Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Chlor-Elektrolyseanlage
DULCO
Lyse
®
DE
P_PMA_ECA_0015_SW_2
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen.
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber.
Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
985180
Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG)
Version: BA DZ 015 06/21 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCO Lyse

  • Seite 1 Betriebsanleitung Chlor-Elektrolyseanlage DULCO Lyse ® P_PMA_ECA_0015_SW_2 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. 985180 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) Version: BA DZ 015 06/21 DE...
  • Seite 2: Ergänzende Anweisungen

    Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Das Dokument spricht immer Frauen, Männer und gender- neutrale Personen in gleicher Weise an. Wir bitten um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Anlage............4 1.1 Bestandteile der Anlage..........4 1.2 Beschreibung und Betrieb..........6 1.2.1 Qualitätsanforderungen an das Speisewasser für DULCO ® Lyse............. 8 Sicherheit und Verantwortung ..........9 2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise....... 9 2.2 Benutzer-Qualifikation..........11 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise......... 12 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung......
  • Seite 4: Beschreibung Der Anlage

    Beschreibung der Anlage Beschreibung der Anlage Die Anlage wird zur Wasserdesinfektion eingesetzt in: F&B Brauereibereich etc. Mit der Anlage wird ein auf Chlor basierendes Desinfektionsmittel hergestellt. 1.1 Bestandteile der Anlage P_PMA_ECA_0013_SW Abb. 1: Bestandteile der Anlage im Anlagenschrank...
  • Seite 5 Beschreibung der Anlage B0667_2 Abb. 2: Aufstellung der Anlage Es gibt eine Anlagenausführung in Edelstahl mit geschlossenem Schaltschrank (mit Türen): DULCO ® Lyse. Es gibt eine Anlage‐ nausführung in Edelstahl, pulverbeschichtet, mit Klarsicht-PVC- [ open frame] . Abdeckungen zum Einhängen: DULCO ®...
  • Seite 6: Beschreibung Und Betrieb

    Beschreibung der Anlage 1.2 Beschreibung und Betrieb In der Anlage wird Chlor in einer Membranzelle mittels eines elekt‐ rochemischen Prozesses hergestellt. Abb. 3: Fließbild DULCO Lyse ® Previous page Next page Chlorinsitu®-III 100-300 g/h Drawn by AvdB Mounting location: Glashorst 114 Date 9-12-2019 3925 BV Scherpenzeel...
  • Seite 7 Beschreibung der Anlage Teil Funktion Wasserfilter gegen Verunreinigungen > 500 µm Enthärter enthärtet das Zufuhrwasser Laugendosierpumpe Pumpe zum Korrigieren des pH-Werts Sole-Behälter bereitet und speichert Sole Membranzelle zum Herstellen von Chlor und NaOH Refresh-Rohr hilft beim Regenerieren der Anode Vakuumsensor misst den Unterdruck Lauge-Behälter speichert die Lauge...
  • Seite 8: Qualitätsanforderungen An Das Speisewasser Für Dulco ® Lyse

    Beschreibung der Anlage Sind Kalzium und/oder Magnesium in der Sole vorhanden, so schlagen sich diese Elemente als Kalk auf die negative Elektrode (Kathoden) nieder und die Membran in der Membranzelle wird irre‐ parabel beschädigt. Stellen Sie sicher, dass die nachfolgenden Grenzwerte für das Salz nicht überschritten werden: Unlösliche Stoffe <...
  • Seite 9: Sicherheit Und Verantwortung

    Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung 2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des Produktes. Die Betriebsanleitung gibt ausführliche Warnhinweise und ist in klare Handlungsschritte aufgegliedert. Warnhinweise und Hinweise gliedern sich nach dem folgenden Schema.
  • Seite 10 Sicherheit und Verantwortung Art der Information Anwendungstipps und Zusatzinformation. Quelle der Information. Zusätzliche Maßnahmen. Bezeichnen Anwendungstipps und andere – besonders nützliche Informationen. Es ist kein Signalwort für eine gefährliche oder schädliche Situation.
  • Seite 11: Benutzer-Qualifikation

    Sicherheit und Verantwortung 2.2 Benutzer-Qualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifika‐ tion des Personals Der Betreiber der Anlage/des Gerätes ist für die Einhaltung der Qualifikationen verantwortlich. Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten an dem Gerät vornimmt oder sich im Gefahrenbereich des Gerätes aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen und Sachschäden verursachen können.
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheit und Verantwortung 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefährdung durch Gefahrenstoffe Der Betreiber erzeugt mit dieser Anlage selbst Gefahrenstoffe. Der Betreiber hat die Pflicht, die Betriebsanwei‐ sung für seine Anlage anzupassen, falls neuere Erkenntnisse zu den Gefahren eines Gefahren‐ stoffs und ihrer Vermeidung vorliegen oder natio‐ nale Vorschriften etwas anderes vorschreiben als in der mitgelieferten Betriebsanleitung.
  • Seite 13: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit und Verantwortung Bei Chlorgasgeruch, sicher und schnellst möglich: – die Elektrolyseanlage abschalten, – oder einen Not-Aus-Schalter betätigen, – oder den Netzstecker ziehen, – oder eine externe Sicherung auslösen. – Den Kundendienst informieren. Bei einem elektrischen Notfall sicher und schnellst möglich die Elektrolyseanlage vom Stromnetz trennen.
  • Seite 14: Lagerung Und Transport

    Lagerung und Transport Lagerung und Transport Lagerung Die Anlage muss in der Originaltransportverpackung in einem geschlossenen Raum gelagert werden, und zwar: bei einer Temperatur zwischen 5 °C ... 50 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 85 %, ohne Kondensa‐ tion in einer nicht aggressiven Umgebung (keine schädlichen Dämpfe, Chemikalien usw.) geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und Nässe...
  • Seite 15: Vorbereitung Für Den Gebrauch

    Vorbereitung für den Gebrauch Vorbereitung für den Gebrauch Die nationalen und örtlichen Bestimmungen zum Einsatz von Chlor sind zu berücksichtigen. Verantwortlich für die Durchsetzung der Bestimmungen ist der Betreiber der Anlage. Der Fußboden des Raumes muss tragfähig genug sein um das Gewicht der gefüllten Anlage zu tragen.
  • Seite 16: Installation Und Montage

    Installation und Montage Installation und Montage 5.1 Checklisten zur Montage Montageverfahren Abhaken Prüfen Sie, ob der Montageort den Vorgaben für Temperatur, Sicherheit, Platz, Feuch‐ tigkeit usw. entspricht. Den Bereich freimachen, in dem die Anlage installiert werden soll. Die Kunststoffumwickelung von der Anlage entfernen. Prüfen Sie, ob die Anlage Transport- und/oder sonstige Schäden aufweist.
  • Seite 17 Installation und Montage Montageverfahren Abhaken Mit dem PE-Schlauch (Ø16 x 1,8 mm) den Anschluss „Sole- Membranzelle“ an der Anlage mit dem Ø16-mm-Anschluss am Sole-Behälter verbinden. Den transparenten 8-mm-Nylonschlauch mit Ø10 mm zwischen dem Anschluss „Sole- Enthärter“ an der Anlage und dem Anschluss Ø10 mm am Sole-Behälter anschließen. Schließen Sie eine PVCU-Leitung mit Ø40 mm als Überlaufleitung am Sole-Behälter und an der Kanalisation an.
  • Seite 18: Montage Und Installation Der Anlage

    Installation und Montage 5.2 Montage und Installation der Anlage Benutzer-Qualifikation, mechanische/hydraulische Montage: Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ ausgebildete Fachkraft auf Seite 11 Benutzer-Qualifikation, elektrische Installation: Elektrofachkraft Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 11 VORSICHT! Verunreinigungen in den Leitungen können Kom‐ ponenten in der Anlage später schwer beschä‐ digen.
  • Seite 19 Installation und Montage Abb. 4: Transportmonitorset Prüfen Sie, ob die Anlage Transport- und/oder sonstige Schäden aufweist. Falls Sie irgendwelche Schäden fest‐ stellen, melden Sie die Schäden sofort den Spediteur und sichern Sie Ihre Ansprüche. Prüfen Sie, den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Das Transportmonitorset auf der Transportkiste kontrollieren.
  • Seite 20 Installation und Montage Abb. 6: Schraubfüße Richten Sie die Anlage waagerecht aus. Verwenden Sie die hier gezeigten Schraubfüße. Abb. 7: Transportsicherungen Die Transportsicherungen innerhalb des Anlagenschranks entfernen. Entfernen Sie im Anlagenschrank die Blindplatte am Vaku‐ umsensor.
  • Seite 21 Installation und Montage B0667_2 Abb. 8: DULCO Lyse-Anlage ® Trenn-Behälter K Sole-Behälter Platzieren Sie den Trenn-Behälter (J) so an der vorgese‐ henen Stelle, dass die Verrohrung zum Schaltschrank waag‐ recht ausgeführt werden kann. Der Trenn-Behälter ist vor‐ zugsweise in direkter Nähe zur Anlage aufzustellen. Der Trenn-Behälter (J) muss höher stehen als der Saugan‐...
  • Seite 22 Installation und Montage B0954 Abb. 9: PVCU-Anschluss (Ø63 mm) Ein PVCU-Rohr (Ø63 mm) an den PVCU-Anschluss (Ø63 mm) der Anlage anschließen und nach außen führen. Das Rohr muss erst mindestens 1 Meter nach oben steigen, bevor die erste Biegung angeschlossen wird. Falls die Leitung mehr als 3 Biegungen haben wird und länger als 10 Meter wird, dann den Lieferanten kontaktieren.
  • Seite 23 Installation und Montage B0955 Abb. 10: PVCU-Leitung (Ø20 mm) Die PVCU-Leitung (Ø20 mm) nach außen führen. B0952 Abb. 11: PVCU-Anschluss A PVCU-Anschluss (Ø20 mm) für Trenn-Behälter-Überlauf zum Abwassersystem B PVCU-Anschluss (Ø20 mm) "Füllen Trenn-Behälter" C PVCU- Anschluss (32mm) "Prozesswasser" Eine PVCU-Leitung (Ø20 mm) zwischen dem Anschluss „Füllen Trenn-Behälter“...
  • Seite 24 Installation und Montage B0673 Abb. 12: PVCU-Abflussleitung Ø50 mm Die PVCU-Abflussleitung Ø50 mm der Anlage mit dem Abwasserkanal verbinden. Anschluss Sole für Membranzelle Refresh-Ablassleitung Füllen Sole-Behälter Wasserzuleitung Sole für Enthärter Füllen Trenn-Behälter Prozesswasser Ablassleitung Eine Wasserleitung mit der PVCU-Kupplung „Wasserzulei‐ tung“...
  • Seite 25 Installation und Montage Eine PVCU-Leitung (Ø20 mm) zwischen Anschluss „Abfluss‐ leitung“ (8) an der Anlage und der Leitung zum Abwasser‐ system anschließen. WARNUNG! Gefahr durch Chlorgas – Diese PVCU-Leitung direkt an das Abwassersystem des Gebäudes anschließen. Nicht in andere Leitungen führen.
  • Seite 26 Installation und Montage PVCU-Leitung (Ø20 mm) mit der Entlüftung am Produkt- Behälter nach außen verbinden. Den Füllstandschalter für den Produkt-Behälter montieren (im Lieferumfang): Das Schutzrohr um den Füllstandschalter entfernen. Den Füllstandschalter in den vorbereiteten Anschluss am Produkt-Behälter montieren. Das Kabel des Füllstandschalters über den mitgelieferten Klemmenkasten mit Klemme X1- 13 im Anlagenschrank ver‐...
  • Seite 27 Installation und Montage Kabel Klemme braun 24 V DC X13 - 1 * weiß 0 V DC X13 - 2 * schwarz X13 - 3 * * siehe Klemmenanschlussplan Klemmenkasten X13 Bei Bedarf den mitgelieferten Klemmen‐ kasten zum Verlängern der Kabel ver‐ wenden.
  • Seite 28 Installation und Montage B0956 Abb. 17: Kupplungen 1. Kupplung für Schlauch „Sole-Enthärter“, transparent 2. PE-Kupplung „Sole-Membranzelle“, blau 3. PE-Kupplung „Befüllung Sole-Behälter“, rot 4. Kupplung "Überlauf Sole-Behälter" Mit dem schwarzen PE-Schlauch (Ø16 x 1,8 mm) aus dem Sole-Behälter den Anschluss „Sole-Behälter füllen“ (3) an der Anlage und dem Ø16-mm-Anschluss am Sole-Behälter ver‐...
  • Seite 29 Installation und Montage Abb. 19: Anschlüsse der Nylon-Kupplung Den transparenten 8-mm-Nylonschlauch mit Ø10 mm anschließen, zwischen dem Anschluss „Sole- Enthärter“ an der Anlage und dem Anschluss Ø10 mm am Sole-Behälter.
  • Seite 30 Installation und Montage Schließen Sie eine PVCU-Leitung mit Ø40 mm als Überlauf‐ leitung am Sole-Behälter und an der Kanalisation an. Sobald die PVCU-Leitungen angeschlossen werden, muss sich Salz im Sole-Behälter befinden. Den Füllstandschalter des Sole-Behälters anschließen: Die Kabel an Klemmenleiste X1-4 anschließen: Das braune Kabel an die obere Reihe der Klemmenleiste Das blaue Kabel an die untere Reihe der Klemmenleiste.
  • Seite 31 Installation und Montage B0682 Abb. 20: Die Anlage elektrisch installieren Die Anlage elektrisch installieren: Schließen Sie das Stromkabel der Anlage gemäß der nach‐ stehenden Tabelle an der Klemmenleiste im Schaltschrank an, unter Berücksichtigung der Anschlusswerte. Beachten Sie bei der Montage folgendes: Beim Herstellen und Einstellen der elektrischen Verbin‐...
  • Seite 32: Bedienen

    Bedienen Bedienen Benutzer-Qualifikation, Bedienen: unterwiesene Person Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 11 Das Einschalten der Anlage erfolgt durch Drehen des Hauptschal‐ ters auf Stellung „1“. Der Hauptschalter ist am Steuerschrank. 6.1 Touchscreen Die Informationen und die Bedienmöglichkeiten des Touchscreens werden nachfolgend übersichtsmäßig dargestellt.
  • Seite 33 Bedienen Status Status 22.06.2021 14:45:56 A3355 +100 g/Stunde Seriennummer: Abb. 22: Status Überblick 22.06.2021 Soletank + Enthärter 14:57:58 Kontakt Wasserhärte Kontakt Regenerieren Niveau Niedrig Durchflussmesser Sole regenerieren Aktuelle Pulse Ventil, Salzbehälter befüllen A3356 Aktueller Durchfluss Soleventil Enthärter Gramm Menge Sole verbraucht Abb.
  • Seite 34: Menü-Übersicht Dulco ® Lyse

    Bedienen 6.2 Menü-Übersicht DULCO ® Lyse Prozess- Produkt- Status Hauptmenü (-Anzeige) übersicht Behälter Lauge- Behälter Membranzelle Enthärter Netzteil Trenn- Behälter Manuelle Betrieb Bedienung Produktions- Betriebs- Parameter einstellungen Prozesswasser- Kalibrieren pH durchfluss Kalibrieren Sprache Touchscreen Zeit und Datum Weitere Einstellungen Wartung Vakuum- Alarm system...
  • Seite 35: Bedienprinzipien

    Bedienen 6.3 Bedienprinzipien „Produktion Aus“ , „Produktion Unabhängig vom Anlagenstatus ( Ein“ ) können Sie über den Touchscreen die Werte einstellen. Nach 5 Minuten schließt sich die aktuelle Anzeige (ab Software V1.07). „Betrieb“ zu gelangen, brauchen Sie das Pass‐ Passwort Um in das Menü...
  • Seite 36: Manuelle Bedienung

    Bedienen Produktbehälter 22.06.2021 15:01:56 Füllen nicht erlaubt Niveau zu hoch Zeit seit dem letzten Befüllen: Ultraschall-Niveausensor Volumen Aktuelles Signal Aktuelles Niveau Hohes Niveau Produktbehälter Niedriges Niveau Produktbehälter Produkt zum Produktbehälter Produkt zum Ablauf A3357 Abb. 26: Status z. B. Produktbehälter Die Zustände an verschiedenen Baugruppen können Sie unter „Status è...
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Benutzer-Qualifikation, Vorbereitung der Inbetriebnahme/Inbe‐ Ä Kapitel 2.2 „Benutzer- triebnahme: ausgebildete Fachkraft Qualifikation“ auf Seite 11 INFO!: Die Systeme DULCO Lyse müssen nach dem folgenden ® Schrittplan unter entsprechenden Bedingungen in Betrieb genommen werden. Nur wenn dieser Schrittplan eingehalten wird, kann die Anlage sicher in Betrieb gesetzt werden und kann eine einwandfreie Funktion garantiert sowie die Garantie gewährt werden.
  • Seite 38 Inbetriebnahme Vorbereitung der Inbetriebnahme Abhaken Prüfen, ob die Wasserstoffableitung gemäß den Vorschriften angeschlossen ist. Prüfen, ob die Entlüftungsleitungen für Produkt-Behälter und Auffrischungsrohr der Anlage angeschlossen und nach korrekt außen geführt sind. Ablaufanschlüsse überprüfen. Wasserzulauf überprüfen. Soleansaugung zur Membranzelle überprüfen. Soleansaugung zum Enthärter überprüfen. Alle Kupplungen, O-Ringe usw.
  • Seite 39 Inbetriebnahme Vorbereitung der Inbetriebnahme Restpunkte Anmerkung Die Anmerkungen auf dieser Seite müssen berücksichtigt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, bevor die Inbetriebnahme durchgeführt werden kann. DIESER TEIL WURDE AKZEPTIERT VON: NAME: UNTERSCHRIFT: Projektnummer: Anlage:...
  • Seite 40: Checkliste: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 7.2 Checkliste: Inbetriebnahme Inbetriebnahmeverfahren DULCO ® Lyse Tab. 3: Checkliste für Inbetriebnahme Arbeitsschritt Prüfen Sie die Anlagenanschlüsse, Sicherungen und externe Verbindungen des Produkt- und des Sole-Behälters. Prüfen Sie, dass die Wasserstoffableitung den Bestimmungen angeschlossen ist und der Raum ausreichend belüftet wird. Prüfen Sie, dass alle Leitungen dem„P&ID“...
  • Seite 41 Inbetriebnahme Arbeitsschritt Starten Sie auf dem Display der SPS eine manuelle Auffrischung. Prüfen Sie, dass während des Leerens ein Laugenstrom vorhanden ist. Prüfen Sie, dass das Auffrischungsventil und das Belüftungsventil geöffnet werden. Prüfen Sie, dass das Soleventil geöffnet wird. Prüfen Sie, dass der Soledurchfluss dem Sollwert entspricht. Lassen Sie die Anlage etwa 2 Stunden lang ohne Störungen produzieren.
  • Seite 42: Tätigkeiten Bei Der Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 7.3 Tätigkeiten bei der Inbetriebnahme Benutzer-Qualifikation, Inbetriebnahme: Kundendienst Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 11 Prüfen Sie vor Beginn der Inbetriebnahme, dass die Vorberei‐ tungen korrekt durchgeführt wurden. Die Inbetriebnahme ist in zwei Phasen unterteilt. Die Vorbereitung der Inbetriebnahme dient der Überwachung der Installationsphase und ist vor der Inbetrieb‐...
  • Seite 43 Inbetriebnahme Prüfen Sie die Anlagenanschlüsse, Sicherungen und externe Verbindungen des Produkt- und des Sole-Behäl‐ ters. Prüfen Sie, dass die Wasserstoffableitung gemäß den Bestimmungen angeschlossen ist und der Raum ausrei‐ chend belüftet wird. „P&ID“ -Plan im Prüfen Sie, dass alle Leitungen dem Klemmenanschlussplan entsprechen.
  • Seite 44 Inbetriebnahme Stellen Sie den Druck im Wasserzulauf auf 2 ... 2,5 bar ein. Messen Sie die Härte des Zulaufwassers mit dem Testkit. Im Lieferumfang der Anlage ist ein Testkit zum Messen der Wasserhärte enthalten. Messen die Härte des Zulaufwassers vor dem Enthärter. Die Anleitung zur Wasserhärteprüfung im Testkit-Handbuch befolgen.
  • Seite 45 Inbetriebnahme Den Probennahmehahn ca. 2 Minuten öffnen und danach eine Probe nehmen. Messen Sie die Wasserhärte des enthärteten Wassers mit dem Testkit im "LOW RANGE"-Modus. Prüfen, ob die Härte des enthärteten Wassers 0°dH beträgt. [Regenerierung] drücken. Die Regenerierung des Die Taste Enthärters dauert ungefähr 70 Minuten.
  • Seite 46 Inbetriebnahme 22.06.2021 Kundeneinstellungen 15:03:42 Kunden- Temperatur der Lauge einstellungen Befüllzeit des Solebehälters Wartung Befüllzeit des Laugebehälters Zeit und Datum Verzögerungszeit bevor die Anlage bei der Min. Meldung „Produkt nicht auf Spezifikation“ abschaltet Höhe des Produktbehälters Sprachen-Menü Durchmesser des Produktbehälters Werkseinstellung B0622 Abb.
  • Seite 47 Inbetriebnahme Schutzhandschuhe tragen. Zum Füllen des Lauge-Behälters den Messbecher und den Trichter verwenden und Handschuhe und eine Schutzbrille tragen. Öffnen Sie den Deckel (1) des Lauge-Behälters und füllen Sie Lauge in den Behälter. Füllen Sie den Lauge-Behälter mit 33%-iger Lauge (5 Liter). Verschließen Sie den Lauge-Behälter mit dem Deckel.
  • Seite 48 Inbetriebnahme Lassen Sie die Anlage etwa 2 Stunden lang ohne Störungen produzieren. In dieser Zeit mehrmals die Spannung und den Strom an der Membranzelle messen; die Spannung muss zwischen 5 ... 5,5 V DC pro Kammer sinken. Maximal dürfen 6 VDC an einer Kammer anliegen. Produktion im Display anschalten Schalten Sie die Produktion im Display an.
  • Seite 49 Inbetriebnahme Nach 2 Stunden Produktion Die Spannung an der Membranzelle messen und überprüfen, ob sie der Grundeinstellungsliste entspricht. Bei Volllast der Anlage den Strom an der Stromversorgung messen und die Werte im Testprotokoll eintragen. Prüfen Sie, die Modem- oder Internetverbindung, sofern ver‐ fügbar.
  • Seite 50 Inbetriebnahme Wenn der Wert des frei verfügbaren Chlors (FVC) ca. 400 mg/l beträgt, dann können Sie Übernahmeprotokoll unter‐ schreiben. Wenn die Spezifikationen eingehalten werden, dann ist die Inbetriebnahme der Anlage erfolgreich abge‐ schlossen. Führen Sie eine Schulung der Mitarbeiter des Endbenutzers für die Bedienung der Anlage durch.
  • Seite 51: Menü [Alarm] / Fehlerbehebung

    Menü [ALARM] / Fehlerbehebung Menü [ALARM] / Fehlerbehebung Benutzer-Qualifikation, Fehlerbehebung: Kundendienst Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 11 WARNUNG! Es können gefährliche Chemikalien austreten In der Dulco ® Lyse-Anlage befinden sich auch nach dem Betrieb Wasserstoff, Natronlauge und Chlor. „Betrieb –...
  • Seite 52: Fehlermeldungen

    Menü [ALARM] / Fehlerbehebung Produktion ein Verhalten: Die Anlage funktioniert störungslos und produziert. Tank ist voll Verhalten: Die Produktion wird abgeschaltet. Ursache: Der Produkt-Behälter ist ganz gefüllt. Kein externes Signal Verhalten: Die Produktion wird abgeschaltet. Ursache: Es liegt keine externe Freigabe vor. Anoden-Refresh Die Anlage frischt die Sole in der Anode auf.
  • Seite 53: Spannungsversorgung

    Menü [ALARM] / Fehlerbehebung Vakuumsensor defekt Die Steuerung testet alle 5 Stunden den Vakuumsensor. Dazu öffnet sie das Entlüftungsventil für 10 Sekunden. In dieser Zeit muss das Vakuum in 8 Sekunden unter 48 mbar absinken. Falls dies nicht geschieht, gibt die Steuerung diese Fehlermeldung aus. Ursachen: Der Vakuumsensor weist eine Störung auf.
  • Seite 54 Menü [ALARM] / Fehlerbehebung Niveau Lauge-Behälter bleibt hoch Wenn das Niveau im Lauge-Behälter den oberen Schwimmer erreicht, dann beginnt die Anlage sofort mit dem Leeren des Lauge-Behälter. Wenn nach 15 Minuten das Niveau immer noch am oberen Schwimmer steht, dann erscheint die Fehlermeldung und die Produktion wird abgeschaltet.
  • Seite 55: Produkt-Behälter

    Menü [ALARM] / Fehlerbehebung Thermisches Überlastrelais Gebläse Am Gebläse ist eine thermische Störung aufgetreten. Ursachen: Das Gebläse läuft unter zu hoher Last. Eine elektrische Leitung zum Gebläse ist nicht in Ordnung. 8.2.4 Produkt-Behälter Niveau Produkt-Behälter zu hoch Das Niveau im Produkt-Behälter ist höher als der Füllstand‐ schalter.
  • Seite 56: Membranzelle

    Menü [ALARM] / Fehlerbehebung Ursachen: Die Treibwasserpumpe ist überlastet. Eine Phase der Spannungsversorgung für die Treibwasser‐ pumpe ist ausgefallen. Eine elektrische Leitung zur Treibwasserpumpe ist nicht in Ordnung. Wasserdurchfluss zu niedrig Der gemessene Wasserdurchfluss war niedriger als der vorgege‐ bene minimale Fluss für die Verzögerungszeit. Verhalten: - siehe "A.
  • Seite 57: Weitere Störungen

    Menü [ALARM] / Fehlerbehebung Entleeren Anode dauert zu lange Die Lauge verlässt die Anode nicht nach einer Auffrischung. Ursachen: Der Dosierhahn "Laugefluss" ist zu. Der Magnetkontakt der Durchflussmessung "Laugedurchfluss" ist defekt. Der Auffrisch-Hahn ist zu. Die Auffrisch-Leitung ist blockiert Der Wasserdruck ist zu niedrig zum Absaugen der Sole. Soleventil defekt Sole gelangt in das Refresh-Rohr, weil das Soleventil nicht aktiviert ist.
  • Seite 58: Verhalten Der Anlage

    Menü [ALARM] / Fehlerbehebung 8.2.9 Verhalten der Anlage A. Verhalten der Anlage bei zu nied‐ Damit wird auch die Produktion abgeschaltet. Das Produkt fließt „Betrieb rigem Wert noch so lange, wie die Verzögerungszeit angibt (Menü Betriebseinstellungen è Weitere Einstellungen è Verzögerung Produkt nicht auf Spezifikation bevor è...
  • Seite 59: Kontrollen Und Das Vorbereiten Der Wartung/Reparatur

    Kontrollen und das Vorbereiten der Wartung/Reparatur Kontrollen und das Vorbereiten der Wartung/Reparatur Führen Sie die Wartung gemäß der Checkliste durch, die im War‐ tungspaket mitgeliefert wird! 9.1 Pflege des Bediengerätes Benutzer-Qualifikation, Wartung: unterwiesene Person, siehe Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 11 HINWEIS! Schädigung durch unzulässige Reinigungsmittel Beim Reinigen mit Druckluft, Dampfstrahler,...
  • Seite 60: Reparatur

    Kontrollen und das Vorbereiten der Wartung/Reparatur Tab. 5: Wartungssätze Bestellnummer PM Bestellnummer vdH Wartungssatz 1041427 80200002 Wartungssatz 1-jährig DULCO ® Lyse 100 ... 300 1041430 80200004 Wartungssatz 3-jährlich DULCO ® Lyse 100 ... 300 1044366 80200006 Ersatzteilset DULCO ® Lyse 100 ... 300 (bis 2015) 1079469 80200007...
  • Seite 61: Altteileentsorgung

    Altteileentsorgung Altteileentsorgung Ä Kapitel Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, siehe 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 11 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen natio‐ nalen Vorschriften und Rechtsnormen Der Hersteller nimmt die dekontaminierten Altgeräte bei ausrei‐ chender Frankierung der Sendung zurück. Bevor Sie das Gerät einschicken, müssen Sie das Gerät dekonta‐...
  • Seite 62: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Tab. 6: Technische Daten Parameter Einheit Kapazität pro Stunde (h) Kapazität pro Tag (d) kg/d Dimensionen LxBxH Rahmen 2225x610x1510 Platzbedarf 1800x1500 Transportgewicht Transportbox 2815x1015x2340 Sole-Behälter Empfohlenes Volumen des Produkt-Behälters 500 ... 1000 (1 Tagesproduktion) Trenn-Behälter Prozessdaten Anzahl der Zellkammern Wasser benötigt* Salz pro Tag (d)
  • Seite 63 Technische Daten Parameter Einheit *** Umgebungsluft im Aufstellraum: nicht kondensierend, nicht korrosiv und staubfrei **** Verrohrung PVCU: maximal 10 m Länge mit maximal 3 Biegungen Elektrische Daten Kapazität Anlage Interne Absicherung Betriebsspannung Leistung 100 (g/h) 16 A 230 VAC, N, PE 1,1 kW 200 (g/h) 16 A...
  • Seite 64: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Hier die EU-Konformitätserklärung einfügen.
  • Seite 65: Ph-Messung Kalibrieren

    pH-Messung kalibrieren pH-Messung kalibrieren Schalten Sie die Produktion der Anlage über die Schaltfläche [Stoppen] ab. „Betrieb“ die Auswahl „Kalibrieren pH“ wählen und Im Menü im erschienenen Hinweis die grüne Schaltfläche mit dem Häkchen drücken. ð Ein Magnetventil trennt die Leitung mit dem pH-Sensor vom Leitungsnetz.
  • Seite 66: Index

    Index Index Alarmliste ......32, 51 Inbetriebnahme ......37 Allgemeine Gleichbehandlung .
  • Seite 67 Index Salz ........7 Schalldruckpegel ..... . . 8, 12 Schutzausrüstung .
  • Seite 68 Glashorst 114 3925 BV Scherpenzeel The Netherlands Telefon: ++31 (0)33-2778600 E-Mail: info@vdhwater.nl Internet: www.vdhwater.nl 985180, 6, de_DE DTP und Gestaltung: ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5-11 69123 Heidelberg Germany Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-215 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com...

Inhaltsverzeichnis