Seite 1
Betriebsanleitung Blasenspeicher PP/PVC Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Teilenummer 984638 BA MOZ 044 05/18 DE...
Seite 2
Ergänzende Anweisungen Ergänzende Anweisungen Abb. 1: Bitte lesen! Lesen Sie bitte die folgenden, ergänzenden Anweisungen durch! Falls Sie sie kennen, haben Sie einen größeren Nutzen von der Betriebsanleitung. Besonders hervorgehoben sind im Text: Aufzählungen Handlungsanweisungen Ergebnisse der Handlungsanwei‐ ð sungen - siehe (Verweise) Infos Eine Info gibt wichtige Hinweise für das...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Produktidentifikation........................ 4 Sicherheitskapitel........................6 Benutzer-Qualifikation....................7 Allgemeine Sicherheitshinweise..................9 Lagern und transportieren..................... 10 Installieren..........................11 In Betrieb nehmen......................... 13 Wartung und Reparatur......................15 Funktionsstörungen beheben....................17 Außer Betrieb nehmen und entsorgen.................. 18 Technische Daten......................... 19 Ersatzteile..........................21 Maßblatt..........................22 Berechnungsgrundlagen Auslegungsvolumen..............
Seite 4
DN40 792131 Blasenspeicher 5,0 l DN40 792135 Bezeichnung Volumen Anschluss Werkstoff Werkstoff Bestell-Nr. Gehäuse* Blase** * PP1: Werkstoff PP ** B: Buthyl - V: FKM Blasenspeicher 0,5 l DN15 791691 Blasenspeicher 0,5 l DN15 791695 Blasenspeicher 1,0 l DN20 791692...
Seite 5
Produktidentifikation ** B: Buthyl - V: FKM...
Seite 6
Folge sein. Warnzeichen bei unterschiedlichen Arten der Die Pulsationsdämpfer dürfen nicht bei Gefahr Dosiermedien eingesetzt werden, die ihre Werkstoffe angreifen (siehe ProMinent ® Diese Betriebsanleitung verwendet folgende Beständigkeitsliste im neuesten Produkt‐ Warnzeichen bei unterschiedlichen Arten der www.prominent.com )!
Seite 7
Anwender Als geschulter Anwender gilt, wer die Anforderungen an eine unterwie‐ sene Person erfüllt und zusätzlich eine anlagenspezifische Schulung bei ProMinent oder einem autorisierten Vertriebspartner erhalten hat. ausgebildete Fachkraft Als Fachkraft gilt, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen...
Seite 8
Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetzli‐ chen Vorschriften zur Unfallverhütung erfüllen. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. Anmerkung für den Betreiber Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten...
Seite 9
Sicherheitskapitel Allgemeine Sicherheitshin‐ weise WARNUNG! Bedienungsfehler! WARNUNG! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Gefährdung durch einen Gefahrstoff! – Das Gerät nur von genügend qua‐ Mögliche Folge: Tod oder schwerste lifizierten und sachkundigen Per‐ Verletzungen. sonal betreiben lassen Beachten Sie beim Umgang mit –...
Seite 10
Lagern und transportieren Lagern und transportieren VORSICHT! Den Blasenspeicher vor Frost schützen. Den Blasenspeicher vor direkter Son‐ nenbestrahlung und anderen UV- Quellen schützen. Den Blasenspeicher vor dem Lagern oder Transportieren unbedingt ent‐ leeren, dabei die Sicherheitsdaten‐ blätter der Dosiermedien beachten. Die Öffnungen verschließen, damit keine Fremdkörper hinein gelangen können.
Seite 11
Installieren Installieren VORSICHT! – Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Installieren und der Inbetrieb‐ nahme beginnen. – Die Pulsationsdämpfer gemäß den bestehenden Vorschriften instal‐ lieren (z.B. zu Druckbehältern). – Zuerst prüfen, ob der Pulsations‐ dämpfer zum Hubvolumen der Dosierpumpe passt.
Seite 12
Installieren Eine passende Überwurfmuttern zum – Zum Überprüfen der Druckverhält‐ Anschließen bereit halten. nisse im Leitungssystem in der Nähe des Pulsationsdämpfer eine Um unnötige Leistungsverluste zu vermeiden, Anschlussmöglichkeit für ein die Dosierleitung gerade und mit der Manometer vorsehen. Anschlussnennweite des Pulsationsdämpfers verlegen.
Seite 13
In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen VORSICHT! VORSICHT! Beim in Betrieb nehmen der Pulsations‐ Falls gefährliche Dosiermedien dosiert dämpfer die nationalen Vorschriften werden, geeignete Schutzmaßnahmen beachten. ergreifen - siehe Sicherheitsdatenblatt des Dosiermediums. In Deutschland z.B. muss derzeit der Betreiber beim Pulsationsdämpfer mit 5 l Volumen nach der nationalen Verord‐...
Seite 14
In Betrieb nehmen Betriebsdruck, maximal Tab. 1: Werkstoffausführung PP1 Volumen in l max. Betriebsdruck in bar Umgebungstemperatur bzw. Dosiermedien‐ temperatur in °C 0,5 / 1,0 5 ... 20 2,5 / 5,0 5 ... 20 Tab. 2: Werkstoffausführung PC1 Volumen in l max.
Seite 15
Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur Sicherheitshinweise Reparatur VORSICHT! Machen Sie die Blase und den Pulsati‐ Wenn gefährliche oder unbekannte onsdämpfer drucklos. Dosiermedien dosiert werden, eine geeignete Schutzausrüstung tragen. Den Pulsationsdämpfer entleeren und Sicherheitsdatenblatt des Dosierme‐ gegebenfalls mit einem neutralen diums beachten.
Seite 16
Wartung und Reparatur Blase austauschen: Trennen Sie den Pulsationsdämpfer druckmäßig von der Anlage. Machen Sie die Blase über das Luft‐ ventil drucklos: dazu Gummikappe abziehen, Ventildeckel abschrauben und mit dem Ventildeckel auf den Stößel in der Mitte des Ventils drücken. Machen Sie den Pulsationsdämpfer über ein Entlastungsventil in der Anlage drucklos.
Seite 17
Funktionsstörungen beheben Funktionsstörungen beheben Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Die Anlage „schlägt“ (erhöhter Geräusch‐ Das Gaspolster ist Die Dosierpumpe sofort pegel, Manometer beim Pulsations‐ zu klein oder ver‐ stoppen dämpfer zeigt große Druckausschläge, schwunden. Den Pulsationsdämpfer starke Schwingungen von Teilen der belüften - siehe „In Anlage, die Dosierung ist ungleich‐...
Seite 18
Außer Betrieb nehmen und entsorgen Außer Betrieb nehmen und entsorgen VORSICHT! Zuerst die Blase und den Pulsations‐ dämpfer drucklos machen. VORSICHT! Beim außer Betrieb nehmen eines Pul‐ sationsdämpfers muss er grundsätzlich von Chemikalien und Schmutz gereinigt werden. VORSICHT! Falls gefährliche oder unbekannte Dosiermedien dosiert werden, eine geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen.
Seite 20
Technische Daten Tab. 3: Medienberührte Werkstoffe Werkstoffausführung Gehäuse Blase Dichtungen PP1-B PP RAL7032 Butyl EPDM PP1-V PP RAL7032 PC1-B PVC-U RAL 7011 Butyl EPDM PC1-V PVC-U RAL 7011 FKM: Fluorkautschuk VORSICHT! Medienberührte Teile des Produkts wurden mit Tangit-Kleber verklebt. –...
Seite 21
Ersatzteile Ersatzteile Tab. 4: Ersatzteile Blasenspeicher PP/PVC Ersatzteil 0,5 l 1,0 l 2,5 l 5,0 l Blase Butyl 791708 791709 791710 791711 Blase FKM 791704 791705 791706 791707 Manometer 16 bar 792726 792726 Manometer 10 bar 792725 792725 Luftfüllventil LV 1/8 NPT...
Seite 22
Maßblatt Maßblatt DIN 1999- Rp 1/4 4 x Ø7 DIN ISO 118 G 1A P_MOZ_0051_SW Abb. 3: Maßblatt Blasenspeicher...
Seite 23
Maßblatt Maße Blasenspeicher PP - Maße in mm Volumen Anschluss Ø D G 1 - DN 15 G 1 1/4 - DN 20 G 1 1/2 - DN 25 G 2 1/4 - DN 40 Maße Blasenspeicher PVC - Maße in mm...
Seite 24
Berechnungsgrundlagen Auslegungsvolumen Berechnungsgrundlagen Auslegungsvolumen Bei einfach wirkenden Dosierpumpen: Abschätzung des Auslegungsvolumens V in l für eine Restpulsation von ca. ±5 %: = 0,8 * F * C * V - Auslegungsvolumen Ä Tab. 5 „Tab. 1: Faktor F für Pumpenbauart“ auf Seite 24 - Faktor für Pumpenbauart - siehe Ä...
Seite 25
Berechnungsgrundlagen Auslegungsvolumen Beispiel: Tab. 7: Ausgangsdaten Pumpentyp: Meta HM 10-530, Pumpenbauart 1-Zylinder-Dosierpumpe Anlagendruck Pm: 1,5 bar Hubvolumen 61,34 ml/Hub bzw. 0,06134 l/Hub Tab. 8: Damit ist: Ä Tab. 5 „Tab. 1: Faktor F für 26 (für 1-Zylinder-Dosierpumpen (siehe Pumpenbauart“ auf Seite 24 )) Ä...
Seite 26
Herstellererklärung Herstellererklärung Die Herstellererklärung finden Sie auf unserer Homepage.