Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Transistor In Kollektorschaltung - Allnet Brick R knowledge Basic Set Handbuch

Einstieg in die elektronik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.5

Der Transistor in Kollektorschaltung

Versuchsaufbau: Spannungsquelle-Baustein, LED-Baustein gelb, 100k -Widerstands-Baustein, Transistor-Baustein,
Potentiometer-Baustein, 3x Masse-Baustein, 2x T-Stück-Baustein, Eck-Baustein
Der Transistor ist eines der am häu gsten verwendeten elektronischen Bauelemente. Wir hatten ihn zu Beginn unseres Handbuches schon
einmal vorgestellt. Er ist in den Steuerungseinheiten eines normalen Schreibtischcomputers milliardenfach verbaut. Das sind um ein
Vielfaches mehr Transistoren als die Entfernung von der Sonne zur Erde in Kilometern gemessen. Der Transistor hat drei Grundschaltungen,
genauso wie er drei Anschlüsse hat. Die am meisten verwendeten sind die Emitter- und die Kollektorschaltung. Die Basisschaltung ist für
besondere Schaltkreise geeignet und wird hier nicht weiter erklärt.
Hier folgt die Emitterspannung immer der Spannung an der Basis mit einer DIfferenz von 0.7 Volt. Man nennt die Schaltung daher auch
Spannungsfolger. Es wird keine Spannungsverstärkung durchgeführt, aber durchaus eine Stromverstärkung.
Bei der Emiiterschaltung wurde Spannungs- und Sromverstärung durchgeführt und bei einer Basisschaltung würde nur eine Spannungsver-
stärkung aber keine Stromverstärung statt nden.
Drehe man den Knopf von seinem rechten Anschlag langsam an seinen linken, beginnt die gelbe LED zu leuchten und wird mit
zunehmendem Drehwinkel stärker leuchten. Diese Schaltung wird Kollektor Schaltung genannt, weil der Kollektor-Kontakt direkt mit dem
positiven Potential der Spannungsquelle verbunden ist.
npn
C
B
45V
E
BC817
(C) 2015 ALLNET GmbH Computersysteme
9V
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis