Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BENUTZERINFORMATION FÜR
RKP
Version B, September 2013
FLEXIBLES DESIGN FÜR HÖCHSTLEISTUNG
LEISE UND ROBUST
WHAT MOVES YOUR WORLD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Moog RKP

  • Seite 1 BENUTZERINFORMATION FÜR Version B, September 2013 FLEXIBLES DESIGN FÜR HÖCHSTLEISTUNG LEISE UND ROBUST WHAT MOVES YOUR WORLD...
  • Seite 2 Kein Teil der Benutzerinformation darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Ver- fahren) ohne unsere schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Änderungen vorbehalten. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.3.1 Bestimmte Betriebsphasen ..................13 2.3.1.1 Montage ....................13 2.3.1.2 Inbetriebnahme ..................13 2.3.1.3 Wartung und Instandhaltung ..............13 2.3.2 Betrieb hydraulischer Anlagen ..................13 2.3.2.1 Sicherheitseinrichtung zur Druckbegrenzung.......... 13 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 4 6.5 Pumpe elektrisch anschließen ....................42 6.5.1 RKP-D .......................... 42 6.5.2 Dual-Displacement, N1 ....................43 6.6 Mehrfachpumpen auslegen ...................... 43 6.6.1 Durchtriebsdrehmoment ermitteln ................43 6.6.2 Adapterflansch montieren .................... 46 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 5 8.3 Moog Service Adressen......................70 9 Demontage....................71 9.1 Pumpe demontieren ........................71 10 Ersatzteile, Zubehör, Reparaturen ............73 11 Stichwortverzeichnis ................75 12 Anhang.....................77 12.1 Abkürzungen, Formelzeichen und Kennbuchstaben............. 77 12.2 Anzugsdrehmomente ........................ 79 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 6 Tab. 18: Abkürzungen, Formelzeichen und Kennbuchstaben ............... 77 Tab. 19: Anzugsdrehmomente für Befestigungsschrauben................79 Tab. 20: Anzugsdrehmomente für Verschlussschrauben ................79 Tab. 21: Anzugsdrehmomente für gerade Einschraubverschraubungen ............79 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 7 Abb. 25: Adapterflansch SAE-B mit 13-zahniger Welle ................. 47 Abb. 26: Adapterflansch SAE-C mit 14-zahniger Welle ................. 48 Abb. 27: Servosteuerung, C1......................... 54 Abb. 28: Leistungsregler, S1, S2 ........................55 Abb. 29: Begrenzung des maximalen Förderstroms..................56 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 8: Allgemeines

    1 Allgemeines 1.1 Hinweise zur Benutzerinformation Diese Benutzerinformation bezieht sich ausschließlich auf die Radialkolben- Hinweise zur pumpen der Baureihe RKP und ist Teil des Produkts. Sie beschreibt den be- Benutzerinformation stimmungsgemäßen und sicheren Einsatz in allen Betriebsphasen. 1.1.1 Zielgruppen 1.1.1.1 Betreiber Der Betreiber muss unter anderem dafür sorgen, dass das an der Radialkol-...
  • Seite 9: Warnhinweise

    Kennzeichnet Verweise auf ein anderes Kapitel, eine andere Seite, Tabelle oder Abbildung der Benutzerinformation sowie auf ergänzende Dokumentationen 1., 2., … Kennzeichnet Schritte einer Vorgehensweise, die nacheinan- der auszuführen sind © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 10: Ergänzende Dokumentationen

    Montage- und Inbetriebnahme-Hinweise Kurzbeschreibung der Radialkolbenpumpe RKP, RKP, CA57130 technische Informationen (im Lieferumfang) User Manual Firmware RKP, B99224 Beschreibung der einstellbaren Parameter der RKP-D mit CANopen-Schnittstelle Tab. 1: Ergänzende Dokumentationen © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 11: Umweltschutz

    • Elektronikkomponenten  Anwendungshinweis RKP-D mit CAN Bus Interface  Tab. 1, Seite 3 • Kleber und Vergussmassen • Teile mit galvanisch behandelter Oberfläche • Hydraulikflüssigkeit • verschiedene Metalle und Kunststoffe © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 12: Verantwortlichkeiten

    Anwendungsfall relevanten ergänzenden Do- kumentationen.  Kap. "1.1.4 Aufbewahrungsort", Seite 1 • Diese Benutzerinformation und die für den jeweiligen Anwendungsfall relevanten ergänzenden Dokumentationen sind in die Benutzerinforma- tion der Maschinenanlage einzufügen. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 13: Gewährleistung Und Haftung

    Warten, Beheben eventueller Störungen oder Entsorgen • Verwendung von ungeeignetem oder fehlerhaftem Zubehör bzw. ungeeig- neten oder fehlerhaften Ersatzteilen  Kap. "10 Ersatzteile, Zubehör, Reparaturen", Seite 73 • Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung oder höhere Gewalt © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 14: Marken

    1 Allgemeines Marken 1.6 Marken Moog™ und Moog Authentic Repair Service™ sind eingetragene Marken von Marken Moog Inc. und ihren Tochtergesellschaften. Alle in dieser Benutzerinformation erwähnten Produkt- und Firmen- namen sind möglicherweise geschützte Marken bzw. Trademarks der jeweiligen Hersteller, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Hersteller verletzen kann.
  • Seite 15: Sicherheit

    2 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Radialkolbenpumpe RKP ist eine Arbeitsmaschine zur Erzeugung eines Bestimmungsgemäße hydraulischen Volumenstroms. Bestimmte Varianten der Radialkolbenpumpe Verwendung sind mit einer zusätzlichen Sicherheitsfunktion zur Sperrung (keine hermeti- sche Dichtfunktion) des hydraulischen Volumenstromes ausgestattet.
  • Seite 16 • Beachtung der relevanten, national und international geltenden Vorschrif- ten, Normen und Richtlinien (wie z. B. EU-Maschinenrichtlinie und Vor- schriften der Berufsgenossenschaft, des TÜV oder des VDE) in der je- weils gültigen Fassung © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 17: Organisatorische Maßnahmen

    - EN ISO 12100 - EN ISO 4413 Das Befolgen der Sicherheitshinweise und der Sicherheits- und Unfallverhü- tungsvorschriften, -Normen und -Richtlinien hilft Unfälle, Störungen und Sach- schäden zu vermeiden! © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 18: Personalauswahl Und -Qualifikation

    Bauliche Veränderungen den, dürfen bauliche Veränderungen nur von uns oder unseren autorisierten Servicestellen durchgeführt werden.  Kap. "8.3 Moog Service Adressen", Seite 70 Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind unter anderem ausgeschlossen, wenn sie auf nicht autorisierte oder un- sachgemäß...
  • Seite 19: Arbeitsschutz

    Schallschutzmaßnahmen treffen, wie z. B. Gehörschutz anordnen. VORSICHT Gefährliche Betriebsflüssigkeiten! Beim Umgang mit gefährlichen Betriebsflüssigkeiten kann es durch Hautkontakt oder Einatmen zu Körperverletzungen kom- men.  Geeignete Arbeitsschutzausrüstung wie z. B. Arbeitshandschuhe tragen. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 20: Allgemeine Sicherheitshinweise

     Um den Druck in der Maschinenanlage auf den maximal zulässigen Betriebsdruck zu begrenzen, ist es notwendig ein Druckbegrenzungsventil oder eine vergleichbare Sicherheitseinrichtung direkt am Pumpenausgang zu installieren. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 21: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung Aufbau 3 Produktbeschreibung 3.1 Aufbau Aufbau Pos. Beschreibung Verstellkolben Wälzlager Antriebswelle Leckölanschluss SAE-Leitungsanschluss Gleitender Hubring Gleitschuh mit Arbeitskolben Gehäuse Regler Abb. 1: Aufbau Radialkolbenpumpe © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 22: Lieferumfang

    Bei der Lieferung von Pumpenstufen ist der Durchtrieb mit einer Verschlusskappe verschlossen. Verschlusskappen sind nicht für den Betrieb geeignet. Im Lieferumfang enthalten: • Radialkolbenpumpe RKP mit Flanschabdeckungen, Verschlusskappen und Transportschutz für Wellenende, konserviert • Benutzerinformation mit ergänzenden Dokumentationen © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 23: Typenschild

    Fördervolumen Maximale Drehzahl für geräuscharmen Lauf Maximaler Betriebsdruck Fertigungsdatum im Format MM/JJ Modellnummer Abb. 3: Typenschild der Radialkolbenpumpe RKP Bei Mehrfachpumpen hat jede einzelne Pumpe ein eigenes Typen- schild. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 24: Funktionsbeschreibung

    Systemdruck bzw. die Hubringlage (Fördermenge). Die hydrau- lischen Kräfte werden nicht auf dem Wälzlager der Antriebswelle abgestützt. Somit ist die Lagerung weitgehend unbelastet. Abb. 4: Schnittbild Radialkolbenpumpe RKP © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 25: Reglerfunktion

    3 Produktbeschreibung Reglerfunktion 3.5 Reglerfunktion Mit der Radialkolbenpumpe RKP lassen sich eine Vielfalt von Regleroptionen Reglerfunktion realisieren. Damit ist eine maximale Flexibilität gewährleistet. Die folgenden Optionen werden im Anschluss genauer beschrieben: Regleroption Beschreibung / Merkmal / für Anwendung Einstellbarer Druckregler, F1, F2 Für Konstantdrucksysteme mit fixer Druckeinstel-...
  • Seite 26: Einstellbarer Druckregler, F1, F2

    Sicherheitsventil p = p + 30 bar max. Stellkolben 2 Stellkolben 1 Einstellung der Nulllage Ventilschieber Ventilfeder Einstellschraube Kontermutter der Einstellschraube Einstellung an Einstellschraube Abb. 5: Einstellbarer Druckregler, F1, F2 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 27: Hydraulisch Ansteuerbarer Druckregler, H1

    + 30 bar max. Stellkolben 2 Stellkolben 1 Einstellung der Nulllage Druck-Vorsteuerventil Ventilschieber Blende -Feder min. Schraube fest eingestellt Kontermutter der Einstellschraube Einstellung am Druck-Vorsteuerventil Abb. 6: Hydraulisch ansteuerbarer Druckregler, H1 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 28: Druckregler Mit Mooring-Regelung, H2

    Schluckbetrieb der Pumpe. Pos. Beschreibung Stellkolben 2 Stellkolben 1 Zwischenplatte Druck-Vorsteuerventil Ventilschieber Blende -Feder min. Schraube fest eingestellt Zwischenplatte Kontermutter der Einstellschraube Abb. 7: Druckregler mit Mooring-Regelung, H2 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 29: Load-Sensing-Regler, J1

    Stellkolben 2 Kontermutter der Einstellschraube Stellkolben 1 Einstellung am Vorsteuerventil Einstellung der Nulllage Einstellung an der Messdrossel Druck-Vorsteuerventil Blende Ø 0,8 ... 0,9 mm Ventilschieber Abb. 8: Load-Sensing-Regler, J1 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 30: Load-Sensing-Regler Mit P-T-Steuerkante, R1

    Blende Ø 0,8 ... 0,9 mm Stellkolben 1 Kontermutter der Einstellschraube Einstellung der Nulllage Einstellung am Vorsteuerventil Druck-Vorsteuerventil Einstellung an der Messdrossel Ventilschieber Abb. 9: Load-Sensing-Regler mit P-T-Steuerkante, R1 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 31: Mechanische Hubeinstellung, B1

    3 Produktbeschreibung Reglerfunktion 3.5.6 Mechanische Hubeinstellung, B1 Mechanische Hubeinstellung, B1 Pos. Beschreibung Verstellspindel Dichtmutter Abb. 10: Mechanische Hubeinstellung, B1 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 32: Servosteuerung, C1

    3 Produktbeschreibung Reglerfunktion 3.5.7 Servosteuerung, C1 Servosteuerung, C1 Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Hubring Verstellhebel für Steuerwelle Steuerschieber Stellkolben 1 Schieberhülse Stellkolben 2 Abb. 11: Servosteuerung, C1 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 33: Leistungsregler, S1

    Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Stellkolben 2 Steuerschieber Stellkolben 1 Wippe Einstellschraube (fest eingestellt, Feder 1 nicht verändern) Messkolben Feder 2 Verstellschraube (fest eingestellt, nicht verändern) Abb. 12: Leistungsregler, S1 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 34: Abb. 13: Kennlinie V = 32 Cm 3 /U

    3 Produktbeschreibung Reglerfunktion Kennlinien für Leistungsregler, S1 Abb. 13: Kennlinie V = 32 cm Abb. 14: Kennlinie V = 63 cm Abb. 15: Kennlinie V = 100 cm © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 35: Abb. 16: Kennlinie V = 140 Cm 3 /U

    3 Produktbeschreibung Reglerfunktion Abb. 16: Kennlinie V = 140 cm Annäherung der Leistungshyperbel durch 2 Federn. Bezogen auf n = 1450 1/min. Bei anderen Drehzahlen gilt: ⋅ ----------------- - 1450 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 36: Leistungsregler, S2

    3.5.9 Leistungsregler, S2 Hydraulisch angesteuerter Leistungsregler mit überlagerter Druck- und Förder- strombegrenzung. Leistungsregler, S2 Pos. Beschreibung Einstellung des Drucks p Einstellung des Förderstroms Q Steueranschluss Abb. 17: Leistungsregler, S2 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 37: Dual-Displacement, N1

    Maschinenzyklus eine Reduktion der Baugröße von Motor und Frequenz- umrichter möglich. Dual-Displacement, N1 Pos. Beschreibung Dichtmutter Verstellspindel für V min. Verstellspindel für V max. Schaltventil Abb. 18: Dual-Displacement, N1 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 38: Technische Daten

    18 (3/4") 18 (3/4") 22 (7/8") 22 (7/8") 22 (7/8") 22 (7/8") 35 (1 1/4") Rohraussen- durchmesser für Leckstromleitun- gen (leichte Bau- reihe) [mm] Tab. 3: Allgemeine technische Daten © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 39: Einsatzbedingungen

    Druck, Viskosität, Temperatur und Filterung zum Teil andere Werte. Diese Werte können folgender ergänzender Doku- mentation entnommen werden:  Katalog RKP für schwer entflammbare Flüssigkeiten  Tab. 1, Seite 3 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 40: Transport Und Lagerung

    2. Produkt anhand Bestellung prüfen. 3. Übereinstimmung Lieferschein/Lieferumfang prüfen. 4. Bei Transportschäden oder Mängeln Hersteller oder Lieferant informieren. 5. Originalverpackung für späteren Gebrauch aufbewahren oder gemäß örtlich geltenden Vorschriften entsorgen. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 41: Pumpe Transportieren

    - Ist der Schwerpunkt außermittig (z. B. bei Mehrfachpumpen mit Pum- penstufen gleichen Gewichts): Ringschrauben an den äußeren Pum- pen anbringen. 3. Pumpe vorsichtig anheben und unter Aufsicht transportieren. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 42: Abb. 19: Pumpe Mit Hebezeug Transportieren

    5 Transport und Lagerung Pumpe transportieren Abb. 19: Pumpe mit Hebezeug transportieren Abb. 20: Mehrfachpumpe mit Hebezeug transportieren © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 43: Pumpe Lagern

     Tab. 5, Seite 36 5. Lagerbedingungen prüfen.  Tab. 6, Seite 36 6. Nach Lieferung: Keine Maßnahmen erforderlich. 7. Nach Deinstallation: Eine kleine Menge Mineralöl im Pumpeninneren las- sen. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 44: Pumpe Konservieren

    1. Lagerung im INTERCEPT® Korrosionsschutzbeutel oder Korrosions- schutzmittel (Castrol SafeCoat DW 18X) gleichmäßig auf der Außenseite der Pumpe auftragen. 2. Pumpe trocknen lassen. Die Pumpe muss für die Inbetriebnahme nicht entkonserviert wer- den. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 45: Montage

    Montage vorbereiten 6 Montage Für Pumpen im explosionsgefährdeten Bereich zusätzlich ergän- Montage zende Dokumentation beachten:  Benutzerinformation RKP für explosionsgefährdete Bereiche  Tab. 1, Seite 3 Bei sämtlichen Arbeiten an der Pumpe entsprechende Arbeits- schutzausrüstung tragen.  Kap. "2.2.4 Arbeitsschutz", Seite 12 GEFAHR Personen- und Sachschäden durch austretende Betriebs-...
  • Seite 46: Pumpe Montieren

    HINWEIS Sachschaden durch Verschmutzung! Entfernen der Verschlusskappen an den Pumpenanschlüssen kann zu Verschmutzungen und dadurch zu Sachschäden füh- ren.  Verschlusskappen erst kurz vor dem Montieren der Leitungen entfernen. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 47 6. Pumpe mit Kupplung am Einbauort befestigen. Montageschrauben mit entsprechendem Anzugsdrehmoment über Kreuz anziehen.  Kap. "12.2 Anzugsdrehmomente", Seite 79 7. Bei Kupplungsglockenanbau: Kupplungsaxialspiel entsprechend den An- gaben des Kupplungsherstellers kontrollieren. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 48: Leitungen Planen

    Rückschlagventil in der Leckstromleitung anordnen. Max. Länge 3 m. • Druck am Leckstromanschluss max. 2 bar absolut (1 bar über Atmo- sphäre). • Empfohlener Rohraußendurchmesser für Leckstromleitungen (leichte Baureihe):  Tab. 3, Seite 31 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 49: Leitungen Anschließen

    Verstellung geräteinterne Komponenten beschädi- gen (ESD).  Pumpe, Zubehör und Ersatzteile sind vor statischer Aufladung zu schützen. Insbesondere das Berühren der Kontakte der Anbaustecker ist zu vermeiden.  ESD Schutzausrüstung verwenden. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 50: Dual-Displacement, N1

    Pumpen mit Adapterflansch zu SAE-A, SAE-B bzw. SAE-C. Das dabei maxi- ermitteln mal zulässige Durchtriebsdrehmoment zum Antrieb angebauter Pumpen ist aus nachstehender Tabelle ersichtlich.  Tab. 7, Seite 43 Durchtriebsdrehmomente für Anbau RKP, SAE-A, SAE-B oder SAE-C- Adapter Pumpen- stufe 1...
  • Seite 51: Abb. 21: Radialkolbenpumpe Mit Schwerem Durchtrieb Und Angebauter Radialkolbenpumpe

    = 1,59 · (63 · 210 / 95 + 32 · 150 / 93 + 16 · 50 / 90) Nm = 318 Nm Der Wert 318 Nm liegt unter dem in der Tabelle für den Anbau einer RKP 63 an eine RKP 63 angeführten Grenzwert von 400 Nm.
  • Seite 52: Abb. 22: Radialkolbenpumpe Mit Angebauter Zahnradpumpe Mit Sae-A-Adapter

    6 Montage Mehrfachpumpen auslegen Abb. 22: Radialkolbenpumpe mit angebauter Zahnradpumpe mit SAE-A-Adapter Abb. 23: Radialkolbenpumpe mit angebauter Zahnradpumpe mit SAE-B-Adapter © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 53: Adapterflansch Montieren

    Verzahnung nach: ANSI B92.1 9T 16/32 DP Flat root side fit Anbauvoraussetzung: RKP mit schwerem Durchtrieb Der Anbauadapter beinhaltet Durchtriebswelle, Dichtungen (HNBR), Zwi- schenring bei RKP 63–140 und 2 Befestigungsschrauben. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 54: Abb. 25: Adapterflansch Sae-B Mit 13-Zahniger Welle

    Verzahnung nach: ANSI B92.1 13T 16/32 DP Flat root side fit Anbauvoraussetzung: RKP mit schwerem Durchtrieb Der Anbauadapter beinhaltet Durchtriebswelle, Dichtungen (HNBR), Zwi- schenring bei RKP 63–140 und 4 Befestigungsschrauben. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 55: Abb. 26: Adapterflansch Sae-C Mit 14-Zahniger Welle

    ANSI B92.1 14T 12/24 DP Flat root side fit Anbauvoraussetzung: RKP mit schwerem Durchtrieb Anbauadapter inkl. Durchtriebswelle, Dichtungen (HNB -R), Zwischenring bei RKP 140 und 4 Stiftschrauben mit Spezialmuttern. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 56: Betrieb

     Sicherstellen, dass die Drehrichtung des Antriebsmotors richtig ist.  Sicherstellen der korrekten Antriebswellenverbindung zum Antriebsmotor.  Sicherstellen durch den Anlagenhersteller oder –betreiber, dass kundenseitig erstellte Parametrierung richtig geladen wurde. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 57 Sachschaden an Pumpe! Inbetriebnahme ohne erforderliche grundlegende mechanische und hydraulische Kenntnisse kann zu Sachschaden an der Pumpe führen.  Die Pumpe darf ausschließlich durch qualifiziertes Personal in Betrieb genommen werden. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 58: Pumpe Befüllen

    SW 19 = 10 Nm + 5 Nm Vorgehensweise: 1. Je nach Regler das entsprechende Unterkapitel aufschlagen. 2. Bei Bedarf: Regler nach den Angaben im Unterkapitel einstellen. 3. Bei G-Regler: Regeldruckeinstellung über abschließbaren Einstellknopf vornehmen. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 59: Hydraulisch Ansteuerbarer Druckregler, H1

     Kap. "3.5.5 Load-Sensing-Regler mit P-T-Steuerkante, R1", Seite 23 Werksseitige Einstellung am Regler RKP 16–100: Δp = 10 bar + 2 bar RKP 140: Δp = 13 bar + 2 bar Schlauch für Steuerleitung Die folgenden Angaben gelten als Empfehlung: Schlauchlänge ca.
  • Seite 60: Mechanische Hubeinstellung

    - Anzugsdrehmoment MA = 200 Nm ± 10 Nm. 3. Vermerk anbringen, dass die Dichtheit ab 5-maligem Lösen nicht mehr garantiert werden kann. ® - Bei Bedarf: SEAL-Lock -Dichtmutter wechseln. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 61: Servosteuerung, C1

    Abb. 27: Servosteuerung, C1 Fördervolumen V [cm Winkel α [°] Verstellmoment M [Nm] Nullstellung Endstellung max. Tab. 11: Verstellmomente Servosteuerung Vorgehensweise: 1. Fördervolumen der Pumpe über die Position des Verstellhebels steuern. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 62: Leistungsregler, S1, S2

    Schlauch für Steuerleitung Die folgenden Angaben gelten als Empfehlung: Schlauchlänge ca. 800 mm Pumpentyp NW [mm] RKP 19 RKP 32, 45 RKP 63, 80, 100 Tab. 12: Nennweiten für Steuerleitungsschlauch © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 63: Begrenzung Des Maximalen Förderstroms

    SW 27 = 90 Nm + 10 Nm 10 Nm 10 Nm ΔV bei 1 mm 11,3 11,5 Verstellspindel- weg (Steigung 1,5 mm/U) Tab. 13: Einstellungen Begrenzung des maximalen Förderstroms © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 64: Dual-Displacement, N1

    - Anzugsdrehmoment M = 200 Nm ± 10 Nm. 3. Vermerk anbringen, dass die Dichtheit ab 5-maligem Lösen nicht mehr garantiert werden kann. ® - Bei Bedarf: SEAL-Lock -Dichtmutter wechseln. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 65: Funktionsprüfung Durchführen

    Regelung besteht die Möglichkeit von un- erwarteten oder unkontrollierten Bewegungen der Maschine oder Anlage.  Nur geschultes und dafür ausgebildetes Personal darf Einstellungen wie z. B. Sensorabgleiche, Änderung von Reglerparametern oder Kennlinienparametern vornehmen. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 66: Pumpe Betreiben

     Sicherstellen, dass der Zugang zur Antriebswelle mit geeigneter Schutzvorrichtung verhindert wird. WARNUNG Personen- und Sachschäden durch Vibration! Übertragene Vibrationen von Maschinen-/Anlagenteilen kön- nen zu Personen- oder Sachschäden führen.  Pumpe mit geeigneten Dämpfungselementen entkoppeln. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 67 Betriebs sehr heiß werden und bei Berüh- rung zu Verbrennungen führen.  Geeignete Arbeitsschutzausrüstung wie z. B. Arbeitshandschuhe tragen.  Lassen Sie die Pumpe und die Anschlussleitung vor jedem Kontakt abkühlen. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 68: Einsatz

    2. Drehrichtung des Antriebsmotors kontrollieren. 3. Pumpe bis zur Entlüftung der Hydraulikanlage mit niedrigem Druck betrei- ben. 4. Bei Pumpen für HF-Flüssigkeiten: Anlage ca. eine Stunde bei niedrigem Druck (30–50 bar) betreiben. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 69: Pumpe Spülen

    Vorgehensweise: 1. Spülstromleitung am tiefst liegenden Leckölanschluss der Pumpe an- schließen. 2. Pumpe je nach Pumpengröße mit Betriebsflüssigkeit spülen: Fördervolumen V [cm Spülmenge [l/min] 4–6 6–8 Tab. 15: Spülmenge © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 70: Außerbetriebnahme Der Pumpe

     Hebezeug wählen entsprechend dem Gesamtgewicht der Pumpe.  Hebezeug ordnungsgemäß an der Pumpe befestigen.  Kap. "5.2 Pumpe transportieren", Seite 34  Bereich unter der schwebenden Last meiden. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 71 2. Pumpe über den Leckölanschluss vollständig entleeren. 3. Je nach Bedarf: - Pumpe demontieren:  Kap. "9.1 Pumpe demontieren", Seite 71 - Pumpe lagern:  Kap. "5.3 Pumpe lagern", Seite 36 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 72: Wiederinbetriebnahme Der Pumpe

     Prüfen, ob von der eingesetzten Betriebsflüssigkeit eine Gefahr ausgeht.  Sicherstellen, dass die Maschine/Anlage druck- und spannungslos ist.  Arbeitsschutzausrüstung wie z. B. Arbeitshandschuhe tragen.  Kap. "2.2.4 Arbeitsschutz", Seite 12 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 73 • Pumpe ist montiert.  Kap. "6 Montage", Seite 38 Vorgehensweise: 1. Alle Schritte wie bei der Inbetriebnahme der Pumpe durchführen.  Kap. "7.1 Inbetriebnahme der Pumpe", Seite 49 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 74: Wartung Und Instandhaltung

    Regelung besteht die Möglichkeit von unerwarte- ten oder unkontrollierten Bewegungen der Maschine oder An- lage.  Nur geschultes und dafür ausgebildetes Personal darf Einstellungen wie z. B. Sensorabgleiche, Änderung von Reglerparametern oder Kennlinienparametern vornehmen. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 75  Kap. "2.2.4 Arbeitsschutz", Seite 12 Direktes abblasen mit Druckluft oder direktes besprühen bzw. spü- len mit unter Druck stehenden Flüssigkeiten im Bereich des Wel- lendichtringes ist untersagt. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 76: Überwachen

    Sollten auf Grund von Störungen an der Pumpe Reparaturen not- Störungsbehebung wendig sein, dürfen diese nur vom Servicepersonal von uns oder autorisierten Servicewerkstätten durchgeführt werden.  Kap. "2.2.3 Bauliche Veränderungen", Seite 11  Kap. "8.3 Moog Service Adressen", Seite 70 Störung Ursache Behebung Radialkolbenpumpe Auffällige Geräusch-...
  • Seite 77: Moog Service Adressen

    8 Wartung und Instandhaltung Moog Service Adressen 8.3 Moog Service Adressen Unter www.moog.com/worldwide finden Sie uns für Einsatzpla- Moog Service Adressen nung, Reparatur und Kundendienst. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 78: Demontage

     Überprüfen, ob von der eingesetzten Betriebsflüssigkeit eine Gefahr ausgeht.  Sicherstellen, dass die Maschine/Anlage druck- und spannungslos ist.  Arbeitsschutzausrüstung wie z. B. Arbeitshandschuhe tragen.  Kap. "2.2.4 Arbeitsschutz", Seite 12 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 79 • Standardwerkzeug ist vorhanden. • Ergänzende Dokumentationen sind vorhanden. Vorgehensweise: 1. Elektrische Anschlüsse von der Pumpe trennen:  Anwendungshinweis RKP-D mit CAN Bus Interface  Tab. 1, Seite 3 2. Auffangwanne für auslaufende Betriebsflüssigkeit unter die Pumpe stel- len. 3. Leitungen von der Pumpe entfernen.
  • Seite 80: Ersatzteile, Zubehör, Reparaturen

     Kap. "9.1 Pumpe demontieren", Seite 71 2. Pumpe für den Transport zu uns oder einer autorisierten Servicewerk- stätte vorzugsweise mit der Originalverpackung verpacken und verschi- cken.  Kap. "8.3 Moog Service Adressen", Seite 70 © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 81 Im Falle eines Reparatur-Auftrages für defekte Pumpen behalten wir oder un- sere autorisierten Servicestellen uns vor, eine Reparatur durchzuführen, oder nach Absprache alternativ dazu Austauschpumpen mit identischer oder kom- patibler Ausstattung zu liefern. © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 82: Stichwortverzeichnis

    Warnhinweise • Zielgruppen • A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 83 Zubehör • Entsorgung • A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 84: Anhang

    Formelzeichen für Temperatur Anschlussbohrung (Tankanschluss) TÜV Technischer Überwachungsverein Umdrehung Formelzeichen für Volumen (wie z. B.: Tankinhalt) Formelzeichen für Fördervolumen Tab. 18: Abkürzungen, Formelzeichen und Kennbuchstaben (Teil 1 von 2) © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 85 Formelzeichen für Fördervolumenabfall Verein Deutscher Ingenieure e. V. (http://www.vdi.de) Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (http://www.vde.de) Anschlussbohrung (Steuerdruckanschluss) Anschlussbohrung (Leckageanschluss) Tab. 18: Abkürzungen, Formelzeichen und Kennbuchstaben (Teil 2 von 2) © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 86: Anzugsdrehmomente

    M 26x1,5 180 Nm (+10 %) M 42x2 450 Nm (+10 %) G 1/4" 35 Nm (+10 %) G 3/8" 70 Nm (+10 %) Tab. 21: Anzugsdrehmomente für gerade Einschraubverschraubungen © 2013 Moog GmbH Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
  • Seite 87 Moog is a registered trademark of Moog Inc. and its subsidiaries. All trademarks as indicated herein are the property of Moog Inc. and its subsidiaries. © 2013 Moog GmbH. All rights reserved. All changes reserved. Benutzerinformation RKP...

Inhaltsverzeichnis