Verbesserungen Änderungen vorbehalten. möglich. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auf Änderungen an diesem Anwendungshinweis sind Fehler oder unvollständige Angaben aufmerksam jederzeit und ohne Angabe von Gründen möglich. machen würden. Moog GmbH Anwendungshinweis RKP-D, CDS32952-002; Rev. A, September 2011...
Gegenstecker mit Verbindungskabel (Eingänge X5, X6, X7) ......15 2.2.7 Allgemeine Anforderungen an die Pumpenelektronik.......... 16 Anschluss eines Drucksensors ................... 18 Inbetriebnahme ohne Moog Ventil und Pumpen Konfigurations-Software............19 Betriebsverhalten der RKP-D im Auslieferungszustand............19 Nutzung der analogen Betriebsmodus-Umschaltung............19 Moog GmbH Anwendungshinweis RKP-D, CDS32952-002; Rev. A, September 2011...
Seite 4
Inbetriebnahme mit der Moog Ventil und Pumpen Konfigurations-Software............21 Einrichten der CAN-Kommunikation..................21 Anforderungen........................21 Treiberversion VCI3......................21 Installation der Moog Ventil und Pumpen Konfigurations-Software Software..... 22 Hilfe Funktion der Moog Ventil und Pumpen Konfigurations-Software ....... 23 Reparatur/Instandsetzung.............24 Moog GmbH Anwendungshinweis RKP-D, CDS32952-002; Rev. A, September 2011...
Hinweise Dieser Anwendungshinweis bezieht sich ausschließlich auf die Radialkolbenpumpe RKP-D mit digitaler On- Board Elektronik und ist Teil des Produkts. Es werden Hinweise zur Inbetriebnahme der RKP-D gezeigt. Dieses Dokument ist die ergänzende Dokumentation zur Benutzerinformation RKP-II Radialkolbenpumpe. Für die Radialkolbenpumpe RKP-D gelten die Angaben, Warnhinweise und Sicherheitshinweise der Benutzerinformation Radialkolbenpumpe RKP-II.
Text Kennzeichnet Hyperlinks 1., 2., … Kennzeichnet Schritte einer Vorgehensweise, die nacheinander auszuführen sind ‘ … ’ Kennzeichnet Parameter der Ventilsoftware (z. B.: 'Node-Id') oder den Ventilstatus (z. B.: 'ACTIVE') Moog GmbH Anwendungshinweis RKP-D, CDS32952-002; Rev. A, September 2011...
Kenntnisse kann es zu Verletzungen kommen oder können Teile beschädigt werden. Der Sicherheitsgerechte Umgang mit der RKP-D obliegt dem Hersteller und dem Betreiber der Maschinenanlage. Sämtliche Arbeiten mit und an den Ventilen dürfen ausschließlich durch qualifizierte und autorisierte Anwender durchgeführt werden.
1.4.4 ESD (Electrostatic Discharge) VORSICHT Elektrische Entladungen können geräteinterne Komponenten beschädigen und zerstören. Das Ventil der RKP-D, Zubehör und Ersatzteile sind vor statischer Aufladung zu schützen! Insbesondere das Berühren der Kontakte der Anbaustecker ist zu vermeiden. Entsorgung und Umweltschutz Benutzerinformation RKP-II Zusätzliche Dokumentation...
2 Installation der RKP-D Mechanische und hydraulische Installation Zunächst ist es notwendig, die RKP-D nach den Hinweisen und Anweisungen der zusätzlichen Dokumentation mechanisch, hydraulisch und elektrisch korrekt zu installieren. Kap. 1.6 WARNUNG Gefahr von Personen und Sachschäden Die Pumpe und die übergeordnete Maschine bzw. Anlage kann durch unzulässigen hohen Druck zerstört werden.
Zustand „unterbrochen“ Dieser Status stellt sich nach Hochfahren ein. SDO grün blinkend Kommunikation ist möglich. Pre-Operational (Dauerzustand im Analogbetrieb) grün SDO und PDO Kommunikation ist möglich. Operational Tabelle 3: Netzwerk-Status-LED (NS) Moog GmbH Anwendungshinweis RKP-D, CDS32952-002; Rev. A, September 2011...
Der Potenzialunterschied von Pin 4, 5 und 7 (gemessen gegen Pin 10 muss jeweils zwischen -15 V und +32 V liegen. Mit einem Spannungspegel > 0,5V an PIN11 - X1 meldet die RKP-D ihre Betriebsbereitschaft an die übergeordnete Steuerung. Ein Spannungspegel < 0,5V bedeutet Störung.
Unterstützte Drucksensortypen Abbildung 6: Unterstützte Drucksensortypen Jede Option erfordert die korrekte Einstellung der Analogschnittstelle mit Hilfe der Moog Ventil- Konfigurationssoftware. 2.2.5 Analoge Betriebsmodus-Umschaltung (X7) Werkseitige Einstellung differenzielle Eingangssignale (0 bis 10 V) Signal Versorgung 24 V Gleichstrom (max.200 mA) Signal-GND...
Moog Technical Note TN353. Signale und Steckerbelegung für RKP-D mit analoger Regelung Sollwertsignale 0 bis 10V, potenzialfrei (= werksseitige Einstellung) • Die Position des Hubrings (= Förderstrom) der RKP-D ist proportional (U ) am 11+PE Anbau- stecker (X1). • Ein Steuersignal (U ) = +10 V entspricht 100% Fördermenge, ein Wert von (U...
• Bei 12 mA (Pin 6) befindet sich der Hubring in einer mittleren Position (= Null Fördermenge). • Bei 20 mA (Pin 6) liefert die RKP-D +100% Fördermenge, bei 4 mA (Pin 6) liefert die RKP-D -100% Fördermenge. • Bei 4 mA (Pin 8) entspricht der Istdruck 0%.
Anschluss eines Drucksensors Um den Druckregler der RKP-D nutzen zu können, muss ein geeigneter Drucksensor installiert und mit der RKP-D verbunden werden. Falls eine Vorspannpatrone vorhanden ist, wird der Drucksensor in der Regel hinter derselben im Hydrauliksystem installiert. Geeignete Drucksensorfabrikate sind z.B. HYDAC Typ HDA oder Danfoss Typ MBS.
Schwingen) in jeglicher Art von Hydrauliksystem, jedoch häufig noch kein optimales dynamisches Verhalten. Dies kann als Ausgangspunkt für weitere Optimierungen der Dynamik genutzt werden. • Die RKP-D führt selbsttätig einen Leckageausgleich durch, d.h. bei steigendem Systemdruck wird der vorgegebene Mengensollwert intern soweit erhöht, dass die interne, druckabhängige Pumpenleckage angenähert ausgeglichen und somit weitgehend systemdruckunabhängige Verbrauchergeschwin-...
Seite 20
Signal für die analoge Betriebsmodiumschaltung erzeugt. Diese 24V Spannungsversorgung ist nicht stabilisiert und schwankt stetig mit der Stromaufnahme der RKP-D. Es ist daher für die Versorgung des Spannungsteilers über die ungeregelten 24V eine zusätzliche Spannungsstabilisierung vorzusehen. Daten für die Anschlussbelegung des Spannungsteilers: Eingangswiderstand des Analog-Eingangs = 20k Der fließende Strom der 24V Spannungsversorgung darf 100mA nicht überschreiten.
Unterstützung bei der Konfiguration und Inbetriebnahme von Moog Ventilen und Pumpen mit digitaler Schnittstelle konzipiert. Für den Fall, dass die Werkseinstellungen der RKP-D für den gewünschten Einsatz nicht geeignet sind, erlaubt die „Moog Ventil und Pumpen Konfigurations-Software“ den bequemen Zugriff auf eine Vielzahl von Parametern, um die RKP-D für die jeweilige Anwendung individuell anzupassen.
Internetverbindung besteht, erfolgt jetzt die Installation automatisch. • IXXAT Version 3.x installieren, falls nicht schon auf dem Computer vorhanden. Nach erfolgreicher Installation und Starten der „Moog Ventil und Pumpen Konfigurations-Software“ erscheint folgende Bedienoberfläche. Abbildung 12: Start-Oberfläche der Moog Ventil und Pumpen Konfigurations-Software mit Hilfe Funktion Moog GmbH Anwendungshinweis RKP-D, CDS32952-002;...
Hilfe Funktion der Moog Ventil und Pumpen Konfigurations-Software Die „Moog Ventil und Pumpen Konfigurations-Software“ enthält eine Hilfe Funktion zur Unterstützung der intuitiven Bedienung. Eine kurze Einführung ist unter der Hilfe Funktion als Video abrufbar. Abbildung 13: Bedienoberfläche der Moog Ventil und Pumpen Konfigurations-Software mit Hilfe Funktion Moog GmbH Anwendungshinweis RKP-D, CDS32952-002;...
Die Radialkolbenpumpen bzw. die Ventile müssen vor der Inbetriebnahme auf korrekte mechanische Ausführung und korrekte Konfiguration geprüft werden. Moog Global Support™ steht für fachgerechte Reparatur und Instandhaltung auf höchstem Niveau durch unsere erfahrenen Techniker. Unser Kundendienst und unsere Fachkompetenz sorgen dafür, dass sich Ihre Anlagen stets in optimalem Zustand befinden.
Seite 25
SCHAUEN SIE GENAU HIN. Moog Lösungen und Produkte für die Antriebstechnik sind nur einen Klick entfernt. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite oder von der Niederlassung in Ihrer Nähe. Argentinien Indien Russland +54 11 4326 5916 +91 80 4057 6605 +7 8 31 713 1811 info.argentina@moog.com...