Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Montage
8. Bei Flanschanbau: Träger der Pumpe zum Antrieb ausrichten.
9. Bei elastischen Kupplungen: Nach Abschluss der Montage den Antrieb
auf Resonanzfreiheit prüfen.

6.3 Leitungen planen

Um die Geräuschentwicklung durch Körperschallübertragung zu
minimieren, Folgendes beachten:
• Schlauchleitungen statt Rohrleitungen verwenden.
• Rohrleitungen mit elastischen Schellen befestigen.
Saugleitung
HINWEIS
Sachschaden durch Kavitation!
Mangelnder Druck in der Saugleitung kann zur Bildung von
Luftblasen in der Betriebsflüssigkeit und dadurch zu schweren
Schäden an der Pumpe führen.
 Saugleitungen so auslegen, dass der minimale
Eingangsdruck am Sauganschluss von 0,8 bar absolut im
Betrieb nicht unterschritten werden kann.
 Entsprechende Viskosität der Betriebsflüssigkeit
sicherstellen.
• Kurze Saugleitung mit großer lichter Weite notwendig, um niedriges Ge-
räusch sicherzustellen.
• Sauggeschwindigkeit < 1 m/sec.
• Scharfe Umlenkungen und Rohrverschraubungen vermeiden (Gefahr des
Luftsaugens und der Luftausscheidung, hoher Durchflusswiderstand).
Statt dessen gebogene Rohre oder Schläuche verwenden.
• Zulässigen minimalen Eingangsdruck einhalten.
• Reduzierung der Saugleitung erst am Pumpeneintritt vornehmen.
• Falls ein Saugfilter (min. 0,15 mm Maschenweite) oder ein Absperrhahn
eingesetzt wird, Geräte unterhalb des Flüssigkeitsspiegels einbauen.
Druckleitung
• Auf ausreichende Festigkeit achten.
• Anzugsmomente der Schrauben prüfen.
Leckstromleitung
• Leckstromleitung so verlegen, dass das Pumpengehäuse stets vollständig
mit Druckflüssigkeit gefüllt ist (oben liegenden Anschluss verwenden).
• Getrennt von anderen Rücklaufleitungen direkt in den Tank führen.
• Leitungsende muss auch bei niedrigstem Flüssigkeitsstand im Tank un-
terhalb des Flüssigkeitsspiegels liegen.
• Entfernung zur Saugleitung möglichst groß. Kein Filter, keinen Kühler und
kein Rückschlagventil in der Leckstromleitung anordnen. Max. Länge 3 m.
• Druck am Leckstromanschluss max. 2 bar absolut (1 bar über Atmo-
sphäre).
• Empfohlener Rohraußendurchmesser für Leckstromleitungen (leichte
Baureihe):  Tab. 3, Seite 31
© 2013 Moog GmbH
Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
Leitungen planen
Leitungen planen
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis