Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent Orlita Evolution Betriebsanleitung
ProMinent Orlita Evolution Betriebsanleitung

ProMinent Orlita Evolution Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Orlita Evolution:

Werbung

Betriebsanleitung
Hydraulikmembran-Fördereinheiten mit PTFE-
Membran
Orlita
Evolution
®
Serien-Nr. .............................
Diese Betriebsanleitung ist Teil eines Betriebshandbuchs und ist nur zusammen mit den Dokumenten dieses Betriebs‐
handbuchs gültig.
Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
983769
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen.
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber.
DE
BA ORL 009 06/16 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent Orlita Evolution

  • Seite 1 Betriebsanleitung Hydraulikmembran-Fördereinheiten mit PTFE- Membran Orlita Evolution ® Serien-Nr......Diese Betriebsanleitung ist Teil eines Betriebshandbuchs und ist nur zusammen mit den Dokumenten dieses Betriebs‐ handbuchs gültig. Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit................3 Lagern, Transportieren und Auspacken......10 2.1 Sicherheitshinweise............ 10 2.2 Transportieren............10 2.3 Lagern................. 13 2.4 Konservieren............... 13 Funktionsbeschreibung Teile Fördereinheit......15 Installieren, hydraulisch............16 4.1 Grundlegende Installationshinweise......19 Installieren, elektrisch............21 In Betrieb nehmen............... 22 Wartung................23 7.1 Inspektionen und Wartungspunkte......
  • Seite 3: Sicherheit

    Medien zu dosieren, falls die entsprechenden Hinweise beachtet werden. Die allgemeinen Einschränkungen hinsichtlich Viskositäts‐ grenzen, Chemikalienbeständigkeit und Dichte sind zu beachten - siehe auch ProMinent-Beständigkeitsliste (Produkt‐ katalog oder unter www.prominent.com)! Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau sind verboten. Die Hydraulikfördereinheit ist nicht dazu bestimmt, sedimen‐...
  • Seite 4 Sicherheit Die Hydraulikfördereinheit ist nicht dazu bestimmt, explosive Medien und explosive Gemische zu dosieren. Die Hydraulikfördereinheit ist nicht dazu bestimmt, radioaktive Medien zu dosieren. Die Hydraulikfördereinheit ist nicht dazu bestimmt, Medien zu dosieren, die mit dem Hydrauliköl exotherm reagieren. Die ATEX-Ausführung ist nicht dazu bestimmt, elektrisch nicht‐ leitende Medien zu dosieren (Leitfähigkeit unter 50 pS/m).
  • Seite 5 Sicherheit Fachpersonal, das hydraulische Teile der Pumpe öffnet, muss Dichtflächen erkennen können, sodass diese nicht zerkratzt werden. Anmerkung: Eine fachliche Ausbildung gleichwertiger Qualifikation kann auch durch eine mehrjährige Tätigkeit auf dem betreffenden Arbeitsge‐ biet erworben worden sein. Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu...
  • Seite 6 Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die not‐ wendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. Sicherheitshinweise VORSICHT! Diese Betriebsanleitung enthält Anmerkungen und...
  • Seite 7 Ein unpassendes Dosiermedium kann die mediumbe‐ rührten Teile der Pumpe beschädigen. – Die Beständigkeit der mediumberührten Werkstoffe beim Auswählen des Dosiermediums beachten - siehe ProMinent Produktkatalog oder auf unserer Homepage. WARNUNG! Gefahr von Personen- und Sachschäden Die Pumpe darf nur an solchen Stellen geöffnet werden, für die diese Betriebsanleitung dazu auffor‐...
  • Seite 8 Sicherheit VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden Bei Verwenden von ungeprüften Fremdteilen kann es zu Personen- und Sachschäden kommen. – Nur Teile in Dosierpumpen einbauen, die von Pro‐ Minent geprüft und empfohlen sind. VORSICHT! Gefahr durch unkorrekt bediente oder mangelhaft gewartete Pumpe Von einer schwer zugänglichen Pumpe können Gefahren durch unkorrektes Bedienen und mangel‐...
  • Seite 9 Sicherheit Weitere Sicherheitseinrichtungen Sicherheitseinrichtung Darf nur entfernt werden durch*: Ölschauglas über Entlüftungsventil Fachkraft, Kundendienst Nur in EX-Bereich: Entlüftungsschraube mit Filter Fachkraft, Elektrofachkraft, Elektrofachkraft ATEX, Kundendienst Membranbruchmelder Fachkraft, Elektrofachkraft, Elektrofachkraft ATEX, Kundendienst Aufkleber "Heiße Oberfläche" Nur mit Zusatzeinrichtungen: Deren entsprechende Fachkraft, Kundendienst Teile * nur falls die Betriebsanleitung dazu auffordert und das Netzkabel frei von Netzspannung bleibt.
  • Seite 10: Lagern, Transportieren Und Auspacken

    Dekontaminationserklärung von autorisiertem und qualifiziertem Personal des Pumpen‐ betreibers korrekt und vollständig ausgefüllt vorliegt. Das Formblatt „Dekontaminationserklärung“ finden Sie unter www.prominent.com. VORSICHT! Gefahr von Umwelt- und Sachschäden Durch unsachgemäßes Lagern oder Transportieren kann Öl auslaufen oder das Gerät beschädigt werden! –...
  • Seite 11 Lagern, Transportieren und Auspacken Gewicht - siehe "Datenblatt Evolution". P_PZ_0018_SW Abb. 1: Lage der Transportbänder EF1a und EF2a A. Einfachpumpe mit Motor B. Einfachpumpe ohne Motor C. Einfachpumpe mit Motor D. Einfachpumpe ohne Motor...
  • Seite 12 Lagern, Transportieren und Auspacken P_PZ_0013_SW.svg Abb. 2: Lage der Transportbänder EF3a und EF4a A. Einfachpumpe mit Motor C. Einfachpumpe mit Motor B. Einfachpumpe ohne Motor D. Einfachpumpe ohne Motor...
  • Seite 13: Lagern

    Lagern, Transportieren und Auspacken 2.3 Lagern VORSICHT! Falls die Pumpe länger als 1 Monat gelagert werden soll, muss sie auch konserviert werden - siehe . Die Pumpe am besten mit der mitgelieferten Palette ver‐ schrauben und gegen Umfallen sichern. Umgebungsbedingungen Parameter Wert Lager- und Transporttempe‐...
  • Seite 14 Lagern, Transportieren und Auspacken Abb. 3: Ölspiegel zum Konservieren in den Laternen Stillstand über 6 Monate Den Motor demontieren und gemäß den Angaben des Herstel‐ lers lagern. Den Motorflansch der Pumpe verschließen. Nach 2 Jahren: An Triebwerk und Hydraulik die Öle wechseln. Ä...
  • Seite 15: Funktionsbeschreibung Teile Fördereinheit

    Funktionsbeschreibung Teile Fördereinheit Funktionsbeschreibung Teile Fördereinheit Entlüftungsventil (356) Ein Entlüftungsventil in der Hydraulikeinheit befördert bei jedem Kolbenhub eine geringe Menge Hydrauliköl mit vereinzelten Gas‐ bläschen vom Druckraum in den Hydrauliköl-Vorratsraum und ent‐ lüftet damit den Druckraum. Druckbegrenzungsventil (358) Bei unzulässig hohen Drücken schützt das Druckbegrenzungs‐ ventil (358) die Dosierpumpe Evolution vor Überlastung.
  • Seite 16: Installieren, Hydraulisch

    Installieren, hydraulisch Installieren, hydraulisch WARNUNG! ATEX-Pumpen im EX-Bereich – Dosierpumpen sind im EX-Bereich grundsätzlich mit einem passenden Sicherheitsüberströmventil an der Ausgangsseite der Dosierpumpe zu ver‐ sehen (dient dem Schutz vor übermäßiger Erwär‐ mung durch Überlastung und vor Schlagfunken infolge von durch Überlastung ausgelöstem Bruch von Antriebsteilen.) WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich...
  • Seite 17 Installieren, hydraulisch WARNUNG! Beim Arbeiten mit extrem aggressiven oder gefährli‐ chen Dosiermedien sind diese Maßnahmen vorteilhaft: – Eine Entlüftung mit Rückführung in den Behälter installieren. – Zusätzlich druck- oder saugseitig ein Absperrventil installieren. VORSICHT! Warnung vor Rückfluss Ein Druckhalteventil oder ein federbelastetes Dosier‐ ventil sind keine absolut dicht schließenden Absperr‐...
  • Seite 18 Installieren, hydraulisch VORSICHT! Unkontrolliert fließendes Dosiermedium Bei Gegendruck kann Dosiermedium durch die gestoppte Dosierpumpe drücken. – Ein Dosierventil oder einen Rückflussverhinderer verwenden. VORSICHT! Unkontrolliert fließendes Dosiermedium Bei zu großem Vordruck auf der Saugseite der Dosier‐ pumpe kann das Dosiermedium unkontrolliert durch die Dosierpumpe drücken.
  • Seite 19: Grundlegende Installationshinweise

    Installieren, hydraulisch VORSICHT! Ansaugprobleme möglich Bei Dosiermedien mit Partikeln und Verunreinigungen verschleißen die Dosiermembranen überdurchschnitt‐ lich schnell. – Einen passenden Filter in die Saugleitung instal‐ lieren - siehe Tabelle unten. Empfehlung max. Maschenweite des Filters Nennweite Ventil max. Maschenweite Filter [mm] 0,15 0,25 0,25...
  • Seite 20 Installieren, hydraulisch VORSICHT! Gefährliche Dosiermedien könnten austreten Bei gefährlichen Dosiermedien: Beim üblichen Entlüf‐ tungsverfahren für Dosierpumpen kann gefährliches Dosiermedium nach draußen gelangen. – Eine Entlüftungsleitung mit Rückführung in den Vorratsbehälter installieren. Die Rückführungs-Leitung so ablängen, dass sie im Vorrats‐ behälter nicht in das Dosiermedium eintauchen kann. P_MOZ_0043_SW Abb.
  • Seite 21: Installieren, Elektrisch

    Installieren, elektrisch Installieren, elektrisch - siehe "Betriebsanleitung Dosierpumpe, Triebwerk Orlita Evolu‐ ® tion"...
  • Seite 22: In Betrieb Nehmen

    In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen - siehe "Betriebsanleitung Dosierpumpe, Triebwerk Orlita Evolu‐ ® tion"...
  • Seite 23: Wartung

    Wartung Wartung Sicherheitshinweise WARNUNG! Nur bei ATEX-Ausführung: Die ATEX-Hinweise in den Betriebsanleitungen der Zukaufteile beachten. WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich Statische Elektrizität kann zu Zündfunken führen. – Denken Sie an einen Potenzialausgleich, bevor Sie Gegenstände der Pumpe nähern, die sich auf einem anderen elektrischen Potenzial befinden könnten (Wie z.B.
  • Seite 24 Wartung WARNUNG! Warnung vor gefährlichem oder unbekanntem Dosier‐ medium Falls ein gefährliches oder unbekanntes Dosierme‐ dium verwendet wurde: Es kann bei Arbeiten an der Pumpe an den hydraulischen Teilen austreten. – Vor Arbeiten an der Pumpe passende Schutzmaß‐ nahmen ergreifen (wie z.B. Schutzbrille, Schutz‐ handschuhe, ...).
  • Seite 25: Inspektionen Und Wartungspunkte

    Wartung 7.1 Inspektionen und Wartungspunkte Wartung, fallspezifisch Voraussetzung: Pumpe ist außer Betrieb und hat Raumtemperatur Überdruck hat das Druckbegrenzungsventil (358) mehrfach geöffnet: Sofort das Druckbegrenzungsventil und die Dichtungen der Fördereinheit prüfen und gegebenenfalls tauschen. Die Saugleitung war blockiert: Innerhalb von 4 Wochen das Membranpaket (101) austau‐ schen - siehe Kap.
  • Seite 26 Wartung Zahnkranz drehelastische Klauenkupplungen (Motor und gege‐ benenfalls Anbauantrieb): Weisen die Zahnkränze der dreh‐ elastischen Klauenkupplungen keinen übermäßigen Verschleiß auf? Dazu Motor und gegebenenfalls Anbauantrieb demon‐ tieren. Verschleißprüfung - siehe Dokumenation drehelastische Klauenkupplungen Sind die Befestigungsschrauben fest? Die Druckventile, die Saugventile und das Druckbegrenzungs‐ ventil (358) zeigen keinen übermäßigen Verschleiß? EF1a EF2a...
  • Seite 27 Wartung B0850 Abb. 6: Kontrollöffnung für Leckage Stangendichtungen EF3a und EF4a VORSICHT! Hydrauliköl kann auslaufen Ausschließlich die oben gezeigte Schraube zum Prüfen der Leckage öffnen. Die baugleiche andere Schraube ist ein Ölablass. B0820 Abb. 7: Kontrollöffnung für Leckage im Anbaupumpenflansch (nur Mehrfachpumpen)
  • Seite 28: Reinigen

    Wartung Wartung, jährlich oder nach 10 000 (Je nachdem, was zuerst eintritt!) Betriebsstunden Voraussetzung: Pumpe ist außer Betrieb und hat Raumtemperatur Das Getriebeöl und das Hydrauliköl wechseln - siehe Kap. Ä Kapitel 7 „Wartung“ auf Seite 23 und folgende. Gegebenenfalls auch Wasser und Ablagerungen entfernen. Ä...
  • Seite 29: Hydrauliköl Wechseln

    Wartung Werkzeug Werkzeug lnnensechskant- Schraubenschlüssel Gabelschlüssel Ringschlüssel Schraubendreher Ölwanne Eine Ölwanne zum Auffangen des Altöls bereit halten. Schmiermittel Als Schmiermittel das verwendete Hydrauliköl / Getriebeöl für diese Teile verwenden: Radialdichtringe O-Ringe Schrauben Sicherungslack Zum Sichern bestimmter Schraubverbindungen Sicherungslack bereit halten. Werkplatz Am besten ist ein sauberer, trockener, belüfteter Raum.
  • Seite 30 Wartung VORSICHT! Die Intervalle der Ölwechsel verlängern sich durch eine Einlagerung nicht. Die folgenden Anweisungen sinngemäß an allen Fördereinheiten ausführen. Die Druckleitung bei laufender Pumpe druckentlasten. Dann die Pumpe vom Netz trennen.
  • Seite 31 Wartung B0837 Abb. 8: Ölablassschraube mit Dichtring (570) EF1a und EF2a 570 / 580 B0850 Abb. 9: Ölablassschraube mit Dichtring EF3a (570) und EF4a (580) Eine Ölwanne unter die Laterne stellen.
  • Seite 32 Wartung Die Ölablassschraube mit Dichtring mit dem Innensechskant- Schlüssel aus der Laterne herausschrauben. ð Das Hydrauliköl läuft aus der Laterne. Eine Ölwanne unter den Membranhalter (300) stellen. B0818 Abb. 10: Druckbegrenzungsventil (358) Das Druckbegrenzungsventil (358) aus dem Membranhalter (300) herausschrauben. ð...
  • Seite 33 Wartung Trennmittel mit einer passenden Spritze langsam über die Einspritzöffnung (2) in den Dosierkopf spritzen, bis aus der Bohrung für den Membranbruchsensor (1) Trennmittel aus‐ tritt. Den Membranbruchsensor (1) und die Verschlussschraube für die Einspritzöffnung (2) flüssigkeitsdicht einschrauben. Hydrauliköl einfüllen Benötigtes Hydrauliköl: Füllmenge - siehe "Datenblatt Evolution".
  • Seite 34: Getriebeöl Eines Antriebs Wechseln

    Wartung Falls der Membranbruchsensor auslöst, die Pumpe stoppen, ihn herausschrauben und überflüssiges Trennmittel oder Luft entweichen lassen. Anschließend den Membranbruchsensor wieder flüssigkeits‐ dicht anziehen. Prüfen, ob diese ganzen Öffnungen wieder dicht geschlossen sind - besonders im EX-Bereich! Prüfen, ob unter dem Ölschauglas (336) bei laufender Pumpe Öl aufsteigt.
  • Seite 35 Wartung B0792 Die Ölwanne unter die Ölablassschraube (060) stellen. Die Ölablassschraube (060) mit einem Ringschlüssel heraus‐ schrauben. ð Das Getriebeöl läuft aus dem Antrieb. Getriebeöl einfüllen Benötigtes Getriebeöl: Ölsorte - siehe Datenblatt "Betriebsöle und Schmierstoffe, Hyd‐ raulikmembranpumpen Evolution". Füllmengen - siehe "Datenblatt Evolution". Die Ölablassschraube (060) einschrauben.
  • Seite 36: Reparieren

    Reparieren Reparieren WARNUNG! Alle Arbeiten, die hier nicht beschrieben sind, darf nur der ProMinent-Kundendienst ausführen. WARNUNG! Die Dosierköpfe können relativ schwer sein. Falls an den Dosierköpfen Hebeösen vorgesehen sind, sollten Sie sie zum Bewegen der Dosierköpfe ver‐ wenden. VORSICHT! Die freigelegten O-Ringe und Dichtungen auf ihren Zustand hin prüfen und im Zweifelsfall austauschen.
  • Seite 37 Reparieren B0818 Abb. 13: Druckbegrenzungsventil (358) mit Schutzkappe (363) Das Druckbegrenzungsventil (358) aus dem Membranhalter (300) herausschrauben. ð Das Hydrauliköl läuft aus dem Membranhalter (300). B0811 Abb. 14 Die Sechskantmuttern (332) lösen und den Dosierkopf (100) abnehmen.
  • Seite 38: Membran Montieren

    Reparieren B0812 Abb. 15 Die Halteschraube des Membranpakets (101) mit einem Gabelschlüssel herausdrehen und das Membranpaket (101) entfernen. 8.2 Membran montieren Die Lebensdauer der Membran kann dadurch erhöht werden, indem man das fertige Membranpaket (101) möglichst mit der Temperatur in die Fördereinheit montiert, die das Dosiermedium später haben wird.
  • Seite 39 Reparieren B0813 Abb. 16 Am neuen Membranpaket (101) die Dichtung (109) prüfen und Verunreinigungen vorsichtig entfernen. VORSICHT! Je weniger das Membranpaket (101) jetzt mechanisch fehlbelastet wird, desto höher später die Lebensdauer. Die ganzen Dichtflächen für das Membranpaket (101) an Dosierkopf (100) und dem Gegenstück, dem Membranhalter (300), reinigen.
  • Seite 40 Reparieren B0818 Abb. 18: Druckbegrenzungsventil (358) mit Schutzkappe (363) Das Druckbegrenzungsventil (358) in den Membranhalter (300) hineinschrauben. Die Schutzkappe (363) auf das Druckbegrenzungsventil (358) stecken. Den Dosierkopf (100) auf die Stiftschrauben des Membran‐ halters (300) aufschieben. Die Scheiben auf die Stiftschrauben auflegen und das Gewinde mit Fett bestreichen.
  • Seite 41: Saugventil Und Druckventil Demontieren

    Reparieren B0841 Abb. 20: Sechskantmuttern (332) in dieser Reihenfolge anziehen Stufen für das Drehmoment Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 10 % 20 % 50 % 100 %* * siehe Stückliste Fördereinheit VORSICHT! Mindest-Wartezeit zwischen den Stufen: 2 min 8.3 Saugventil und Druckventil demontieren WARNUNG! Die Ventile, das Dosiermedium und auch andere Kom‐...
  • Seite 42 Reparieren VORSICHT! Beim Demontieren darauf achten, dass das Saugventil nicht heraus fällt. Benötigtes Material: Ringschlüssel Die Druckleitung bei laufender Pumpe druckentlasten. Dann die Pumpe vom Netz trennen. So wird auch die Mem‐ branhalter druckentlastet. B0814 Abb. 21 Die Sechskantmuttern lösen und den Schraubanschluss abnehmen.
  • Seite 43: Saugventil Und Druckventil Montieren

    Reparieren 8.4 Saugventil und Druckventil montieren VORSICHT! Die Einbaulage und die Durchflussrichtung der Ventile beachten. Benötigtes Material: Ringschlüssel Drehmomentschlüssel Prüfen, ob die beiden Bohrungen im Dosierkopf (100) absolut sauber sind. Bei den kleinen Größen der Fördereinheit entfällt der Schraubanschluss, weil das Ventilgehäuse zum Herausschrauben sechskantig ist.
  • Seite 44: Entlüftungsventil (356) Demontieren

    Reparieren Die Scheiben über die Stiftschrauben legen und die Stift‐ schrauben mit Fett bestreichen. Die Sechskantmuttern erst von Hand, dann mit dem vorge‐ schriebenen Anzugsdrehmoment anziehen - siehe Stückliste. 8.5 Entlüftungsventil (356) demontieren WARNUNG! Das Entlüftungsventil, das Hydrauliköl und auch andere Komponenten der Pumpe können sehr heiß...
  • Seite 45: Druckbegrenzungsventil (358) Demontieren

    Reparieren Benötigtes Material: Ratsche mit Nuss Gabelschlüssel Drehmomentschlüssel Ein neues Entlüftungsventil (356) zusammen mit dem O-Ring einbauen. Das Entlüftungsventil (356) mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment anziehen - siehe Stückliste. Das Ölschauglas (340) wieder eindrehen und mit einem Gabelschlüssel festziehen. 8.7 Druckbegrenzungsventil (358) demontieren WARNUNG! Das Überströmventil, das Hydrauliköl und auch andere Komponenten der Pumpe können sehr heiß...
  • Seite 46: Funktionsstörungen Hydraulikfördereinheiten Beheben

    Funktionsstörungen Hydraulikfördereinheiten beheben Funktionsstörungen Hydraulikfördereinheiten beheben WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich Bei Leckagen, ungewöhnlichen Geräuschen, hohen Temperaturen, ungewöhnlichem Geruch, Vibrati‐ onen ...) die Pumpe sofort stoppen und für eine Behe‐ bung der Ursachen sorgen. WARNUNG! Nur bei ATEX-Ausführung: Die ATEX-Hinweise in den Betriebsanleitungen der Zukaufteile beachten.
  • Seite 47 Funktionsstörungen Hydraulikfördereinheiten beheben WARNUNG! Verletzungsgefahr durch drehendes Lüfterrad Das Lüfterrad unter der Lüfterhaube des Motors kann schwere Verletzungen hervorrufen, solange es sich dreht. – Die Pumpe darf nur mit Lüfterhaube an Netzspan‐ nung angeschlossen sein. VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium Durch Druck in der Fördereinheit und angrenzenden Anlagenteilen kann Dosiermedium beim Manipulieren oder Öffnen der hydraulischen Teile aus diesen heraus...
  • Seite 48 Funktionsstörungen Hydraulikfördereinheiten beheben Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Pumpe fördert bei allen Pumpenventile ver‐ Pumpenventile reinigen, Fachpersonal Hubfrequenzen zu wenig schlissen oder undicht austauschen oder Ver‐ schleißteile austauschen soll H, n Druckbegrenzungsventil Druckbegrenzungsventil Kundendienst falsch eingestellt oder prüfen und gegebenen‐ defekt falls austauschen Kolbenringe verschlissen Kolbenringe austau‐...
  • Seite 49 Funktionsstörungen Hydraulikfördereinheiten beheben Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Unausgeglichene Mas‐ Rohrleitung rechnerisch Kundendienst senkräfte in Rohrlei‐ überprüfen lassen tungen Förderstrom schwankt Verunreinigtes Dosier‐ Schmutzfilter einbauen Fachpersonal und bleibt zu klein medium oder reinigen Pumpenventile sind Pumpenventile reinigen, Fachpersonal beschädigt austauschen oder Ver‐ schleißteile austauschen Förderstrom fällt stetig Im Dosierkopf sammelt...
  • Seite 50 Funktionsstörungen Hydraulikfördereinheiten beheben Elektrische Funktionsstörungen Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Verschiedene Sensoren fehlerhafter Einbau, Kon‐ Einbau gegebenenfalls Elektrofachkraft, Elektro‐ reagieren nicht takte defekt, Sensor korrigieren, Kontakte fachkraft ATEX defekt prüfen und ggf. instand setzen, Sensor erneuern...
  • Seite 51: Außer Betrieb Nehmen Und Entsorgen

    Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Außer Betrieb nehmen und Entsorgen 10.1 Außer Betrieb nehmen WARNUNG! Gefahr eines Stromschlags Bei Arbeiten am Motor oder elektrischen Zusatzein‐ richtungen kann man einen Stromschlag erleiden. – Vor Arbeiten am Motor die Sicherheitshinweise in seiner Betriebsanleitung beachten! –...
  • Seite 52 Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Vorübergehend außer Betrieb nehmen Personal: Fachpersonal Die hydraulische Umgebung der Pumpe druckentlasten und belüften. Die Fördereinheit mit einem geeigneten Medium spülen - Sicherheitsdatenblatt beachten! Bei gefährlichen Dosierme‐ dien den Dosierkopf gründlich spülen! Das Hydrauliköl ablassen - siehe Kapitel "Wartung". Die Fördereinheit und das Gehäuse grundsätzlich von Che‐...
  • Seite 53: Entsorgen

    Außer Betrieb nehmen und Entsorgen 10.2 Entsorgen Personal: Fachpersonal WARNUNG! Gefahr durch starke Feder Im Inneren der Fördereinheit befindet sich eine starke Feder. – Falls die Pumpe zerlegt werden muss, dies berück‐ sichtigen. VORSICHT! Umweltgefährdung durch Öle Im Antrieb, den Fördereinheiten und Hydraulikein‐ heiten befinden sich Öle, die Umweltschäden verursa‐...
  • Seite 54: Index

    Index Index Konservieren ......10 Angaben für den Notfall ....8 Außer Betrieb nehmen .
  • Seite 56 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5-11 69123 Heidelberg Germany Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-419 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com Heidelberg, 4, de_DE © 2015...

Inhaltsverzeichnis