3.0
Allgemeines
3.1
Förderprinzip der Revolution
Die Förderwirkung der Pumpe wird durch die Gegenrotation zweier Pumpenelemente
(Rotoren) innerhalb einer Kammer (Rotorgehäuse) erzeugt – siehe Abb. 5. Die
Rotoren sind auf Wellen montiert, die wiederum in einem externen Getriebegehäuse
installiert sind und durch Lager gehalten werden. Auf den Wellen ist auch das
Gleichlaufgetriebe montiert. Das Gleichlaufgetriebe überträgt die Energie von der
Antriebswelle auf die angetriebene Welle und synchronisiert die Rotoren, sodass
diese berührungsfrei laufen.
Wenn die Rotoren die Saugöffnung passieren (siehe Abb. 5), vergrößert sich der
erzeugte Hohlraum und der Druck fällt ab. Daraufhin strömt Fördermedium in das
Rotorgehäuse.
Das Fördermedium wird innerhalb des Rotorengehäuses von den Rotoren an die
Druckseite der Pumpe transportiert, der Hohlraum verringert sich hier und das
Fördermedium wird aus dem Rotorgehäuse abgeleitet.
Zur Bezeichnung der Pumpenteile siehe Abb. 4.
Abb. 5
3.2
Modulbauweise des Pumpenkopfs der Revolution
Die Revolution-Pumpe wurde mit einem Universal-Pumpenkopf konzipiert. Das
bedeutet, dass Sie bei manchen Modellen durch einen Austausch der Rotoren, der
Frontabdeckung sowie einiger weniger Zusatzbauteile zwischen einer Drehkolben-
pumpe (RLP) und einer Kreiskolbenpumpe (CCP) wechseln können.
Achten Sie darauf, bei einem Wechsel zwischen RLP und CPP die
Synchronisierung und die Toleranzwerte zu überprüfen.
Seite 12