerät C RAS-16FS(X)NPE(1) RAS-16FS(X)NPE(1) RAS-18FS(X)NPE(1) RAS-18FS(X)NPE(1) Außengerät D RAS-16FS(X)NPE(1) RAS-16FS(X)NPE(1) RAS-16FS(X)NPE(1) RAS-18FS(X)NPE(1) Rohrleitungsanschluss-Kit MC-NP40SA 44,45 (41,28-44,45) 44,45 (41,28-44,45) 44,45 (41,28-44,45) 44,45 (41,28-44,45) Flüssig- 19,05 (19,05-22,2) 22,2 (22,2-25,4)
  • Seite 168 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 9.4.7 Rohrleitungsgröße (Ø mm) für Wärmerückgewinnungssystem (3 Rohre) Zum Auswählen der Leitungsgrößen zwischen dem Außengerät und dem Rohrleitungsanschluss-Kit , zwischen den  Rohrleitungsanschluss-Kits  und dem Rohrleitungsanschluss-Kit Ⓐ, siehe die Punkte „Anschluss der Kältemittelleitungen für Wärmerückgewinnung (3 Rohre)“. Abschnitt mit drei Rohrleitungen Niederdruck- Außen- Außen- Außen- gasleitung gerät B gerät A gerät C Hoch-/ Niederdruckgasleitung Flüssigkeitsleitung...
  • Seite 169 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN Ⓑ Erste Verteiler PS Außengerät Modell E-52XN3 6-10 E-102XN3 12-16 E-162XN3 18,20 E-202XN3 22, 24 E-242XN3 26-54 E-322XN3 Ⓒ Multi-Kit nach der ersten Verteiler (3-Rohr-Abschnitt) Gesamtleistung (PS) des Innengeräts Modell <6 E-52XN3 6-11,99 E-102XN3 12-17,99 E-162XN3 18-21,99 E-202XN3 22-25,99 E-242XN3 ≥ 26 E-322XN3...
  • Seite 170 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN  Rohrdurchmesser nach der ersten Abzweigung oder zwischen den Multi-Kits in der Hauptverteiler (3 Rohr-Abschnitt).  Rohrdurchmesser zwischen das Multi-Kit und der CH-Box. PS insgesamt Innengerät Gas, Niederdruck Gas, Hoch-/Niederdruck Flüssigkeit < 6 Ø15,88 Ø12,7 Ø9,52 (6-8,99) Ø19,05 Ø15,88 Ø9,52 (9-11,99) Ø22,20 Ø19,05 Ø9,52 (12-15,99) Ø25,40 Ø22,20 Ø12,70 (16-17,99) Ø28,58 Ø22,20 Ø12,70 (18-21,99) Ø28,58 Ø22,20 Ø15,88 (22-25,99) Ø28,58 Ø25,40 Ø15,88 (26-35,99) Ø31,75...
  • Seite 171 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN Ⓖ CH-Box Verfügbare Kombination der Innengeräteleistung (PS) Anzahl der anschließbaren CH-Box-Modell Abzweig Innengeräte pro Verteiler*4 pro CH-Box pro Verteiler ≤6,0 CH-AP160SSX 1 - 7 *1 Einzelner*3 ≤10,0 CH-AP280SSX 1 - 8 *1 10,0 ≤ 6,0 / 1x8,0 PS / 1x10,0 PS CH-AP04MSSX 1 - 6 *2 16,0 ≤ 6,0 / 1x8,0 PS / 1x10,0 PS CH-AP08MSSX 1 - 6 *2...
  • Seite 172 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 9.4.7.2 Rohrgrößen für RAS-(26-48)FSXNSE(1) und RAS-(20-36)FSXNPE(1) (Kombination von 2 Geräten) Innengerät auf der linken Seite Innengerät auf der rechten Seite Außengerät B Außengerät B Außengerät A Außengerät A Rohrleitungsanschluss-Kit Zu Innengeräten Rohrleitungsanschluss-Kit Zu Innengeräten Die Außengeräte installieren und die Kältemittelrohrleitungen gemäß dem Plan anschließen. Zur Bestimmung des geeigneten  Anschluss-Kits und Durchmessers der Rohrleitungen für jedes Gerät siehe Tabelle. Alle Maßangaben in mm. RAS-(26-48)FSXNSE(1) RAS- RAS-...
  • Seite 173 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN RAS- RAS- RAS- RAS- RAS- RAS- Modell 38FSXNSE(1) 40FSXNSE(1) 42FSXNSE(1) 44FSXNSE(1) 46FSXNSE(1) 48FSXNSE(1) RAS- RAS- RAS- RAS- RAS- RAS- Außengerät A 24FSXNSE(1) 22FSXNSE(1) 24FSXNSE(1) 22FSXNSE(1) 24FSXNSE(1) 24FSXNSE(1) Kombinations- gerät RAS- RAS- RAS- RAS- RAS- RAS- Außengerät B 14FSXNSE(1) 18FSXNSE(1) 18FSXNSE(1) 22FSXNSE(1) 22FSXNSE(1) 24FSXNSE(1)
  • Seite 174 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN RAS-(20-36)FSXNPE(1) Modell RAS-20FSXNPE(1) RAS-22FSXNPE(1) RAS-24FSXNPE(1) Außengerät A RAS-10FSXNPE(1) RAS-12FSXNPE(1) RAS-12FSXNPE(1) Kombinations- gerät Außengerät B RAS-10FSXNPE(1) RAS-10FSXNPE(1) RAS-12FSXNPE(1) Verteilerrohr (Rohrleitungsanschluss-Kit AG) MC-20XN1 28,58 28,58 28,58 Niederdruckgas (28,58-31,75) (28,58-31,75) (28,58-31,75) 22,2 25,4 25,4 Hoch-/Niederdruckgas (22,2-25,4) (25,4-28,58) (25,4-28,58) 15,88 15,88 15,88 Flüssigkeit (15,88-19,05) (15,88-19,05) (15,88-19,05) 22,2...
  • Seite 175 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 9.4.7.3 Rohrgrößen für RAS-(50-54)FSXNSE(1) und RAS-(38-54)FSXNPE(1) (Kombination von 3 Geräten) Innengerät auf der linken Seite Innengerät auf der rechten Seite Außengerät B Außengerät B Außengerät A Außengerät A Außengerät C Außengerät C Rohrleitungsanschluss-Kit 1 Rohrleitungsanschluss-Kit 2 Rohrleitungsanschluss-Kit 2 Rohrleitungsanschluss-Kit 1 Zu Innengeräten Zu Innengeräten Die Außengeräte installieren und die Kältemittelrohrleitungen gemäß dem Plan anschließen. Zur Bestimmung des geeigneten ...
  • Seite 176 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN RAS-(38-54)FSXNPE(1) RAS- RAS- RAS- RAS- RAS- Modell 38FSXNPE(1) 40FSXNPE(1) 42FSXNPE(1) 44FSXNPE(1) 46FSXNPE(1) Außengerät A RAS-14FSXNPE(1) RAS-14FSXNPE(1) RAS-14FSXNPE(1) RAS-18FSXNPE(1) RAS-18FSXNPE(1) Kombinati- Außengerät B RAS-12FSXNPE(1) RAS-14FSXNPE(1) RAS-14FSXNPE(1) RAS-14FSXNPE(1) RAS-14FSXNPE(1) onsgerät Außengerät C RAS-12FSXNPE(1) RAS-12FSXNPE(1) RAS-14FSXNPE(1) RAS-12FSXNPE(1) RAS-14FSXNPE(1) Rohrleitungsanschluss-Kit MC-30XN1 38,1 38,1 38,1 38,1 38,1 Niederdruckgas...
  • Seite 177 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN Modell RAS-48FSNXPE(1) RAS-50FSNXPE(1) RAS-52FSNXPE(1) RAS-54FSNXPE(1) Außengerät A RAS-18FSXNPE(1) RAS-18FSXNPE(1) RAS-18FSXNPE(1) RAS-18FSXNPE(1) Kombinati- Außengerät B RAS-18FSXNPE(1) RAS-18FSXNPE(1) RAS-18FSXNPE(1) RAS-18FSXNPE(1) onsgerät Außengerät C RAS-12FSXNPE(1) RAS-14FSXNPE(1) RAS-16FSXNPE(1) RAS-18FSXNPE(1) Rohrleitungsanschluss-Kit MC-30XN1 38,1 38,1 38,1 38,1 Niederdruckgas (38,1-41,3) (38,1-41,3) (38,1-41,3) (38,1-41,3) Hoch-/ 31,75 31,75 31,75 31,75 Niederdruckgas (31,75-34,9)
  • Seite 178 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 9.4.8 Einschränkung Rohrleitungsverteiler (Installation mit Hauptabzweigleitung) Eine unbegrenzte Anzahl von Hauptabzweigleitungen, solange die folgenden Einschränkungen respektiert werden. Wenn die Rohrleitungslänge L2 vom Multi-Kit am ersten Abzweig bis zum weitest entfernten Innengerät über 40 m ist, befolgen Sie  die Anleitungen unten, wenn Sie die Rohrleitungen (nicht mitgeliefert) verlegen. Beispiel 1: Installation mit Hauptabzweigleitung Die Rohrleitungslänge zwischen dem Multi-Kit am ersten Verteiler bis zum letzten Innengerät liegt innerhalb von 40 bis 90 m 1 Wenn die Rohrleitungslänge L2 über 40 m ist, sollte die Größe der Gas- und Flüssigkeitsleitungen „b und c“ oder „g und h“ um eine Größe mit Reduzierstücken (nicht mitgeliefert) erhöht werden.
  • Seite 179 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 9.4.9 Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation des Außengeräts  Installationsreihenfolge der Geräte Wenn Installations- und Rohrleitungsarbeiten für mehrere Außengeräte durchgeführt werden, ist es notwendig, dass die Anordnung für die Außengeräte und die Rohrleitungslänge festgelegt wird. Führen Sie die Installationsarbeiten sicher gemäß den folgenden Einschränkungen durch. Wenn die Anordnung der Außengerät nicht ordnungsgemäß ist, kann dies einen Rückfluss des Kältemittels ...
  • Seite 180 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN Installation der Kältemittelrohrleitungen zwischen Außengeräten  Für Kältemittelleitungsarbeiten ist das optionale Rohrleitungsanschluss-Kit erforderlich, um die Rohrleitung zwischen den Außengeräten  zu verzweigen. Die Anordnung für Außengeräte sollte bestimmt werden, abhängig von der Rohrleitungsrichtung, wenn die Kältemittelrohrleitungs- und Installationsarbeiten geplant werden. Wenn das Außengerät installiert ist, die Installationsarbeiten gemäß den folgenden Einschränkungen durchführen. 1 Nach dem Rohrleitungsanschluss-Kit einen geraden Leitungsabstand von mindestens 500 mm einhalten. • ...
  • Seite 181 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 2 Das Rohrleitungsanschluss-Kit in einer niedrigeren Position als den Rohrleitungsanschluss des Außengeräts anbringen. Wenn das Rohrleitungsanschluss-Kit höher als der Rohrleitungsanschluss des Außengeräts angebracht ist, (max. 300 mm)  Abstand zwischen dem Rohrleitungsanschluss-Kit und der Unterseite des Außengeräts lassen. Auch einen Ölabscheider  (min. 200 mm) zwischen dem Rohrleitungsanschluss-Kit und dem Außengerät vorsehen.  •  Kombination mit 2 und 3 Geräten Innengeräteseite Innengeräteseite Das Kältemittelöl stagniert durch Gerätestopp. Ölabscheider mind. 200 mm Ölabscheider mind. 200 mm Ölabscheider mind. 200 mm Innengeräteseite Max. 300 mm Max. 300 mm Max. 300 mm •  Kombination mit 4 Geräten Innengeräteseite Innengeräteseite Das Kältemittelöl stagniert durch Gerätestopp.
  • Seite 182 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 3 Wenn die Leitungslänge zwischen den Außengeräten 2 m oder mehr ist, sollte ein Ölabscheider für die Gasleitung vorgesehen  werden, sodass eine Ansammlung von Kältemittel nicht auftreten kann. •  Kombination mit 2 und 3 Geräten Unter 2 m Innengeräteseite Unter 2 m Unter 2 m 2 m oder mehr Ölabscheider  Ölabscheider  mind. 200 mm mind. 200 mm Innengeräteseite Unter 2 m Unter 2 m...
  • Seite 183 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 4 Die Rohrleitung des Außengeräts horizontal oder mit der Rohrleitung schräg nach unten durch die Innengeräteseite verlegen,  sodass eine Ansammlung von Kältemittel in der Rohrleitung nicht auftreten kann. •  Kombination mit 2 und 3 Geräten Innengeräteseite Kältemittelöl sammelt sich in der Rohrleitung an. Innengeräteseite •  Kombination mit 4 Geräten Innengeräteseite Kältemittelöl sammelt sich in der Rohrleitung an. Innengeräteseite PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 184 LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN 5 Für Wartungszwecke, falls das Leitungsrohr vor dem Außengerät angebracht ist, min. 500 mm Abstand zwischen dem  Außengerät und den Rohrleitungsanschluss-Kits einhalten.  (Wenn der Kompressor ausgetauscht wird, ist ein Platz von  min. 500 mm erforderlich.) Outdoor Unit Outdoor Unit Outdoor Unit Außengerät Außengerät Außengerät Min. 500mm Mind. 500 mm Piping Piping Connection Kit Connection Kit Rohrleitungsanschluss-Kit Rohrleitungsanschluss-Kit Außengerät Außengerät Außengerät Außengerät Mind. 500 mm Rohrleitungsanschluss-Kit Rohrleitungsanschluss-Kit 6 Richtung des Rohranschluss-Kits Das Rohrleitungsanschluss-Kit vertikal zum Boden anbringen (die Neigung muss innerhalb von +15°), wie in der Abbildung dargestellt.
  • Seite 185 ABFLUSSLEITUNGEN 10 ABFLUSSLEITUNGEN 10.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN V O R S I C H T • Verlegen Sie Abflussleitungen niemals ansteigend, da sonst Wasser in das Innengerät zurückfließt. Wenn das Gerät außer Betrieb ist, kann es dadurch zu einem Austritt von Wasser kommen. FALSCH Falsch: Steigung Falsch: ansteigender Teil • Verbinden Sie die Abflussleitungen nicht mit Sanitär- und Abwasserleitungen oder anderen Abflussleitungen. • Wenn die gemeinsame Ablaufleitung an andere Innengeräte angeschlossen wird, muss jedes Innengerät höher als diese Leitung liegen. Der Leitungsdurchmesser der gemeinsamen Abflussleitung muss der Gerätegröße und der Anzahl der Geräte entsprechen.
  • Seite 186 ABFLUSSLEITUNGEN 10.2 RCIM-(0.4-2.5)FSRE • Verlegen Sie Abflussleitungen niemals ansteigend, da sonst Wasser in das Innengerät zurückfließt. Wenn das Gerät außer Betrieb ist, kann es dadurch zu einem Austritt von Wasser kommen. • Verbinden Sie die Abflussleitungen nicht mit Sanitär- und Abwasserleitungen oder anderen Abflussleitungen. • Wenn die gemeinsame Ablaufleitung an andere Innengeräte angeschlossen wird, muss jedes Innengerät höher als diese Leitung liegen. Der Leitungsdurchmesser der gemeinsamen Abflussleitung muss der Gerätegröße und der Anzahl der Geräte entsprechen. • Abflussleitungen müssen isoliert werden, wenn sie in Räumen installiert sind, in denen es zu Kondenswasserbildung an der Rohroberfläche kommen kann und durch Tropfen Schäden verursacht werden. Die verwendete Isolierung muss eine Dunst- und Kondensbildung verhindern.
  • Seite 187 ABFLUSSLEITUNGEN 7 Beim Anheben der Abflussleitung installieren Sie diese gemäß den abgebildeten Maßen. Die gesamte Abflussrohrlänge von  a+b+c darf nicht länger als 1100 mm sein. Deckengeräte 1 bis 1,5 m a (max. 300 mm) Schlauchband (Zubehör) Trägerteil 1 % bis 4 % Abwärtsneigung (Max. 50 mm kürzer als möglich) Abflussschlauch  (Zubehör) 8 Bringen Sie die mitgelieferte Schlauchklemme am Vinylstreifen (grau) des Abflussschlauchs an. Die Schlauchklemme muss sich  mindestens 20 mm von der Endseite des Abflussschlauchs befinden. Ziehen Sie dann die Schlauchklemme an und vergewissern  Sie sich, dass wie gezeigt zwischen ihrem Rand und der Schraube 28 mm Abstand sind: Schlauchband (Zubehör) Winkelstück oder Vinylchlorid VP25 Drehmoment: 3,0-3,5 N·m (nicht mitgeliefert) Vinylband (Grau) Abflussschlauch (Zubehör)
  • Seite 188 ABFLUSSLEITUNGEN Installation der gemeinsamen Abflussleitungen  •  Installieren Sie die gemeinsame Abflussleitung leicht nach unten geneigt, so dass sie niedriger ist als jegliche hervorstehende  Teile der Abflussleitung des Innengeräts. •  Die Leitungsgröße der gemeinsamen Abflussleitung muss entsprechend der Anzahl der Innengeräte größer als VP30  (Nenndurchmesser 30 mm, äußerer Durchmesser 38 mm) sein. Beispiel Min. 100 mm 1 % bis 4 % (höher als möglich) Abwärtsneigung Vinylchlorid-Rohr (VP25) Dieses Ablaufrohr muss von anderen Rohren getrennt werden Geräteseitige Ablaufleitung Gemeinsame Abflussleitung (Min.VP30) ...
  • Seite 189 ABFLUSSLEITUNGEN Vereinfachter Betrieb des Abflussmechanismus  Nachstehend folgt das vereinfachte Betriebsverfahren des Abflussmechanismus. a. Stromversorgung ausschalten. b. Entfernen Sie den Servicestecker (grün markiert). c. Schalten Sie die Stromversorgung EIN und beginnen Sie mit dem vereinfachten Betriebsverfahren des Abflussmechanismus. d. Stromversorgung ausschalten. e. Schließen Sie den Servicestecker wieder an. H I N W E I S Vergewissern Sie sich, dass der Stecker fest sitzt. Ziehen Sie den Stecker nicht allzu oft heraus (mehr als zwei- oder dreimal). Abflussmechanismus,  Servicestecker (grün markiert) Innengerät Schaltkasten Anschlussblock...
  • Seite 190 ABFLUSSLEITUNGEN 10.3 RPI(L/H)-(0.4-6.0)FSRE Nach Verlegen der Abflussleitungen und der Verkabelung müssen Sie gemäß der folgenden Anleitung kontrollieren, dass das  Wasser richtig abfließt. 10.3.1 Überprüfung bei Standardabfluss (Ablaufpumpe) •  Schalten Sie die Stromversorgung ein. •  Füllen Sie die Abflusswanne mit ca. 1,2 l Wasser. Der Schwimmschalter stoppt das System dann automatisch. Dabei wird der  Betrieb der Abflusspumpe nicht unterbrochen. •  Schalten Sie die Stromversorgung aus. 10.3.2 Überprüfung bei Abfluss durch Schwerkraft (nur für die Modelle RPIL-FSRE) •  Füllen Sie die Abflusswanne mit ca. 1,2 l Wasser. •  Stellen Sie sicher, dass das Wasser gleichmäßig abfließen kann und keine Leitung undicht ist. Tritt kein Wasser am Ende der Abflussleitung aus, gießen Sie weitere 1,2 Liter Wasser in die Abflusswanne und vergewissern ...
  • Seite 191 ABFLUSSLEITUNGEN RPI-FSRE-Modelle Abflussleitungen Abmessungen (mm) RPIH-FSRE-Modelle Abflussleitungen Abmessungen (mm) 2 Bereiten Sie ein PVC-Rohr mit einem Außendurchmesser (OD) von 32 mm vor. 3 Befestigen Sie das Rohr mit Klebstoff und der mitgelieferten Schelle am Abflussschlauch. Die Verlegung der Leitung muss mit  einer Abwärtsneigung von 1 % bis 4 % erfolgen. 4%~1% Gefälle Neigung der Abflussleitung V O R S I C H T Vermeiden Sie es bei diesen Arbeiten, zu große Kraft auf den Abflussleitungsanschluss auszuüben. Er könnte sonst beschädigt werden. PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 192 ABFLUSSLEITUNGEN 4 Schließen Sie die nicht mitgelieferte Abflussleitung mit dem Polyvinyl-Chlorid-Klebstoff an den Abflussschlauch an. Beim  Reinigen der Anschlussoberfläche verwenden Sie den Kleber, führen Sie das Rohr ein, halten und härten Sie es gemäß den  Informationen des Klebstoff-Herstellers aus. Abflussschlauch V O R S I C H T Der Abflussschlauch muss vollständig eingeführt sein. Sollte dieser nicht richtig eingeführt werden oder verdreht sein, kann es zu Undichtigkeiten kommen. 5 Bringen Sie die mitgelieferte Schlauchklemme am Vinylstreifen (grau) des Abflussschlauchs an. Die Schlauchklemme muss sich  mindestens 20 mm von der Endseite des Abflussschlauchs befinden. a: 20 mm b: 300 mm 6 Ziehen Sie dann die Schlauchschelle an und vergewissern Sie sich, dass zwischen ihrem Rand und der Schraube 28 mm  Abstand besteht. a: 28 mm 7 Isolieren Sie nach dem Anschließen des Abflussschlauchs die Abflussleitung. Isolierung (nicht mitgeliefert) Geräteseite H I N W E I S Wenn ein zu großer Abstand zwischen dem Abflussleitungsanschluss und dem Abflussschlauch besteht, fügen Sie ein Dichtungsmaterial zwischen beiden Teilen hinzu, um den Abflussschlauch anzupassen und nicht zu verformen.
  • Seite 193 ABFLUSSLEITUNGEN Abfluss durch Schwerkraft (nur für die Modelle RPIL-FSRE)  1 Verschaffen Sie sich Zugang zum Anschluss der Abflussleitungen, indem Sie die 3 Befestigungsschrauben der Wartungsklappe  von dem Gerät entfernen. 2 Schneiden Sie den gestanzten Teil des Wanddurchgangs für den Ablauf des Abflussrohrs ab. 3 Schneiden Sie den Kunststoffflansch ab, entfernen Sie die Isolierung und nehmen Sie die Kappe von der Ablaufwanne ab. 4 Installieren Sie das Schlauchset für den Abfluss durch Schwerkraft: a. Schließen Sie den Abflussschlauch des Sets an den Ablauf der Ablaufwanne an und sichern Sie die Verbindung mit einem  Kunststoffflansch. b. Befestigen Sie den Ablauf des Abflussschlauchs an der Wandöffnung mit 2 Schrauben. PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 194 ABFLUSSLEITUNGEN H I N W E I S • Wenn ein zu großer Abstand zwischen dem Abflussleitungsanschluss und dem Abflussschlauch besteht, fügen Sie ein Dichtungsmaterial zwischen beiden Teilen hinzu, um den Abflussschlauch anzupassen und nicht zu verformen. • Führen Sie den Abflussschlauch vollständig ein. Sollte dieser nicht richtig eingeführt werden oder verdreht sein, kann es zu Undichtigkeiten kommen. • Üben Sie nicht zu große Kraft auf den Abflussleitungsanschluss aus. Er könnte sonst beschädigt werden. 5 Achten Sie darauf, dass der Abflussschlauch 65 mm aus der Frontblende des Geräts herausragt und etwa 5° unten geneigt ist. Pumpenabflussschlauch α Abmessungen (mm) α...
  • Seite 195 ABFLUSSLEITUNGEN 10.4 RASC-(4-10)HNPE 10.4.1 Vorsorge in Bezug auf den Platzbedarf Abflusswasser kann gefrieren. Vermeiden Sie deshalb den Abfluss in Bereichen, die oft betreten werden, da sonst Rutschgefahr besteht. Installieren Sie das Gerät so, dass die Abfluss-Seite des Geräts niedriger (>25 mm / <30 mm) ist als die gegenüberliegende Seite,  um eine falsche Richtung des Abflusses zu vermeiden. Bodengeräte An der Decke befestigt >25mm >25mm <30mm Abflussleitung <30mm Abflussleitung 10.4.2 Position der Abflussleitung Die Position der Abflussleitung ist in den nachstehenden Abbildungen dargestellt: RASC-(4-6)HNPE RASC-(8/10)HNPE Abflussleitung (x2 Stellen) Abflussleitung (30 mm Außendurchmesser) (30 mm Außendurchmesser) 10.4.3 Abflussleitungsanschluss • ...
  • Seite 196 ABFLUSSLEITUNGEN 10.5 UTOPIA RAS-(4-6)H(V)(R(P/C)2E 10.5.1 Abflussstutzen Wird die Platte des Außengeräts vorübergehend als Abflussaufnahme verwendet und das Abwasser abgeleitet, wird an diesen  Abflussstutzen die Abflussleitung angeschlossen. Modell Anwendbares Modell DBS-26 Alle Geräte Ablaufloch (Anschluss für DBS-26) Ablaufloch (*) (*) Um diese Ablauflöcher abzudecken, sind Abichtungspads in DBS-26 Kit  eingeschlossen. 10.5.2 Anschlussverfahren für DBS-26 1 Setzen Sie die Gummikappe auf den Abflussstutzen bis zu den extrudierten Teilen auf. 2 Setzen Sie den Stutzen in die Gerätegrundplatte ein, und drehen Sie ihn etwa 40º entgegen dem Uhrzeigersinn. 3 Abflussstutzen ist 32 mm (OD). 4 Ein Abflussrohr ist im Lieferumfang nicht enthalten. H I N W E I S • Verwenden Sie diesen Abflussstutzen nicht in einer kalten Umgebung, da das Abwasser gefrieren kann. Mit diesem Abflussstutzen kann nicht das gesamte Abwasser aufgefangen werden. Ist das Auffangen des gesamten Abwassers erforderlich, dann stellen Sie eine Abflusswanne bereit, die größer als das Gerät ist, und bauen Sie diese einschließlich eines Abflusses unter dem Gerät ein.
  • Seite 197 ABFLUSSLEITUNGEN 10.6 SET FREE RAS-(5-96)FSXN(S/P)E Boden des Außengeräts (Alle Maßangaben in mm) FSXNSE FSXNPE Abmessungen Stromversorgungskabelausgang Abflussloch (Ø26 x 2 Positionen) (Ø65 Aussparung) Übertragungskabelausgang Positionen des Ablaufstutzens (optional) (Ø55 Aussparung) Steuerkabelausgang (Ø33 Aussparung) 8 - 12 PS 5, 6 PS Für Wärmepumpe: nicht verwendet Für Wärmerückgewinnung: Kältemittelleitungsausgang für Niederdruckgasleitung Kältemittelleitungsausgang (quadratische Aussparung) Stromversorgungskabelausgang (Ø65 Aussparung) Abflussloch (Ø26 x 2 Positionen) ...
  • Seite 198 ABFLUSSLEITUNGEN 10.6.1 Installationsposition des optionalen Abfluss-Kit DBS-TP10A Installationsposition (Beispiel: RAS-10FSXNPE, untere und seitliche Ansicht). Abflussleitung Abflussleitungen (nicht mitgeliefert) Optionaler Verschlussstopfen Geräteboden Bestandteile des Abfluss-Kits  Modell Beschreibung Material/Farbe Anwendung Abflussstutzen PP/schwarz Anschluss für Abflussleitung DBS-TP10A Abflusskappe PP/schwarz Embolisation für Abflussöffnung CR/schwarz Abdichtung für Stutzen und Kappe Gummikappe Anzahl  Hoch effizienter Typ Modell Standardtyp 8 - 18 5 - 14 20 - 36 16 - 24 38 - 40...
  • Seite 199 KABELANSCHLUSS 11 KABELANSCHLUSS • Bei Verwendung des Litzenkabels für den Anschluss im Feld ist ein M4-Crimpanschluss erforderlich. Wenn Sie ein einfaches Kabel verwenden, bringen Sie es vor Anschluss in die gezeigte Form, um die Unterlegscheiben gleichmäßig anziehen zu können. Anschließen mit Direkt anschließen Crimpanschluss (siehe Abbildung unten) Einzelkabel Verdrilltes Kabel Stranded Wire Single Wire • Schließen Sie die Kabel gemäß der Markierungen und den Nummern auf der Anschlussleiste an. • Schließen Sie die Überleitungskabel zwischen den Innengeräten an, die am gleichen Außengerät angeschlossen sind. • Schließen Sie die Stromversorgungskabel nicht an das Steuerkabel an (Klemmen A, B, 1 und 2 von TB2.) Bei Anschluss wird die Leiterplatte (PCB) beschädigt. • Befolgen Sie die folgenden Punkte, wenn Sie die Anschlusskabel an die Anschlussleiste schließen. - (A) Befestigen Sie ein Isolierungsband oder Hülse an jede Klemme. - (B) Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse nicht zu nah am Schaltkasten sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden. - (C) Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse nicht zu nah aneinander verlaufen. Befestigen Sie ein Isolierungsband oder Hülse an jeden Anschluss Schrauben • Beachten Sie bei der Auswahl der Kabel vor Ort die örtlichen Das Vorschriften und Bestimmungen. • Die in der Tabelle aufgeführten Kabelgrößen entsprechen der Europäischen Norm EN 60335-1 für eine maximale Stromstärke. Verwenden Sie auf keinen Fall Kabel, die leichter sind als die standardmäßigen Gummischlauchleitungen (Code-Bezeichnung 60245 IEC 57) oder Polychloropren- Gummischlauchleitungen (Code-Bezeichnung 60245 IEC 57).
  • Seite 200 KABELANSCHLUSS 11.1 EINSTELLUNG DER DIP-SCHALTER V O R S I C H T Bevor die Einstellungen des DIP-Schalters geändert werden, zuerst die Stromversorgung ausschalten. Anderenfalls werden die neuen Einstellungen nicht übernommen. H I N W E I S Das Zeichen “■” gibt die Position der DIP-Schalter an. Die Abbildungen zeigen die Position der DIP-Schalters nach der Einstellung der Position an. Beispiel für Einstellung (DSW(5/6) - RSW(1/2))  Beispiel für die Systemeinstellung mit einem Wert von: 5 Beispiel für die Systemeinstellung mit einem Wert von: 16 DSWx RSWx DSWx...
  • Seite 201 KABELANSCHLUSS DSW3: Einstellung des Leistungscodes  Die Durchführung von Einstellungen ist nicht notwendig. Dieser DIP-Schalter mit 4 oder 6 Schaltern (abhängig von den Innengeräten) wird zur Einstellung des Leistungscodes entsprechend der Leistung des Innengeräts verwendet. Die Innengeräte-Leistung 1,5 PS, 2 PS und 2,5 PS kann auf eine geringere Leistung (1,3 PS, 1,8 PS und 2,3 PS) mit den DIP- Schaltern eingestellt werden.
  • Seite 202 KABELANSCHLUSS DSW5 und RSW(1/2): Einstellung der Kühlkreislaufnummer  Die werkseitige Einstellung muss mit einem Wert von 0 bis 63 geändert werden. Stellen Sie in einem Kühlkreislauf dieselbe Kühlkreislaufnummer für das Außengerät und das Innengerät ein. DIP-Schalter und Drehschalter Innengerätemodell (werkseitige Einstellung) RPK-(0.4-4.0)FSR(H)M RCD-(0.8-6.0)FSR RCI-(1.0-6.0)FSR...
  • Seite 203 KABELANSCHLUSS •  Nur RPI-(16.0/20.0)FSN3PE(-f): Einstellungen sind nicht erforderlich. RSW1 PCB1 PCB2 DSW6 (Oberer (Unterer Schaltkasten) Schaltkasten) 1 2 3 4 5 6 H I N W E I S Wenn weitere Innengeräte angeschlossen werden, sicher stellen, dass für jedes Innengerät eine andere Nummer als eine oder zwei eingestellt wird. DSW7: Ersetzen der Sicherung  Die Durchführung von Einstellungen ist nicht notwendig. Alle Modelle Werksseitige Einstellung Werden die Anschlüsse 1-2 von TB (Übertragungskabel) mit Hochspannung ...
  • Seite 204 KABELANSCHLUSS 11.1.2 Einstellung der DIP-Schalter für das Außengerät RAS-(4-6)HV(R/N)(C/P)2E Anzahl und Position der DIP-Schalter  Sie sind folgendermaßen angeordnet: RAS-(4-6)HV(R/N)(C/P)2E (PCB2) RAS-(4-6)H(R/N)(C/P)2E (PCB1) 7-Segment- 7-Seg- Anzeige ment DSW3 -Anzeige DSW1 DSW2 DSW6 SEG1 DSW2 DSW4 DSW1 PSW1 PSW2 PSW3 SEG1 DSW3 PSW1 PSW2 PSW3...
  • Seite 205 KABELANSCHLUSS DSW3: Leistung  Werksseitige Einstellung RAS-4HV(R/N)(C/P)2E RAS-5HV(R/N)(C/P)2E RAS-6HV(R/N)(C/P)2E 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 RAS-4H(R/H)(C/P)2E RAS-5H(R/N)(C/P)2E RAS-6H(R/N)(C/P)2E 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 DSW4 / RSW1: Einstellung der Kühlkreislaufnummer ...
  • Seite 206 KABELANSCHLUSS 11.1.3 Einstellung der DIP-Schalter für das Außengerät RAS-(4-10)XH(V)NP(1)E und RAS-(8-10)HNCE Anzahl und Position der DIP-Schalter  Sie sind folgendermaßen angeordnet: RAS-(4-10)XH(V)NP(1)E und RAS-(8-10)HNCE DSW1: Für Testlauf  Werksseitige Einstellung DSW2: Einstellung der optionalen Funktionen  Werksseitige Einstellung Leitungslänge ≤ 5 m Rohrlänge ≥ 30m Steuerung zur Unterstützung der vorhandenen ...
  • Seite 207 KABELANSCHLUSS DSW3: Leistung  Werksseitige Einstellung RAS-4XHVNP1E RAS-5XHVNP1E RAS-6XHVNP1E RAS-4XHNP1E 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 RAS-8XHNPE RAS-10XHNPE RAS-5XHNP1E RAS-6XHNP1E RAS-8HNCE RAS-10HNCE 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6...
  • Seite 208 KABELANSCHLUSS 11.1.4 Einstellung der DIP-Schalter für das Außengerät RAS-12HNCE Anzahl und Position der DIP-Schalter  Sie sind folgendermaßen angeordnet: DSW1: Für Testlauf  Werksseitige Einstellung DSW2: Optionale Funktionseinstellung und Leitungslänge  Werksseitige Einstellung Leitungslänge ≤ 5 m Leitungslänge ≥ 30 m Steuerung zur Unterstützung der  vorhandenen Leitungen oder wenn eine Gasleitung mit Ø19,05 (weichgeglüht) verwendet wird, stellen Sie Pin 4 von DSW2 an der Außengeräte-PCB auf ON.
  • Seite 209 KABELANSCHLUSS DSW3: Leistung  Werksseitige Einstellung RAS-12HNCE DSW4 / RSW1: Einstellung der Kühlkreislaufnummer  Werksseitige Einstellung (Einstellung für Zehnerstelle) Werksseitige Einstellung (Einstellung für der letzten Stelle). DSW5: Übertragungseinstellung des Endklemmenwiderstands  Werksseitige Einstellung Deaktivieren Beträgt die Anzahl der Außengeräte in demselben H-LINK-System 2 oder mehr, stellen Sie den Pin Nr. 1 von DSW5 bei dem  zweiten Kühlgruppen-Außengerät auf „OFF“. Wird nur ein Außengerät benutzt, ist keine Einstellung erforderlich. DSW6: Einstellung des optionalen Funktionen  Für Einzelbetrieb (Werkseitig eingestellte Position) Für den gleichzeitigen Betrieb PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 210 KABELANSCHLUSS 11.1.5 Einstellung und Funktion der DIP- und RSW-Schalter für RASC-Geräte  Lage der DIP-Schalter und der RSW-Schalter (PCB-Layout)  Funktionen der DIP- und Dreh-Schalter H I N W E I S • Das Zeichen „■“ gibt die Position der DIP-Schalter an. • Das Fehlen der Markierung „■“ zeigt an, dass die Pin-Position keinerlei Auswirkungen hat. • Die Abbildungen zeigen die werksseitige oder nachträgliche Einstellung. V O R S I C H T Vor der Einstellung von DIP-Schaltern muss die Stromversorgung ausgeschaltet werden. Werden die Schalter bei eingeschalteter Stromversorgung eingestellt, sind diese Einstellungen ungültig.
  • Seite 211 KABELANSCHLUSS DSW2: Einstellung der Leitungslänge (Einstellung ist erforderlich) / Optionale Funktionseinstellung Werkseitige Einstellung (5-30 m) Die ursprüngliche Öffnung des  Leitungslänge Expansionsventils wird entsprechend  (0~5 m) der Leitung geändert. Die ursprüngliche Öffnung des  Leitungslänge Expansionsventils wird entsprechend  (über 30 m) der Leitung geändert. Steuerung zur Unterstützung  der bestehenden Rohrleitungen, Einstellung Leitungsdruck wenn eine Gasleitung mit Ø19,05 (weichgeglüht) verwendet wird.
  • Seite 212 KABELANSCHLUSS DSW5: Einstellen des Endklemmenwiderstands Einstellung ist nicht erforderlich, wenn es nur ein RASC-Gerät pro H-LINK-Reihe gibt. Falls es mehrere RASC-Geräte in derselben H-LINK-Reihe gibt, nehmen Sie die Einstellung wie folgt vor: •  Erstes RASC-Gerät: DSW5-1 auf “ON” lassen. •  Übrige RASC-Gerät: DSW5-1 auf "OFF" stellen. Werkseinstellung Abbruch (Einstellen des Endanschlusswiderstands)
  • Seite 213 KABELANSCHLUSS Überbrückungsdrahteinstellung (JP1~6)  Werkseinstellung: System Drei Phasen (3N~) H I N W E I S 0: Öffnen 1: Kurzschluss Funktionsauswahl durch Überbrückungsdrahteinstellung wie in den Tabellen unten gezeigt. Einstellung Funktion Details Nicht verwendet Nicht verwendet Wenn JP3 auf „offen“ eingestellt ist, werden die Stromschutzparameter für eine 400 V  400 V Stromquellenspannung Stromquellenspannung eingestellt. Wenn JP4 auf „offen" steht, dann ist die Betriebsart auf Kühlen gestellt. Thermo-ON ist nur in den  Festeinstellung des Nur- Betriebsarten „Kühlen” oder „Trocknen” beim Innengerät verfügbar. Kühlbetriebs Zum Funktionstest der Steuer-PCB des RASC-Geräts Die Werkseitige Einstellung ist "offen". Wenn unter Kurzschlussbedingungen eingeschaltet wird,  Selbstdiagnose startet automatisch die Selbstdiagnose.
  • Seite 214 KABELANSCHLUSS 11.1.6 Einstellung der DIP-Schalter für das Außengerät SET FREE FS(X)N(S/P)E(1) Lage der DSW-Schalter auf der PCB1 V O R S I C H T 7-Segment- Anzeige Vor Änderung der Einstellungen der DIP-Schalter, muss die Spannungsversorgung PSW2 abgeschaltet werden. Sonst werden die neuen Einstellungen nicht übernommen. SEG2 SEG1 PSW5 PSW1 PSW3 H I N W E I S PSW2 DSW4 DSW7 PSW4 •...
  • Seite 215 KABELANSCHLUSS  DSW3 Einstellung nicht erforderlich. Werkseinstellung: H I N W E I S 1 2 3 4 DSW3-Einstellung nicht verändern. Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen DSW4: Einstellungen für Testlauf und Service  Einstellung erforderlich Einstellung des Erzwungene Kom- Funktionseinstel- Werkseinstellung Kühltestlauf Heiztestlauf externen Eingang/ pressorabschaltung lung Ausgang 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6...
  • Seite 216 KABELANSCHLUSS DSW8: Einstellung des hohen statischen Druckmodus  Einstellung erforderlich Werkseinstellung HSP-Einstellung: 30 Pa HSP-Einstellung: 60 Pa HSP-Einstellung: 80 Pa 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 H I N W E I S Bei der Anpassung der Luftauslassleitung (nicht mitgeliefert), sicherstellen, dass DSW8 eingestellt ist. DSW10: Übertragungseinstellung ...
  • Seite 217 KABELANSCHLUSS DSW10 Einstellungsbeispiel Den Endanschluss einstellen DSW10 DSW10 DSW10 Außengerät der SET FREE-Serie Gerät B  Gerät A Gerät C (Gerätekombination) (Haupt) (Neben) (Neben) Annullierung der Einstellung des Endanschlusses Übertragungsleitung (keine Polarität) H-LINK oder H-LINK II Innengerät Beträgt die Anzahl der Kühlkreisläufe im selben H-LINK oder H-LINK II, stellen Sie alle Pins Nr. 1 von DSW10 auf die Position  „OFF“, außer das Hauptaußengerät A. Außengerät wird als Endanschluss eingestellt Annullierung des Endanschlusses Annullierung des Endanschlusses...
  • Seite 218 KABELANSCHLUSS 11.2 ALLGEMEINE VERKABELUNG V O R S I C H T Alle Kabel und elektrische Komponenten vor Ort müssen den lokalen Vorschriften und Bestimmungen entsprechen. 11.2.1 Kabelanschlüsse zwischen Innen- und Außengerät •  Verbinden Sie die Kabel zwischen Innen- und Außengerät wie unten dargestellt. •  Schneiden Sie ein Loch in der Nähe der Anschlussaussparung für das Stromkabel, wenn mehrere Außengeräte mit demselben Stromversorgungskabel verbunden sind. • ...
  • Seite 219 2 Ein 2-Kern abgeschirmtes paarverseiltes Kabel mit einem Querschnitt von mehr als 0,75 mm (entspricht KPEV-S) muss für die Verbindung zwischen dem Außen- und Innengerät und zwischen den Innengeräten verwendet werden. Falls die Länge  des Steuerkabels 300 m überschreitet, muss ein von Hitachi gelieferter (wird separat verkauft) optionaler Signalverstärker angebracht werden. 3 Alle nicht mitgelieferten elektrischen Komponenten in der Anlage (Hauptstromschalter, Schutzschalter, Kabelverbinder und  Anschlussklemmen) müssen in Übereinstimmung mit den elektrischen Daten in diesem Handbuch ausgewählt werden und sie müssen die geltenden lokalen Vorschriften, Gesetze und Normen einhalten, die strenger sein können als die in diesem ...
  • Seite 220 KABELANSCHLUSS Schaltplan der Serie UTOPIA: Außen- und Innengeräte, die über unabhängige Leitungen mit Strom  versorgt werden 1~ 230V 50Hz 3N~ 400V 50Hz 1~ 230V 50Hz Meeting Room FLTR Meeting Room FLTR MODE SPEED LOUV. TEMP MODE SPEED LOUV. TEMP COOL HIGH COOL...
  • Seite 221 KABELANSCHLUSS 11.2.3 Layouts der Außen- und Innengeräte für SET FREE Schaltplan der modularen Serie SET FREE FSXN(S/P)E: Außen- und Innengeräte, die über  unabhängige Leitungen mit Strom versorgt werden Meeting Room FLTR Meeting Room FLTR Meeting Room FLTR Meeting Room FLTR Meeting Room FLTR...
  • Seite 222 KABELANSCHLUSS 11.2.4 Schaltplan der Innengeräte SET FREE und RPI-(16.0/20.0)FSN3PE(-f) RPI-(16.0/20.0)FSN3PE(-f) Meeting Room FLTR Meeting Room FLTR MODE SPEED LOUV. TEMP MODE SPEED LOUV. TEMP COOL COOL HIGH HIGH LOUV. LOUV. 1~ 230V 50Hz Hauptaußengerät der Serie SET FREE Sekundäraußengerät der Serie SET FREE Übertragungskabel H-LINK (abgeschirmtes paarverseiltes Kabel), 5 V DC ohne Polung (nicht mitgeliefert) Verteilerkasten (nicht mitgeliefert) Innengeräte-Anschlussleisten (TB1, TB2)
  • Seite 223 KABELANSCHLUSS 11.3 AUSBAU / EINBAU DES SCHALTKASTENS (FÜR RPI(L/H)FSRE-SERIE) H I N W E I S Nur RPI-(1.5~2.0)FSRE-Modelle haben die Möglichkeit, die Position des Schaltkastens zu ändern. Alle anderen RPI-Modelle (150 Pa) müssen den werksseitigen Standort für den Schaltkasten beibehalten. Der Schaltkasten dieses Innengeräts ermöglicht drei mögliche Anordnungen. Im Werk befindet sich der Schaltkasten auf der linken  Seite, aber er kann auf die rechte Seite verlagert und sogar direkt an der Wand befestigt werden. Um die ursprüngliche Anordnung zu ändern (auf der linken Seite montiert), müssen die folgenden Schritte befolgt werden: 1 Lösen und entfernen Sie die 2 Schrauben an der Unterseite der Abdeckung des Schaltkastens. 2 Lösen und entfernen Sie die 2 Schrauben, die den Schaltkasten am Innengerät halten.
  • Seite 224 KABELANSCHLUSS 4 Trennen Sie den Schaltkasten vorsichtig vom Innengerät und ziehen Sie den Elektroschlauch vorsichtig aus dem Kasten heraus.  Montieren Sie den Schaltkasten auf der rechten Seite a. Lösen und entfernen Sie die 3 Schrauben, die die untere Platte halten. b. Entfernen Sie die untere Platte und stellen Sie sie irgendwo ab, wo sie nicht stört. c.
  • Seite 225 KABELANSCHLUSS e. Stellen Sie sicher, dass der gesamte Elektroschlauch ordnungsgemäß befestigt ist und durch die rechte Seitenwandöffnung austritt. V O R S I C H T Der Elektroschlauch darf an keiner Stelle seines Verlaufs zu stramm sein oder unter Spannung stehen. f. Montieren Sie die untere Platte des Innengeräts und befestigen Sie sie mit den 3 Befestigungsschrauben. g. Montieren Sie die Abdeckung des Schaltkastens und befestigen Sie sie mit den 2 Befestigungsschrauben.  Montieren Sie den Schaltkasten an der Wand a. Schneiden Sie den unteren, vorgestanzten Teil des Schaltkastens ab. Verlegen Sie den Elektroschlauch durch die  Wanddurchführung an der Unterseite des Schaltkastens.
  • Seite 226 INSTALLATIONSBEDINGUNGEN FÜR RPI(L/H)-FSRE UND RCIM(0.4-2.5)FSRE-GERÄTE d. Montieren Sie die Abdeckung des Schaltkastens und befestigen Sie sie mit den 2 Befestigungsschrauben. 12 INSTALLATIONSBEDINGUNGEN FÜR RPI(L/H)-FSRE UND RCIM(0.4-2.5)FSRE- GERÄTE 12.1 LEITUNGS- UND SAUGLUFTFILTEREINBAU FÜR RPI(L/H) 12.1.1 Installation der vor Ort bereitzustellenden Leitung Befestigen Sie die flexible Luftleitung an der Außenseite der Geräteflansche (das Gerät verfügt zu diesem Zweck über mitgelieferte  Flansche). Zur Vermeidung unerwünschter Schallschwingungen wird empfohlen, eine vor Ort bereitzustellende flexible Leitung zu verwenden. Isolieren Sie die Rahmenecken mit geeignetem Isolierband. Nicht mitgeliefert. RPI-Geräte sind an der Ansaugseite mit einem Standard-Luftfilter ausgerüstet. Der Filter ist für solche Fälle gedacht, in denen keine  Saugleitung verwendet wird (oder diese sehr kurz ist). Abhängig von der Installation wird die Einhaltung der folgenden Angaben empfohlen. • ...
  • Seite 227 INSTALLATIONSBEDINGUNGEN FÜR RPI(L/H)-FSRE UND RCIM(0.4-2.5)FSRE-GERÄTE Wartung des Saugluftfilters  Es gibt zwei Möglichkeiten, den Filter zu entnehmen, abhängig vom Standort des Geräts:  •  Ausbau von unten: a. Drehen Sie die Befestigungsschraube um 90° und entfernen Sie die untere Luftfilterhalterung vom Gerät. b. Ziehen Sie den Luftfilter nach unten. Luftfilter Luftfilterhaltestrebe Schraube •  Allgemeine seitliche Entnahme: a. Drehen Sie die Befestigungsschraube um 90° und entfernen Sie die seitliche Luftfilterhalterung vom Gerät. b. Ziehen Sie den Luftfilter und falten Sie ihn so weit über die Verbindung, wie Sie für die Entnahme benötigen. 180° in beliebiger Richtung Luftfilter Luftfilterhaltestrebe Schraube Optional ermöglicht das RPI-(1.5~2.0)FSRE-Gerät Zugang zum Filter von der gegenüberliegenden Seite für eine ordnungsgemäße  Wartung. PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 228 INSTALLATIONSBEDINGUNGEN FÜR RPI(L/H)-FSRE UND RCIM(0.4-2.5)FSRE-GERÄTE 12.2 EFFIZIENTE VERWENDUNG DES KÜHL- UND HEIZBETRIEBS FÜR RCI/RCIM KÜHLEN HEIZEN 1 Luftstromrichtung: der angemessene Luftauslasswinkel 1 Luftstromrichtung: der angemessene Luftauslasswinkel ist ungefähr 60°. Wenn die Heizung nicht ausreichend ist,  ist ungefähr 35°. Wenn die Kühlung nicht ausreichend ist, ändern Sie die Luftstromrichtung. Achten Sie auf herunter ändern Sie die Luftstromrichtung.
  • Seite 229 LEISTUNGSKURVEN DES LÜFTERS 13 LEISTUNGSKURVEN DES LÜFTERS 13.1 RPI(L/H)FSRE Die Geräte bieten hinsichtlich der Installation drei Optionen: Hoher statischer Druck, statischer Standarddruck oder niedriger statischer Druck entsprechend den jeweiligen Installationsbedingungen, wie in der folgenden Leistungskurve gezeigt. RPIL-0.4FSRE RPIL-0.6FSRE Luftdurchsatz (m Luftdurchsatz (m /Min.) /Min.) RPIL-(0.8-1.0)FSRE RPIL-1.5FSRE Luftdurchsatz (m Luftdurchsatz (m /Min.) /Min.) RPI-1.5FSRE RPI-2.0FSRE Luftdurchsatz (m Luftdurchsatz (m /Min.) /Min.)
  • Seite 230 LEISTUNGSKURVEN DES LÜFTERS RPI-2.5FSRE RPI-3.0FSRE Luftdurchsatz (m Luftdurchsatz (m /Min.) /Min.) RPI-4.0FSRE RPI-5.0FSRE Luftdurchsatz (m Luftdurchsatz (m /Min.) /Min.) RPI-6.0FSRE Luftdurchsatz (m /Min.) PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 231 LEISTUNGSKURVEN DES LÜFTERS RPIH-4.0FSRE RPIH-5.0FSRE Luftdurchsatz (m Luftdurchsatz (m /Min.) /Min.) RPIH-6.0FSRE Luftdurchsatz (m /Min.) 13.1.1 Einstellung des statischen Drucks Bei RPI-Geräten gibt es drei Stufen für den statischen Druck. Die Einstellung hängt von den Einbaukonditionen ab. •  Hoher statischer Druck •  Standardmäßiger statischer Druck (werkseitige Einstellung) •  Niedriger statischer Druck Die Einstellung des statischen Drucks erfolgt über die Fernbedienung. Der Wechsel zu hohem und niedrigem statischen Druck wird  im Installations- und Bedienungshandbuch der Fernbedienung erklärt. PMML0553 rev.2 - 03/2022...
  • Seite 232 LEISTUNGSKURVEN DES LÜFTERS Lüfterdrehzahl-Verfügbarkeit entsprechend des gewählten externen statischen Drucks  Entsprechend der gewählten Konfiguration des externen statischen Drucks (über die optionale Funktion C5) sind die über die  Fernbedienung verfügbaren Lüfterdrehzahlen jene, die als Beispiel in den folgenden Abbildungen gezeigt werden. Standardmäßiger statischer Druck (SP- Hoher statischer Druck (SP-01) Niedriger statischer Druck (SP-02) Oberes ESP-Limit High H / High Oberes ESP-Limit Mittel High H / High Niedrig Mittel Oberes ESP-Limit Hoch H Niedrig...
  • Seite 233 LEISTUNGSKURVEN DES LÜFTERS RASC-6HNPE RASC-8HNPE Luftmenge (m³/min.) Luftmenge (m³/min.) RASC-10HNPE Luftmenge (m³/min.) H I N W E I S • Bei der Auslegung von Leitungen muss das Luftvolumen innerhalb des Betriebsbereichs eingestellt werden, wie in der Leistungskurve des Lüfters veranschaulicht ist. • Wenn die Einstellung des Luftvolumens die Werte des Betriebsbereichs überschreitet, können dadurch Leckschäden (Tropfenaustritt in der Decke oder im Raum), erhöhter Geräuschpegel, Schäden am Lüftermotor (durch erhöhte Temperatur) oder unzureichende Kühl- bzw. Heizleistung verursacht werden.
  • Seite 234 LEISTUNGSKURVEN DES LÜFTERS 13.2.1 Einstellung der Lüfterleistungskurven Bei manchen Installationen kann es erforderlich sein, die Lüfterbetriebskurven von RASC-(6/8/10)NPE-Geräten neu einzustellen,  um eine optimale Lüfterleistung zu gewährleisten. Die richtige Einstellung des statischen Drucks (Niedrig / Mittel / Hoch) wird mit  Hilfe des PSW und der 7-Segment-Anzeige auf dem RASC PCB vorgenommen, entsprechend untengenannten Druckwerten: •  RASC-(4/5) PS: Einstellungen sind nicht erforderlich. •  RASC-(6/8) PS: Wählen Sie die „Druckeinstellung Mittel (f2:1)” für externen statischen Druck mit mehr als 50 Pa. •  RASC-10 PS: Wählen Sie für den statischen Druck eine Einstellung aus, die den Installationsbedingungen am besten entspricht: "Druckeinstellung Mittel (f2:1)": Für externen statischen Druck mit zwischen 50 Pa und 80 Pa.
  • Seite 235 VOR DEM BETRIEB 14 VOR DEM BETRIEB Schließen Sie das System ca. 12 Std. vor der Inbetriebnahme bzw. nach längerem Stillstand an die Stromversorgung an. Starten  Sie das System nicht unmittelbar nach dem Anschließen an die Stromversorgung. Dies kann zu einem Kompressorausfall führen, da  er nicht genügend vorgewärmt wurde. Vergewissern Sie sich, dass das Außengerät nicht mit Schnee oder Eis bedeckt ist. Sollte dies doch der Fall sein, entfernen Sie den Schnee bzw. das Eis mit heißem Wasser (ca. 50°C). Beträgt die Wassertemperatur mehr als 50°C, führt dies zu einer Beschädigung  der Kunststoffteile. Wenn das System nach mehr als 3 Monaten Stillstand gestartet wird, sollten Sie es von Ihrem Wartungsdienst überprüfen lassen. Setzen Sie den Hauptschalter in die Position AUS wenn das System für einen langen Zeitraum ausgeschaltet ist. Wenn der ...
  • Seite 236 INBETRIEBNAHME Wenn der Isolationswiderstand unter 1 MΩ ist, das Kompressorkabel von der PCB des Inverters trennen. Anschließend die  Hauptstromversorgung einschalten, damit die Heizwiderstände im Gehäuse Strom erhalten. Nachdem sie 3 Stunden lang Strom  erhalten haben, den Isolationswiderstand erneut messen. (Je nach Luftbedingungen, Rohrleitungslänge oder Zustand des Kälte- mittels kann es erforderlich sein, den Strom länger eingeschaltet zu lassen). Den Isolationswiderstand überprüfen und den Kom- pressor wieder anschließen. Ist der Erdschlussschalter aktiviert, den empfohlenen Wert im Installationshandbuch überprüfen. •  Überprüfen, ob alle Komponenten im System richtig an der Stromleitung angeschlossen sind. Wenn das Außengerät nicht richtig angeschlossen ist, wird der Alarmcode „05” angezeigt. ...
  • Seite 237 INBETRIEBNAHME Werden mehrere Basisgeräte kombiniert, den Aufkleber des Hauptgeräts an sichtbarer Stelle anbringen (Außengerät 1), damit das  Außengerät A leicht identifiziert werden kann. Den Aufkleber für das Hauptgerät nicht am Sekundärgerät (Außengeräte 2 und 3) ankleben. V O R S I C H T Ist der Gesamtisolationswiderstand des Geräts kleiner als 1 MΩ, ist möglicherweise der Isolationswiderstand des Kompressors durch das im Kompressor zurückgehaltene Kältemittel niedrig. Dies kann vorkommen, wenn das Gerät über einen langen Zeitraum nicht benutzt wird. 1 Die Kabel vom Kompressor trennen und den Isolationswiderstand des Kompressors messen. Bei einem Widerstandswert über 1 MΩ bedeutet dies, dass der Isolationsfehler an einem anderen Bauteil aufgetreten ist. 2 Wenn der Isolationswiderstand unter 1 MΩ ist, das Kompressorkabel von der PCB des Inverters trennen. Anschließend die Hauptstromversorgung einschalten, damit die Heizwiderstände im Gehäuse Strom erhalten. Nachdem sie 3 Stunden lang Strom erhalten haben, den Isolationswiderstand erneut messen. (Je nach Luftbedingungen, Rohrleitungslänge oder Zustand des Kältemittels kann es erforderlich sein, den Strom länger eingeschaltet zu lassen.) Prüfen Sie den Isolierungswiderstand und schalten Sie den Kompressor erneut ein. Ist der Erdschlussschalter aktiviert, den empfohlenen Wert im Installationshandbuch überprüfen. H I N W E I S •...
  • Seite 238 VAKUUMPUMPE 16 VAKUUMPUMPE  Grundmethode Wenn das Eindringen von Feuchtigkeit erwartet wird, führen Sie die „Dreifache Ablassmethode“ durch, die im nächsten Abschnitt beschrieben wird. •  Schließen Sie den Messgeräteverteiler mittels Füllschläuchen mit Vakuumpumpe oder einem Stickstoffzylinder an die  Kontrollmuffe des Absperrventils der Flüssigkeits- und Gasleitung an. •  Prüfen Sie die Konusmutterverbindung auf Gaslecks, indem Sie den Innendruck der vor Ort vorhandenen Leitungen der Außengeräte mit Stickstoffgas auf 4,15 MPa erhöhen.
  • Seite 239 VAKUUMPUMPE Schritt 2 1 Lassen Sie den Druck ab, bis er für zwei Stunden bei 1000 Mikrometer (1,0 mmHg) erreicht. 2 Beaufschlagen Sie Druck mit Stickstoff bis zu 0,3 MPaG (50 PSIG) für 15 Minuten.  3 Lassen Sie Druck ab, bis ein Atmosphärenniveau kleiner als 0,03 MPaG (5 PSIG) erreicht wird. Schritt 3 1 Lassen Sie den Druck ab, bis er für zwei Stunden bei 500 Mikrometer (0,5 mmHg) erreicht. 2 Stoppen Sie die Vakuumpumpe. 3 Prüfen Sie, ob das Vakuum für eine Stunde bei 500 Mikrometer (0,5 mmHg) aufrechterhalten werden kann. H I N W E I S •...
  • Seite 240 AUFFÜLLEN 16.2 BEISPIEL EINES VAKUUMLAYOUTS EINES SET FREE-WÄRMERÜCKGEWINNUNGSSYSTEMS Außengerät B Außengerät C Außengerät A Messgerät Stickstofftank (für Stickstoffblasen beim Löten und Luftdichtigkeitstest) Vakuumpumpe Niederdruckgasleitung Hoch-/Niederdruckgasleitung  Flüssigkeitsleitung Absperrventil (für Flüssigkeit)  Innengerät CH-Box Absperrventil (für Hoch-/Niederdruckgas)  Absperrventil (für Niederdruckgas) Isolierung (Dichten Sie die Gas- und Flüssigkeitsleitung mit Isolierung ab) Multi-Kit 17 AUFFÜLLEN G E FA H R...
  • Seite 241 AUFFÜLLEN 17.2 FÜR SERIEN SET FREE FS(X)NSE(1) / FS(X)NPE(1) Prüfen Sie nach dem Vakuumpumpen, dass das Hoch-/Niederdruckgasventil, das Niederdruckgasventil (das Niederdruckgasventil ist nur für das Wärmerückgewinnungssystem) und das Flüssigkeitsabsperrventil vollständig geschlossen sind. Füllen Sie das zusätzliche  Kältemittel an der Kontrollmuffe des Flüssigkeitsabsperrventils ein (der akzeptierbare Fehler muss innerhalb von 0,5 kg liegen). Öffnen Sie nach Einfüllen des Kältemittels das Flüssigkeitsabsperrventil und die Gasabsperrventile vollständig. Wenn das Einfüllen der spezifizierten Kältemittelmenge nicht möglich ist, öffnen Sie das Absperrventil für die Gasleitung vollständig.  (Beim Wärmerückgewinnungssystem das Hoch-/Niederdruckventil und das Niederdruckventil.) Befüllen Sie die korrekte Kältemittelmenge gemäß "Berechnung der zusätzlichen Kältemittelmenge" ein. Andernfalls kann der  Kompressor durch eine zu hohe oder zu geringe Kältemittelmenge beschädigt werden. Das Einfüllen des Kältemittels an der Kontrollmuffe des Gasabsperrventils kann zu einem Ausfall des Kompressors führen.  Vergewissern Sie sich, dass das Kältemittel an der Kontrollmuffe des Flüssigkeitsabsperrventils eingefüllt wird. Isolieren Sie vollständig die Flüssigkeits- und Gasleitung, um ein Nachlassen der Leistung und eine Kondensation auf der Leitungsoberfläche zu vermeiden.
  • Seite 242 AUFFÜLLEN Anzugsprüfung der Absperrventile  Entfernen Sie nach Anschluss der Rohrleitung die Kappen der Absperrventile für Hoch-/Niederdruckgas, Niederdruckgas (nur für Wärmerückgewinnungssystem) und Flüssigkeit. Ziehen Sie das T-Ventil (öffnen-schließen) in die Schließ-Richtung mit dem folgenden Anzugsdrehmoment an. Vorsicht beim Betrieb der Absperrventile a. Entfernen Sie die Kappen der Absperrventile vor Durchführung des Luftdichtigkeitstests, nachdem die Kältemittelleitung angeschlossen wurde. Ziehen Sie das T-Ventil im Uhrzeigersinn mit dem folgenden Anzugsdrehmoment an.
  • Seite 243 AUFFÜLLEN  Isolierungsarbeiten 1 Isolieren Sie die Hoch-/Niederdruck- und Niederdruckgasleitungen (nur für Wärmerückgewinnungssystem) und Flüssigkeitsleitungen getrennt. Isolieren Sie ebenso die Verbindungskonusmutter für den Rohrleitungsanschluss. 2 Montieren Sie die Rohrleitungsabdeckung des Außengeräts nach Anschluss der Rohrleitung. Versiegeln Sie das Einsatzteil an  der Unterseite der Rohrleitungen mit Isolierung, um den Eintritt von Regenwasser in die Leitung zu verhindern. 3 Dichten Sie die Lücke zwischen der Rohrleitungsabdeckung und den Rohrleitungen mit einer Dichtung (nicht mitgeliefert) ab,  nachdem die Isolierungsarbeiten beendet sind. H I N W E I S Wenn die Lücke nicht abgedichtet wird, kann das Gerät durch eindringenden Schnee, Regenwasser oder Tiere beschädigt werden.
  • Seite 244 AUFFÜLLEN 17.5 BEISPIEL EINES LAYOUTS EINES SET FREE-WÄRMEPUMPENSYSTEMS Außengerät Stickstofftank (für Stickstoffblasen beim Löten und Luftdichtigkeitstest) Gasleitungsabsperrventil Messgerät Flüssigkeitsabsperrventil Unterdruck- Kältemittelzylinder  (R410A) Vakuumpumpe Waage Gasleitung Flüssigkeitsleitung Innengerät Multi-Kit Isolierung (Dichten Sie die Gas- und Flüssigkeitsleitung mit Isolierung ab) 17.6 BEISPIEL EINES LAYOUTS EINES SET FREE-WÄRMERÜCKGEWINNUNGSSYSTEMS Außengerät B Außengerät C Außengerät A...
  • Seite 245 ABPUMPEN VON KÄLTEMITTEL 18 ABPUMPEN VON KÄLTEMITTEL Sollte es beim Auswechseln eines Innen- bzw. Außengeräts erforderlich sein, das Kältemittel im Außengerät zu sammeln, gehen Sie  dabei folgendermaßen vor: •  Schließen Sie die Verteilerarmatur an das Gasabsperrventil und an das Flüssigkeitsabsperrventil an. •  Schalten Sie den Strom EIN. •  Stellen Sie den DSW der Außengeräte-PCB auf „ON” für den Kühlbetrieb.  SERIE UTOPIA UTOPIA RASC SET FREE SIGMA SET FREE Mini (4-6 PS) SET FREE Mini (8-12 PS) Pin1 von DSW1 ON Pin1 von DSW1 ON...
  • Seite 246 160 Innengeräte pro H-LINK II) sowie Verbindungskabel für eine Reihenschaltung aller Innen- und Außengeräte. 2 Spezifikationen Übertragungskabel: 2 - Kabel Polarität des Übertragungskabels: Unpolares Kabel. Maximal anschließbare Außengeräte: 64 Geräte pro System H-LINK II. Maximal anschließbare Innengeräte: 160 Geräte pro H-LINK II System. Maximale Länge der Verkabelung: insgesamt 1000 m (einschließlich CS-NET). Falls die Leitungslänge 1000 m überschreitet,  nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem Hitachi-Vertragshändler auf.  (äquivalent zu KPEV-S). Empfohlenes Kabel: abgeschirmtes Torsionskabel, über 0,75 mm Spannung: 5 V. H I N W E I S Achten Sie darauf, dass bei der Verkabelung keine Leitungsschleifen entstehen. 3 DSW-Einstellung der Innen- und Außen-PCB.
  • Seite 247 H-LINK II-SYSTEM 19.1 DSW-EINSTELLUNG BEI SYSTEMINSTALLATION DSW-Einstellung der Innen- und Außen-PCB für H-LINK II Die DSW von jedem Innengerät und Außengerät müssen eingestellt und die Impedanz des Übertragungskreislaufs angepasst werden. DSW Einstellungsbeispiel: Kreislauf Nr. 1 Kreislauf Nr. 0 Kreislauf Nr. 2 Abschlusswiderstand Kühlkreislaufnummer (Einstellung für die Zehnerstelle) Kühlkreislaufnummer (Einstellung für die letzte Stelle) Außengeräte Innengeräte Kühlkreislaufnummer (Einstellung für die Zehnerstelle) Kühlkreislaufnummer (Einstellung für die letzte Stelle) Innengeräteadresse...
  • Seite 248 TESTLAUF FÜR DAS AUßENGERÄT 20 TESTLAUF FÜR DAS AUSSENGERÄT Dieser Abschnitt behandelt die Durchführung eines Testlaufs mit Hilfe des Außengeräts. Die Einstellung dieses DSW erfolgt bei eingeschalteter Stromversorgung. 20.1 UTOPIA IVX, UTOPIA RASC, SET FREE MINI (4-6 PS) V O R S I C H T •...
  • Seite 249 TESTLAUF FÜR DAS AUßENGERÄT 20.2 SET FREE MINI (8-12 PS) V O R S I C H T • Achten Sie darauf, dass Sie beim Betätigen der Schalter auf der PCB keine anderen elektrischen Komponenten berühren. • Die Wartungsklappe darf nicht abgenommen oder wieder angebracht werden, während die Stromversorgung des Außengeräts eingeschaltet und das Gerät in Betrieb ist. • Stellen Sie nach Abschluss des Testlaufs alle Pins von DSW4 wieder auf OFF. Betrieb DSW-Einstellung Betrieb Bemerkungen •   Einstellen der Betriebsart:  Das Innengerät startet automatisch, Achten Sie darauf, dass die Innengeräte den Vorgang in wenn der Testlauf des Außengeräts Kühlung: Stellen Sie DSW4-2 auf OFF.
  • Seite 250 TESTLAUF FÜR DAS AUßENGERÄT 20.3 CHECKLISTE FÜR TESTLAUF MODELL: SERIENNUMMER KOMPRESSOR MFG Nr. NUMMER: DATUM: NAME UND ANSCHRIFT DES KUNDEN: 1 Stimmt die Drehrichtung des Innengerätelüfters? 2 Stimmt die Drehrichtung des Außengerätelüfters? 3 Sind ungewöhnliche Kompressorgeräusche zu hören? 4 War das Gerät mindestens zwanzig (20) Minuten lang in Betrieb? 5 Raumtemperatur prüfen Nr. 1 DB          /WB      ºC Nr. 3DB          /WB      ºC Nr. 4DB          /WB      ºC Nr. 2DB          /WB      ºC • ...
  • Seite 251 FEHLERBEHEBUNG 21 FEHLERBEHEBUNG 21.1 DISPLAY-ANZEIGE IM GESTÖRTEN BETRIEB Beispiel PC-ARFG-E Innengerätenummer (Kühlsystem-Adressennummer) Wenn mehr als ein Innengerät angeschlossen ist, drücken Sie „ “ oder „ “, um die anderen Innengeräte anzuzeigen. Installierte Gerätenummer Aus folgenden Gründen kann es zu einem fehlerhaften Betrieb kommen:  Betriebsstörung Wenn die Anzeigelampe 2 Sekunden lang aufblinkt, besteht ein Übertragungsfehler zwischen dem Innengerät und der  Fernbedienung. Mögliche Ursachen sind: • ...
  • Seite 252 FEHLERBEHEBUNG  Fehler bei Stromversorgung Alle Anzeigen sind ausgeschaltet. Wenn das Gerät auf Grund eines Stromausfalls ausgeschaltet wurde, wird es trotz Wiederherstellung der Stromzufuhr nicht wieder  eingeschaltet. Führen Sie alle zum Starten des Geräts erforderlichen Schritte noch einmal aus. Findet innerhalb von 2 Sekunden ein  plötzlicher Stromausfall statt, wird das Gerät automatisch neu gestartet.  Elektrorauschen Es kann vorkommen, dass alle Anzeigen ausgeschaltet sind und das Gerät gestoppt wird. Dies geschieht durch die Aktivierung des  Mikrocomputers zum Schutz des Systems vor Elektrorauschen. Führen Sie alle zum Starten des Geräts erforderlichen Schritte noch  einmal aus. 21.2 HAUPTALARMCODES •  Die Anzeigelampe blinkt und auf der Fernbedienung erscheint die Meldung „ALARM”. •  Die Gerätenummer, der Alarmcode und der Gerätecode werden abwechselnd im Bereich für die Temperatureinstellung angezeigt. •  Die Gerätenummer und der Alarmcode werden an der 7-Segmentanzeige der Außengeräte-PCB und am Fernbedienungs- Bildschirm (wenn installiert) angezeigt. •  Die Liste der Alarme, die aktuell auf der Anzeige der Fernbedienung dargestellt werden, kann variieren, abhängig von den  Modellen und Kombinationen der Innen- und Außengeräte. Die Ursachen, die zur Aktivierung eines spezifischen Alarms in  gewissen Modellen führen, können in anderen Modellen nicht den gleichen Alarm auslösen, ohne dass dies einen Fehler darstellt. Code-Num- Kategorie Fehler...
  • Seite 253 FEHLERBEHEBUNG Code-Num- Kategorie Fehler Ursache Fehlerhafter Innenlüftermotor (Synchronismusverlust), Fehler der Fehlerhaftes Innenlüftersystem Innenlüftersteuerung Innenlüfter- Aktivierung der Schutzvorrichtung für  motor Lüftermotorüberhitzung, Blockierung Innenlüfter Fehlerhafter Kühlrippenthermistor oder Lüftersteuerung, Verschmutzung  Fehlerhafte Kühlrippentemperatur der Lüftersteuerung des Wärmetauschers, fehlerhafter Lüftermotor Aktivierung der Störung des Lüftermotors Überstromschutzvorrichtung Innenlüfter- Problem mit dem Stromsensor Fehlerhafter Stromsensor der Lüftersteuerung steuerung Aktivierung des Erkennung Fehlersignal IC-Driver, sofortiger Überstrom...
  • Seite 254 FEHLERBEHEBUNG Code-Num- Kategorie Fehler Ursache Sensor Störung des Inverterstromsensors Stromsensorausfall Störung im Invertermodul Aktivierung des Invertermodulschutzes Kompressorausfall, Verschmutzung des Wärmetauschers Inverter Fehler des Thermistors der Inverter-Lamelle, Verschmutzung des  Anstieg Kühlrippentemperatur des Inverters Wärmetauschers, Fehler am Außenlüfter Störung im Invertermodul Fehler des Invertermoduls Erkennung falscher Lüftermotorposition Fehler im Kreislauf für Erkennung der Lüftermotorposition, getrennte Kabel Drähte/Kabel nicht angeschlossen oder falsche Verkabelung zwischen ...
  • Seite 255 FEHLERBEHEBUNG 21.2.1 SET FREE CH-Box Der Alarmcode erscheint auf der LED-Anzeige der PCB des CH-Box: LED10 LED11 LED12 LED13 CH-AP(160/280)SSX LED10 LED12 LED11 LED13 CH-AP(04-16)MSSX Alarmcode Fehlerbeschreibung Übertragungsfehler zwischen CH-Box von einzelnem Verteilertyp und Außengerät. Falsche Verkabelung, lockere Anschlüsse, abgelöstes Kommunikationskabel, durchgebrannte Sicherung, Innengerät ausgeschaltet. Übertragungsfehler zwischen CH-Box von einzelnem Verteilertyp und Innengerät. Falsche Verkabelung, lockere Anschlüsse, abgelöstes Kommunikationskabel, durchgebrannte Sicherung, Innengerät ausgeschaltet. Falscher Anschluss der CH-Box: 2 oder mehr CH-Boxen sind zwischen Außen- und Innengerät ...
  • Seite 256 FEHLERBEHEBUNG 21.2.2 KPI-Serie 4 und DX-Schnittstellenserie 2 Die folgende Alarmliste gilt speziell für die KPI-Serie 4 und DX-Kit-Serie 2. Diese Alarmcodes werden auf der 7-Segment-Anzeige  an der PCB2, entsprechend der DX-Schnittstelle EXV-(2.0-10.0)E2 oder KPI-(E/X)4E, sowie auf der 7-Segment-Anzeige in der  PCB des Außengeräts UTOPIA angezeigt (die PCB der SET FREE-Außengeräte kann die Alarmnummer abhängig von den  Eigenschaften des Systems anzeigen). Der Alarmcode wird immer an der LCD der Fernbedienung dargestellt. Code-Num- KPI- KPI- Kategorie Fehlerart Hauptursache KIT2 Active Aktivierung des Schwimmerschalters (hoher Aktivierung der Innen: Wasserpegel im Ablaufschlauch oder Fehler in Schutzvorrichtung Ablaufleitung, Schwimmerschalter oder Ablaufwanne). Außengerätesicherung durchgebrannt, Innen-/ Übertragung Übertragungsfehler Außenanschlusskabel (Bruch, Kabelstörung, usw.)  Loser, getrennter, beschädigter oder Innen: Lufteinlasthermistor (RA für KPI)
  • Seite 257 WARTUNG 22 WARTUNG G E FA H R • Schalten Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten die Stromversorgung aus. Andernfalls besteht die Gefahr von Brand oder Stromschlägen. • Führen Sie die Wartungsarbeiten mit stabilem Schuhwerk aus. Andernfalls kann dies zu Stürzen oder Verletzungen führen. V O R S I C H T Wenn die flache Blende des Innengeräts geöffnet (geschlossen) ist, oder der Luftfilter befestigt (entfernt) wird, führen Sie diese Arbeiten gemäß dem Installations- und Betriebshandbuch für Ihr Modell aus. Andernfalls kann dies zu Stürzen oder Verletzungen führen.
  • Seite 258 WARTUNG Beim Außengerät 1 Kompressor Geräuschentwicklung und Vibration: Überprüfen Sie, ob ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen vorliegen. Aktivierung: Kontrollieren Sie, ob der Spannungsabfall beim Einschalten maximal 15 % und während des Betriebs maximal  2 % beträgt. 2 Lüfter Drehung: Prüfen Sie die Rotation und die Rotationsgeschwindigkeit gegen den Uhrzeigersinn (im Uhrzeigersinn gemäß  Außengerätmodell) 3 Umschaltventil Aktivierung: Achten Sie auf ungewöhnliche Aktivierungsgeräusche. 4 Sieb Verstopfung: Darauf achten, dass keine Temperaturunterschiede zwischen den beiden Enden vorliegen. 5 Erdungskabel Erdungskabel: Prüfen Sie, ob die Erdung korrekt ist. 6 Ölheizmodul Aktivierung: Das Ölheizmodul muss durch Einschalten der Hauptstromversorgung mindestens zwölf Stunden vor dem ...
  • Seite 259 OPTIONALE TEILE FÜR DIE UTOPIA-SERIE 23 OPTIONALE TEILE FÜR DIE UTOPIA-SERIE 23.1 ZUGEWIESENE MODELLE UND MENGE RAS-(8/10)HNCE RAS- (4-6)FS(V)NME RAS-3HVRC2 RAS-(4-6)H(V)R(C/P)2E RAS-(4-10)XH(V)NP(1)E RAS-12HNC RAS-(8-12)FSXNME Luftstromhaube AG-264 60209100 AG-335A 60291431 Windschutz WSP-264 60291831 WSP-335A 60291432 WSP-160A 60291753 Schneeschutzhaube ZINKPLATTE ASG-SP10FTB (Hälfte) 60292336 ASG-SP11FTB (Ganz) 60292339...
  • Seite 260 OPTIONALE TEILE FÜR DIE UTOPIA-SERIE 23.2 LUFTSTROMHAUBE 23.2.1 AG-264 Spezifikationen  Luftauslassrichtung Oben (unten), links und rechts Wetterfestes Polypropylenharz Material Farbe Grau (Munsell-Farbsystem: 1.0Y8.5/0.5) Gewicht 1,7 kg 4 x [M5 (SUS) x 12] + 4 x [M5 (SUS) x 30]  Schraube Selbsttreibende Zubehör Selbsttreibende Schraube 2x [M4 x 13] Schraube Installationsanleitung Die „Windschutz" oder „Schneeschutzhaube" kann nicht  Einbaubeschränkung mit der Luftstromhaube installiert werden. (Installation mit „Schutzgitter" ist möglich.) 4xM5 Befestigungsschraube ...
  • Seite 261 OPTIONALE TEILE FÜR DIE UTOPIA-SERIE 23.2.2 AG-335A Spezifikationen  Luftauslassrichtung Oben (unten), links und rechts Wetterfestes Polypropylenharz Material Farbe Naturgrau Gewicht 1,9 kg 4 x [M5 (SUS) x 20] Schraube Zubehör Installationsanleitung Die „Windschutz" oder „Schneeschutzhaube" kann nicht  Einbaubeschränkung mit der Luftstromhaube installiert werden.  Installation 1 Zur Befestigung der Luftstromhaube müssen die 4 Befestigungsschrauben an der Ecke des Harzluftauslassgitters entfernt werden. Dann die Luftstromhaube mit 4 Schrauben (Zubehör) befestigen. (Drehmoment: 2,4 - 3,1 N·m) 2 Wenn die Luftstromhaube angebracht ist, nicht das Luftauslassgitter entfernen.
  • Seite 262 OPTIONALE TEILE FÜR DIE UTOPIA-SERIE 23.3 WINDSCHUTZ 23.3.1 WSP-264 Spezifikationen  Galvanisiertes Blech + Einbrennlackierung Material UTOPIA Beige (Munsell-Farbsystem: 2.5Y8/2) Farbe Gewicht 4,0 kg Geräte-Befesti- 4 x [M5 (SUS) x 30] gungsschraube Zubehör Befestigungs- 10 x [M5 (SUS) x 12] schraube für den Windschutz Installationsanleitung „Schutz“, „Luftstromhaube“ oder „Schneeschutzhaube“  Einbaubeschränkung kann nicht mit Windschutz installiert werden. 4-6x10 Langloch 5 (beide Seiten) - M5 Schrauben (Befestigung) Installation von einer Windschutzvorrichtung  4 x M5  Luftauslassgitter Befestigungsschraube ...
  • Seite 263 OPTIONALE TEILE FÜR DIE UTOPIA-SERIE 23.3.2 WSP-335A Spezifikationen  Galvanisiertes Blech + Einbrennlackierung Material Farbe Grau (1.0Y8.5/0.5) Gewicht 8 kg 4x 7 4 x [M5 (SUS) x 12] Zubehör Schraube Installationsanleitung „Schutz“, „Luftstromhaube“ oder „Schneeschutzhaube“  Einbaubeschränkung kann nicht mit Windschutz installiert werden.  Installation 1 Zur Befestigung der Luftstromhaube müssen die 4 Befestigungsschrauben an der Ecke des Harzluftauslassgitters entfernt  werden. Dann die Luftstromhaube mit 4 Schrauben (Zubehör) befestigen. (Drehmoment: 2,4 - 3,1 N·m). 2 Wenn die Luftstromhaube angebracht ist, nicht das Luftauslassgitter entfernen.
  • Seite 264 OPTIONALE TEILE FÜR DIE UTOPIA-SERIE 23.3.3 WSP-160A Spezifikationen  Galvanisiertes Blech + Einbrennlackierung Material Farbe Grau (1.0Y8.5/0.5) Gewicht 13 kg 12 x [M5 (SUS) x 12], Installationshandbuch 2x 7 Zubehör Schraube 2 Windschutzvorrich- tungen Befestigungsstrebe Die „Schutzgitter", „Luftstromhaube" oder  „Schneeschutzhaube" kann nicht mit Windschutz  Einbaubeschränkung 4x 7 installiert werden.  Installation 1 Zur Befestigung des Windschutzes muss die Befestigungsstrebe in der  Mitte des Luftauslassgitters angebracht werden. Den unteren Windschutz  an das Außengerät anbringen und die Befestigungsstrebe mit den  4x 7 4x 3.8 Befestigungsschrauben befestigen. Dann den oberen Windschutz an ...
  • Seite 265 OPTIONALE TEILE FÜR DIE UTOPIA-SERIE 23.4 SCHNEESCHUTZHAUBE 23.4.1 Luftauslasshaube ASG-NP335FS4 (Hälfte) ASG-NP335F1 (Hälfte) (1) RAS-(4-6)H(V)R(C/P)2E (1) RAS-(4-6)H(V)R(C/ P)2E RAS-(8/10)HNCE RAS-(8/10)HNCE ASG-SP10FTB (Hälfte) (1) ASG-SP10FTBS (Hälfte) (1) ASG-SP11FBS2 (Ganz) (2) ASG-SP11FB (Ganz) (2) Produktbezeichnung ASG-SP11FTB (Ganz) (2) ASG-SP11FTBS (Ganz) (2) RAS-(4-6)H(V)R(C/P)2E RAS-(4-6)H(V)R(C/P)2E RAS-3HVRC2 RAS-3HVRC2...
  • Seite 266 OPTIONALE TEILE FÜR DIE UTOPIA-SERIE ASG-NP335F ASG-NP335FS2 Produktbezeichnung RAS-12HNC RAS-12HNC Rostfrei Material Gebondertes Stahlblech (NSSC 180) Farbe Grau (1.0Y8.5/0.5) — Gewicht 3 kg Montage Montage vor Ort Komponenten Für Abluftteil x 1 Haube 4 x [M5x12] Schraube Hauben-Befestigungsschraube  6 x [M5x14] 6 x [M5x14] (SUS) Selbsttreibende Schraube Installation mit „Luftstromhaube” oder „Windschutz" ist nicht verfügbar. Einbaubeschränkung ASG-SW20A (zum Schutz gegen Umkippen (optionale Teile)) Sicherheitsdrahtseil φ8...
  • Seite 267 OPTIONALE TEILE FÜR DIE UTOPIA-SERIE 23.4.2 Hintere Ansaughaube ASG-SP10BTB ASG-SP10BTBS ASG-SP10BE ASG-SP10BES2 Produktbezeichnung RAS-3HVRC2 RAS-3HVRC2 RAS-(4-6)H(V)R(C/P)2E RAS-(4-6)H(V)R(C/P)2E Rostfrei Rostfrei Material Gebondertes Stahlblech Gebondertes Stahlblech (NSSC 180) (NSSC 180) Farbe Grau (1.0Y8.5/0.5) — Grau (1.0Y8.5/0.5) — Gewicht 3,9 kg 3,9 kg 11 kg Montage Montage vor Ort...
  • Seite 268 OPTIONALE TEILE FÜR DIE UTOPIA-SERIE ASG-NP280BS4 (Hälfte) ASG-NP160B(Hälfte) ASG-SP11BAS2 (Ganz) ASG-SP11BA(Ganz) ASG-NP335B ASG-NP335BS2 Produktbezeichnung RAS-(8/10)HNCE RAS-12HNC RAS-12HNC RAS-(8/10)HNCE RAS-(4-6)FS(V)NME RAS-(4-6)FS(V)NME RAS-(4-10)XH(V)NP(1)E RAS-(4-10)XH(V)NP(1)E Gebondertes Rostfrei Rostfrei Material Gebondertes Stahlblech Stahlblech (NSSC 180) (NSSC 180) Farbe Grau (1.0Y8.5/0.5) — Grau (1.0Y8.5/0.5) — 3 kg Gewicht 14 kg...
  • Seite 269 OPTIONALE TEILE FÜR DIE UTOPIA-SERIE 23.4.3 Linke Ansaughaube ASG-SP10LTB ASG-SP10LTBS ASG-SP10LE ASG-SP10LES2 Produktbezeichnung RAS-3HVRC2 RAS-3HVRC2 RAS-(4-6)H(V)R(C/P)2E RAS-(4-6)H(V)R(C/P)2E Rostfrei Rostfrei Material Gebondertes Stahlblech Gebondertes Stahlblech (NSSC 180) (NSSC 180) Farbe Grau (1.0Y8.5/0.5) — Grau (1.0Y8.5/0.5) — Gewicht 2,5 kg 2,5 kg 6,5 kg Montage Montage vor Ort...
  • Seite 270 OPTIONALE TEILE FÜR DIE UTOPIA-SERIE ASG-NP160L (Hälfte) ASG-NP280LS4 (Hälfte) ASG-NP335L ASG-NP335LS2 Produktbezeichnung ASG-SP11LA (Ganz) ASG-SP11LAS2 (Ganz) (2) RAS-12HNC RAS-12HNC RAS-(8/10)HNCE RAS-(8/10)HNCE Rostfrei Rostfrei Material Gebondertes Stahlblech Gebondertes Stahlblech (NSSC 180) (NSSC 180) Farbe Grau (1.0Y8.5/0.5) — Grau (1.0Y8.5/0.5) — Gewicht 5,5 kg 8 kg Montage...
  • Seite 271 OPTIONALE TEILE FÜR DIE UTOPIA-SERIE 23.4.4 Montage der Schneeschutzhaube A. Rückseite. B. Linke Seite. C. Vorderseite.                  A                                                   B                                                      C 1 Schraube 2 Lufteinlasshaube 3 Drahtseil (optional zum  Schutz gegen Umkippen) 4 Luftauslasshaube 5 Außengerät 6 Linke Ansaughaube 7 Luftauslassgitter a  > Maximale Schneefallhöhe  Grundgestell wird nicht mitgeliefert 1 Schraube (370) (950) 2 Hintere Ansaughaube 3 Drahtseil (optional zum ...
  • Seite 272 OPTIONALE TEILE FÜR DIE UTOPIA-SERIE 1 Linke Ansaughaube 2 Schraube 3 Oberseite der hinteren Luftansaughaube 4 Drahtseil (optional zum Schutz  gegen Umkippen) 5 Unterseite der hinteren Luftansaughaube 6 Luftauslasshaube 7 Luftauslassgitter 8 Außengerät a  > Maximale Schneefallhöhe Grundgestell wird nicht mitgeliefert 1 Linke Ansaughaube 2 Schraube 3 Hintere Ansaughaube 4 Drahtseil (optional zum ...
  • Seite 273 OPTIONALE TEILE FÜR DIE UTOPIA-SERIE 23.5 ABFLUSS-HEIZER 23.5.1 Zubehör verpackt mit der Ablaufwannenheizung Teilebezeichnung Bemerkungen Abflusswannenheizung, Befestigungsplatte mit Thermosicherung,  Abflusswannenheizung-Baug. Thermoschalter, Kabelabdeckung und Stromsicherungshalter Befestigungsplatte1 Befestigung für die Abflusswannenheizung Befestigungsplatte 2 Befestigung für die Abflusswannenheizung 2: Halterung für die Thermosicherungsplatte 9: Halterung für die Befestigungsplatte 1 Montageschraube (M4) 1: Halterung für die Befestigungsplatte 2 Für die Bearbeitung von Schraubbohrungen in Bodenplatte und  Bohrschraube (M3.5) Trennplatte Befestigung für Kabel Kabelbinder Vorsichtsmaßnahme bei der Installation der Abflusswannenheizung Warnschild Stromverbrauch der Ablaufwannenheizung Aufkleber der elektrischen Leistung...
  • Seite 275 Johnson Controls-Hitachi Air Conditioning Spain, S.A.U. Ronda Shimizu, 1 - Políg. Ind. Can Torrella 08233 Vacarisses (Barcelona) Spain © Copyright 2022 Johnson Controls-Hitachi Air Conditioning Spain, S.A.U. – Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in Spanien...

Diese Anleitung auch für:

Rcim-1.0fsreRci-1.5fsrRcim-1.5fsreRci-2.0fsrRcim-2.0fsreRci-2.5fsr ... Alle anzeigen