Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Ultromat
ATR
®
Durchlaufanlage
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber!
Technische Änderungen vorbehalten!
Teile Nr. 986443
BA UL 035 01/12 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent Ultromat ATR 400

  • Seite 1 Betriebsanleitung Ultromat ® Durchlaufanlage Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teile Nr. 986443 BA UL 035 01/12 DE...
  • Seite 2 Prominent Dosiertechnik GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 69123 Heidelberg Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-617 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com 986443, 1, de_DE © 2012...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Produktidentifikation Ultromat ..........5 ® 1.1 Produktidentifikation Ultromat ........5 ® 1.2 Frontansicht Ultromat ® ATR......... 6 1.3 Draufsicht Ultromat ® ATR..........7 1.4 Über dieses Produkt............. 8 Sicherheitskapitel..............9 2.1 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise...... 9 2.2 Benutzer Qualifikation..........10 2.3 Angaben für den Notfall..........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.2 Installieren, hydraulisch..........22 6.3 Installieren, elektrisch..........23 6.3.1 Anschluss der Netzzuleitung........23 Steuerung................24 7.1 Aufbau und Funktion........... 24 7.1.1 Anzeige- und Bedienelemente......... 24 7.1.2 Kalibrierung.............. 24 7.1.3 Betrieb: Ansetzen „0“..........25 7.1.4 Betrieb: Ansetzen „Auto“.......... 25 7.1.5 Betrieb: Ansetzen „Fernsteuerungsbetrieb“..... 25 7.1.6 Steuerungsparameter einstellen......
  • Seite 5: Produktidentifikation Ultromat

    Produktidentifikation Ultromat® Produktidentifikation Ultromat ® 1.1 Produktidentifikation Ultromat ® 1033810 1033811 1033812 Ultromat ® ATR 400 ATR 1000 ATR 2000 Behälterinhalt 400 l 1000 l 2000 l...
  • Seite 6: Frontansicht Ultromat ® Atr

    Produktidentifikation Ultromat® 1.2 Frontansicht Ultromat ® Abb. 1: ATR 1000_frontal 1. Rührwerk Behälter 1 8. Rührwerk Behälter 3 (Option) 2. Y-Einspülung 9. Absperrhähne 3. Trockengutdosierer mit Vorratstrichter 10. Durchflussmesser 4. Rührwerk Behälter 2 11. Magnetventil 5. Schaltschrank 12. Druckminderer 6. Bedienfeld 13.
  • Seite 7: Draufsicht Ultromat ® Atr

    Produktidentifikation Ultromat® 1.3 Draufsicht Ultromat ® Abb. 2: ATR 1000_Draufsicht...
  • Seite 8: Über Dieses Produkt

    4. Trockengutdosierer 9. Inspektionsöffnung Behälter 2 5. Kranhebeöse 10. Sensor Füllstandsmessung 1.4 Über dieses Produkt Der Ultromat ATR von ProMinent ist eine automatische Polyelekt‐ ® rolyt-Aufbereitungsanlage. Der Ultromat ® ATR kann überall dort zum Einsatz kommen, wo rie‐ selfähige, synthetische Pulverpolymere zubereitet werden sollen.
  • Seite 9: Sicherheitskapitel

    Sicherheitskapitel Sicherheitskapitel Ultromat ® 2.1 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des Produktes. Die Betriebsanleitung gibt ausführliche Sicherheitshinweise und ist in klare Handlungsschritte aufgeglie‐ dert. Sicherheitshinweise und Hinweise gliedern sich nach dem fol‐ genden Schema. Hierbei kommen verschiedene, der Situation angepasste, Piktogramme zum Einsatz.
  • Seite 10: Benutzer Qualifikation

    Sicherheitskapitel HINWEIS! Art und Quelle der Gefahr Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden. Hinweis! – Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situa‐ tion. Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Pro‐ dukt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.
  • Seite 11: Angaben Für Den Notfall

    Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Ver‐ halten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt, sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und auto‐ risiert wurden. Anmerkung für den Betreiber Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften, sowie...
  • Seite 12: Beschreibung Und Test Der Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheitskapitel 2.4 Beschreibung und Test der Sicherheitseinrichtungen Abb. 3: Sicherheitseinrichtungen 1 Hauptschalter 3 Deckel der Inspektionsöffnungen mit Warnauf‐ kleber „Warnung vor Handverletzungen“ 2 Warnaufkleber „Warnung vor gefährlicher elektri‐ 4 Warnaufkleber „Warnung vor heißer Oberfläche“ scher Spannung“ Hauptschalter Der rot-gelbe Hauptschalter, rechts am Schaltschrank, schaltet die Anlage und angeschlossene Aggregate spannungslos.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise Ultromat

    Test: Überprüfen, ob die Aufkleber noch vorhanden und lesbar sind. 2.5 Sicherheitshinweise Ultromat ® WARNUNG! Qualifikation des Personals Gefahr durch Fehlbedienung der Anlage Das Bedienpersonal muss von einem ProMinent-Ser‐ vicetechniker unterwiesen werden! (Geschieht bei der Erstinbetriebnahme) Eine Betriebsanleitung muss an der Anlage bereit liegen! WARNUNG! Gefahr eines Stromschlags! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen...
  • Seite 14: Schalldruckpegel

    Sicherheitskapitel VORSICHT! In den Behältern drehen sich Propeller! Leichte oder geringfügige Verletzungen. Anlage abschalten und erst dann den verschraubten Deckel einer Inspektionsöffnung entfernen! VORSICHT! Unter dem Sicherheitsgitter des Trockengutdosierers befindet sich eine Förderschnecke und ein Locke‐ rungsrad! Leichte oder geringfügige Verletzungen. Sachbeschä‐ digung.
  • Seite 15: Transportieren Und Lagern Der Anlage

    Transportieren und Lagern der Anlage Transportieren und Lagern der Anlage 3.1 Transportieren und Lagern der Anlage VORSICHT! Rissbildung im Kunststoffmaterial durch falsche Belas‐ tung – Die Ultromat ® -Anlage nur in leerem Zustand bewegen – Es dürfen keine Punktbelastungen an der Behäl‐ terwand auftreten –...
  • Seite 16: Angaben Zur Anlage

    Angaben zur Anlage Angaben zur Anlage 4.1 Anwendung Der Ultromat ® ATR von ProMinent ist eine automatische Polyelekt‐ rolyt-Aufbereitungsanlage. Der Ultromat ® ATR kann überall dort zum Einsatz kommen, wo rie‐ selfähige, synthetische Pulverpolymere zubereitet werden sollen. 4.2 Auslegung Es können nahezu alle handelsüblichen Polymere verwendet werden.
  • Seite 17 Angaben zur Anlage 1033810 1033811 1033812 Ultromat ® Externe Absicherung 20 A 20 A 20 A Steuerung Siemens Logo Siemens Logo Siemens Logo Rührwerke: 1031374 1031375 1031376 Rührwerke Leistung 0,18 kW 0,55 kW 0,75 kW Drehzahl Rührwerke (50 750 rpm 750 rpm 750 rpm Propeller...
  • Seite 18: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion 5.1 Beschreibung der Baugruppen 5.1.1 Dreikammerbehälter Der PP-Behälter ist in drei separate Behälter unterteilt, sodass eine ausreichende Reifezeit der Polymerlösung sichergestellt ist. Die Unterteilung des Behälters verhindert weitgehend ein Vermischen der ausgereiften mit der frisch angesetzten Lösung und ermöglicht eine kontinuierliche Entnahme.
  • Seite 19: Fernbedienung

    Aufbau und Funktion 5.1.6 Fernbedienung Diese Funktion ermöglicht bei Bedarf das ferngesteuerte Schalten der Anlage. Über einen externen Schalter kann der Ultromat ® den Automatik- oder „0” Zustand geschaltet werden. 5.1.7 Kranhebeösen An den zwei Kranhebeösen kann eine geeignete Hebevorrichtung befestigt werden.
  • Seite 20: Rührwerk Für Den Behälter 3 (Rührwerk 3)

    Aufbau und Funktion 5.3.1 Rührwerk für den Behälter 3 (Rührwerk 3) Der Ultromat ® ist serienmäßig mit zwei elektrischen Rührwerken ausgestattet. Ein drittes Rührwerk für den Behälter 3 kann als Option geliefert werden. 5.3.2 Überfüllsicherung für den Behälter 3 Die Überfüllsicherung meldet ein Überlaufen in dem Behälter 3 des Ultromat ®...
  • Seite 21: Pulverfördergerät Zum Automatischen Nachfüllen

    Aufbau und Funktion 5.4.5 Pulverfördergerät zum automatischen Nachfüllen Zum automatischen Befüllen des Pulvertrichters mit Pulverpolymer ist ein Pulverfördergerät wählbar. Das Pulverfördergerät kann über eine Adapterplatte direkt auf den Trockengutdosierer montiert werden. Zum Überbrücken bei kurzen Wartungseinsätzen am Pulverförder‐ gerät bzw. bei hohem Pulververbrauch wird die Zwischenschaltung eines 50-l-Aufsatztrichters mit Anschlussadapter empfohlen.
  • Seite 22: Montieren Und Installieren

    Montieren und Installieren Montieren und Installieren Die Anlage wird werkseitig komplett montiert. Die Verkabelung zwi‐ schen Schaltschrank und den elektrischen Aggregaten ist bereits vollständig vorgenommen. 6.1 Montieren WARNUNG! – Hohes Füllgewicht der Anlage. Die Anlage kann beschädigt werden! Für das Aufstellen der Anlage muss eine tragfähige, ebene und waagrechte Fläche entsprechend den Abmessungen und dem hohen Betriebsgewicht der Anlage vorhanden sein...
  • Seite 23: Installieren, Elektrisch

    Montieren und Installieren HINWEIS! Überlauf und Entleerungsleitungen müssen mit Gefälle verlegt und ohne Gegendruck betrieben werden können! – Die Leitung für das Ansetzwasser an die Wasser‐ apparatur anschließen – Die Förderpumpe an die Entnahmeleitung anschließen – Die Entleerungsleitungen verrohren und in einen geeigneten Abfluss leiten –...
  • Seite 24: Steuerung

    Steuerung Steuerung Die Ultromat ATR Steuerung befindet sich im Schaltschrank des ® Ultromat ® ATR. 7.1 Aufbau und Funktion Die Ultromat ATR Steuerung besteht aus einer Siemens ® LOGO 24, einem Frequenzumrichter Altivar 11, einem Potenzio‐ meter für die Einstellung des Trockengutdosierers und den Bedie‐ nelementen in der Schaltschranktür.
  • Seite 25: Betrieb: Ansetzen „0

    Steuerung 7.1.2.1 „KALIBRIERUNG PULVER – 0 – WASSER“ Nach dem Umschalten des Wahlschalters „Kalibrierung“ in die Position “KALIBRIERUNG– PULVER“ läuft der Frequenzumrichter des Trockengutdosierers an. Die Frequenz von 0 - 100 Hz, kann über den Potenziometer im Schaltschrank eingestellt werden. Nach dem Umschalten des Wahlschalters „Kalibrierung“...
  • Seite 26: Steuerungsparameter Einstellen

    Steuerung 7.1.6 Steuerungsparameter einstellen 7.1.6.1 Ausgangsbildschirm Sämtliche zur Inbetriebnahme der Anlage notwendigen Parameter werden in die Steuerung in der Betriebsart ANSETZEN – “0“ einge‐ geben. Nach dem Umschalten in die Betriebsart ANSETZEN – “0“ bleibt nur die elektrische Beheizung vom Dosierrohr des Trockengutdo‐ sierers und die Zyklusschaltung der Rührwerke aktiv.
  • Seite 27 Steuerung 7.1.6.3.2 Parameter PRE_RINS Parameter „T“ stellt die Vorlaufzeit für das Einschalten der Wasser‐ zufuhr ein. Hierbei wird das Einschalten des Elektromagnetventils beeinflusst, dass die Wasserzufuhr vor den Trockengutdosierer steuert. „PRE_RINS “ „T=03:00s“ Ta= aktuell abgelaufene Prozesszeit 7.1.6.3.3 Parameter RINS_DEL Parameter „T“...
  • Seite 28: Störmeldungen

    Steuerung 7.1.6.3.7 Parameter STIR_3 Parameter TH stellt die Einschaltzeit, Parameter TL die Ausschalt‐ zeit des Rührwerks 3 ein. „STIR_3“ „TH=05:00 m“ „TL=10:00 m“ Ta= aktuell abgelaufene Prozesszeit Zur Rückkehr aus Menu Parametereinstellung (Set Param) in den Ausgangsbildschirm (wenn Cursor nicht blinkt): 2 x ESC Taste (Systembildschirm Uhrzeit/Datum erscheint) 1 x die Taste ×...
  • Seite 29 Steuerung 7.1.7.1.3 Störmeldung „LACK OF POWDER“ „LACK OF POWDER“ Wahrscheinliche Ursache: Pulvermangel im Vorratsbehälter Defekter Füllstandssensor Verzögerung: 3 Sec. Maßnahmen zur Behebung: Pulver in den Vorratsbehälter nachfüllen Füllstandssensor auf Funktion prüfen – ggf. wechseln 7.1.7.1.4 Störmeldung „WATER FLOW LOW“ „WATER FLOW LOW“ Wahrscheinliche Ursache: Druckschwankungen in der Wasserzuleitung Defekter Grenzwert-Durchflusssensor...
  • Seite 30 Steuerung 7.1.7.1.7 Störmeldung “DILUTION FAULT” “DILUTION FAULT” Wahrscheinliche Ursache: Defekter Grenzwertschalter für Wasserzufuhr in der Nachver‐ dünnungseinheit Elektromagnetventil der Wasserzufuhr in der Verdünnungsein‐ heit nicht geöffnet Zu geringer Wasserdurchfluss in der Nachververdünnungsein‐ heit Verzögerung: 3 Sec. Maßnahmen zur Behebung: Grenzwertgeber prüfen (Wenn Wasser fließt, ist der Grenz‐ wertschalter geschlossen) Elektromagnetventil der Wasserzufuhr in der Nachverdün‐...
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 8.1 Montage, Vorarbeiten WARNUNG! – Vor der ersten Inbetriebsetzung sind unbedingt die mechanischen und elektrischen Anschlüsse auf korrekte Ausführung zu prüfen – Sicherstellen, dass die im Schaltschrank aufge‐ legte Spannung, Frequenz und Stromart mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen Ä...
  • Seite 32: Einstellung Wasserzulauf

    Inbetriebnahme 8.2.1 Einstellung Wasserzulauf Der Wasserzulauf sollte auf die folgenden Werte eingestellt werden: Wasserzulauf 1.500 l/h Ultromat ® 1.500 l/h Ultromat 1000 ® 3.000 l/h Ultromat 2000 ® Druckminderer so einstellen, dass der Schwebekörper Durchflussmesser einen ausreichenden Durchfluss anzeigt 8.2.2 Kalibrieren des Trockengutdosierers Die benötigte Pulvermenge richtet sich nach den Erfordernissen des Prozess.
  • Seite 33: Einstellung Des Kapazitiven Sensors

    Inbetriebnahme ATR 400/1000: Wasserzulauf Konzentration Pulver 1500 l/h 0,2 % 3,0 kg/h 1500 l/h 0,1 % 1,5 kg/h ATR 2000: Wasserzulauf Konzentration Pulver 3000 l/h 0,5 % 15,0 kg/h 3000 l/h 0,4 % 12,0 kg/h 3000 l/h 0,3 % 9,0 kg/h 3000 l/h 0,2 % 6,0 kg/h...
  • Seite 34: Einstellung Des Frequenzumrichters Altivar 11

    Inbetriebnahme 8.3 Einstellung des Frequenzumrichters Altivar 11 8.3.1 Funktion der Bedienelemente 1. Drei 7-Segment-Anzeigen 2. Aufrufen eines Menüs oder Parameters oder Speicherung des Parameters oder des angezeigten Werts 3. Wechseln zum nächsten Menü oder Parameter oder Verringe‐ rung des angezeigten Werts 4.
  • Seite 35 Inbetriebnahme Einstellparameter Ebene 1 Parameter Wert Beschreibung Bereich „SP4“ 4. Vorwahlfrequenz (Hz) 0 - 200 „AIt / ACT“ Konfiguration Analogein‐ gang (4-20 mA) * diese Einstellungen weichen von den Werten ab, die nach der Rückkehr zu den Werkseinstellungen mit‐ tels Parameter >FCS= InI< als Defaultwerte eingetragen werden. Menü...
  • Seite 36 Inbetriebnahme Menü „FUn“ Parameter Untermenü Wert Beschreibung „LiA“ „no“ Belegung des Einganges „LIb“ „no“ Belegung des Einganges „tLS“ „0,0“ „PI“ „no“ „rSF“ „no“ Wiedereinschalten bei Störungen „rP2“ Zweite Rampe „LI“ „no“ Belegung des Einganges zur Steuerung der zweiten Rampe „LC2“ 2.
  • Seite 37: Inbetriebsetzen Der Anlage

    Inbetriebnahme Menü „FUn“ Parameter Untermenü Wert Beschreibung „no“ Funktion inaktiv „rEC“ Gespeicherte Konfigura‐ tion aufrufen „InI“ Die Werkseinstellung wird zur aktuellen Konfi‐ guration * diese Einstellungen weichen von den Werten ab, die nach der Rückkehr zu den Werkseinstellungen mit‐ tels Parameter >FCS= InI< als Defaultwerte eingetragen werden. 8.4 Inbetriebsetzen der Anlage VORSICHT! –...
  • Seite 38: Betrieb Der Anlage

    Betrieb der Anlage Betrieb der Anlage 9.1 Normalbetrieb 9.1.1 Voraussetzungen für den ordnungsgemäßen Betrieb Voraussetzungen: Eine korrekte Einstellung der Betriebsparameter Keine eigenmächtigen Parameteränderungen am Frequen‐ zumrichter WARNUNG! Das Bedienen der Anlage ist nur unterwiesenen Per‐ sonen gestattet! – Die Anlage kann grundsätzlich in jeder Betriebs‐ phase angehalten oder wieder gestartet werden –...
  • Seite 39: Außerbetrieb Nehmen

    Betrieb der Anlage b) Netzausfallverhalten Nach einem Netzausfall, die zum Neustart der Steuerung führt, setzt diese den Betrieb der Anlage anhand der gemessenen Zustände uneingeschränkt fort. Befindet sich das Niveau des Vorratsbehälters dabei im regu‐ lären Bereich, wird kein Ansetzbetrieb gestartet, selbst wenn vor der Unterbrechung ein Ansetzvorgang lief.
  • Seite 40: Fehlbedienungen Der Anlage

    Fehlbedienungen der Anlage Fehlbedienungen der Anlage Die falsche Stellung der Entleerungshähne führt zu Störungen Die falsche Stellung der Absperrarmatur in der Wasserzulei‐ tung führt zu Störungen Es darf keinen unbefugten Personen möglich sein, Betriebspa‐ rameter einzugeben oder zu verändern Die voreingestellten Parameterwerte für den Frequenzum‐ richter dürfen nicht verändert werden.
  • Seite 41: Funktionsstörungen Beheben

    Fehlermeldung mit der Quit-Taste quittiert werden. Unspezifizierte Störungen Sollte ein Problem auftreten, das in diese Liste keinen Eingang gefunden hat, oder sollte sich eine genannte Störung nicht mit Hilfe der vorgeschlagenen Pannenhilfe beheben lassen, so setzen Sie sich bitte mit dem ProMinent Kundendienst in Verbindung.
  • Seite 42: Wartung

    Wartung Wartung 12.1 Trockengutdosierer inspizieren Trockengutdosierer Den Trockengutdosierer während des Betriebs regelmäßig auf einwandfreie Funktion hin überprüfen Prüfen, ob das Pulverpolymer richtig dosiert wird 12.2 Siebeinsatz im Druckminderer reinigen Spätestens wenn 2/3 der Durchsatzfläche des Siebeinsatzes ver‐ schmutzt sind, muss der Siebeinsatz gereinigt werden. Zum Ausbauen des Siebeinsatzes die Anlage mit dem Schalter „Ansetzen“...
  • Seite 43: Ersatzteile Und Zubehör

    Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör 13.1 Ersatzteile Ersatzteile können über unseren Kundendienst bezogen werden. 13.2 Zubehör Zubehör kann über unseren Kundendienst bezogen werden.
  • Seite 44: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung Abb. 6: EG Konformitätserklärung...
  • Seite 45: Inbetriebnahmeprotokoll

    Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll...

Inhaltsverzeichnis