Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOMETER D2C
Seite 1
D2C A Bitte Identcode Ihres Gerätes hier eintragen! Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Teile Nr. 987847 ProMinent Dosiertechnik GmbH · 69123 Heidelberg · Germany BA DM 177 07/07 G...
Seite 2
Gerätekennzeichnung / Identcode D2C A DULCOMETER Regler Baureihe D2C Wandaufbau Schalttafeleinbau (96 x 96 mm) Betriebsspannung 230 V 50/60 Hz 115 V 50/60 Hz 24 V AC/DC Messgröße 1/Messgröße 2 pH (0-14 pH) / Redox (0...1000 mV) Anschluss der Messgröße 1 (Anschluss der Messgröße 2: 4-20 mA) Klemme Normsignal 4–20 mA (Signalumformer erforderlich) SN6-Stecker Klemme mV...
Seite 3
Sonde ist regelmäßig zu kalibrieren / zu prüfen! • Bei Sondenausfall kann es zu unkontrollierter Chemikalienzugabe kommen. Wir empfeh- len deshalb unbedingt die „Kontrollzeit Grenzwerte“ mit automatischer Regelabschaltung zu aktivieren! HINWEIS Zum Dokumentieren der Reglereinstellung gibt es ein Formular „Dokumentation der Regler- einstellung Typ D2C“ unter www.prominent.com/dokumentation_D2C...
Seite 4
Geräteübersicht / Bedienelemente Anzeigenfeld Messgrösse pH/Redox Graphikanzeige pH/ORP "Start/Stop"- Taste "Wechsel"- "Eingabe"- Taste Taste "Rücksprung"- Taste ® DULCOMETER "Auf"- "Ab"- STOP Taste Taste START D2C2-002-pH/Redox-D WECHSEL-Taste AUF-Taste Zum Wechseln innerhalb einer Menü- Zum Erhöhen eines angezeigten ebene und zum Wechseln von einer Zahlenwertes und zum Verändern der veränderbaren Größe zur anderen Variablen (blinkende Anzeige).
Seite 5
Funktionsbeschreibung HINWEIS ® Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Eigenschaften des Reglers DULCOMETER entnehmen Sie bitte der Beschreibung. Bedienmenü ® Der Regler DULCOMETER D2C gestattet Einstellungen in zwei unterschiedlich umfangreichen Menüs. Alle Werte sind voreingestellt und können im vollständigen Bedienmenü verändert werden. Ausgeliefert wird der Regler mit eingeschränktem Bedienmenü, so daß...
Seite 6
Symbole der Display-Anzeige ® Die Display-Anzeige des Reglers DULCOMETER D2C verwendet die folgenden Symbole: Symbol Bedeutung Kommentar Grenzwertverletzung Messwert 1 Symbol Relais 1 oben oder Zone links Symbol Relais 1 unten links Grenzwertverletzung Messwert 2 Symbol Relais 2 oben oder Zone rechts Symbol Relais 2 unten...
Seite 7
Bedienschema Mit der WECHSEL-Taste Daueranzeige 1 Daueranzeige 2 wählt man verschiedene Menüs an Mit der EINGABE-Taste startet man das Menü Daueranzeige 3 Daueranzeige 4 RÜCKSPRUNG zur Dauer- anzeige oder zum Beginn des jeweiligen Einstell-Menüs Kalibrier-Menü Kalibrier-Hinweise verschiedene Zugangs-Code korrekt Einstell-Menüs Einstellung von Zugangs-Code Parametern...
Seite 8
Bedienmenü / Übersicht Die grau hinterlegten Einstellmenüs bzw. einstellbare Parameter sind nur im vollständigen Bedienmenü sichtbar. Meßwert 1 7.20 pH 7.20 Meßwert 2 750 mV Stop-Taste Meßwert 1 7.00 pH Meßwert 2 750 mV Sollwert 7.20 pH Sollwert 750 mV Stellgr.
Seite 10
Bedienmenü / Übersicht Korrekturwert Korrekturwert einstellen? Temperatur automatik 25 °C mA-Ausgang 1 Meßwert 4 mA = 2.00 pH 20 mA = 12.00 pH mA-Ausgänge mA-Ausgang 1 mA-Ausgang 1 einstellen? Meßwert 4 ... 20 mA mA-Ausgang 1 Säure 4 mA = 20 mA = 100 % mA-Ausgang 1 Korrekturwert...
Seite 11
Bedienmenü / Beschreibung Daueranzeigen Meßwert 1 7.20 pH 7.20 Meßwert 2 750 mV Stop-Taste Meßwert 1 7.00 pH Meßwert 2 750 mV Sollwert 7.20 pH Sollwert 750 mV Stellgr. Stellgr. Die Daueranzeigen 1 bis 4 dienen zur Information über Fehlermeldungen/-ursachen (siehe hierzu auch Tabelle auf Seite 24) sowie über Betriebswerte/Einstellungen.
Seite 12
Bedienmenü / Beschreibung Fehlermeldung Bedingung Wirkung Während des Kalibrier-Vorgangs: Pufferabstand zu klein ∆Puffer <2 pH nochmal Puffer 2 kalibrieren! Zurück zur Daueranzeige: pH-Nullpunkt gering < –60 mV Grundlast-Dosierung Warnung, alter Nullpunkt und Steilheit bleiben pH-Nullpunkt hoch > +60 mV " "...
Seite 13
Bedienmenü / Beschreibung Diese Funktion bietet das Ansaugmenü. Ansaugen: Ansaugen Säure Ansaugen Oxidat -Taste drücken -Taste drücken oder Pumpe ein Pumpe ein Regelung stop! Regelung stop! Um pH-Korrekturmittel oder Oxidationsmittel anzusaugen, mit der Wechsel-Taste in das Einstellmenü Ansaugen (Säure/Lauge) oder Ansaugen Oxidationsmittel gehen. Die Auf-Taste drücken: die Stellgröße springt auf 100 % und die Pumpe dosiert für ca.
Seite 14
Bedienmenü / Beschreibung mögliche Werte Anfangswert Schrittweite unterer Wert oberer Wert Bemerkung Art der Grenzwertverletzung Messwert 1 pH oben oben Grenzwertverletzung Messwert 2 Redox unten unten bei Über- bzw. Unterschreitung Grenzwert Messwert 1 pH pH 8,0 pH 0,01 pH -2 pH 16 pH 6,5 pH 0,01...
Seite 16
Bedienmenü / Beschreibung Pumpen Die max. Hubzahl der Dosierpumpen sollte mit der Hubfrequenz der eingesetzten Dosierpumpe überein- stimmen. Pumpen Pumpen max. Hubzahl einstellen? Dosierrichtung Pumpe 1: Pumpe 1: Säure Pumpe 2: Pumpe 2: Oxidation Hübe/Minute mögliche Werte Anfangswert Schrittweite unterer Wert oberer Wert Bemerkung Maximale Hubzahl/...
Seite 17
Bedienmenü / Beschreibung mögliche Werte Anfangswert Schrittweite unterer Wert oberer Wert Bemerkung Relais 1 Messwert 1 pH Relaiszuordnung Grenzwert Grenzwert Stellglied* * z.B. Motorpumpe Magnetventil Relais wird im Fehlerfall und während der Relais 2 Kalibrierung inaktiviert Messwert 2 Redox Relaiszuordnung Grenzwert Grenzwert Stellglied*...
Seite 18
Bedienmenü / Beschreibung 0/4 - 20 mA-Ausgänge Die mA-Ausgänge können entweder zur Dokumentation des Messwertes oder als Stellgröße genutzt werden. Bei Einstellung Stellgröße wird die unter Regelung gewählte Dosierrichtung automatisch verwen- det! mA-Ausgang 1 Meßwert 4 mA = 2.00 pH 20 mA = 12.00 pH mA-Ausgänge mA-Ausgang 1...
Seite 19
Bedienmenü / Beschreibung Allgemeine Einstellungen Alarmrelais Das Alarmrelais kann ein-/ausgeschaltet werden. Im ausgeschalteten Zustand erfolgt keine Fehlermel- dung. Pausefunktion Bei der Pause kann eine Verzögerungszeit „td“ eingestellt werden. Die Regelung setzt erst nach Wegfall des Pausekontakts und Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit wieder ein. Das Ablaufen der Verzögerungs- zeit wird durch ein Uhrensymbol angezeigt.
Seite 20
Bedienmenü / Beschreibung mögliche Werte Anfangswert Schrittweite unterer Wert oberer Wert Bemerkung Alarmrelais aktiv aktiv nicht aktiv Pause aktiv geschlossen aktiv geschlossen aktiv offen Alarm aus Alarm aus Alarm ein td: 10 min. 1 min. 0 min. 60 min. Steuereingang Messwasser Messwasser Hochchlorung...
Seite 21
Fachbegriffe Additive Grundlast: Sie hat zur Folge, dass der Regler immer, eine der additiven Grundlast entsprech- ende, Stellgröße erzeugt. Diese kann nur über die Stop-Taste auf 0 gesetzt werden. Bei einem PI oder PID-Regler sollte diese Funktion nicht verwendet werden. Dosierrichtung: Sie gibt an in welche Richtung der Regler wirkt.
Seite 22
Fachbegriffe Temperatur- korrektur: siehe Korrekturwert Tn (Nachstellzeit): Sie definiert das integrale (I) Regelverhalten. Je größer Tn ist, desto schwächer ist der I-Anteil. Totzone: Bei der Einstellung „Regelung mit Totzone“ können 2 Sollwerte vorgegeben werden. Liegt der Messwert außerhalb des so definierten Sollwertbereichs, wird das entspre- chende Stellglied angesteuert.