Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Potentiometer - Allnet Brick R knowledge Basic Set Handbuch

Einstieg in die elektronik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.13 Das Potentiometer

Versuchsaufbau: Spannungsquelle-Baustein, LED-Baustein gelb, 2x Masse-Baustein, Widerstands-Baustein (10K ),
Potentiometer-Baustein, 2x T-Stück-Baustein, 2x Eck-Baustein
Das Potentiometer ist ein sehr wichtiges elektronisches Bauelement, da es mit ihm möglich ist einen Widerstandwert stufenlos zu verändern.
Ohne das Potentiometer wären Veränderungen in elektronischen Schaltungen nach deren Realisierung nur möglich, wenn man andere
Bauteile in diese einbringt. Das ist anschaulich sehr unpraktisch. Nun verwenden wir diesen Baustein in seiner eigentlichen Funktion!
Durch ein Drehen, also ein Verändern des Winkels des Knopfes an der Oberseite unseres Potentiometer-Bausteins, kann der Widerstandswert
am seitlichen Kontakt von Null
Man beschreibt Rechts-und Linksdrehsinn anhand der Uhr, wobei rechtsherum im Uhrzeigersinn und linksherum gegen den Uhrzeigersinn
meint. Damit wird sich der Strom uss verändert. Der Gesamtwiderstandswert unserer Widerstandsparallelschaltung ändert sich damit von Null
auf höchstens 5k . Die Erhöhung des Strom usses durch die LED ist wieder an der Intensität ihrer Leuchtkraft zu erkennen.
Ist der Drehknopf ganz links, leuchtet die LED am hellsten und andersherum.
Hier ein weiteres Beispiel für die Verwendung des Potentiometers. Der Parallelwiderstand wird entfernt und der LED-Baustein direkt mit
dem Schleifer-Kontakt des Potentiometers verbunden. Der Widerstandswert verändert sich jetzt von 0 auf höchstens 10k .
Wie im Versuch 3.13 beschrieben, ist der Gesamtwiderstandswert jetzt wieder um das Doppelte höher als der in der Parallelschaltung der
Widerstände.
auf den höchstmöglichen Widerstandswert des Bauelementes von 10k verändert werden.
(C) 2015 ALLNET GmbH Computersysteme
LED
yellow
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis