Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb. 21: Radialkolbenpumpe Mit Schwerem Durchtrieb Und Angebauter Radialkolbenpumpe - Moog RKP Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Montage
Beispiel:
Bezogen auf eine Pumpenkombination
RKP 63 + RKP 63 + RKP 32 + AZP 16
280 bar, 210 bar, 150 bar, 50 bar
bedeutet das:
Auslegung des 1. Durchtriebs
Druck- und Förderstrom der 1. Pumpenstufe sind für das vom Durchtrieb zu
übertragende Drehmoment ohne Bedeutung. Nach der oben genannten For-
mel errechnet sich dieses Drehmoment aus
V
p
2
2
------------------- -
M
=
1 59
,
+
η
1
hm
2
M
= 1,59 · (63 · 210 / 95 + 32 · 150 / 93 + 16 · 50 / 90) Nm
1
M
= 318 Nm
1
Der Wert 318 Nm liegt unter dem in der Tabelle für den Anbau einer RKP 63
an eine RKP 63 angeführten Grenzwert von 400 Nm.
Auslegung des 2. Durchtriebs
V
p
3
3
------------------- -
M
1 59
=
,
+
η
2
hm
3
M
= 1,59 · (32 · 150 / 93 + 16 · 50 / 90) Nm
2
M
= 96 Nm
2
Auch der Wert 96 Nm liegt unter dem entsprechenden Grenzwert von 400 Nm
für den Durchtrieb von einer RKP 63 auf eine RKP 32.
Auslegung des 3. Durchtriebs
Analog dazu erhält man 14 Nm für das benötigte Drehmoment zum Antrieb der
angebauten Zahnradpumpe. Somit sind die Durchtriebe dieser Pumpenkombi-
nation mit den angegebenen Drücken zulässig.
Schnittbilder Mehrfachpumpen

Abb. 21: Radialkolbenpumpe mit schwerem Durchtrieb und angebauter Radialkolbenpumpe

© 2013 Moog GmbH
V
p
V
p
3
3
4
4
------------------- -
------------------- -
+
η
η
hm
hm
3
4
V
p
4
4
------------------- -
η
hm
4
Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
Mehrfachpumpen auslegen
Schnittbilder
Mehrfachpumpen
44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis