Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Mit Der Moog Ventil Und Pumpen Konfigurations-Software; Einrichten Der Can-Kommunikation; Anforderungen; Treiberversion Vci3 - Moog RKP-D Anwendungshinweis

Radialkolbenpumpe /radialkolbenpumpe mit can bus interface
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Inbetriebnahme mit der Moog Ventil und Pumpen
Konfigurations-Software
Bei der „Moog Ventil und Pumpen Konfigurations-Software" handelt es sich um eine Bedienoberfläche. Sie
wurde zur Unterstützung bei der Konfiguration und Inbetriebnahme von Moog Ventilen und Pumpen mit
digitaler Schnittstelle konzipiert.
Für den Fall, dass die Werkseinstellungen der RKP-D für den gewünschten Einsatz nicht geeignet sind,
erlaubt die „Moog Ventil und Pumpen Konfigurations-Software" den bequemen Zugriff auf eine Vielzahl von
Parametern, um die RKP-D für die jeweilige Anwendung individuell anzupassen. Die „Moog Ventil und
Pumpen Konfigurations-Software" ist außerdem ein wertvolles Werkzeug zur Fehlersuche.
Die folgenden Informationen und Abbildungen beziehen sich auf die „Moog Ventil und Pumpen
Konfigurations-Software 1.0" Mit dieser Version kann die Firmware DV001, DV007 und DV010
gleichermaßen konfiguriert werden. Je nach der auf dem Ventil vorhandenen Firmware können die
Konfigurationsfenster voneinander abweichen.
4.1

Einrichten der CAN-Kommunikation

Die Kommunikation zwischen der auf einem Computer laufenden Bediensoftware und der RKP-D erfolgt
über CAN-Bus nach dem CANopen-Standard (CiA DS 301, 305 und 408).
4.2

Anforderungen

Betriebssystem:
erforderliches Betriebssystem Windows XP, Windows Vista, Windows 7
Software:
Moog Ventil und Pumpen Konfigurations-Software
bei Betriebssystem Windows XP und Vista erforderlich: Microsoft.NET Framework 4 client profile,
Service Pack 1
Hardware:
USB-to-CAN Adapterkarte (Moog-Bestellnummer C43094-001)
CAN-Kabel mit 5poliger CAN-Buchse und 9-poliger D-Sub-Buchse anzuschließen am Anschluss X3 des
Pilotventils. (CAN-Kabel mit Abschlußwiderstand für eins-zu-eins-Verbindung zwischen Notebook und
Ventil, d.h. keine weiteren Busteilnehmer. Moog-Bestellnummer TD 3999-137)

Abbildung 10: USB-to-CAN-Adapterkarte

(Moog-Bestellnr.: C43094-001)
4.3

Treiberversion VCI3

Vor der Installation der Treiberversion VCI3 sind bereits vorab installierte Treiber niederer Version
(Bsp. VCI2.x) vorzugsweise zu entfernen.
Die aktuellen Treiberversionen und Hilfsprogramme zur Deinstallation älterer IXXAT-Treiber sind auf
der Herstellerseite oder unter folgenden Adressen zu finden:
http://info.moog.com/industrial/downloads
http://mooginfo.com/industrial/downloads
Empfehlung: Anschluss des USB-to-CAN-Adapters immer am selben USB-Anschluss vornehmen,
Moog GmbH
da der IXXAT-Treiber für jeden vorhandenen USB-Port extra installiert werden muss.
Anwendungshinweis RKP-D, CDS32952-002; Rev. A, September 2011

Abbildung 11: CAN-Kabel

(Moog-Bestellnr.: TD 3999-137)
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis