6 Montage
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Elektrische Entladungen können bei Pumpen mit elektrohyd-
raulischer Verstellung geräteinterne Komponenten beschädi-
gen (ESD).
Pumpe, Zubehör und Ersatzteile sind vor statischer
Aufladung zu schützen. Insbesondere das Berühren der
Kontakte der Anbaustecker ist zu vermeiden.
ESD Schutzausrüstung verwenden.
Voraussetzungen:
• Montageort ist frei zugänglich.
• Maschine/Anlage ist druck- und spannungslos.
• Betriebsflüssigkeit stimmt mit Angaben im Auftragsdatenblatt überein.
• Standardwerkzeug und Montagematerial sind vorhanden.
• Ergänzende Dokumentationen sind vorhanden.
• Vorgeschriebene Drehrichtung der Pumpe stimmt mit Antriebsmotor über-
ein.
Die Einbaulage der Pumpe ist beliebig.
Vorgehensweise:
1. Vorgesehene Kupplungshälfte an die Antriebswelle der Pumpe montieren
gemäß den Angaben des Kupplungsherstellers.
Eine Gewindebohrung in der Antriebswelle der Pumpe kann
für die Montage der Kupplung verwendet werden.
2. Sicherstellen, dass die Anschluss- und Montageflächen sauber sind.
- Ansonsten Anschluss- und Montageflächen mit geeigneten flüssigen
Reinigungsmitteln reinigen.
- Geeignete Putztücher verwenden.
- Reinigungsmittel nicht in den Hydraulikkreislauf eindringen lassen.
3. Sicherstellen, dass die Kupplungsnabe auf der Antriebswelle verspannt ist
oder die Antriebswelle dauerhaft geschmiert ist, um Schwingungsver-
schleiß zu vermeiden.
4. Pumpe an den Einbauort transportieren.
5. Kupplung am Antrieb montieren gemäß den Angaben des Kupplungsher-
stellers.
Pumpe erst festschrauben, nachdem die Kupplung korrekt
montiert wurde.
6. Pumpe mit Kupplung am Einbauort befestigen. Montageschrauben mit
entsprechendem Anzugsdrehmoment über Kreuz anziehen.
Kap. "12.2 Anzugsdrehmomente", Seite 79
7. Bei Kupplungsglockenanbau: Kupplungsaxialspiel entsprechend den An-
gaben des Kupplungsherstellers kontrollieren.
© 2013 Moog GmbH
Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
Pumpe montieren
40