Auf Wasser prüfen
Lose mitgeliefertes Zubehör prüfen
Sicherheitseinrichtungen prüfen
Elektrische Installation prüfen
Versorgungsspannungen prüfen
Überströmventil (bauseitig) einstellen
Saugleitung und Druckleitung prüfen
Entlüftungsschrauben mit Filter instal‐
lieren
Hublänge auf 0 mm einstellen
Durchgang in Druck- und Saugleitung
prüfen
Hublängeneinstellung prüfen
Skalenhülse prüfen
Prüfen, ob die Ölspiegel in den Laternen zwischen der Markie‐
rungen und dem Peilstabende liegen.
Prüfen, ob Wasser im Dosierkopf ist - falls es stören würde.
Prüfen, ob das lose mitgelieferte Zubehör richtig montiert und
installiert ist. Betriebsanleitungen des lose montierten Zubehörs
verwenden.
Prüfen, ob die Sicherheitseinrichtungen fachgerecht montiert sind
und richtig funktionieren.
Prüfen, ob die ganze elektrische Installation ordnungsgemäß und
nach den örtlichen Vorschriften ausgeführt ist. Auch Potentialausg‐
leichs- und Erdungsleitungen.
Prüfen, ob die Versorgungsspannungen von Antriebsmotor, Stell‐
antrieb ... stimmen.
Prüfen, ob die Anlage gegen Überdruck abgesichert ist.
Nur in EX-Bereich: Den Öffnungsdruck des (bauseitigen) Über‐
strömventils hinter der Drucksammelleitung nur maximal auf das
1,5-Fache des Nenndrucks der Pumpe einstellen.
Prüfen, ob die Saugleitung und Druckleitung spannungsfrei und
dicht angeschlossen sind.
Die Verschluss-Schrauben an den Öleinfüllstutzen durch die mitge‐
lieferten Entlüftungsschrauben ersetzen.
Leichte Ölstellen an der Pumpe sind bei einem neuen
Produkt kein Anzeichen für Undichtigkeiten.
Die Ölstellen beseitigen und die Stellen beobachten.
Die Hublänge zum Starten auf 0 mm einstellen.
Prüfen, ob alle Hindernisse in Saug- und Drucksammelleitung
beseitigt sind, Absperrventile geöffnet sind.
Prüfen, ob der Stellantrieb über die gesamte Hublänge fehlerfrei
arbeitet. Das geht auch bei nicht arbeitendem Triebwerk.
Funktioniert die Klemmung des Hubeinstellrades?
Nur EF3a und EF4a:
Prüfen, ob die Skalenhülse mit Rundskala fest montiert ist.
In Betrieb nehmen und Betrieb
23