S
-
TAND
BY MIT EINGESCHALTETEM
Wenn die USV mit Strom versorgt wird, kann der Batterielader eingeschaltet werden, ohne die gesamte USV einzuschalten. In diesem
Zustand wird die Last nicht versorgt.
B
ATTERIEBETRIEB
Wenn das Versorgungsnetz die vorgegebenen Grenzwerte verlässt, z. B. bei einem Stromausfall, Spannungs- oder
Frequenzschwankungen, wird die Energie aus den BATTERIEN entnommen und über den Wechselrichter wird die Last weiter
versorgt. Sobald die Netzversorgung wieder sauber und stabil ist, kehrt das System automatisch zur voreingestellten Betriebsart
zurück.
T
B
EMPORÄRER
YPASS
In diesem Betriebszustand wird die Last direkt aus der eingehenden Netzversorgung gespeist und eventuelle eingangsseitige
Störungen wirken sich in vollem Umfang direkt auf die Last aus.
M
B
ANUELLER
YPASS
Der manuelle Bypass ermöglicht es, den USV-Eingang physisch direkt mit dem Ausgang zu verbinden. Bei Wartungsarbeiten an den
inneren Bauteilen der USV wird in dieser Betriebsart die Last ohne Unterbrechung weiter versorgt.
Vor dem Schließen des manuellen Bypass-Schalters teilt ein Hilfskontakt der USV mit, dass die Last an den manuellen Bypass
übergeben wird. Dadurch wird ein sofortiger, synchronisierter Übergang zum internen statischen Bypass aktiviert, um ein sicheres
Schließen der Stromkontakte für den manuellen Bypass zu gewährleisten.
WARNUNG: Wartungsarbeiten im Inneren der USV dürfen ausschließlich von dafür qualifiziertem Personal
durchgeführt werden. In der USV können selbst dann Spannungen vorhanden sein, wenn Eingangs- und
Ausgangsschalter sowie die Batteriesicherungen geöffnet sind. Das Entfernen der USV-Abdeckungen durch
nicht qualifiziertes Personal kann zu Verletzungen und zu Schäden am Gerät führen.
Weitere Anweisungen zur manuellen Bypass-Funktion sind im Kapitel „Das System auf den manuellen Bypass umschalten"
beschrieben.
W
M
EITERE
ERKMALE
R
ÜCKSPEISESCHUTZ
Die USV verfügt über einen internen Schutz gegen Rückspeisung. Ein Messkreises, der den Wechselrichter ausschaltet wenn ein
Fehler im statischen Umschalter erkannt wird, aktiviert die Schutzfunktion. Damit in diesem Zustand keine Unterbrechung der
Versorgung der angeschlossenen Last auftritt, schaltet die USV auf die Bypass-Leitung um. Steht der Bypass nicht zur Verfügung,
wird die angeschlossene Last ausgeschaltet. Um ein Ausschalten des Wechselrichters zu verhindern, kann einer der potenzialfreien
Kontakte der USV so eingestellt werden, dass er eine externe Trenneinrichtung in der Bypass-Einspeisung ansteuert. In diesem Fall
öffnet das System bei Auftreten einer Rückspeisung die externe Trenneinrichtung.
Der mit der USV gelieferte Gefahrenaufkleber ist im elektrischen System an allen der USV vorgelagert installierten
Trennschalter anzubringen.
R
N
EDUNDANTES
ETZTEIL FÜR
Die USV verfügt über eine interne redundante Stromversorgung, die den Bypass automatisch aktiviert, wenn ein schwerwiegender
Fehler innerhalb der USV auftritt. Dadurch bleibt die Last ohne interne Sicherungen und ohne Begrenzung der Leistung versorgt.
WARNUNG: Unter diesen Ausnahmebedingungen wirkt sich jede Störung an der Eingangsversorgung auf die Last aus.
P
W
-I
OWER
ALK
N
Die USV ist serienmäßig mit dem sogenannten Power Walk-In Modus ausgestattet, der über die Konfigurationssoftware aktiviert und
eingestellt wird. Ist dieser Modus aktiviert, so erfolgt bei der Rückkehr der Netzversorgung nach einem Batteriebetrieb die
Leistungsaufnahme vom Netz progressiv, um ein eventuell vorgeschaltetes Netzersatzaggregat durch den Einschaltstrom nicht zu
überlasten. Diese Übergangszeit des Power Walk-In Modus kann zwischen 1 und 120 Sekunden eingestellt werden. In der
Standardkonfiguration ist der Power Walk-In Modus deaktiviert, es ist jedoch der maximale Eingangsstrom begrenzt. Während der
Übergangszeit erfolgt die Leistungsaufnahme teilweise über das Netz, teilweise über die Batterie und behält die sinusförmige
Stromaufnahme in der Anlaufphase bei. Das Batterieladegerät wird erst nach Ablauf der Übergangszeit wieder eingeschaltet.
B
ATTERIELADER
B
YPASSFUNKTION
– 11 -