Herunterladen Diese Seite drucken
ProMinent Orlita Evolution Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Orlita Evolution:

Werbung

Betriebsanleitung
Triebwerk
Orlita
Evolution
®
Diese Betriebsanleitung ist Teil eines Betriebshandbuchs und ist nur zusammen mit den Dokumenten dieses Betriebs‐
handbuchs gültig.
Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
983770
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen.
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber.
DE
BA ORL 010 06/16 DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent Orlita Evolution

  • Seite 1 Betriebsanleitung Triebwerk Orlita Evolution ® Diese Betriebsanleitung ist Teil eines Betriebshandbuchs und ist nur zusammen mit den Dokumenten dieses Betriebs‐ handbuchs gültig. Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. 983770 BA ORL 010 06/16 DE...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit................3 Funktionsbeschreibung Triebwerk........9 Montieren................10 Installieren, elektrisch............15 In Betrieb nehmen und Betrieb........... 20 5.1 Prüfungen vor dem Starten der Pumpe...... 22 5.2 Prüfungen unmittelbar nach dem Starten der Pumpe 24 5.3 Prüfungen 0,5 bis 1 h nach dem Starten der Pumpe.. 25 5.4 Entlüften des Membranhalters........
  • Seite 3 Sicherheit Sicherheit WARNUNG! Beachten Sie auch die Sicherheitskapitel und Sicher‐ heitshinweise in den anderen Dokumenten. Beachten Sie auch die Angaben im "Technischen Datenblatt" der Pumpe. Kennzeichnung der Sicherheitshin‐ Diese Betriebsanleitung verwendet folgende Signalworte für unter‐ weise schiedliche Schwere der Gefahr: Signalwort Bedeutung WARNUNG...
  • Seite 4 Sicherheit Pumpen ohne entsprechendes Typenschild (und der entspre‐ chenden EG-Konformitätserklärung) für Pumpen für explosi‐ onsgefährdete Betriebsstätten dürfen niemals in explosionsge‐ fährdeten Betriebsstätten betrieben werden. Die ATEX-Ausführung darf keiner ionisierenden Strahlung, elektromagnetischer Hochfrequenz im Bereich von 10 3x10 Hz oder Ultraschall ausgesetzt werden, ohne Maß‐ nahmen gemäß...
  • Seite 5 Sicherheit Als Fachpersonal gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mög‐ liche Gefahren erkennen kann. Fachpersonal, das hydraulische Teile der Pumpe öffnet, muss Dichtflächen erkennen können, sodass diese nicht zerkratzt werden.
  • Seite 6 Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die not‐ wendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. Sicherheitshinweise VORSICHT! Diese Betriebsanleitung enthält Anmerkungen und...
  • Seite 7 Sicherheit VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden Bei Verwenden von ungeprüften Fremdteilen kann es zu Personen- und Sachschäden kommen. – Nur Teile in Dosierpumpen einbauen, die von Pro‐ Minent geprüft und empfohlen sind. VORSICHT! Gefahr durch unkorrekt bediente oder mangelhaft gewartete Pumpe Von einer schwer zugänglichen Pumpe können Gefahren durch unkorrektes Bedienen und mangel‐...
  • Seite 8 Sicherheit * nur falls die Betriebsanleitung dazu auffordert und das Netzkabel frei von Netzspannung bleibt. Im Betrieb muss die Schutzeinrich‐ tung wieder montiert sein. Weitere Sicherheitseinrichtungen Sicherheitseinrichtung Darf nur entfernt werden durch*: Nur in EX-Bereich: Entlüftungsschraube mit Filter Fachkraft, Elektrofachkraft, Elektrofachkraft ATEX, Kundendienst Aufkleber "Heiße Oberfläche"...
  • Seite 9 Funktionsbeschreibung Triebwerk Funktionsbeschreibung Triebwerk Allgemein Die Hublänge eines Triebwerks lässt sich über sein Hubeinstellrad oder einen Stellantrieb (Option) oder Regelantrieb (Option) ein‐ stellen. Die Hubfrequenz der Pumpe kann gegebenenfalls über einen Fre‐ quenzumrichter (Option) verändert werden. Anbautriebwerk Ein oder mehrere Anbautriebwerke können an das Haupttriebwerk über je 1 Verbindungssatz mit Klauenkupplung angeflanscht sein.
  • Seite 10 Montieren Montieren WARNUNG! Kippgefahr Der Schwerpunkt der Einfachpumpe mit stehendem Motor liegt relativ hoch. – Die Pumpe erst vom Kranhaken nehmen, sobald sie fest mit dem Fundament verbunden ist. Die Maße von Maßblatt und Pumpe vergleichen. – Motor montieren - bei den Ausfüh‐ rungen ohne Motor Einen passenden Motor auswählen - er muss den Daten aus der Tabelle "Motordaten"...
  • Seite 11 Montieren P_HY_0060_SW Abb. 1: Richtige Höhe von Klaue der Kupplung auf Motorwelle EF1a Motor Motorflansch Rotex 1.1 kW F200 24 1a 0.75 kW F200 24 1a 0.55 kW F160 19 1b 0.35 kW F160 19 1b EF2a Motor Motorflansch Rotex 1.5 kW F200 24 1a...
  • Seite 12 Montieren EF4a Motor Motorflansch Rotex 11 / 15 kW F350 42 1b 89.5 5.5 / 7.5 kW F300 42 Typ 1 65.5 2.2 / 3.0 / 4.0 kW F250 38 1b 72.5 Fundament WARNUNG! Pumpe kann durch das Fundament brechen oder abrutschen –...
  • Seite 13 Montieren VORSICHT! Gefahr durch unkorrekt bediente oder mangelhaft gewartete Pumpe Von einer schwer zugänglichen Pumpe können Gefahren durch unkorrektes Bedienen und mangel‐ hafte Wartung ausgehen. – Die Pumpe jederzeit zugänglich halten. – Die Wartungsintervalle einhalten. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei Dosiermedium mit extremer Temperatur Falls Dosiermedium mit extremer Temperatur die För‐...
  • Seite 14 Montieren Blitzschutz Die Pumpe vor Blitzschlag schützen. Sonnenschutz Falls die Pumpe direkter Sonneneinstrahlung oder einer anderen Wärmestrahlungsquelle ausgesetzt ist, einen Schutz montieren.
  • Seite 15 Installieren, elektrisch Installieren, elektrisch VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden Falls die Technischen Daten beim Installieren nicht beachtet werden, kann es zu Personen- und Sach‐ schäden kommen. – Die Technischen Daten beachten - siehe "Daten‐ blatt Evolution" und die Betriebsanleitungen der anderen Komponenten.
  • Seite 16 Installieren, elektrisch WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Durch unfachgerechtes Installieren kann ein Strom‐ schlag ausgelöst werden. – Auf alle abgelängten Kabeladern müssen Ader‐ endhülsen aufgequetscht werden. – Das Gerät dürfen nur fachlich ausgebildete Per‐ sonen mit entsprechendem Nachweis elektrisch installieren. WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Bei einem elektrischen Unfall müssen sich die Pumpe und gegebenenfalls vorhandene elektrische Zusatzein‐...
  • Seite 17 Installieren, elektrisch Motor WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich – Antriebsmotoren sind durch einen geeigneten Motorschutzschalter abzusichern. Bei Ex“e“- Motoren muss ein für diese Anwendung zugelas‐ sener Motorschutz verwendet werden. (Schutz vor Erwärmung durch Überlast) – Eine stromabhängige verzögerte Schutzeinrich‐ tung vorsehen. –...
  • Seite 18 Installieren, elektrisch Fremdlüfter (Option) VORSICHT! Bei Motoren mit Fremdlüfter eine separate Span‐ nungsversorgung für den Fremdlüfter vorsehen. Frequenzumrichter (bauseitig) Den Motor entsprechend dem Schaltbild des Regelgerätes anschließen, falls er durch ein elektronisches Regelgerät ange‐ steuert wird (wie z.B. Drehstrommotoren durch Frequenzum‐ richter).
  • Seite 19 Installieren, elektrisch Hubsensor (Option) Den Hubsensor gemäß den Angaben im Kapitel "Technische Daten" an eine geeignete Auswerteeinrichtung anschließen - deren Technische Daten auch beachten! Das kundenseitig installierte Auswerte-/Speisegerät muss die Stromänderungen des Namur-Sensors auswerten können, um einen Membranbruch anzuzeigen! WARNUNG! Im EX-Bereich gilt: –...
  • Seite 20 In Betrieb nehmen und Betrieb In Betrieb nehmen und Betrieb Sicherheitshinweise WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich – Eine entsprechend befähigte Person muss prüfen, ob die entsprechenden Installationshinweise aus dem Kap. "Installieren" umgesetzt sind. – Eine „anerkannt befähigte Person" muss die elekt‐ rische Installation und ganz besonders die eigensi‐...
  • Seite 21 In Betrieb nehmen und Betrieb WARNUNG! Verbrennungsgefahr bei heißem Dosiermedium Falls heißes Dosiermedium die Fördereinheiten über die zulässigen Oberflächentemperaturen erhitzen kann, können sich Personen daran verbrennen. – Eventuell einen Aufkleber "Heiße Oberfläche" an der Fördereinheit anbringen oder ... – ... einen Berührungsschutz montieren. WARNUNG! Gefahr bei Hochdruck Dosiermedien bei Drücken über 100 bar können bei...
  • Seite 22 In Betrieb nehmen und Betrieb VORSICHT! Vor der Inbetriebnahme den vorschriftsmäßigen Anschluss des Antriebsmotors sowie der zugehörigen Zusatzeinrichtung überprüfen! VORSICHT! Bei Verwendung von Pumpen mit Drehzahlregelung die Hinweise in der Betriebsanleitung des Frequen‐ zumrichters beachten Technische Daten beachten VORSICHT! Gefahr von Sachschäden Die gesamten Angaben im "Datenblatt Evolution"...
  • Seite 23 In Betrieb nehmen und Betrieb Prüfen, ob die Ölspiegel in den Laternen zwischen der Markie‐ rungen und dem Peilstabende liegen. Auf Wasser prüfen Prüfen, ob Wasser im Dosierkopf ist - falls es stören würde. Lose mitgeliefertes Zubehör prüfen Prüfen, ob das lose mitgelieferte Zubehör richtig montiert und installiert ist.
  • Seite 24 In Betrieb nehmen und Betrieb 5.2 Prüfungen unmittelbar nach dem Starten der Pumpe Fluss Hydrauliköl prüfen Bei laufender Pumpe überprüfen, ob im Ölschauglas (336) über dem Entlüftungsventil im Membranhalter (300) Bläschen auf‐ steigen - kein Schaum! Auf Leckagen prüfen Prüfen, ob an irgendeiner Stelle Flüssigkeiten austreten. Gegendruck einstellen Der Gegendruck auf der Druckseite muss dauerhaft über 1,5 bar (2,5 bar absolut) liegen.
  • Seite 25 In Betrieb nehmen und Betrieb Bei still stehendem Motor: Den Abschlussdeckel Triebwerk an das Triebwerk schrauben. 5.3 Prüfungen 0,5 bis 1 h nach dem Starten der Pumpe Fluss Hydrauliköl prüfen Bei laufender Pumpe überprüfen, ob im Ölschauglas (336) über den Entlüftungsventilen (356) im Membranhalter (300) Öl aufsteigt - vereinzelte Bläschen sind erlaubt.
  • Seite 26 Wartung Wartung - siehe "Betriebsanleitung Fördereinheiten Orlita Evolution" ®...
  • Seite 27 Reparieren Reparieren - siehe "Betriebsanleitung Fördereinheiten Orlita Evolution" ®...
  • Seite 28 Funktionsstörungen Triebwerk beheben Funktionsstörungen Triebwerk beheben WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich Bei Leckagen, ungewöhnlichen Geräuschen, hohen Temperaturen, ungewöhnlichem Geruch, Vibrati‐ onen ...) die Pumpe sofort stoppen und für eine Behe‐ bung der Ursachen sorgen. WARNUNG! Gefahr eines Stromschlags Falls nicht alle stromführenden Zuleitungen freige‐ schaltet wurden, kann man bei Arbeiten an elektri‐...
  • Seite 29 Funktionsstörungen Triebwerk beheben Elektrische Funktionsstörungen Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Antriebmotor dreht sich Fehlerhafter oder feh‐ Anschluss der Span‐ Elektrofachkraft, Elektro‐ nicht lender Kontakt zu Span‐ nungsversorgung prüfen fachkraft ATEX nungsversorgung Antriebsmotor dreht sich Die Phasen sind ver‐ Die Phasen tauschen Elektrofachkraft, Elektro‐...
  • Seite 30 Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Außer Betrieb nehmen und Entsorgen - siehe "Betriebsanleitung Fördereinheiten Orlita Evolution" ®...
  • Seite 31 Index Index Klauenkupplung ......10 Anbautriebwerk ......9 Angaben für den Notfall .
  • Seite 32 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5-11 69123 Heidelberg Germany Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-419 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com Heidelberg, 3, de_DE © 2015...