9 Demontage
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Pumpenteile werden im Betrieb heiß.
Pumpe vor der Demontage abkühlen lassen.
Beim Berühren der Pumpe während der Demontage
geeignete Schutzausrüstung tragen.
HINWEIS
Sachschaden durch Verschmutzung!
Entfernen der Verschlusskappen an den Pumpenanschlüssen
kann zu Verschmutzungen und dadurch zu Sachschäden füh-
ren.
Verschlusskappen erst kurz vor dem Montieren der
Leitungen entfernen.
Voraussetzungen:
• Pumpe wurde außer Betrieb genommen: Kap. "7.4 Außerbetriebnahme
der Pumpe", Seite 63
• Demontageort ist frei zugänglich.
• Maschine/Anlage ist druck- und spannungslos.
• Betriebsflüssigkeit wurde auf Gefahren überprüft und bei Bedarf wurden
Sicherheitsvorkehrungen getroffen.
• Standardwerkzeug ist vorhanden.
• Ergänzende Dokumentationen sind vorhanden.
Vorgehensweise:
1. Elektrische Anschlüsse von der Pumpe trennen:
Anwendungshinweis RKP-D mit CAN Bus Interface
Tab. 1, Seite 3
2. Auffangwanne für auslaufende Betriebsflüssigkeit unter die Pumpe stel-
len.
3. Leitungen von der Pumpe entfernen.
4. Pumpe vollständig entleeren.
5. Verschlusskappen und Flanschabdeckungen an der Pumpe anbringen.
6. Geeignetes Hebezeug an der Pumpe anbringen.
Kap. "5.2 Pumpe transportieren", Seite 34
7. Pumpe mit Kupplung von Antriebsmotor lösen.
8. Pumpe auf festem, tragfähigem Untergrund abstellen.
9. Hebezeug von der Pumpe lösen.
10. Kupplung von der Antriebswelle der Pumpe lösen gemäß den Angaben
des Kupplungsherstellers.
11. Transportschutz für Wellenende an der Antriebswelle der Pumpe anbrin-
gen.
© 2013 Moog GmbH
Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
Pumpe demontieren
72