Motor
WARNUNG!
ATEX-Pumpe im EX-Bereich
–
Antriebsmotoren sind durch einen geeigneten
Motorschutzschalter abzusichern. Bei Ex"e"-
Motoren muss ein für diese Anwendung zugelas‐
sener Motorschutz verwendet werden. (Schutz vor
Erwärmung durch Überlast)
–
Eine stromabhängige verzögerte Schutzeinrich‐
tung vorsehen.
–
Motoren dürfen nur von einer „anerkannt befä‐
higten" Person im EX-Bereichen installiert und
geprüft werden.
–
Den Motor über das Netzkabel sauber erden.
–
Beachten Sie die beigelegte Betriebsanleitung des
EX-Motors, besonders den Wartungsplan.
VORSICHT!
Motor kann beschädigt werden
Zum Schutz des Motors vor Überlastung entspre‐
chende Motorschutzeinrichtungen vorsehen (z.B.
Motorschutzschalter mit thermischem Überstromaus‐
löser). Sicherungen sind kein Motorschutz.
VORSICHT!
Pumpe kann beschädigt werden
Falls der Motor die Pumpe falsch herum antreibt, kann
sie beschädigt werden.
–
Beim Anschließen des Motors auf die richtige
Drehrichtung achten - siehe Kap. "In Betrieb
nehmen".
Um die Pumpe unabhängig von der Gesamtinstallation
stromlos schalten zu können (z.B. für Reparaturen),
eine Trenneinrichtung in die Netzzuleitung installieren,
wie z.B. einen Netzschalter.
1.
Einen Motorschutzschalter installieren, da die Motoren keine
Sicherung haben.
2.
Einen Notaus-Schalter installieren oder den Motor in das
Notaus-Management der Anlage einbeziehen.
3.
Den Motor mit der Spannungsversorgung verbinden.
Wichtige Motordaten sind auf seinem Typenschild.
–
Der Klemmenanschlussplan ist im Klemmen‐
–
kasten.
Installieren, elektrisch
17