Die Pumpe bzw. das Pumpenaggregat ist sicher und stabil aufzustellen. Bitte
beachten Sie bei der Pumpenpositionierung auf ausreichend Platz für
Entleerung und Belüftung. Nach der Installation prüfen Sie bitte die
Ausrichtung der Wellenantriebselemente. Drehen Sie die Pumpenwelle
mindestens eine volle Umdrehung, um die Laufruhe der Welle sicherzustellen.
Eine inkorrekte Ausrichtung führt zu erhöhten Kräften und somit zu hohen
Temperaturen und verstärkter Geräuschentwicklung. Es könnte eventuell
notwendig sein, den Pumpenkopf zu erden, um das Entstehen einer
Spannungsdifferenz zu verhindern, die eventuell zu Funkenbildung führen
könnte.
Die Installation ist so durchzuführen, dass laufende Wartungs- und Inspektions-
arbeiten (Nachfüllen von Schmiermittel, Leckage- und Druckkontrollen usw.) sicher
durchgeführt werden können und eine ausreichende Belüftung zur Vermeidung von
Überhitzung gewährleistet wird.
Alle Getriebe mit Schmiermitteln der empfohlenen Güteklassen und Mengen befüllen
WARNUNG
(siehe Kapitel 3.5 und 6.3). Das Getriebe niemals über- oder unterfüllen, da dies zur
Überhitzung der Pumpe und mechanischen Schäden führen kann.
Vor Inbetriebnahme der Pumpe ist sicherzustellen, dass keine Verunreinigungen
durch die Anlage in die Pumpe gelangen können und dass alle Ventile in den Saug-
WARNUNG
und Druckleitungen vollständig geöffnet sind. Alle an der Pumpe angeschlossenen
Rohrleitungen müssen ausreichend abgestützt und mit den jeweiligen Anschlüssen
fluchtend ausgerichtet sein. Fehlerhafte Ausrichtung und/oder Überlastungen können
die Pumpe schwer beschädigen und zum unerwarteten mechanischen Kontakt im
Pumpenkopf führen. Dies würde eine potentielle Zündquelle darstellen.
Bitte überprüfen Sie, ob die Drehrichtung der Pumpe der gewünschten
WARNUNG
Förderrichtung entspricht (siehe Kapitel 3.5).
Bauen Sie die Pumpe nicht in eine Anlage ein, wo sie trocken laufen wird (d.h. ohne
WARNUNG
Zulauf von Fördermedien), es sei denn, die Pumpe verfügt über ein vollfunktions-
fähiges Spülsystem, das die Gleitringdichtungen spült und kontinuierlich mit einem
Flüssigkeitsfilm versorgt, um die Dichtungsgleitflächen ausreichend zu schmieren.
Trockenlauf führt zur Überhitzung und zum Ausfall der Dichtungen.
Zur Drucküberwachung wird empfohlen, an den Saug- und Druckstutzen der Pumpe
WARNUNG
Manometer oder Drucksensoren anzubringen.
Vorsicht beim Heben der Pumpe! Verwenden Sie, sofern erforderlich, geeignete
Hebevorrichtungen. An der Pumpe angebrachte Hebeösen dürfen nur zum Anheben
der Pumpe verwendet werden. Ein Anheben der Pumpe mitsamt Antrieb und/oder
Grundplatte mit Hilfe der Hebeösen ist nicht zulässig. Ist die Pumpe auf einer
Grundplatte montiert, ist für alle Hebevorgänge die Grundplatte zu verwenden.
Werden zum Heben der Pumpe Hebeschlaufen verwendet, sorgen Sie bitte dafür,
dass diese sicher befestigt werden. Gewichtsangaben zu Pumpen mit freiem
Wellenende finden Sie in Kapitel 6.4.
Seite 5