Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Led Leuchtet - Allnet Brick R knowledge Basic Set Handbuch

Einstieg in die elektronik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2. LED leuchtet

Der erste Aufbau eines Stromkreises besteht aus zwei Bauelementen: einer Spannungsquelle und einer
Lichtquelle(LED) mit einem elektrischen Vor-Widerstand. (zudem: zwei Winkel und zwei T-Stücke)
Die Spannungsquelle ist der Baustein, der mit einem langen dünnen Strich(+) und einem kurzen dicken
Strich (-) sowie der Beschriftung "9V" gekennzeichnet ist. Die Spannungsquelle hat Pole, das bedeutet,
dass sie am Minuspol (kurzer dicker Strich) die "Arbeiter" entsendet, die in den an sie angeschlossenen
Bauelementen ihr Werk vollbringen, und sie am Pluspol (langer dünner Strich) wieder, nach getaner Arbeit, in die Freizeit entlässt.
Die Bezeichnung "9V"gibt an, wie zahlreich sie das tun. "9" ist die Höhe der Eigenschaft "V". "V" (Volt) ist die elektrische Spannung und
somit auch eine Eigenschaft unserer Spannungsquelle.
Diese Spannungsquelle schickt also unsere "Arbeiter" mit neun Volt auf den Weg.
Unsere "Arbeiter" gehören als Elektronen zu den Ladungsträgern, und machen in Abhängigkeit von Widerstand (R) und Spannung (V) den
Strom uss (A) aus.
Die Lichtquelle (LED) ist der Ort an dem unsere "Arbeiter" ihr Werk vollbringen, also Licht herstellen. Die Bezeichnung "LED" ist in
englischer Sprache und bedeutet: Licht aussendende Diode. Unsere Lichtquelle ist auch gleichzeitig eine Diode.
(Merke: Nicht jede Lichtquelle ist eine Diode und nicht jede Diode ist eine Lichtquelle!)
Das bedeutet, sie lässt unsere "Arbeiter" nur dann an ihren Arbeitsplatz, wenn der Pluspol der Spannungsquelle an das "stumpfe" Ende
des im Schaltbild der LED angedeuteten Pfeiles angeschlossen ist. Ist das "spitze" Ende des Pfeiles mit dem Pluspol der Spannungsquelle
verbunden, werden unsere "Arbeiter" blockiert, weshalb der Pfeil einen Balken im Schaltbild der Diode vor seinem "spitzen" Ende hat.
Der scheinbare Widerspruch zwischen tatsächlicher und dargestellter Bewegungsrichtung unserer "Arbeiter" ist wissenschaftsgeschicht-
lich sehr interessant, aber für unseren Aufbau nicht relevant. Der im Schaltbild vor der Diode zusätzlich abgebildete Widerstand, hat die
Aufgabe die Anzahl unserer "Arbeiter" zu senken, da sie so zahlreich sind, dass sie unsere LED in sehr kurzer Zeit zerstören würden.
Man spricht auch von einem Vorwiderstand.
Beim Aufbau muss beachtet werden, dass sich unsere "Arbeiter" nur sehr schwer in anderen Materialien wie Plastik, Keramik oder Glas
sowie Luft bewegen können. Dafür sind sie in Metallen wie Eisen, Kupfer oder auch Gold sehr beweglich. Um unsere "Arbeiter" zu ihrem
Arbeitsplatz zu bringen und danach wieder in die Freiheit zu entlassen, muss ein Kreis geschlossen werden. Unsere Spannungsquelle ist
Start- und Zielpunkt. Man spricht von einem Stromkreis. Dafür liegen zwei Winkel und zwei T-Stücke bei. Beim Zusammenstecken ist
unbedingt darauf zu achten, dass sich die Metallkontakte an den Verbindungsstellen berühren. In den folgenden Ausführungen werden
wir den Begriff "Arbeiter" durch den Begriff des Strom usses ersetzen, da dieser das Verhalten unserer "Arbeiter" im Allgemeinen besser
beschreibt.
9V
LED
green
(C) 2015 ALLNET GmbH Computersysteme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis