Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leitungen Anschließen; Pumpe Elektrisch Anschließen; Rkp-D - Moog RKP Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Montage
6.4 Leitungen anschließen
Bei der Pumpe sind die Anschlüsse unabhängig von der Drehrich-
tung.
Vorgehensweise:
Für die Befestigung von Steuer- und Leckölanschluss sowie für
Saug- und Druckflansch müssen die entsprechenden Verschrau-
bungen verwendet werden.
1. Verschlusskappen des jeweiligen Anschlusses entfernen.
2. Dichtflächen und Leitungen reinigen.
3. Leitungen entsprechend Blockschaltbild anschließen (Saugleitung A,
Druckleitung B).  Kap. "12.2 Anzugsdrehmomente", Seite 79
4. Bei Pumpen mit "Load-Sensing-Regler mit P-T-Steuerkante":
- Tankleitung des Reglers darf nicht mit Leckölleitung der Pumpe zu-
sammengefasst werden.
5. Bei Mehrfachpumpen, die mit "Load-Sensing-Regler mit P-T-Steuerkante"
ausgerüstet sind, wenn in einen Kreislauf gefördert wird:
- Tankleitung nur am Regler der ersten Pumpe mit dem Tank verbin-
den um die P-T-Steuerkante zu aktivieren.
- T-Anschluss bei den Reglern der Anbau-Pumpen verschließen.
6.5 Pumpe elektrisch anschließen

6.5.1 RKP-D

Die Pumpe wird an der Steuerung elektrisch angeschlossen:
 Anwendungshinweis RKP-D mit
CAN Bus Interface, CA58548-002
 Tab. 1, Seite 3
 User Manual Firmware RKP, B99224
 Benutzerinformation elektrische Anschlüsse, CA63420-002
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Elektrische Entladungen können bei Pumpen mit elektrohyd-
raulischer Verstellung geräteinterne Komponenten beschädi-
gen (ESD).
 Pumpe, Zubehör und Ersatzteile sind vor statischer
Aufladung zu schützen. Insbesondere das Berühren der
Kontakte der Anbaustecker ist zu vermeiden.
 ESD Schutzausrüstung verwenden.
© 2013 Moog GmbH
Benutzerinformation RKP (CA53461-002; Version B, September 2013)
Leitungen anschließen
Leitungen anschließen
RKP-D
42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis