Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOZON OZLa
Seite 1
Betriebsanleitung Ozon-Erzeugungsanlage DULCOZON Typ OZLa A3467 Zielgruppe: geschulter Anwender Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Teile-Nr. 990174 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) Version: BA OF 042 05/22 DE...
Seite 2
Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Das Dokument spricht immer Frauen, Männer und gender- neutrale Personen in gleicher Weise an. Wir bitten um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
3.3 Kennzeichnung der Warnhinweise......10 3.4 Benutzer-Qualifikation..........13 3.5 Bestimmungsgemäße Verwendung......13 3.6 Sicherheitseinrichtungen..........14 Anlagenbestandteile und deren Aufgabe......15 4.1 Übersicht DULCOZON OZLa 01-16 O....... 15 4.2 Beschreibung der Ozonerzeugungsanlage und Zubehör..............19 4.2.1 Die Ozongastransfereinrichtung......19 4.2.2 Vermischungseinrichtung (Zubehör)......19 4.2.3 Kühlwassersystem...........
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme..............33 8.1 Erster Start: Funktionsablauf........33 8.2 Start der Inbetriebnahme..........33 8.3 Einstellen des Gasvordrucks........35 8.4 Einstellen des Prozessgasfluss........35 8.5 Einstellen des Kühlwasserstroms....... 36 Bedienung................37 9.1 Touchpanel..............37 9.2 Bedientasten und Steuerungsinformationen....38 9.3 Anzeigen auf dem Prozessbild........39 9.4 Berechtigungskonzept..........
Seite 5
14.2 Spannungsversorgung der Anlage......62 14.3 Klemmenanschlussplan ........... 63 Zubehör................64 15.1 Einteilung..............64 15.2 Geräte............... 64 Maßblatt................66 16.1 DULCOZON OZLa 01+02O........66 16.2 DULCOZON OZLa 03+04O........67 16.3 DULCOZON OZLa 06+08O........68 16.4 DULCOZON OZLa 12+16O........68 Betriebsprotokoll..............69 EU-Konformitätserklärung........... 70 Information zum rechtskonformen Einsatz von Ozon..
Über das Produkt Über das Produkt A3468 Abb. 1: DULCOZON OZLa Die Ozonerzeugungsanlage der Typenreihe DULCOZON OZLa ist als Druckanlage ausgeführt. Bei der Anlage wird das Betriebsgas Sauerstoff unter Druck in den Ozonerzeuger eingespeist. Das elektronische Leistungsteil bietet einen weitgehenden Schutz der elektrischen Komponenten (Hochspannungstrafo und Leis‐...
03 3 04 4 06 6 08 8 12 12 16 16 Betriebsgas: Sauerstoff Ausführung: ProMinent Sonder Kühlung: Ohne Klimatisierung Schaltschrank Mechanische Ausführung: Standardschaltschrank / mit Verpackung für LKW-Transport Standardschaltschrank / mit Verpackung für See-/Luftfracht-Transport Edelstahlschaltschrank / mit Verpackung für LKW-Transport Edelstahlschaltschrank / mit Verpackung für See-/Luftfracht-Transport...
Seite 9
Identcode 2 Modbus TCP 3 Modbus RTU 4 Profibus DP 5 Profinet Zusatzoptionen: Ohne Gasregelventil Ozonmessgerät Gasregelventil + Ozonmessgerät Zulassung: Tab. 2: Erläuterungen zum Identcode: Mechanische Ausführung: Bei den Ausführungen 0 und 1 befindet sich die Anlage in einem Standard-Schaltschrank aus pulverbeschichtetem Stahl.
Sicherheit Sicherheit 3.1 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise Kennzeichnung der Sicherheitshin‐ Diese Betriebsanleitung verwendet folgende Signalworte für unter‐ weise schiedliche Schwere der Gefahr: Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situa‐ tion hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
Seite 11
Sicherheit Warnhinweise und Hinweise gliedern sich nach dem folgenden Schema. Hierbei kommen verschiedene, der Situation angepasste, Piktogramme zum Einsatz. Die hier aufgeführten Piktogramme dienen nur als Beispiel. GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden.
Seite 12
Sicherheit Art der Information Anwendungstipps und Zusatzinformation. Quelle der Information. Zusätzliche Maßnahmen. Bezeichnen Anwendungstipps und andere – besonders nützliche Informationen. Es ist kein Signalwort für eine gefährliche oder schädliche Situation.
Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. 3.5 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Anlage ist ausschließlich dazu bestimmt, aus Sauerstoff ein ozonhaltiges Gasgemisch zu erzeugen und zu dosieren. Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau nur nach schriftli‐ cher Genehmigung von ProMinent GmbH, Heidelberg.
Sicherheit Die Anlage darf außerhalb der in dieser Dokumentation beschriebenen Bedingungen nicht betrieben werden. Die Anlage ist nicht für den Betrieb im Außenbereich bestimmt. Die Anlage ist nicht für den mobilen Betrieb bestimmt. Bei Verwenden von Nicht-Originalteilen oder Fremdzubehör ist die einwandfreie Funktion der Anlage nicht gewährleistet.
Anlagenbestandteile und deren Aufgabe Anlagenbestandteile und deren Aufgabe 4.1 Übersicht DULCOZON OZLa 01-16 O 24, 40 A3469 Abb. 3: Ozonerzeugungsanlage am Beispiel OZLa 04O mit Klimatisierung und ohne Tür Komponente Funktion Druckregler Einheit zur Einstellung des Anlagenvordrucks Ozonerzeugungsmodul Im wassergekühlten Ozonerzeuger wird ein Teil des Sauer‐...
Seite 16
Anlagenbestandteile und deren Aufgabe Komponente Funktion Hauptschalter Am Hauptschalter kann die Anlage mit Netzspannung ver‐ sorgt bzw. vom Netz getrennt werden. Eckventil des Kühlwassereingangs Mit dem Eckventil lässt sich der Durchfluss des Kühlwassers durch den Ozonerzeuger einstellen. Kühlwassereingang Manometer Am Manometer wird der Anlagenvordruck angezeigt Eingang des Betriebsgas Touchpanel (Anzeige und Bedien‐...
Seite 17
Anlagenbestandteile und deren Aufgabe A3470 Abb. 4: Ozonerzeugungsanlage OZLa mit Vermischungseinrichtung und ohne Klimatisierung Ozonaustritt 30 mit Ozon versetztes Wasser 10 Kühlwasserausgang 31 Mischstrecke (Zubehör) 25 Kühlwassereingang 32 Der Einbau muss senkrecht nach unten erfolgen. 28 Eingang Betriebsgas 34 Ozoneinbringung 29 Anzeige und Bediengerät 35 Rohwasser...
Seite 18
Anlagenbestandteile und deren Aufgabe A3481 Abb. 5: Schematischer Pneumatik- und Hydraulikfluss in den Ozonerzeugungsanlagen OZLa 01-16 O für das Betriebsgas Sauerstoff Ozonerzeuger-Block 30 Rohwasser-Ausgang Ozonerzeuger 31 Mischstrecke (Zubehör) Druckregler mit Manometer 33 Rückschlagventil der Dosierstelle Einstellbares Drosselventil Einsatzgas 35 Rohwasser-Eingang Membranventil Ozonausgang 40 Magnetventil des Kühlwassereingangs Drucksensor Betriebsdruck Ozonerzeuger...
Anlagenbestandteile und deren Aufgabe 63 Schadenstopf mit Füllstandssensor (Zubehör) II. Sauerstoffversorgung, extern Erweiterbar auf bis zu 16 Module 4.2 Beschreibung der Ozonerzeugungsanlage und Zubehör Die Ozonerzeugungsanlagen vom Typ OZLa sind für den Betrieb mit reinem oder angereichertem Sauerstoff als Einsatzgas vorge‐ sehen.
Anlagenbestandteile und deren Aufgabe 4.3 Sicherheitseinrichtung 4.3.1 Durchflusswächter (Zubehör) Ozon darf nur in die Vermischungseinrichtung eingeleitet werden, wenn der notwendige Mindestdurchfluss des Rohwasser gewähr‐ leistet ist. Über einen Eingang kann ein Durchflusswächter mit Minimumkon‐ takt angeschlossen werden. Der Durchflusswächter gibt der Steue‐ rung ein Signal zum Abschalten der Anlage, wenn der Rohwasser‐...
Anlagenbestandteile und deren Aufgabe 4.3.4 Ozongaswarngerät (Zubehör) INFO!: Beachten Sie grundsätzlich die Bedienungsanleitung Ihres Gaswarngerätes. Das Gaswarngerät ist an den Stellen anzubringen, an denen im Störungsfall mit den höchsten Ozonkonzentrationen zu rechnen ist. Bei Überdruckanlagen sollte das Gaswarngerät in der Nähe der Ozonerzeugungsanlage installiert werden.
Lieferumfang, Lagerung und Transport Lieferumfang, Lagerung und Transport Benutzer-Qualifikation: Lieferumfang, Lagerung und Transport Ä Kapitel 3.4 „Benutzer-Qualifikation“ unterwiesene Person auf Seite 13 5.1 Lieferumfang Mindestlieferumfang Schaltschrank. Betriebsanleitungen. Anschlussplan. Prüfprotokoll. Erweiterte Installation (Zubehör) Restozonvernichter. Ozonwarngerät. Sauerstoffwarngerät. Vermischungseinrichtung. Sauerstoffversorgungsanlage. Reaktionsbehälter. Vorgeschriebene Bauteile Unvorschriftsmäßiger Gebrauch der Anlage durch Fehlen von vor‐...
Lieferumfang, Lagerung und Transport 5.3 Transport Falscher Transport der Anlage durch nicht seegerechte Holzkiste oder liegende Holzkiste. Die nachfolgenden Anweisungen sind zwingend einzuhalten. VORSICHT! Umstürzender Anlagenschrank – Nach dem Auspacken die Anlage mit Spann‐ gurten gegen Umstürzen sichern. Die umstürzende Anlage kann zu Personen- und Sachschäden führen.
Montage und Installation Montage und Installation Benutzer-Qualifikation, Montage: ausgebildete Fachkraft Ä Kapitel 3.4 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 13 Benutzer-Qualifikation, hydraulische Installation: ausgebildete Ä Kapitel 3.4 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 13 Fachkraft Benutzer-Qualifikation, elektrische Installation: Elektrofachkraft Ä Kapitel 3.4 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 13 6.1 Sicherheitsrichtlinien und allgemeine Anforderungen WARNUNG! Lebensgefahr durch Stromschlag.
Montage und Installation 6.2 Empfehlungen zur Eignung des Aufstellungsort der Anlage WARNUNG! Gefahr durch Betreiben der Anlage an ungeeig‐ neten Standorten. – Die nationalen und örtlichen Bestimmungen zum Einsatz von Sauerstoff und Ozon sind zu berücksichtigen. – Verantwortlich für die Durchsetzung der Bestimmungen ist der Betreiber der Ozoner‐...
Für den Anschluss des Ozongasausgangs der Anlage an den Ein‐ bringungspunkt in das Rohwasser (an die Dosierstelle) wird eine Edelstahlrohrarmatur oder eine PTFE-Leitung für Gas und ein Rückschlagventil direkt am Eingang des Einmischmoduls benötigt. Von ProMinent werden Einmischmodule aus Edelstahl oder PVC, mit integriertem Rückschlagventil aus hochlegierten Edelstählen verwendet.
Montage und Installation Das Rückschlagventil verhindert Schäden an der Anlage, zu denen es durch den Rückfluss von Rohwasser in die Gasanlage kommen kann. Der Einbau des Einmischmoduls muss so erfolgen, dass das Rückschlagventil zu Wartungszwecken leicht zugänglich ist. Ferner muss das Rückschlagventil senkrecht eingebaut werden, damit es seine Funktion ordnungsgemäß...
Montage und Installation VORSICHT! Das gereinigte, ozonfreie Gasgemisch muss ins Freie entlüftet werden, damit sich der Sauerstoff nicht im Aufstellungsraum anreichert. Wenn die ordnungsgemäße Funktion des Austra‐ gungssystems nicht gewährleistet ist, dann besteht Gefahr, dass ozonhaltiges Wasser durch die Anlage ungeplant an den Entnahmepunkt gelangt. Die vorschriftsmäßige Wartung ist wichtig.
Montage und Installation 6.4.2 Sauerstoffversorgungsanlage Die Versorgung der Anlage mit gasförmigem Sauerstoff kann wahl‐ weise realisiert werden mit: einer so genannten PSA-Einheit (PSA = pressure swing adsorption = Druckwechseladsorption), die mit verdichteter Umgebungsluft arbeitet und Stickstoff und Wasser vom Sauer‐ stoff trennt, einer Flaschenstation mit verdichtetem Sauerstoff oder einer Flüssigsauerstoffstation mit Verdampfereinheit.
Montage und Installation 6.4.5 Klimatisierung (Klimagerät, Option) Beim Aufstellen der Anlage auf ausreichende Abstände zur Umge‐ bung achten, siehe Betriebsanleitung des Klimagerätes. Das beim Kühlvorgang gebildete Kondensat auf geeignete Weise abführen, siehe Betriebsanleitung des Klimagerätes.
Elektrische Installation Elektrische Installation Benutzer-Qualifikation, elektrische Installation: Elektrofachkraft Ä Kapitel 3.4 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 13 7.1 Hinweise zu den elektrischen Verbindungen INFO!: Das Netzkabel immer unten rechts einführen, alle anderen elektrischen Leitungen (Signalleitungen) an der Oberseite des Schaltschranks einführen. Alle elektrischen Zuleitungskabel zur Anlage müssen Sie durch die Zugentlastungsverschraubungen ins Anlageninnere führen.
Elektrische Installation 7.2 Elektrische Ein- und Ausgänge der Anlage Die Anlage verfügt über folgende Ein- und Ausgänge, die dem Anwender zum Kontrollieren und Steuern der Ozonerzeugung zur Verfügung stehen - siehe Klemmenanschlussplan im Anhang: Kontakteingang „Pause“ Über diesen Eingang kann die Anlage in den PAUSE-Zustand versetzt werden.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Benutzer-Qualifikation, Inbetriebnahme: ausgebildete Fachkraft Ä Kapitel 3.4 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 13 Vorprüfungen Im Anschluss an die Installation der Anlage muss eine Funktions‐ prüfung durchgeführt werden. Um eventuelle Schäden, die die Anlage beim Transport genommen haben kann auszuschließen. Vor der Ansteuerung der Ozonerzeugungsanlage muss sicherge‐ stellt sein, dass das System örtlichen Vorschriften entspricht, die Anforderungen an den Aufstellungsort erfüllt sind,...
Seite 34
Inbetriebnahme Achten Sie darauf, dass als Einstellung für „Ozon“ der Wert „0 %” angezeigt wird. Stellen Sie die Ozon-Stellgröße gege‐ benenfalls mit der Taste N auf 0 % ein. Bei dieser Einstellung ist der Hochspannungsgenerator deaktiviert, und es wird kein Ozon erzeugt.
Inbetriebnahme Im Rahmen der Inbetriebsetzung muss das für die Ozo‐ nerzeugungsanlage verantwortliche Personal in den Betrieb und die Bedienung der Anlage sowie in die Mess‐ technik (Kalibrierung der Sensoren usw.) eingewiesen werden. Ebenso sind sämtliche sicherheitsrelevanten Themen zu schulen. Das verantwortliche Personal muss Zugang zur Betriebs‐ anleitung und zu allen Sicherheitshinweisen haben.
Inbetriebnahme 8.5 Einstellen des Kühlwasserstroms Die folgenden Einstellungen müssen bei laufender Anlage mit offener Schranktür vorgenommen werden. Warten Sie, nachdem Sie am Netzschalter die Stromzufuhr zur Anlage unterbrochen haben, mindestens 5 Minuten, bevor Sie Bauteile im Innern des Schranks berühren. Berühren Sie keine elektrischen Bauteile solange die Anlage stromführend ist.
Bedienung Bedienung Benutzer-Qualifikation, Bedienung: geschulter Anwender Ä Kapitel 3.4 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 13 Das Einschalten der Anlage erfolgt durch das Drehen des Haupt‐ schalters (19) auf Stellung „1“. Der Hauptschalter (19) ist an der rechten Seite des Schaltschranks angebracht. 9.1 Touchpanel Mit dem Touchpanel können Sie: Die gesamte Anlage stoppen bzw.
Bedienung 9.2 Bedientasten und Steuerungsinformationen Zur Bedienung der Anlage sind mehrere Tasten vorgesehen, die am unteren Rand des Touchpanels eingeblendet sind. Betrieb mit Ozon Start Ozon A3473 Abb. 7: Systeminformationen und Bedientasten Taste, Zurück Taste zur Festlegung der Direktwahltaste [MENÜ] Taste 10 Anzeige: Hochspannung an [HOME] mit Anzeige der aktuellen...
Bedienung 9.3 Anzeigen auf dem Prozessbild Das Touchpanel zeigt die Komponenten an, die am Prozess betei‐ ligt sind: Betrieb mit Ozon Start Module max. Aktiv Ozon A3474 Abb. 8: Prozessbild Regelventil (Option) oder Nadelventil zum Einstellen des Betriebsgasstromes Ozonerzeuger Ozonausgang Magnetventil Ozonausgang Magnetventil Kühlwassereingang Magnetventil Sauerstoff-Eingang...
Bedienung Das Berechtigungskonzept ist nach Usern angeordnet und bezieht auch die Tastatursperre mit ein. Für den Betreiber sind folgende Benutzer eingerichtet: „BEDIENER“ ist automatisch ohne weiteres Zutun Der Benutzer „BEDIENER“ kann: nach dem Einschalten aktiv. Der Die Anlage stoppen. „EXPERTE“ kann: Der Benutzer Die Stellgröße einstellen.
Betriebsarten und Einstellungen 10.2 Modus Gasdurchfluss (Option) Sollwert Betriebsart Standard Konstanter Reset Gasfluss Konstante Ozon-Konzentration Gasfluss Min. Gasfluss Max A3480 Abb. 12: Modus Gasdurchfluss (Option) Für das Regelventil des Gasdurchflusses können folgende Betriebsarten ausgewählt werden: „ Ein“ „Betriebsart“ „Konstanter Gasfluss“ „...
Betriebsarten und Einstellungen Sollwert Betriebsart Standard Konstanter Gasfluss Konstante Reset Ozon-Konzentration Gasfluss Min. Gasfluss Max A3482 Abb. 14: „Betriebsart“ „Konstante Ozon-Konzentration“ Das Regelventil ist in Betrieb. Die Ozon-Konzentration wird gere‐ gelt. Der Sollwert für die Ozonkonzentration können Sie im Feld „Sollwert“...
Betriebsarten und Einstellungen 10.3.3 Betriebszustand „Fehler" Wenn ein Fehler auftritt, dann wird die Anlage durch die Steuerung [STOP] versetzt. in den Betriebszustand Der Gasein- und -ausgang über ein Magnetventil abgesperrt. Der Kühlwassereingang über ein Magnetventil abgesperrt. Die für die Ozonerzeugung notwendige Hochspannung abge‐ schaltet.
Betriebsarten und Einstellungen 10.3.6 Betriebszustand „Pause“ [PAUSE] Durch ein potenzialfreies Signal kann der Kontakteingang [PAUSE] werden: aktiviert werden. Im Betriebszustand Der Gasein- und -ausgang über ein Magnetventill abgesperrt. Der Kühlwassereingang über ein Magnetventill abgesperrt. Die für die Ozonerzeugung notwendige Hochspannung abge‐ schaltet.
Anzeigen auf dem Touchpanel Anzeigen auf dem Touchpanel 11.1 Anzeigen zur Gesamtanlage Im Normalbetrieb sind die unten folgende Funktionen und Anzeigen erkennbar, wenn: Der Hauptschalter der Anlage auf EIN steht. Der Sicherungsautomat im Inneren der Anlage nicht ausgelöst hat. Der Anlagenvordruck sich im zulässigen Bereich bewegt. Der Druck an der Dosierstelle im zulässigen Bereich liegt.
Anzeigen auf dem Touchpanel 11.2.5 Druck im Ozonerzeuger Der Gasdruck zur Ozonerzeugung wird durch den Drucksensor (6) überwacht und im Touchpanel angezeigt. Das Überdruckventil (8) begrenzt den Druck auf unkritische Werte. Der tatsächliche Gasdruck im Ozonerzeuger hängt ab, von: Dem Druck des Prozesswassers an der Dosierstelle. Dem Gegendruck der pneumatischen Einrichtungen (3, 5, 43) zwischen Ozoneingang und Dosierstelle.
Anzeigen auf dem Touchpanel 11.3.5 Primärstrom Die Anzeige gibt den Strom an, der auf der Primärseite des Hoch‐ spannungstransformators fließt. Der angezeigte Messwert ist von der eingestellten „Stellgröße“ abhängig. 11.3.6 Primärspannung Die Anzeige gibt die Spannung an, die an der Primärseite des Hochspannungstransformators liegt.
Wartung Wartung Benutzer-Qualifikation, Wartung/Instandhaltung: ausgebildete Ä Kapitel 3.4 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 13 Fachkraft 12.1 Sicherheitsrichtlinien für die Wartung und Reparatur Nur ausgebildete Fachkräfte dürfen die Anlage warten oder repa‐ rieren. Personen, die Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Anlage durchführen, müssen die Betriebsanleitung und insbesondere das Kapitel „Sicherheit“...
Seite 50
Wartung Anzeigewerte Wert Einheit Bemerkung Intervall Netzspannung täglich Netzstrom täglich Primärspannung täglich Primärstrom täglich Betriebsstunden täglich Betriebsstunden mit Ozon täglich Netzaufschaltungen täglich Fehlermeldungen täglich Sonstige Parameter Kühlwasser Durchfluss täglich Druck Ozonerzeuger kleiner 2,0 täglich Sonstige Kontrollen Kontrolle der Filtermatten im Ozon‐ je nach Umgebungsbe‐...
Wartung 12.3 Regelmäßige Wartung Ä Kapitel Beachten Sie die Sicherheitsrichtlinien für die Wartung, 12.1 „Sicherheitsrichtlinien für die Wartung und Reparatur“ auf Seite 49 . Die Anlage muss mindestens einmal jährlich gewartet werden. Standardmaßnahmen für die Anlage sind: Intervall Wartungsarbeit alle 3 Monate Nur mit Klimagerät, siehe Betriebsanleitung Klimagerät.
Funktionsstörungen beheben Funktionsstörungen beheben Benutzer-Qualifikation, Funktionsstörungen beheben: Ä Kapitel 3.4 „Benutzer-Qualifikation“ geschulter Anwender auf Seite 13 WARNUNG! – Schalten Sie vor Arbeiten an der Anlage im Rahmen der Fehlersuche und Störungsbeseiti‐ gung unbedingt die Versorgungsspannung ab. – Warten Sie, nachdem die Anlage vom Netz getrennt wurde, mindestens 5 Minuten, bevor Sie Bauteile im Innern des Schranks berühren.
Funktionsstörungen beheben Die "Alarmverzögerung" ist die Zeit zwischen Auftreten einer Stö‐ rung und Abschalten der Anlage. Die Zeit richtet sich nach der Art der Grenzwertverletzung. Nach dem Abschalten der Anlage wird das Störmelderelais aktiviert und das Betriebsmelderelais deakti‐ viert. Nach dem Einschalten bzw. Starten der Anlage werden alle Stö‐ rungen für eine gewisse Zeit ignoriert, für die so genannte „Einschaltverzögerung“...
Funktionsstörungen beheben 13.3 Fehlertabelle Fehler Fehlermeldung Abschaltung Ursache Abhilfe durch ... 10003 ungültiger Aktivi‐ Aktivierungscode Einen korrekten Aktivierungscode ein‐ erungscode falsch eingegeben geben. 10004 Systemtempe‐ Temperatursen‐ Die Temperatur im Die ordnungsgemäße Funktion der ratur zu hoch soren im Schalt‐ Schaltschrank oder Schaltschranklüfter kontrollieren.
Seite 55
Funktionsstörungen beheben Fehler Fehlermeldung Abschaltung Ursache Abhilfe durch ... 10023 Sollwert extern Sollwertvorgabe Sollwertvorgabe prüfen und einstellen zu tief außerhalb der zulässigen Grenz‐ werte 10024 Sollwert externer Sollwertvorgabe Sollwertvorgabe prüfen und einstellen zu hoch außerhalb der zulässigen Grenz‐ werte 10026 Durchfluss‐...
Seite 56
Funktionsstörungen beheben Fehler Fehlermeldung Abschaltung Ursache Abhilfe durch ... 10058 Kühlwassertem‐ Temperatur‐ Kühlwassertempe‐ Die Temperatur des Wassers am peratur zu hoch sensor des Kühl‐ ratur über 45 °C Kühlwassereintritt senken oder den wasserausgangs Durchfluss erhöhen. 10061 Wasserfalle voll die externe Was‐ Wasser dringt von Die Anlage auf keinen Fall mit Ozon serfalle (Option)
Seite 57
Funktionsstörungen beheben Fehler Fehlermeldung Abschaltung Ursache Abhilfe durch ... 11043 Primärspannung Messung der Pri‐ Der Spannungsab‐ Die Verbindungen zwischen dem Aus‐ zu tief bzw. Pri‐ märspannung fall über die Primär‐ gang des Leistungsteils und der Pri‐ 11045 märspannung des Leistungs‐ wicklung des HS- märseite des HS-Trafos auf Unterbre‐...
Seite 58
11012 Spannung PCF zu hoch Setzen Sie Ein Defekt im sich mit dem 11017 Stromaufnahme FC 1 zu hoch Im Bereich der Leis‐ Umfeld der ProMinent- 11018 Stromaufnahme FC 2 zu hoch tungselektronik. Leistungselekt‐ Kundendienst ronik. in Verbin‐ 11019 Spannung FC 1 zu tief dung.
Technische Daten 14.1.2 OZLa 06-16 O (Betriebsgas Sauerstoff) Ozonerzeugungsan‐ Einheit OZLa 06 O OZLa 08 O OZLa 12 O OZLa 16 O lagen Ozonerzeugungsanlagen Anzahl Erzeugungsmo‐ dule Leistung bei 100 g/ ** und Kühlwasser: 15 °C Nennleistung Ozon bei 2280 3040 4560 6080...
Technische Daten Tab. 5: Elektrische Ein- und Ausgänge OZLa02-16 Parameter Wert Netzfrequenz 50/60 Hz Nennspannung 400 V +/- 10 % Anschließen an L1, L2, L3, N, PE Für alle weiteren Angaben beachten Sie die Klemmen- und Schaltpläne im Anhang der Dokumentation. 14.3 Klemmenanschlussplan Der Schaltplan ist im Anhang der Dokumentation.
Zubehör Zubehör 15.1 Einteilung Pflichtzubehör: Ozonwarngerät Empfohlenes Zubehör, auf Anfrage erhältlich: Sauerstoffwarngerät Vermischungseinrichtung mit Rückschlagventil Rest-Ozonvernichter Sauerstoffversorgung – Anlage zur Sauerstoffanreicherung aus Umgebungsluft und Verdichter oder – Sauerstoffflaschen oder – Verdampfungsanlage für Flüssigsauerstoff Reaktionsbehälter mit Entlüftung 15.2 Geräte Tab. 6: Ozonwarngerät Zubehör Bestell-Nr.
EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzi‐ pierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht.
Kosten nach der jährlichen Produktionsmenge der betroffenen Chemikalie. Unterhalb einer Produktionsmenge von 1 t/Jahr (= 114 g/h Dauerleistung) ist keine Registrierung erforder‐ lich. Weitere Informationen dazu erteilt EurO zon unter: www.euro3zon.org/LoA/IndexReach . ProMinent GmbH, Mitglied von EurO zon ivzw...