Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterbrochener Stromkreis; Leuchtet Nicht - Allnet Brick R knowledge Basic Set Handbuch

Einstieg in die elektronik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3. Unterbrochener Stromkreis

Versuchsaufbau: Spannungsquelle, Lichtquelle(LED) , 2x Winkel-Baustein, 2x T-Stück-Baustein
Der zweite Aufbau eines Stromkreises besteht aus zwei Bauelementen: einer Spannungsquelle und einer Lichtquelle(LED) mit einem
elektrischen Vor-Widerstand. (zudem: zwei Winkel und zwei T-Stücke)
Bei diesem Versuchsaufbau wird die LED in Sperrrichtung in den Stromkreis eingebracht und leuchtet daher nicht. Dabei ist es immer
wichtig, sich die genaue Funktionsweise einer LED zu vergegenwärtigen. Diese leuchtet nur dann, wenn sie in Durchlassrichtung in den
Stromkreis eingesetzt wurde. Das Schaltsymbol einer LED deutet einen Pfeil an. Dieser muss vom positiven Potential (Plus) zum negativen
Potential (Minus) der Spannungsquelle zeigen, um einen Strom uss zu ermöglichen, bzw. die LED zum Leuchten zu bringen.
Der Pfeilanfang wird als Anode und das Pfeilende als Kathode bezeichnet. Der Balken an der Kathode deutet an, dass der Strom nicht
ießen kann, wenn das positive Potential der Spannungsquelle hier anliegt.
Die Leuchtdiode verhält sich dabei wie jede andere Diode auch. Sie ist vergleichbar mit einer Tür, die nur in eine Richtung schwenken
kann und auch nur in dieser durchschritten werden darf. Möchte ich diese Tür in Sperrrichtung durchschreiten, drücke ich sie durch meine
eigene Bewegungsrichtung fest in Schloss und Rahmen, so dass sie mir dem Weg versperrt. Die Kathode ist auf allen Bauelementen mit
einem Balken markiert. In Durchlassrichtung wird sie an den Minuspol der Spannungsquelle angeschlossen Dieser Strich oder Balken
deutet an, dass hier das positive Potential geblockt wird.
12

LEUCHTET NICHT !!!

(C) 2015 ALLNET GmbH Computersysteme
9V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis