Herunterladen Diese Seite drucken
ProMinent Dulcodes LP Montage- Und Betriebsanleitung

ProMinent Dulcodes LP Montage- Und Betriebsanleitung

Mit komfortsteuerung uv-anlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dulcodes LP:

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Dulcodes LP mit Komfortsteuerung
UV-Anlage
DE
A2244
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen.
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber.
Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
983669
Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG)
Version: BA DS 063 11/17 DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent Dulcodes LP

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Dulcodes LP mit Komfortsteuerung UV-Anlage A2244 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. 983669 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) Version: BA DS 063 11/17 DE...
  • Seite 2 Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über diese UV-Anlage............6 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung......6 Sicherheit................7 2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise....... 7 2.2 Benutzer-Qualifikation..........9 2.3 Sicherheitshinweise Dulcodes........10 2.4 Sicherheitseinrichtungen..........11 2.5 Angaben für den Notfall..........11 Lagerung, Transport und Umgebungsbedingungen... 12 3.1 Zulässige Umgebungsbedingungen......12 3.2 Verpackungsmaterial..........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5.10.6 Mindestbestrahlungsstärke........32 5.10.7 Betriebszeiten............33 5.10.8 Regelung............... 34 5.10.9 Analogausgang XA1..........35 5.10.10 Analogeingang XE2..........36 5.10.11 Analogeingang XE3..........36 5.10.12 Temperatureingang XE4........36 5.10.13 Minimale Netzspannung........36 5.10.14 Weitere Ein und Ausgänge........37 Montage und Installation............. 38 6.1 Reaktor...............
  • Seite 5 11.1 Dulcodes LP 1x230W ... 6x350W, PN10/DIN EN 1092-1............... 85 11.2 Dulcodes LP 1x230W ... 6x350W, ANSI-Flansch..86 11.3 Dulcodes LP 1x230W ... 6x350W, PN16-Flansch..87 11.4 Maßblatt Dulcodes LP 1 ... 4x350W mit Automatik‐ wischer..............88 Anhang................89 12.1 Ersatzteile, UV-Anlage ohne Wischer....... 89 12.1.1 Ersatzteile, 230 W, Einstrahleranlage ohne...
  • Seite 6 Über diese UV-Anlage Über diese UV-Anlage Anwendung Die Dulcodes UV-Anlagen dienen zur Desinfektion von: Trinkwasser Brauchwasser Bei der UV-Desinfektion wird das zu desinfizierende Wasser mit kurzwelligem UV-Licht bestrahlt. Diese so genannte UV-Strahlung bewirkt eine schnelle und sichere Keimabtötung. Zusätzlich kann die UV-Anlage zum Abbau von gebundenem Chlor in Badewasser verwendet werden.
  • Seite 7 Sicherheit Sicherheit 2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des Produktes. Die Betriebsanleitung gibt ausführliche Warnhinweise und ist in klare Handlungsschritte aufgegliedert. Warnhinweise und Hinweise gliedern sich nach dem folgenden Schema. Hierbei kommen verschiedene, der Situation angepasste, Piktogramme zum Einsatz.
  • Seite 8 Sicherheit HINWEIS! Art und Quelle der Gefahr Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden. – Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn die Situation nicht gemieden wird, kann das Produkt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.
  • Seite 9 Normen und Bestimmungen. Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vor‐ schriften zur Unfallverhütung erfüllen. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. Anmerkung für den Betreiber Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicher‐...
  • Seite 10 Sicherheit 2.3 Sicherheitshinweise Dulcodes WARNUNG! UV-C-Strahlung Mögliche Folge: Schwerste Verletzungen. UV-C-Strahlung ist schädlich für Augen und Haut – Nehmen Sie den UV-Strahler nur im einge‐ UV-C bauten Zustand in Betrieb. – Bauen Sie vor der Inbetriebnahme den UV- Strahler vorschriftsmäßig in die UV-Anlage ein. WARNUNG! Spannungsführende Teile! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen.
  • Seite 11 Sicherheit VORSICHT! Unzulässige Betriebsparameter Mögliche Folge: Sachbeschädigung Stellen Sie sicher, dass: – der Aufstellungsort trocken und frostsicher ist. – der Schutz der UV-Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen und Dämpfen gewährleistet ist. – die Umgebungstemperatur sowie die Abstrah‐ lungstemperatur in unmittelbarer Nähe 40 °C nicht überschreiten.
  • Seite 12 Lagerung, Transport und Umgebungsbedingungen Lagerung, Transport und Umgebungsbedingungen 3.1 Zulässige Umgebungsbedingungen Bei der Lagerung Zulässige Umgebungstemperatur: - 20 °C ... + 70 °C. Feuchtigkeit: maximal 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht konden‐ sierend. Sonstige: Kein Staub, kein direktes Sonnenlicht. Im Betrieb Zulässige Umgebungstemperatur: + 5 °C ...
  • Seite 13 Funktion Funktion Absperrventile und Spülventile gehören nicht zum Lieferumfang Die Absperrventile und Spülventile gehören nicht zum Lieferumfang der UV-Anlage und werden vom Betreiber bauseitig zur Verfügung gestellt. Das zu behandelnde Wasser fließt durch den Edelstahlreaktor an dem UV-Strahler entlang. Die UV-Strahlung desinfiziert das Wasser.
  • Seite 14 Funktion Betrieb der UV-Anlage in der Betriebsart „Regelung“ : Um einen störungsfreien Regelungsbetrieb der UV-Strahler zu gewährleisten, startet die Regelung der UV-Strahler 5 Minuten nach dem Start der UV-Anlage. 4.2 Normalbetrieb Im Normalbetrieb überwacht der UV-Sensor weiterhin die UV-Leis‐ tung: Die UV-Leistung unterschreitet die Warnschwelle: Eine Warnung wird ausgegeben.
  • Seite 15 Funktion 4.5 Abschalten Wird die UV-Anlage abgeschaltet, schließt das Absperrventil und die UV-Strahler werden abgeschaltet. Ist ein Nachbrennen der UV- Strahler erforderlich, erfolgt die Strahlerabschaltung erst nach der Strahlernachbrennzeit.
  • Seite 16 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) 5.1 Steuerelemente Steuerelemente A2030 Abb. 2: Steuerelemente des HMI LCD-Display [ i ] / Sprung in den Wert und nach rechts Taste [AUF] Taste [AB] Taste [START/STOP] Taste [OK] ; Sprung in das Menü. Taste [ESC] Taste...
  • Seite 17 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) Daueranzeige Normalbetrieb 116 W/m Betrieb: A2115 Abb. 3: Daueranzeige: Normalbetrieb. Anzeige in W/m oder J//m Die LED-Anzeigen und Symbole LED und Symbole Funktion Rote LED Die Anlage ist in Störung. Gelbe LED Die Anlage hat Warnmeldungen. Grüne LED Die Anlage ist in Betrieb.
  • Seite 18 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) 5.2 Datensicherung und Menüführung SD-Karte Datensicherung / begrenzte Lebensdauer Bei allen Arten von Datenspeicherung besteht die Möglichkeit von Datenverlusten. Diese Datenver‐ luste können durch Schäden an der Hardware, Software oder unautorisierten Zugriff etc. ent‐ stehen. Der Betreiber des Gerätes ist dafür verant‐ wortlich die Daten zu sichern, die mit dem Daten‐...
  • Seite 19 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) Normalbetrieb Betrieb: ~ 2 Sekunden Hauptmenü Zugangscode Zugangscode Sollwert Anwendercode Anwendercode Anwendercode 5000 Wischerzyklus starten Expertencode Betriebsdaten Service Sollwert Hauptmenü Zugangscode 100 % Sollwert Wischerzyklus starten Betriebsdaten Service Wischerzyklus Hauptmenü Zugangscode Nein Sollwert Wischerzyklus starten Betriebsdaten Service Betriebsdaten Hauptmenü...
  • Seite 20 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) 5.3 Das Hauptmenü und die Untermenüs 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene Haupt‐ Zugangscode Anwendercode menü Expertencode Sollwert 1 oder 2 0 ... 100 % oder 0 ... max. Wert m Wischerzyklus Nein/Ja starten Betriebsdaten...
  • Seite 21 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene Inbetriebnahme Sprache Deutsch Anwendercode 5005 Anzeigeeinheit / J/m (Physikalische Größe) Förderpumpenansteue‐ Ja/Nein rung Betriebszeiten Maximale Spülzeit Inbetriebnahmespülzeit Maximale Freispülzeit Strahler-Nachbrennzeit Wischerintervall Datum Uhrzeit Messwertaufzeichnung Regelung Betriebsart Regler Keine Regelung Manueller Durchfluss Externer Durchfluss...
  • Seite 22 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) 5.4 Einstellbare Parameter / Zugangscode Tab. 2: Einstellbare Parameter / Zugangscode Bezeichnung Anfangs‐ Schrittweite Minimaler Maximaler Zugangscode Zugangsbe‐ wert Wert Wert dingung Hauptmenü Zugangscode 5000 9999 Sollwert 1 oder 2 100 % 43 % 120 % Anwendercode --- Sollwert 1 oder 2 Anwendercode ---...
  • Seite 23 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) Bezeichnung Anfangs‐ Schrittweite Minimaler Maximaler Zugangscode Zugangsbe‐ wert Wert Wert dingung Datum 01.08.2015 01.01.2014 31.12.2100 Anwendercode Anlage Aus Uhrzeit 12:00 00:00 23:59 Anwendercode Anlage Aus Messwertauf‐ 60 sec 1 sec 1 sec 600 sec Expertencode Anlage Aus zeichnung Regelung Ebene 2 Betriebsart...
  • Seite 24 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) Bezeichnung Anfangs‐ Schrittweite Minimaler Maximaler Zugangscode Zugangsbe‐ wert Wert Wert dingung XE3 Stromsignal 4 mA 0 ... 20mA Expertencode Anlage Aus 4 ... 20 mA Max. Trübung 1,00 NTU 0,01 NTU 0,01 NTU 10,00 NTU Expertencode Anlage Aus Max.
  • Seite 25 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) 5.6 Sollwerte 1 oder 2 Warnmeldungen bzw. Anlagenstörungen Um Warnmeldungen bzw. Anlagenstörungen zu vermeiden, ist die Strahlerleistung so einzustellen, dass das Sensorsignal bei der eingestellten Strah‐ lerleistung deutlich über der Warnschwelle liegt. Die Steuerung kann über einen digitalen Kontakteingang zwischen 2 Sollwerten automatisch umschalten.
  • Seite 26 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) Einstellung des Sollwerts in „Externer Durchfluss“ Betriebsart Regelung der Strahlerleistung Die Regelung der Strahlerleistung erfolgt nur in einem Bereich, der vom elektrischen Vorschalt‐ gerät vorgegeben wird. „Externer Durchfluss“ können Sie über ein Ana‐ In der Betriebsart logsignal eines externen Durchflussmessers die Strahlerleistung anpassen.
  • Seite 27 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) 5.8.4 Logbucheinträge lesen Es werden alle Ereignisse, Bedienhandlungen, Reglerwerte und Messwerte angezeigt. Die Nummer 1 ist der aktuellste Eintrag. Mit steigender Nummer werden die Einträge älter. 5.8.5 Messwerte Es werden die aufgezeichneten Messwerte der Bestrahlungsstärke und, falls angeschlossen, die Messwerte der beiden Analogein‐ gänge XE2 und XE3 angezeigt.
  • Seite 28 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) Für zertifizierte Anlagen gilt: WARNUNG! Mangelhafte Desinfektion Ursache: Mangelhafter Abgleich des UV-Sensors. Folge: Mangelhafte Desinfektion des Wassers. Maßnahme: Der UV-Sensor ist regelmäßig mit Hilfe eines Referenzradiometers zu überprüfen. Der UV-Sensor ist spätestens alle 2 Jahre oder nach 10.000 Betriebsstunden, je nachdem was zuerst eintritt, durch einen UV-Sensor mit gültigem Kalibrierzertifikat auszutauschen.
  • Seite 29 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) Sie können die Sensordaten nur im Zustand „Aus“ zurücksetzen. 5.9.4 Notbetrieb erlauben Nicht-zertifizierte Anlagen Diese Funktion steht nur bei Nicht-zertifizierten Anlagen zur Verfügung. „Notbetrieb“ wird freigeschalten, um die UV-Anlage Die Funktion im Störungsfall mit eingeschränkter Leistung weiter zu betreiben, z.
  • Seite 30 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) Die UV-Dosis der UV-Anlage errechnet sich in Abhängigkeit von: UV-Transmission, Durchfluss, Bestrahlungsstärke. Die Steuerung errechnet aus diesen Werten die angezeigte UV- Dosis. Durch das Umstellen der angezeigten Einheit auf J/m kann die UV-Dosis am HMI angezeigt werden. 5.10.4 Förderpumpenansteuerung VORSICHT!
  • Seite 31 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) 5.10.5 Verhalten bei Störung VORSICHT! Verminderte Desinfektionsleistung im Notbetrieb Bei Anwendungen bei denen hohe Anforderungen an die Desinfektionsleistung gestellt werden, wie z. B. der Trinkwasserdesinfektion ist ein Notbetrieb nicht zulässig. Die Funktion Notbetrieb steht für zertifizierte Anlagen nicht zur Verfügung.
  • Seite 32 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) 5.10.6 Mindestbestrahlungsstärke WARNUNG! Mangelhafte Desinfektion Ursache: Zu geringe Bestrahlungsstärke der UV- Anlage. Folge: Mangelhafte Desinfektionsleistung der UV- Anlage. Maßnahme: Die Mindestbestrahlungsstärke ist abhängig vom Anlagentyp und dem maximalen Durchfluss durch die UV-Anlage und ist dem Datenblatt zu entnehmen welches der UV-Anlage beiliegt.
  • Seite 33 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) Betriebsart „manueller oder externer Die Mindestbestrahlungsstärke errechnet sich aus dem eingege‐ Durchfluss“ : benen Durchfluss oder aus dem externen Durchflusssignal. 5.10.6.2 Warnschwelle UV-Anlagen in der Betriebsart „keine Die Warnschwelle ist abhängig vom UV-Anlagentyp und dem maxi‐ Regelung“...
  • Seite 34 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) Beim Freispülen schließt das Absperrventil und das Spülventil öffnet. Nach der Verbesserung der Wasserqualität geht die UV- Anlage wieder in Normalbetrieb. Sollte innerhalb der maximalen Freispülzeit das Sensorsignal die Mindestbestrahlungsstärke nicht wieder überschreiten, dann geht die UV-Anlage auf Störung. 5.10.7.4 Strahlernachbrennzeit Bei großen UV-Anlagen dauert es unter Umständen einige Zeit, bis...
  • Seite 35 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) Die Strahlerleistung können Sie manuell zwischen 50 ... 100 % der elektrischen Nennleistung einstellen. Sinkt im Laufe des Betriebes die Leistung des UV-Strahlers ab und erreicht bzw. unterschreitet das Sensorsignal die Warnschwelle, müssen Sie die Strahlerleis‐ tung stufenweise bis auf den maximal zulässigen Wert erhöhen.
  • Seite 36 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) 5.10.10 Analogeingang XE2 Der Analogeingang XE2 ist fest mit dem Durchfluss verbunden. Sie können 0 ... 20 mA oder 4 ... 20 mA wählen. Der gemessene Wert wird in der Nebenanzeige und im Logbuch angezeigt, sowie auf der SD-Karte archiviert. 5.10.11 Analogeingang XE3 Den Analogeingang XE3 können Sie für eine Trübungsmessung...
  • Seite 37 Bedienung und Steuerung (Komfort-Steuerung) 5.10.14 Weitere Ein und Ausgänge 5.10.14.1 Pause Durch Schließen und Öffnen eines externen Kontaktes, der an den Pauseeingang der Steuerung angeschlossen ist, kann die UV- Anlage ein- und ausgeschaltet werden. Ob die UV-Anlage bei offenem oder geschlossenem Pausekontakt in Betrieb geht, können Sie wählen.
  • Seite 38 Montage und Installation Montage und Installation Benutzer-Qualifikation, mechanische Montage: ausgebildete Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ Fachkraft, siehe auf Seite 9 Benutzer-Qualifikation, elektrische Installation: Elektrofachkraft, siehe Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 9 6.1 Reaktor A2474 Abb. 6: Reaktor Einlass II. Auslass 6.1.1 Montage Einbaulage HINWEIS!
  • Seite 39 Montage und Installation 6.1.2 Anbringen des Warnschildes und des Typenschilds am Reaktor HINWEIS! Die beiliegenden selbstklebenden Warnschilder sind gut sichtbar an dem Reaktor anzubringen. Bringen Sie das Warnschild "Vorsicht UV-Strahlung" und das Etikett "160° Öffnungswinkel" direkt neben dem Sensoran‐ schluss an. 6.1.3 Hydraulische Anschlüsse VORSICHT! Installationsvorschriften...
  • Seite 40 Montage und Installation 6.2.2 Elektrische Anschlüsse WARNUNG! Elektrische Anschlüsse Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. – Beachten Sie die geltenden allgemeinen Richt‐ linien, sowie die örtlichen Installationsvor‐ schriften. – Führen Sie die Montagearbeiten nur im span‐ nungslosen Zustand der UV-Anlage aus. –...
  • Seite 41 Montage und Installation 6.2.5 Anschluss des UV-Sensors Nur lebensmittelechte Gleitmittel verwenden. Das Quarzfenster darf nicht mit Gleitmittel in Kon‐ takt kommen. Führen Sie den O-Ring über das Gewinde des UV-Sensors bis zur Dichtnute. Fetten Sie das Gewinde des UV-Sensors ein. UV-Sensor einschrauben und leicht festziehen.
  • Seite 42 Montage und Installation VORSICHT! – Vor dem Einbau das UV-Strahlerschutz‐ rohr auf Beschädigung untersuchen. – Ein beschädigtes UV-Strahlerschutz‐ rohr darf nicht wieder eingebaut werden. – Auf korrekten Sitz des UV-Strahler‐ schutzrohres achten. Schrauben Sie die Halterung des UV-Strahlerschutzrohres fest in den Reaktordeckel ein. ð...
  • Seite 43 Montage und Installation Vor der Inbetriebnahme der Strahler die UV- Anlage vorschriftsmäßig installieren Bei stehenden UV-Anlagen ist der Anschlussste‐ cker mit Strahlerabdeckung auf den UV-Strahler zu stecken, bevor der UV-Strahler in das Strahler‐ schutzrohr eingeführt wird. O-Ring auf der Halterung-Strahlerschutzrohr in die dafür vor‐ gesehen Nut einlegen.
  • Seite 44 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Benutzer-Qualifikation, Inbetriebnahme: geschulter Anwender, Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 9 siehe Vermeiden Sie häufige Schaltvorgänge Vermeiden Sie kurze Schaltintervalle bzw. Schalt‐ vorgänge. Häufige Schaltvorgänge können sich negativ auf die Nutzungsdauer der UV-Strahler auswirken. 7.1 Überprüfung der Programmierung der Steuerung WARNUNG! Unzureichende Wasserbehandlung Vor der Inbetriebnahme der UV-Anlage muss die...
  • Seite 45 Inbetriebnahme 7.2 Dichtigkeitsprüfung und Entlüftung des Reaktors Entlüftungsventil des Reaktors öffnen. Absperrventil vor dem Reaktor langsam öffnen. Reaktor befüllen, bis an dem Entlüftungsventil Wasser aus‐ tritt. Entlüftungsventil schließen. Reaktor auf Dichtheit prüfen. Absperrventil nach dem Reaktor öffnen, dies ist nur bei einem manuellem Absperrventil erforderlich.
  • Seite 46 Inbetriebnahme 7.4 Einstellbare Funktionen und Parameter Menü Eigenschaft Anzeigeeinheit Die Einheit der Anzeige kann nur im Zustand „Aus“ geändert werden. Förderpumpen-Ansteuerung Die Förderpumpen-Ansteuerung kann nur im Zustand „Aus“ geändert werden. Mindestbestrahlungsstärke Dieses Menü erscheint nur bei UV-Anlagen bei denen keine Regelung vorgesehen ist.
  • Seite 47 Wartung Wartung 8.1 Allgemeine Hinweise Ä Kapitel Benutzer-Qualifikation: geschulte Anwender, siehe 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 9 WARNUNG! UV-C-Strahlung Mögliche Folge: Schwerste Verletzungen. UV-C-Strahlung ist schädlich für Augen und Haut. – Nehmen Sie den UV-Strahler nur im einge‐ UV-C bauten Zustand in Betrieb. –...
  • Seite 48 Wartung HINWEIS! Chemische Reinigungsprozesse Bei UV-Anlagen die in chemischen Reinigungs‐ prozessen (CIP) eingebunden sind, müssen Sie folgendes zu beachten: – Setzen Sie keine korrosiven Reinigungschemi‐ kalien ein, z. B. HCI (Salzsäure). – Die maximale Temperatur des CIP-Vorganges darf folgende Werte nicht überschreiten: –...
  • Seite 49 Wartung Reinigung der Strahlerschutzrohre UV-Anlage ausschalten. durch Befüllen des Reaktors mit einer Hauptschalter ausschalten bzw. Netzstecker ziehen. Reinigungslösung: Absperrventile vor und nach dem Reaktor schließen. Reaktor entleeren. Wasserablassschraube wieder eindrehen und festziehen, nur geringe Kraft erforderlich. Reaktor über die Entlüftungsöffnung mit der Reinigungslö‐ sung befüllen.
  • Seite 50 Wartung VORSICHT! Ungeeignete Reinigungsmittel Mögliche Körperverletzung / Mögliche Sachbe‐ schädigung der UV-Anlagen. – Keine korrosions- oder spannungsrissför‐ dernde Säuren wie z. B. Salzsäure verwenden. – Das Sicherheitsdatenblatt des gewählten Rei‐ nigungsmittels beachten. – Bei der Reinigung erforderliche Schutzkleidung tragen (Schutzbrille, Schutzhandschuhe ...). –...
  • Seite 51 Wartung VORSICHT! Fingerabdrücke auf dem UV-Strahler Mögliche Folge: Frühausfall des UV-Strahlers. – Das Glas des UV-Strahlers nur mit Baumwoll‐ handschuhen berühren. – Fingerabdrücke oder Verunreinigungen brennen in das Glas ein und können zu Früh‐ ausfällen führen. – Daher vor der Montage den UV-Strahler immer mit einem mit Alkohol angefeuchteten Tuch gründlich reinigen.
  • Seite 52 Wartung das UV-Strahlerschutzrohr vorsichtig ganz aus dem Reaktor herausziehen und an einem geeigneten, sauberen Platz ablegen. Verwenden Sie dazu die Einführhilfe (graue Kunststoffrohr). Führen Sie das graue Kunststoffrohr in das UV-Strahler‐ schutzrohr ein, bis das graue Kunststoffrohr noch ca. 30 cm übersteht.
  • Seite 53 Wartung Schrauben Sie die Halterung des UV-Strahlerschutzrohres in den Reaktordeckel ein. Dichtigkeitsprüfung Prüfen Sie im Anschluss an diese Arbeit die UV-Anlage auf Dichtigkeit. Anschlussstecker mit Strahlerabdeckung auf den UV-Strahler stecken. UV-Strahler ganz in das Strahlerschutzrohr einführen Strahlerabdeckung auf die Halterung-Strahlerschutzrohr auf‐ legen.
  • Seite 54 Maulschlüssel 27 mm Maulschlüssel 32 mm Innensechskantschlüssel 1,5 mm Innensechskantschlüssel 2 mm Innensechskantschlüssel 3 mm Innensechskantschlüssel 4 mm Innensechskantschlüssel 5 mm Handhammer, 300 Gramm Kunststoffhammer Maßstab / Messschieber Schraubendreher, Kreuzschlitz Baumwollhandschuhe Dulcodes LP Spezialwerkzeug (im Lieferumfang der UV- Anlage enthalten).
  • Seite 55 Wartung 8.6.2 Diese Verschleißteile nach 1000 Wischerzyklen austauschen, bei Bedarf früher Ersatzteilset Hier werden alle Arbeitsschritte beschrieben um die im Ersatzteilset vorhandenen Bauteile einzeln oder komplett zu ersetzen. Je nach Anzahl und Art der verbauten UV-Strahler gibt es unterschiedliche Ersatzteilsets: Teilenummer 1059074: Ersatzteilset 2x350 W / –...
  • Seite 56 Wartung WARNUNG! Folge: Schwerste Verletzungen. UV-C-Strahlung ist schädlich für Augen und Haut – Den UV-Strahler nur im eingebauten UV-C Zustand in Betrieb nehmen. – Vor der Inbetriebnahme den UV-Strahler vor‐ schriftsmäßig in die UV-Anlage installieren. VORSICHT! Fingerabdrücke auf dem UV-Strahler Mögliche Folge: Frühausfall des UV-Strahlers –...
  • Seite 57 Wartung A2283 Abb. 9: Montagehilfe (1.) 2 Stück. Zur Vereinfachung der Montagearbeit können Sie bei Bedarf die beiden mitgelieferten Montagehilfen verwenden. Dies Montage‐ hilfen werden in die Gewinde des Reaktors eingeschraubt und führen bei der Montage den Reaktordeckel. Fahren Sie den Wischer in die Endposition, in dem Sie manuell einen Wischzyklus auslösen und dann beim Errei‐...
  • Seite 58 Wartung A2203 Abb. 10: Erdungskabel Entfernen Sie die Erdungskabel. A2204 Abb. 11: Flanschplatte Bauen Sie die Flanschplatte mit dem Wischermotor ab. A2205 Abb. 12: UV-Strahlerabdeckung Lösen Sie die Befestigungsschrauben der UV-Strahlerabde‐ ckung. Ziehen Sie die UV-Strahlerabdeckung und den UV-Strahler heraus.
  • Seite 59 Wartung A2260 Abb. 13: Halterung (Pfeil) des UV-Strahlerschutzrohr Lösen Sie die Halterung (Pfeil) mit einem Inbusschlüssel und entfernen Sie die Halterung (Pfeil) des UV-Strahlerschutz‐ rohrs. A2008 Abb. 14: UV-Strahlerschutzrohr Ziehen Sie das UV-Strahlerschutzrohr aus dem Reaktor heraus. Spülen Sie das UV-Strahlerschutzrohr mit klarem Wasser ab und trocknen Sie das UV-Strahlerschutzrohr einem weichen Lappen ab.
  • Seite 60 Wartung A2209 Abb. 15: Wischer-Endlagenschalter Entfernen Sie das Kabel vom Wischer-Endlagenschalter. A1885 Abb. 16: Kupplung / Splint Bauen Sie die Kupplung ab und entfernen Sie den Splint. A1886 Abb. 17: Distanzring / Gleitscheibe Bauen Sie den Distanzring und die Gleitscheibe ab.
  • Seite 61 Wartung A1887 Abb. 18: Lagerdeckel Schrauben Sie die Schrauben des Lagerdeckels ab. A1889 Abb. 19: Lagerdeckel Nehmen Sie den Lagerdeckel von dem Reaktordeckel ab. A1890 Abb. 20: X-Ring Entnehmen Sie den alten X-Ring und reinigen Sie alle Bau‐ teile. Fetten Sie den neuen X-Ring mit CARBAFLO ®...
  • Seite 62 Wartung A1891 Abb. 21: Prüfen Prüfen und ersetzen Sie ggf. die Adapterwelle. Die Welle darf keine Riefen oder Unebenheiten aufweisen. A2282 Abb. 22: Lagerdeckel / Reaktordeckel Befestigen Sie den Lagerdeckel am Reaktordeckel. A2261 Abb. 23: Schrauben / Reaktordeckel Entfernen Sie die Schrauben des Reaktordeckels.
  • Seite 63 Wartung A2262 Abb. 24: Reaktordeckel Entnehmen Sie den Reaktordeckel mit der Wischereinheit. Entnehmen Sie den Wischerzusammenbau mit Spindel und verwenden Sie hierbei bei Bedarf eine geeignete Hebevor‐ richtung.
  • Seite 64 Wartung A1895 Abb. 25: Wischerspindel A1896 Abb. 26: Wischerspindel Bauen Sie den Wischerzusammenbau von der Wischer‐ spindel ab.
  • Seite 65 Wartung A1447 Abb. 27: Werkzeug für die Gewindehülse in der Wischeraufnahme, Teilenummer 1037738 A1897 Abb. 28: Gewindehülse prüfen A1898 Abb. 29: Gewindehülse heraus schrauben...
  • Seite 66 Wartung A1899 Abb. 30: Gewindehülse prüfen Prüfen und ersetzen Sie ggf. die Gewindehülse in der Wischeraufnahme. A1901 Abb. 31: Kunststoffgleitlager A2210 Abb. 32: Kunststoffgleitlager Prüfen und ersetzen Sie ggf. die Kunststoffgleitlager.
  • Seite 67 Wartung A1903 Abb. 33: Lagerdeckel Öffnen Sie den Lagerdeckel um Zugang zum Gleitlager zu bekommen.
  • Seite 68 Wartung auspressen einpressen A1450 Abb. 34: Werkzeug zum Ein- u. Auspressen der Kunststoffgleit‐ lager, Teilenummer 1036907 A1904 Abb. 35: Gleitlager-Lagerdeckel A1905 Abb. 36: Gleitlager-Lagerdeckel Ersetzen Sie das Gleitlager des Lagerdeckels.
  • Seite 69 Wartung A1906 Abb. 37: Lagerdeckel Schließen Sie den Lagerdeckel. A1907 Abb. 38: Wischerelement (1) Prüfen und ersetzen Sie ggf. das Wischerelement (1). Wischerlippe zeigt vom Reaktordeckel weg, um die Einfüh‐ rung des UV-Strahlerschutzrohrs zu erleichtern. ð Das Wischerelement muss im zusammengebauten Zustand schwimmend gelagert sein und sich bewegen können.
  • Seite 70 Wartung Austausch der Wischer-Gegenmutter und des Gleitlagers nach 5 Jahren A2279 Abb. 39: Wischer-Gegenmutter (69) und Gleitlager (70) Entfernen Sie den Splint, der die Wischer-Gegenmutter (69) fixiert. Ersetzen Sie die Wischer-Gegenmutter (69) und setzen Sie einen neuen Splint ein. Ersetzen Sie das Gleitlager (70). Alles wieder Zusammenbauen A2211 Abb.
  • Seite 71 Wartung A2265 Abb. 41: Reaktordeckel Schieben Sie den Reaktordeckel mit dem Wischergestänge auf den Reaktor und verwenden Sie hierbei bei Bedarf eine geeignete Hebevorrichtung. A2212 Abb. 42: UV-Strahlerschutzrohr / O-Ring Bauen Sie das UV-Strahlerschutzrohr mit einem neuen O- Ring ein. Schrauben Sie die Halterung des UV-Strahler‐ schutzrohres handfest in den Reaktordeckel ein.
  • Seite 72 Wartung A2260 Abb. 43: Halterung (Pfeil) des UV-Strahlerschutzrohr Schrauben Sie die Halterung (Pfeil) des UV-Strahlerschutz‐ rohres fest. Bauen Sie den UV-Strahler ein. A1940 Abb. 44: Kupplung Setzen Sie die Gleitscheibe, den Distanzring und die Pass‐ feder ein und bauen Sie die Kupplung an. Befestigen Sie den Distanzring.
  • Seite 73 Wartung A1913 Abb. 45: Wischermotor auf die Kupplung Setzen Sie den Wischermotor auf die Kupplung. Positionieren Sie die Kupplung und ziehen Sie die Schraube A2215 Abb. 46: Abdeckschutz über die Kupplung Entfernen Sie den Wischermotor, schieben Sie den Abdeck‐ schutz über die Kupplung. Schieben Sie danach wieder den Wischermotor auf die Kupplung und befestigen Sie den Wischermotor.
  • Seite 74 Wartung 8.7 Strahler wechseln WARNUNG! Spannungsführende Teile! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. – Maßnahme: Vor dem Öffnen des Gerätes, das Gerät vom Stromnetz trennen. – Beschädigte, defekte oder manipulierte Geräte vom Stromnetz trennen. WARNUNG! UV-C-Strahlung Mögliche Folge: Schwerste Verletzungen. UV-C-Strahlung ist schädlich für Augen und Haut.
  • Seite 75 Wartung HINWEIS! Bei jedem Strahlerwechsel die Strahlerschutzrohre reinigen. Die verbrauchten Strahler sind entsprechend den geltenden Richtlinien und Verordnungen zu ent‐ sorgen. Meist erfolgt die Entsorgung gemeinsam mit verbrauchten Leuchtstoffröhren. UV-Anlage ausschalten. Hauptschalter ausschalten bzw. Netzstecker ziehen. Schließen Sie die Absperrventile vor und nach dem Reaktor. die Befestigungsschrauben der Strahlerabdeckung mit dem einem Innensechskantschlüssel lösen, die Strahlerabde‐...
  • Seite 76 Wartung 8.8 UV-Sensor abgleichen Ä Kapitel Den UV-Sensor gemäß den Ausführungen in Kapitel 5.9.1 „Abgleichfaktor“ auf Seite 27 abgleichen.
  • Seite 77 Fehlerabhilfe (Störungen und Warnungen) Fehlerabhilfe (Störungen und Warnungen) Die Anzeige kann je nach Einstellung in W/m oder J/m erfolgen. Die Displayanzeige im Zustand [Störung] Störung Störung E01-1: externe Störung Fehler quittieren mit Zeit: A2233 Abb. 47: Störung ➔ Quittieren [OK] ➔ UV-Anlage [Aus] (0,0 W/m ) / Countdown Strahler-Abkühlzeit Die beiden Punkte zeigen Ihnen an, dass es zu dieser Störung ein zweites Display gibt und Sie mit der [ i ] -Taste blättern können.
  • Seite 78 Fehlerabhilfe (Störungen und Warnungen) 9.1 Warnmeldungen Tab. 3: Warnmeldungen Warnmeldung Mögliche Ursache Abhilfe Wischer ist defekt. Rückmeldung des Impulszählers Verkabelung prüfen fehlt Endlagenschalter für die Endposi‐ Wischermotor prüfen (elektrisch und hydrau‐ tion des Wischelementes schaltet lisch) und ggf. tauschen nicht Funktionsprüfung des Endlagenschalters und ggf.
  • Seite 79 Fehlerabhilfe (Störungen und Warnungen) Warnmeldung Mögliche Ursache Abhilfe Belagsbildung auf dem Strahler‐ Wischerzyklus auslösen, ggf. Strahlerschutz‐ schutzrohr und/oder UV-Sensor rohr und/oder UV-Sensor reinigen Verschlechterung der UV-Trans‐ Wasserqualität durch geeignete Vorbehand‐ mission des zu behandelnden lung verbessern Wasser UV-Strahler am Ende der Nut‐ UV-Strahler ersetzen zungsdauer UV-Sensor nicht abgeglichen...
  • Seite 80 Fehlerabhilfe (Störungen und Warnungen) 9.2 Störmeldungen Quittieren einer Störmeldung Bei einer Störung wird die UV-Anlage sofort aus‐ geschaltet. Diese Störung können Sie mit der Taste [OK] quittieren. Wenn Sie eine Störung quittiert haben, geht die UV-Anlage vom Zustand [Störung] in den Zustand [Aus].
  • Seite 81 Fehlerabhilfe (Störungen und Warnungen) Störmeldungen Mögliche Ursache Abhilfe UV-Sensor defekt. UV-Sensor ersetzen. Elektrische Kontaktprobleme. Klemmen im Schaltschrank und Sensorkabel prüfen sowie ggf. ersetzen. E06-1: XE2: Durchfluss Signaleingang ist als Regler‐ Kein Gerät am Signaleingang angeschlossen. < 4 mA größe aktiviert. Kabelbruch.
  • Seite 82 Technische Daten Technische Daten Leistungsdaten HINWEIS! Datenblatt Diese technischen Daten ergänzen das beigelegte Datenblatt. Im Zweifelsfall gelten die Angaben des Datenblatts. Anzahl Strahler Strahlerleistung Anschlussleistung 1x230 W 260 W 310 W 1x350 W 370 W 430 W 2x350 W 2x370 W 835 W 3x230 W 3x260 W...
  • Seite 83 Technische Daten 10.2 Schaltschrank Mitgelieferter Stromlaufplan Zusammen mit der UV-Anlage wird Ihnen ein anla‐ genspezifischer Stromlaufplan (Beilage) geliefert. Bei abweichenden Angaben zwischen Betriebsan‐ leitung und anlagenspezifischem Stromlaufplan ist der anlagenspezifische Stromlaufplan gültig. Sicherungen Sicherung Stromstärke Funktion 1,6 Ampere / Träge Für die interne Elektronikbaugruppe.
  • Seite 84 Technische Daten Schaltschrank Tab. 5: Nennspannung 230 V AC ± 10 % 50/60 Hz Tab. 6: Kontakteingänge (XK2, XK3, XK4): für Kontakte oder schaltende Transistoren: Ausgangsspannung: maximal 9 V Kontaktwiderstand offen > 100 kOhm / Kontaktwiderstand geschlossen < 100 kOhm Tab.
  • Seite 85 Maßblatt Maßblatt A2239 Abb. 48: Maßblatt Dulcodes LP 1x230W ... 6x350W. 11.1 Dulcodes LP 1x230W ... 6x350W, PN10/DIN EN 1092-1 Tab. 12: Maßblatt Dulcodes LP 1x230W ... 6x350W, PN10/DIN EN 1092-1 1x230W 1x350W 2x350W 3x230W 3x350W 4x350W 6x350W Ø D1...
  • Seite 86 3105 2250 3450 3450 3450 Alle Maße in Millimeter. 11.2 Dulcodes LP 1x230W ... 6x350W, ANSI-Flansch Tab. 13: Maßblatt Dulcodes LP 1x230W ... 6x350W, ANSI-Flansch 1x230 W 1x350 W 2x350 W 3x230 W 3x350 W 4x350 W 6x350 W 3"...
  • Seite 87 Maßblatt 11.3 Dulcodes LP 1x230W ... 6x350W, PN16-Flansch Tab. 14: Maßblatt Dulcodes LP 1x230W ... 6x350W, Standardflansch 1x230W 1x350W 2x350W 3x230W 3x350W 4x350W 6x350W Ø D1 10,2 10,2 10,2 10,2 10,2 10,2 10,2 Ø D2 139,7 168,3 323,9 323,9 355,6 406,4 Ø...
  • Seite 88 Maßblatt 11.4 Maßblatt Dulcodes LP 1 ... 4x350W mit Automatikwischer A2240 Abb. 49: Maßblatt Dulcodes LP 1 ... 4x350W. mit Automatikwischer Tab. 15: Maßblatt Dulcodes LP 1 ... 4x350W mit Automatikwischer 1x350W 2x350W 3x350W 4x350W Ø D1 10,2 10,2 10,2 10,2 Ø...
  • Seite 89 Anhang Anhang 12.1 Ersatzteile, UV-Anlage ohne Wischer 12.1.1 Ersatzteile, 230 W, Einstrahleranlage ohne Wischer A2477 Abb. 50: Ersatzteile, 230 W, Einstrahleranlage ohne Wischer Tab. 16: Ersatzteilliste, 230 W, Einstrahleranlage ohne Wischer Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschintervall Stück nummer Strahleraufnahme, Æ74x16, 1.4404 1049341 Bei Bedarf 1049343 Bei Bedarf...
  • Seite 90 Anhang 12.1.2 Ersatzteile, 1x350W, Einstrahleranlage ohne Wischer A2477 Abb. 51: Ersatzteile, 350 W, Einstrahleranlage ohne Wischer Tab. 17: Ersatzteilliste, 1x350W, Einstrahleranlage ohne Wischer Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschintervall Stück nummer Strahleraufnahme, Æ74x16, 1.4404 1049341 Bei Bedarf Strahlerabdeckung, Æ73x9, 1.4404 1049343 Bei Bedarf 1035074 Bei Bedarf Sprengring, Æ48,5/39x3, PTFE...
  • Seite 91 Anhang 12.1.3 Ersatzteile, 2x350W, Zweistrahleranlage ohne Wischer A2478 Abb. 52: Ersatzteile, 2x350W, Zweistrahleranlage ohne Wischer Tab. 18: Ersatzteilliste, 2x350W, Zweistrahleranlage ohne Wischer Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschintervall Stück nummer 1049341 Bei Bedarf Strahleraufnahme, Æ74x16, 1.4404 Strahlerabdeckung, Æ73x9, 1.4404 1049343 Bei Bedarf Sprengring, Æ48,5/39x3, PTFE 1035074 Bei Bedarf Strahlerschutzrohr mit Bund...
  • Seite 92 Anhang 12.1.4 Ersatzteile, 3x230W, Dreistrahleranlage ohne Wischer A2478 Abb. 53: Ersatzteile, 3x230W, Dreistrahleranlage ohne Wischer Tab. 19: Ersatzteilliste, 3x230W, Dreistrahleranlage ohne Wischer Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschintervall Stück nummer 1049341 Bei Bedarf Strahleraufnahme, Æ74x16, 1.4404 Strahlerabdeckung, Æ73x9, 1.4404 1049343 Bei Bedarf Sprengring, Æ48,5/39x3, PTFE 1035074 Bei Bedarf Strahlerschutzrohr mit Bund...
  • Seite 93 Anhang 12.1.5 Ersatzteile, 3x350W, Dreistrahleranlage ohne Wischer A2478 Abb. 54: Ersatzteile, 3x350W, Dreistrahleranlage ohne Wischer Tab. 20: Ersatzteilliste, 3x350W, Dreistrahleranlage ohne Wischer Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschintervall Stück nummer 1049341 Bei Bedarf Strahleraufnahme, Æ74x16, 1.4404 Strahlerabdeckung, Æ73x9, 1.4404 1049343 Bei Bedarf Sprengring, Æ48,5/39x3, PTFE 1035074 Bei Bedarf Strahlerschutzrohr mit Bund...
  • Seite 94 Anhang 12.1.6 Ersatzteile, 4x350W, Vierstrahleranlage ohne Wischer A2478 Abb. 55: Ersatzteile, 4x350W, Vierstrahleranlage ohne Wischer Tab. 21: Ersatzteilliste, 4x350W, Vierstrahleranlage ohne Wischer Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschintervall Stück nummer 1049341 Bei Bedarf Strahleraufnahme, Æ74x16 1.4404 Strahlerabdeckung, Æ73x9 1.4404 1049343 Bei Bedarf Sprengring, Æ48,5/39x3, PTFE 1035074 Bei Bedarf Strahlerschutzrohr mit Bund...
  • Seite 95 Anhang 12.1.7 Ersatzteile, 6x350W, Sechsstrahleranlage ohne Wischer A2478 Abb. 56: Ersatzteile, 6x350W, Sechsstrahleranlage ohne Wischer Tab. 22: Ersatzteilliste, 6x350W, Sechsstrahleranlage ohne Wischer Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschintervall Stück nummer 1049341 Bei Bedarf Strahleraufnahme, Æ74x16 1.4404 Strahlerabdeckung, Æ73x9 1.4404 1049343 Bei Bedarf Sprengring, Æ48,5/39x3, PTFE 1035074 Bei Bedarf Strahlerschutzrohr mit Bund...
  • Seite 96 Anhang 12.2 Ersatzteile, Einstrahleranlage mit Wischer 12.2.1 Ersatzteilgrafik, Einstrahleranlage mit Wischer A2483 Abb. 57: Ersatzteilgrafik, Einstrahleranlage mit Wischer...
  • Seite 97 Anhang A2484 Abb. 58: Ersatzteilgrafik, Einstrahleranlage mit Wischer A2485 Abb. 59: Ersatzteilgrafik, Einstrahleranlage mit Wischer...
  • Seite 98 Anhang A2486 Abb. 60: Ersatzteilgrafik, Einstrahleranlage mit Wischer...
  • Seite 99 Anhang 12.2.2 Ersatzteilliste, Einstrahleranlage mit Wischer Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschin‐ Stück nummer tervall Strahleraufnahme, Ø74x16, 1.4404 1049341 Bei Bedarf Strahlerabdeckung, Ø73x9, 1.4404 1049343 Bei Bedarf Sprengring, Ø48, 5/39x3, PTFE 1035074 Bei Bedarf Strahlerschutzrohr mit Bund 1049344 3 Jahre 1061418 14.000 UV-Strahler, 350W, Vario-Flux ®...
  • Seite 100 Anhang Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschin‐ Stück nummer tervall Drehbarer Pilzgriff, GN 597.1-45 1027877 Bei Bedarf Führungsbolzen für UVR, M8/M10x65 1027931 Bei Bedarf Kerbstift, DIN 1473, 10x50 1028016 Bei Bedarf Wischerelement für UVR/S/A 1027879 Bei Bedarf Distanzring für UVR, Ø9.5x10.5 1027933 Bei Bedarf Haltering für UVR/S/A, Ø62/45x4, 1028100 Bei Bedarf...
  • Seite 101 Anhang 12.3 Ersatzteile, 2 ... 4x350W, Mehrstrahleranlagen mit Wischer 12.3.1 Ersatzteilgrafik, 2 ... 4x350W, Mehrstrahleranlagen mit Wischer A2479 Abb. 61: Ersatzteilgrafik, 2 ... 4x350W, Mehrstrahleranlage mit Wischer...
  • Seite 102 Anhang A2246 Abb. 62: Ersatzteilgrafik, 2 ... 4x350W, Mehrstrahleranlage mit Wischer...
  • Seite 103 Anhang A2247 Abb. 63: Ersatzteilgrafik, 2 ... 4x350W, Mehrstrahleranlage mit Wischer...
  • Seite 104 Anhang 12.3.2 Ersatzteilliste, 2x350W, Zweistrahleranlage mit Wischer Tab. 23: Ersatzteilliste, 2x350W, Zweistrahleranlage mit Wischer Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschin‐ Stück nummer tervall Strahleraufnahme, Æ74x16 1.4404 1049341 Bei Bedarf 1049343 Bei Bedarf Strahlerabdeckung, Æ73x9 1.4404 Sprengring, Æ48,5/39x3, PTFE 1035074 Bei Bedarf Strahlerschutzrohr mit Bund, Ø4 1049344 3 Jahre UV-Strahler, 350W...
  • Seite 105 Anhang Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschin‐ Stück nummer tervall O-Ring 278,77 - 6.99, EPDM 1051766 Nach jedem Öffnen 1041833 Bei Bedarf Abstandsbolzen, Æ10x82 M6 I/A Passfeder, DIN 6885, A 2x 2x 14 1042863 Bei Bedarf Kupplung, TX1/10/C/8/8 1041484 Bei Bedarf Flanschplatte, Getriebe, UVA 1.44 1041830 Bei Bedarf Rohr, Transparent, 50 x 3.7...
  • Seite 106 Anhang 12.3.3 Ersatzteilliste, 3x350W, Dreistrahleranlage mit Wischer Tab. 24: Ersatzteilliste, 3x350W, Dreistrahleranlage mit Wischer Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschin‐ Stück nummer tervall Strahleraufnahme,Æ74x16 1.4404 1049341 Bei Bedarf 1049343 Bei Bedarf Strahlerabdeckung, Æ73x9 1.4404 Sprengring, Æ48,5/39x3 PTFE 1035074 Bei Bedarf Strahlerschutzrohr mit Bund, Ø4 1049350 3 Jahre UV-Strahler, 350W...
  • Seite 107 Anhang Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschin‐ Stück nummer tervall O-Ring, 342.27 - 6.99, EPDM 1009038 Nach jedem Öffnen 1041833 Bei Bedarf Abstandsbolzen Æ10x82, M6 I/A Passfeder, DIN 6885, A 2x 2x 14 1042863 Bei Bedarf Kupplung, TX1/10/C/8/8 1041484 Bei Bedarf Flanschplatte Getriebe, UVA 1.44 1041830 Bei Bedarf Rohr, 50 x 3.7, transparent...
  • Seite 108 Anhang 12.3.4 Ersatzteilliste, 4x350W, Vierstrahleranlage mit Wischer Tab. 25: Ersatzteilliste, 4x350W, Vierstrahleranlage mit Wischer Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschin‐ Stück nummer tervall Strahleraufnahme,Æ74x16 1.4404 1049341 Bei Bedarf 1049343 Bei Bedarf Strahlerabdeckung, Æ73x9 1.4404 Sprengring, Æ48,5/39x3 PTFE 1035074 Bei Bedarf Strahlerschutzrohr mit Bund, Ø4 1049350 3 Jahre UV-Strahler, 350W...
  • Seite 109 Anhang Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschin‐ Stück nummer tervall O-Ring, 342.27 - 6.99, EPDM 1009038 Nach jedem Öffnen 1041833 Bei Bedarf Abstandsbolzen Æ10x82, M6 I/A Passfeder, DIN 6885, A 2x 2x 14 1042863 Bei Bedarf Kupplung, TX1/10/C/8/8 1041484 Bei Bedarf Flanschplatte Getriebe, UVA 1.44 1041830 Bei Bedarf Rohr, 50 x 3.7, transparent...
  • Seite 110 Anhang 12.4 Betriebstagebuch der Dulcodes UV-Anlage Datum Schal‐ Betriebs‐ Signalan‐ Durch‐ Durchgeführte Unterschrift tungen stunden zeige Trans‐ fluss Wartungsarbeiten mission Sensor Strahler Strahler [%/1 [ %] // [w/m ] // [J/m...
  • Seite 111 LAMENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDE‐ RUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzi‐ pierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und...
  • Seite 112 Konformitätserklärung Tab. 27: Auszug aus der EU-Konformitätserklärung für Geräte ohne Motorwischer Bezeichnung des Produktes: UV-Desinfektionsanlage Dulcodes Produkttyp: UVCb X ≠ 4, 5 Serien-Nr.: siehe Typenschild am Gerät Einschlägige EU-Richtlinien: EU-Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) EU-EMV-Richtlinie (2014/30/EU) EU-Druckgeräte-Richtlinie (204/68/EU EU-RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) Angewandte harmonisierte EN 12100:2010 Normen insbesondere: EN 60204-1:2009 EN 60335-1:2014...
  • Seite 113 Index Index Allgemeine Gleichbehandlung ....2 Lebensdauer der SD-Karte ....18 Angewandte harmonisierte Normen .
  • Seite 114 Index Zulässige Umgebungsbedingungen, bei der Lagerung ......12 Zulässige Umgebungsbedingungen, im Betrieb . 12...
  • Seite 116 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 69123 Heidelberg Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-215 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com 983669, 3, de_DE © 2017...