Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

USV | UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG
MD-6000T
Handbuch V1.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für multimatic MD-6000T

  • Seite 1 USV | UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG MD-6000T Handbuch V1.1...
  • Seite 3 Impressum  by multimatic Edelstrom GmbH Das Urheberrecht an dieser Dokumentation verbleibt bei der Firma multimatic Edelstrom GmbH, 78667 Villingendorf. Diese Dokumentation ist nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt. Der Inhalt dieser Dokumentation (Texte, Abbildungen, Zeichnungen, Grafiken, Pläne etc.) darf ohne unsere schriftliche Zustimmung weder vollständig noch teilweise...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    MD-6000T | Einführung Inhaltsverzeichnis Einführung ................6 Vorwort ................6 Gültigkeit ................7 Aufbewahrung ..............7 Abkürzungen, Benennungen und Kennzeichnungen ..7 Informationspflicht ............11 Gewährleistungsbedingungen ........11 Transport und Lagerung ..........15 Aufstellung ..............16 Sicherheitshinweise ............. 17 Einleitung ................ 17 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........
  • Seite 5 MD-6000T | Einführung Auspacken des Gerätes ..........37 Systembeschreibung ............40 Installation und Anschluss der USV ........41 Schaltplan ............... 41 Hinweis zur Installation ........... 41 Anschluss der USV ............43 Anschluss der Leistungskabel ........47 Rückspeiseschutz ............49 Zugang zu den Klemmleisten (AC-Quelle zur USV) ..50 Parallelinstallation und Betrieb (Optional) ......
  • Seite 6 Service-Protokoll ............. 97 11 Technische Daten ..............98 11.1 Modellspezifikationen ............. 98 12 Lieferumfang ............... 103 12.1 Lieferumfang MD-6000T / MD-6000T XL ..... 103 13 Optionales Zubehör ............104 13.1 Kommunikations-Adapter: Relais-Karte (AS400) ..104 13.2 Kommunikations-Adapter: SNMP ......105 13.3...
  • Seite 7: Einführung

    MD-6000T | Einführung Einführung Vorwort Sehr geehrte(r) Bedienerin / Bediener, Sie stehen vor der Aufgabe, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu bedienen. Diese Betriebsanleitung soll Sie bei Ihrer verantwortungsvollen Arbeit unterstützen und grundlegende Informationen über die unterbrechungsfreie Stromversorgung vermitteln, nämlich über das Funktionsprinzip, die Anwendung und darüber, was bei Betriebsstörungen zu tun ist.
  • Seite 8: Gültigkeit

    Gültigkeit Die Beschreibungen in dieser Betriebsanleitung beziehen sich ausschließlich auf die, in den "Technischen Daten" definierte unterbrechungsfreie Stromversorgung als Ganzes bzw. auf Module, Baugruppen und Einzelteile, die von der Firma multimatic Edelstrom GmbH entwickelt und gebaut wurden. asdfaas Aufbewahrung Diese Betriebsanleitung des Gerätes muss stets in der Nähe desselben aufbewahrt werden, um bei Bedarf schnell greifbar zu sein.
  • Seite 9 MD-6000T | Einführung 1.4.1 Kennzeichnung von Gefahren / Warnungen / Hinweise: Texte, die mit GEFAHR! gekennzeichnet sind, warnen vor Gefahren. Wenn Sie vorbeugende Schutzmaßnahmen unterlassen, führen diese Gefahren zu schweren (irreversiblen) Verletzungen oder zum Tod! Texte, die mit WARNUNG! gekennzeichnet sind, warnen vor Gefährdungen.
  • Seite 10: Warnhinweise

    MD-6000T | Einführung 1.4.2 Warnhinweise 1.4.2.1 Warnung vor Gefahrenstelle Allgemeine Warnung vor Gefahrenstellen! 1.4.2.2 Spezifische Warnhinweise Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Warnung im Umgang mit Akkumulatoren bzw. Batterien! 1.4.3 Gebots-Symbole Beachten Sie die angegebene(n) Dokumentation(en) bzw. die Hinweise! Vor Arbeiten freischalten!
  • Seite 11: Allgemeine Symbole

    MD-6000T | Einführung 1.4.4 Allgemeine Symbole ● Dieser Punkt kennzeichnet die Beschreibungen von Tätigkeiten, die Sie ausführen sollen. – Dieser Strich kennzeichnet Aufzählungen. Dieser Stern kennzeichnet Querverweise.  Sind innerhalb des Textes Querverweise auf andere Kapitel erforderlich, ist die Schreibweise aus Gründen der Übersichtlichkeit gekürzt.
  • Seite 12: Informationspflicht

    – die Entsorgung des Gerätes verantwortlich sind, gelesen, verstanden und in allen Punkten beachtet werden. Die Firma multimatic Edelstrom GmbH lehnt jede Haftung für entstandene Schäden, verursacht durch nicht bzw. unzureichend instruiertes Personal, ab! Gewährleistungsbedingungen Die Empfangsquittung gilt als Beleg für den Erstkauf und sollte gut aufbewahrt werden.
  • Seite 13 MD-6000T | Einführung Diese Gewährleistung gilt jedoch nicht in folgenden Fällen: – bei Mängeln durch: Frachtschäden, Unfall, Naturkatastrophen Missbrauch, Vandalismus; – bei unsachgemäßer Benutzung, fehlerhafte Wartung oder falscher Reparatur Dritter; – bei Veränderungen, unbefugter Eingriffe, Fehlbedienung, falscher Installation, oder sonst nicht von uns genehmigter Modifikationen;...
  • Seite 14 Wir haften nicht für Schäden oder Folgeschäden, welche direkt, unabsichtlich oder durch Nachlässigkeit entstanden sind. Die multimatic Edelstrom GmbH gibt weder explizite noch implizite Gewährleistungen in Bezug auf dieses Gerät und seine Qualität, Leistung, Verkäuflichkeit, oder Eignung für einen bestimmten Zweck.
  • Seite 15: Haftpflichtbeschränkung

    Gewinne oder Einsparungen) oder Begleitschäden, auch in dem Fall, dass wir über die Möglichkeit solcher Schäden informiert worden sind. Auf keinen Fall ist die multimatic Edelstrom GmbH verantwortlich für jegliche zufällige, indirekte, spezielle, Folge oder andere Schäden jeglicher Art (einschließlich ohne jede Begrenzung Schäden bezüglich Profitverlust, Geschäftsunterbrechung, Verlust...
  • Seite 16: Transport Und Lagerung

    Rücksendungen. Die Verpackung hat eine sehr gute gerätebezogene Schutzfunktion. Im Umkehrschluss müssen alle beim Transport beschädigten Geräte, vor der Inbetriebnahme, von der multimatic Edelstrom GmbH überprüft werden. Gleiches gilt im Allgemeinen für Beschädigungen am Gerät. Übersteigt die Dauer der Lagerung mehr als 4 Monate muss die Akkubank der USV-Anlage dringen geladen werden, sehen Sie hierzu: Lagerung der USV.
  • Seite 17: Aufstellung

    MD-6000T | Einführung Aufstellung Nicht in einem Bereich installieren, in dem brennbarer Dunst entsteht, wie beispielsweise Benzinlager, Motorräume usw. Die USV ist für den Betrieb in belüfteten Räumen bei einer Umgebungstemperatur von 0° bis 40 °C konzipiert. Bei erhöhter Umgebungstemperatur (größer 25°C) wird die Lebensdauer der Batterien erheblich reduziert, folglich erlischt dadurch die Gewährleistung auf die Batterien.
  • Seite 18: Sicherheitshinweise

    MD-6000T | Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Einleitung Die USV ist ein nach den Regeln und Vorschriften der Technik hergestelltes Gerät zur unterbrechungsfreien Stromversorgung. Das Gerät ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und unter Beachtung der in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitsvorschriften und -hinweise sicher. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die USV, sowie die zugehörigen Komponenten, dürfen nur zu dem...
  • Seite 19: Personenschäden / Sachschäden Vermeiden

    "Technischen Daten" vorgegebenen Parameter. • Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durch, die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie die vorgegebenen Handlungsschritte ein. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von multimatic Edelstrom GmbH. 18 / 107...
  • Seite 20: Umwelt Schützen

    MD-6000T | Sicherheitshinweise Umwelt schützen • Senden Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit an multimatic Edelstrom GmbH. Wir sorgen für eine umweltschonende Entsorgung. Anschluss Die USV nur an eine geerdete Schutzkontaktsteckdose anschließen oder bei Klemmanschluss den Schutzleiter unbedingt anschließen. Das Gerät darf unter keinen Umständen ohne Schutzleiter betrieben werden.
  • Seite 21: Epo, Notabschaltung Der Verbraucher

    MD-6000T | Sicherheitshinweise Die Absicherung der Verbraucher muss immer direkt vor einem Verbraucher geschehen, niemals zentral vor der USV. Betreiben Sie keine Haushalts- und Handwerkergeräte wie z. B. Heizlüfter, Staubsauger, Bohrmaschinen, Fön, Toaster, usw. über die USV. Schließen Sie keine Verbraucher an die USV an, welche das Gerät überlasten könnten (z.
  • Seite 22: Betrieb

    MD-6000T | Sicherheitshinweise Betrieb Der Zugang und die Bedienung der Einrichtung sind nur qualifiziertem Personal erlaubt. Zu beachten ist in jedem Falle, dass die USV einen Energiespeicher beinhaltet oder an einen externen Energiespeicher angeschlossen ist. Somit kann die USV am Ausgang auch dann Spannung führen, wenn sie bereits vom...
  • Seite 23 MD-6000T | Sicherheitshinweise Defekte Akkumulatoren müssen umweltgerecht entsorgt werden. Auf keinen Fall Akkumulatoren in den Hausmüll werfen. Örtliche Entsorgungsvorschriften sind zu beachten. 22 / 107...
  • Seite 24: Wartung, Service Und Störungen

    MD-6000T | Sicherheitshinweise Wartung, Service und Störungen Achtung – Gefahr von Stromschlägen. Selbst nach dem Ausschalten durch den Powerschalter bzw. nach dem Auftrennen der Akkuversorgung können noch Teile der USV hohe Spannungen führen. Arbeiten an Akkumulatoren ist nur von Personal mit entsprechenden Sachkenntnissen über die geforderten...
  • Seite 25: Gerätebeschreibung Der Usv

    MD-6000T | Gerätebeschreibung der USV Gerätebeschreibung der USV Dieses Handbuch soll grundlegende Informationen über einphasige USV-Anlagen der MD-6000T-Serie vermitteln, nämlich über das Funktionsprinzip, die Anwendung der verschiedenen Funktionen und darüber, was bei Betriebsstörungen zu tun ist. Weiterhin enthält diese Betriebsanleitung Hinweise zum Transport und zur Lagerung sowie zur Handhabung und Installation der USV- Anlagen.
  • Seite 26 MD-6000T | Gerätebeschreibung der USV Die USV-Anlage überwacht die oben genannten Netzparameter und schützt die angeschlossenen Verbraucher durch entsprechende Gegenmaßnahmen (z. B. Umschaltung bei temporärer Über-, bzw. Unterspannung des Netzes in Stützbetrieb zum Schutz der Endgeräte). 25 / 107...
  • Seite 27: Geräteelemente An Der Front

    MD-6000T | Gerätebeschreibung der USV Geräteelemente an der Front Auf der Gerätefront sind alle, für den Normalbetrieb notwendigen Bedien- und Anzeigeelemente positioniert. MD-6000T XL MD-6000T MD-6000T Batteriepack 26 / 107...
  • Seite 28: Lcd-Display

    MD-6000T | Gerätebeschreibung der USV 3.1.1 LCD-Display Die USV verfügt über eine grafische LCD-Anzeige mit fünf Tasten. Sie liefert nützliche Informationen über die USV selbst, den Lastzustand, Ereignisse, Messungen und Einstellungen. Die folgende Tabelle zeigt den Status des Indikators und die...
  • Seite 29 MD-6000T | Gerätebeschreibung der USV Die folgende Tabelle zeigt die Funktionen der Steuertaste: Taste Funktion Beschreibung Der Druck auf diese Taste für >100 ms und <1 s kann die USV ohne Energieversorgung, Einschalten jedoch mit angeschlossener Batterie, einschalten. Wenn das Gerät mit Energie versorgt ist und sich im Bypass-Modus befindet, drücken Sie...
  • Seite 30 MD-6000T | Gerätebeschreibung der USV Bestätigen Sie die Drücken Sie diese Taste für >1 s, um die aktuelle bearbeiteten Optionen zu bestätigen und die Einstellung Einstellung zu ändern. Drücken Sie diese Taste für > 100 ms und < 2 s um das aktuelle Menü zum Default- Hauptmenü...
  • Seite 31: Geräteelemente An Der Rückwand

    MD-6000T | Gerätebeschreibung der USV Geräteelemente an der Rückwand Die Anschlussklemmen "USV-Ausgang" und "Netz-Eingang" sind im angeschlossenen Zustand auf Netzpotential. Auch im abgekoppelten Zustand können durch geräteintern geladene Kapazitäten gefährlich hohe Spannungen an den Anschlussklemmen anliegen. Sowie die Netzeingangsspannung anliegt, ist automatisch die Ladeeinheit aktiv.
  • Seite 32 MD-6000T | Gerätebeschreibung der USV MD-6000T MD-6000T Batteriepack 1. Kommunikationsschnittstelle Eingangs Schalter 2. USB-Anschluss Anschluss für externe Batteriebänke 3. RS232 Bypass-Switch (optional) 4. FUN*(keine Funktion) Anschluss für externe Batteriepacks 5. Anschluss “EPO” Anschluss für externe Batteriepacks 6. Parallel-Port (optional) Sicherungsplatinen-Abdeckung 7.
  • Seite 33: Komponenten

    MD-6000T | Gerätebeschreibung der USV Komponenten 3.3.1 USB-Anschluss Die RS232- und USB-Kommunikationsanschlüsse können nicht gleichzeitig angesprochen werden. 1. Anschluss des Kommunikationskabel an den USB-Port des Computers. 2. Schließen Sie das andere Ende des Kommunikationskabels an den USB-Port der USV an.
  • Seite 34 MD-6000T | Gerätebeschreibung der USV 3.3.4 Die Schnittstelle Notausschalter bietet eine Notstopp-Funktion. Ist die EPO-Funktion aktiviert (Standardeinstellung) und der EPO- Anschluss abgesteckt, schaltet die USV den Ausgang ab und wechselt in den EPO-Modus, wobei die USV nicht mehr auf EIN/AUS Anforderungen reagiert, es sei denn, der Port wird wieder angesteckt.
  • Seite 35: Kommunikationsschnittstelle (Optionales Zubehör)

    MD-6000T | Gerätebeschreibung der USV 3.3.5 Kommunikationsschnittstelle (optionales Zubehör) Die Kommunikationsschnittstelle ermöglicht es der USV, mit verschiedenen Arten von Geräten in verschiedenen Netzwerkumgebungen zu kommunizieren. Die Online-Serie verfügt über einen freien Kommunikationsanschluss für die folgenden Einschubkarten: 1. Web/SNMP Card - verfügt über SNMP- und HTTP- Fähigkeiten sowie die Überwachung über eine...
  • Seite 36: Verbindung Zum Externen Bypass

    MD-6000T | Gerätebeschreibung der USV 3.3.9 USV – Ausgang und Netz – Eingang Anschlussklemmen zum Anschluss der Verbraucher und des Netzeingangs. 3.3.10 Verbindung zum externen Bypass Verbindung zum externen Bypass Der manuelle Bypass ist dann von Nutzen, wenn die USV deaktiviert und die angeschlossenen Verbraucher weiterhin versorgt werden müssen (z.
  • Seite 37 MD-6000T | Gerätebeschreibung der USV Anwendung für heterogene Netzwerke oder auf einem lokalen Rechner. Sie arbeitet unter allen gängigen Betriebssystemen (Windows, Linux, UNIX). Ein Fernzugriff auf USV und deren Daten ist möglich und protokollierbar. Die Software stellt alle wichtigen USV-Daten wie Batteriezustand, Temperatur, Zustand des Stromnetzes usw.
  • Seite 38: Lagerung Und Auspacken

    MD-6000T | Lagerung und Auspacken Lagerung und Auspacken Lagerung der USV Wenn das Gerät nicht sofort installiert wird, sollten Sie folgendes beachten: Das Gerät und Zubehör immer in der Originalverpackung • einlagern. • Empfohlene Umgebungstemperaturen für die Lagerung sind: + 0 °C ... + 40 °C.
  • Seite 39 MD-6000T | Lagerung und Auspacken Das Auspacken des Geräts in einer Umgebung mit niedriger Raumtemperatur kann in und auf dem Schrank zu Kondensation führen. Installieren Sie die Einheit solange nicht, bis die Innen- und Außenseiten absolut trocken sind (Gefahr eines Stromschlags).
  • Seite 40 MD-6000T | Lagerung und Auspacken Überprüfen Sie die USV nach Erhalt auf sichtbare Schäden die während des Transportes aufgetreten sein könnten. Setzen Sie das Gerät keinesfalls in Betrieb, falls Sie Schäden feststellen oder Teile fehlen, sondern benachrichtigen Sie umgehend den Lieferanten und den Händler.
  • Seite 41: Systembeschreibung

    MD-6000T | Systembeschreibung Systembeschreibung Die USV arbeitet im Dauerbetrieb nach dem Doppelwandlerprinzip. Sie sorgt für die Aufbereitung des Netzstroms und liefert eine unterbrechungs- und störungsfreie, einphasige Spannung für die betriebskritischen Verbraucher. Neben der Versorgung des Verbrauchers hält das Gerät auch die internen Akkumulatoren in geladenem Zustand.
  • Seite 42: Installation Und Anschluss Der Usv

    MD-6000T | Installation und Anschluss der USV Installation und Anschluss der USV Schaltplan Hinweis zur Installation Das System darf nur von ausgebildeten Elektrofachkräften unter Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsbestimmungen installiert und angeschlossen werden! Alle in den technischen Daten aufgeführten Anforderungen an die Umgebungs- und Betriebsbedingungen sind einzuhalten, um die einwandfreie Funktionsweise der USV zu gewährleisten.
  • Seite 43 MD-6000T | Installation und Anschluss der USV Achten Sie auf die Anlagenanordnung. Bei Einbau in • übergeordnete Systeme (z. B. Maschine, Schaltschrank) ist darauf zu achten, dass die USV im angegebenen Temperaturbereich betrieben wird. Bei einem Wärmestau innerhalb des Installationsraumes muss dieser durch ausreichende Fremdbelüftung beseitigt werden.
  • Seite 44: Anschluss Der Usv

    MD-6000T | Installation und Anschluss der USV Anschluss der USV Die Installation und Verkabelung müssen in Übereinstimmung mit den vor Ort gültigen elektrischen Sicherheitsbestimmungen und unter Befolgung der folgenden Anweisungen durch professionelle Techniker vorgenommen werden. Schalten Sie aus Sicherheitsgründen den Netzhauptschalter aus, bevor Sie mit der Installation beginnen.
  • Seite 45 MD-6000T | Installation und Anschluss der USV Überprüfen Sie nach Abschluss der Installation, ob die • gesamte Verkabelung korrekt ist. Bitte installieren Sie den Ausgangstrennschalter zwischen der • Ausgangsklemme und der Last, und der Trennschalter soll mit einer Fehlerstrom-Schutzfunktion ausgestattet sein, so dies notwendig ist.
  • Seite 46 MD-6000T | Installation und Anschluss der USV 6.3.1 Tower Modell USV Modell MD-6000T Um einen freien Luftstrom zu garantieren, wird empfohlen, einen Abstand von 500 mm vorzusehen. Dies gilt sowohl für die Vorder- als auch für die Rückseite des Gerätes.
  • Seite 47 MD-6000T | Installation und Anschluss der USV MD-6000T / XL mit Batteriepack 1. Installation des Batteriepack-Modells. Beachten Sie die oben beschriebene Installation des USV Modells. 2. Verbinden Sie das Batteriepack mit dem USV mit dem „Batteriekabel“. 46 / 107...
  • Seite 48: Anschluss Der Leistungskabel

    MD-6000T | Installation und Anschluss der USV Hinweis: Dieses Batterie-Netzkabel kann, je nach Anzahl der Batterien, unterschiedliche Stecker innerhalb dieser Einheit haben. Bitte überprüfen Sie vor dem Anschluss die Spannungs-Parameter auf der Rückseite, auf Übereinstimmung mit der USV. Die Anzahl der Batterien im Batteriepack beträgt 20 Stück pro Batteriestrang, optional mit werkseitiger Voreinstellung 16 Stück...
  • Seite 49: Empfohlene Kabelquerschnitte

    MD-6000T | Installation und Anschluss der USV Empfohlene Kabelquerschnitte Modell Schutzleiter für Erdung 6 mm^2 (8AWG) 10 mm^2 (6AWG) Min. Querschnitt Eingang L, N, G 6 mm^2 (8AWG) 10 mm^2(6AWG) Min. Leiterquerschnitt Ausgang L, N, 6 mm^2 (8AWG) 10 mm^2(6AWG) Min.
  • Seite 50: Rückspeiseschutz

    MD-6000T | Installation und Anschluss der USV Rückspeiseschutz Seitens des Kunden kann eine zusätzliche externe Isolierungsvorrichtung (Magnetschütz, Mindestspannungsauslöser), wie unterhalb gezeigt, zur Verfügung gestellt werden. Diese Isolierungsvorrichtung muss dafür ausgerichtet sein, die Eingangsspannung der USV zu leiten (siehe die entsprechende Tabelle in den allgemeinen USV Betriebsanleitungen).
  • Seite 51: Zugang Zu Den Klemmleisten (Ac-Quelle Zur Usv)

    MD-6000T | Installation und Anschluss der USV Zugang zu den Klemmleisten (AC-Quelle zur USV) Hoher Ableitstrom: Der Anschluss des Schutzleiters ist unerlässlich. Diese Art des Anschlusses muss von qualifiziertem Elektrofachpersonal durchgeführt werden. Bevor Sie einen Anschluss vornehmen, überprüfen Sie, ob die vorgeschalteten Schutzeinrichtungen (Normal-AC-Quelle und Bypass-AC-Quelle) geöffnet sind "O"...
  • Seite 52 MD-6000T | Installation und Anschluss der USV 51 / 107...
  • Seite 53 MD-6000T | Installation und Anschluss der USV 2. Verbinden Sie die Wechselstromkabel mit den Klemmenleisten gemäß Klemmenbezeichnungen. Schließen Sie immer zuerst das Erdungskabel an. MD-6000T: 52 / 107...
  • Seite 54: Parallelinstallation Und Betrieb (Optional)

    MD-6000T | Installation und Anschluss der USV Parallelinstallation und Betrieb (Optional) Solange die USV mit einer Parallelplatine und Parallelkabel ausgestattet ist, können bis zu 3 USVs parallelgeschaltet werden, um eine gemeinsame und redundante Ausgangsleistung zu erzielen. 53 / 107...
  • Seite 55 MD-6000T | Installation und Anschluss der USV Installation eines neuen parallelen USV-Systems: 1. Vor der Installation eines neuen parallelen USV-Systems, bereiten Sie bitte die Eingabe-/Ausgabedrähte, Schalter und einen mechanischen Hauptwartungs- oder statischen Schalter vor. 2. Bereitstellung unabhängiger Batterie-Einheiten für jede USV.
  • Seite 56 MD-6000T | Installation und Anschluss der USV 5. Verbinden Sie die Eingangs- und Ausgangsleitungen und stellen Sie sicher, dass alle Schalter ausgeschaltet sind. MD-6000T / XL: 6. Schalten Sie die Eingangsschalter für die parallele USV ein. Wenn Sie Taste dauerhaft für mehr als 1 Sekunde an einer USV des Systems drücken, wechselt das System zum...
  • Seite 57 MD-6000T | Installation und Anschluss der USV Anmerkung: Nachfolgend sind die Anforderungen an die Ausgangsverdrahtung aufgelistet: 1. Wenn der Abstand zwischen der USV und der Schalttafel im Parallel-Modus weniger als 20 Meter beträgt, muss die Längendifferenz zwischen Eingangs- und Ausgangskabel der USVs weniger als 20% betragen.
  • Seite 58 MD-6000T | Installation und Anschluss der USV Wie man eine neue USV an ein paralleles System anschließt: 1. Für das Parallelsystem sollte ein mechanischer Hauptwartungsschalter oder ein statischer Schalter installiert werden. 2. Regeln Sie die Ausgangsspannung der neuen USV: Überprüfen Sie, ob die Ausgangsspannungsdifferenz zwischen der neuen USV und dem Parallelsystem kleiner als 0,5 V ist.
  • Seite 59 MD-6000T | Installation und Anschluss der USV Wie man eine einzelne USV aus dem Parallelsystem entfernt: 1. Für das Parallelsystem sollte ein mechanischer Hauptwartungsschalter oder ein statischer Schalter installiert werden. 2. Stellen Sie sicher, dass der Bypass normal ist und die automatische Umgehungseinstellung "aktiviert"...
  • Seite 60: Kommunikationsanschluss Der Usv

    MD-6000T | Installation und Anschluss der USV So entfernen Sie alle USV aus dem Parallelsystem: 1. Für das Parallelsystem sollte ein mechanischer Hauptwartungsschalter oder ein statischer Schalter installiert werden. 2. Stellen Sie sicher, dass der Bypass normal ist und die Einstellung des Auto-Bypasses auf "aktiviert"...
  • Seite 61: Anschlussreihenfolge

    MD-6000T | Installation und Anschluss der USV Anschlussreihenfolge Verbinden Sie die USV mit dem Netz, wobei das Netz und die • USV während des Vorgangs sicher abgeschaltet sein müssen. Bevor die Verbraucher am Ausgang angeschlossen werden, • muss die Grundkonfiguration vorgenommen werden.
  • Seite 62: Belegung Des Epo-Anschlusses

    MD-6000T | Installation und Anschluss der USV 6.9.2 Belegung des EPO-Anschlusses Leiterfunktion Anschlussdrahtgröße 0,5-1 mm2 Lassen Sie den EPO-Stecker am EPO-Port der USV installiert, selbst wenn die EPO-Funktion nicht benötigt wird. Beachten Sie die Hinweise zum Anschluss des EPO-Kontaktes im Kapitel 3.3.4 Anschluss EPO.
  • Seite 63: Arbeitsanweisung Verbindung Der Externen Batterie

    MD-6000T | Installation und Anschluss der USV 6.10 Arbeitsanweisung Verbindung der externen Batterie Die Nenngleichspannung des externen Batteriepacks ist 240VDC. Jedes Batteriepack besteht 20 Stück 12V wartungsfreier Batterien in Serie. Um eine längere Überbrückungszeit zu erreichen, können mehrere Batteriepacks angeschlossen werden, jedoch sollte dabei das Prinzip „gleiche Spannung, gleicher Typ“...
  • Seite 64: Betrieb

    MD-6000T | Betrieb Betrieb LCD-Beschreibung Die LCD-Hintergrundbeleuchtung wird nach 2 Minuten Inaktivität automatisch gedimmt, (außer es seht ein Fehler an). Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Bildschirm wieder zu beleuchten. Die folgende Tabelle beschreibt die Informationen des USV-Status. Betriebsstatus...
  • Seite 65 MD-6000T | Betrieb Batteriebetrieb Ein Netzausfall ist Die USV versorgt die Geräte mit der aufgetreten und die Batterie. USV befindet sich im Bereiten Sie Ihre Geräte auf die Batteriebetrieb. Abschaltung vor. 1 Signalton alle 4 Sekunden Diese Warnung ist nur ungefähr, und die Ende der Backup- tatsächliche Zeit bis zur Abschaltung...
  • Seite 66 MD-6000T | Betrieb Es ist eine Bypass-Modus Überlastung oder ein Die angeschlossenen Geräte werden Fehler aufgetreten, mit Strom versorgt, sind aber nicht sodass sich die USV durch die USV geschützt. im Bypass-Modus befindet. Im Wandler-Modus würde die USV mit fester Ausgangsfrequenz (50 Hz oder 60 Hz) freilaufen.
  • Seite 67 MD-6000T | Betrieb Batterieprüfung Die USV führt einen Batterietest Batterietest durch. Batterieausfall Die USV erkennt schlechte oder Das Symbol für einen Batterieausfall abgeklemmte wird angezeigt und die USV gibt Alarm. Batterien. Parallele USVs Verwendung von zwei oder drei USVs für...
  • Seite 68: Anzeigefunktionen

    MD-6000T | Betrieb Anzeigefunktionen Verwenden Sie die beiden mittleren Tasten ( ) zum Blättern durch die Menüstruktur. Drücken Sie die Eingabetaste ( ), um eine Option auszuwählen. Drücken Sie die Taste ESC, um abzubrechen oder zum vorherigen Menü zurückzukehren. Beim Start der USV erscheint ein Überblick auf dem Standardbildschirm der USV.
  • Seite 69: Benutzereinstellungen

    MD-6000T | Betrieb Benutzereinstellungen Die folgende Tabelle zeigt die Optionen, die vom Benutzer geändert werden können. Untermenü Verfügbare Einstellungen Standardeinstellungen Passwort Eingabe des Passwortes BENUTZER Sprache [Englisch][Deutsch][Spanisch] Englisch Benutzer-Passwort [deaktiviert] [aktiviert] [deaktiviert] Akustischer Alarm [aktiviert] [deaktiviert] [aktiviert] Ausgangs- [208 V] [220 V] [230 V] [240 V]...
  • Seite 70 MD-6000T | Betrieb Dry out [Verbraucher eingeschaltet] [Im [Verbraucher Batteriebetrieb] [Batterie schwach] eingeschaltet] [Batterie abgeklemmt] [Bypass- Ausgang] [USV normal] Batteriestart [aktiviert] [deaktiviert] [aktiviert] Externes [0~20] Gemäß Modell Batteriemodul Externe Batterie Ah- [0~300] Gemäß Modell Einstellung Verbleibende [aktiviert] [deaktiviert] [aktiviert] Batteriekapazität Ladestrom [0~4] 0~4 A für Standardmodell...
  • Seite 71: Usv-Start Und -Abschaltung

    MD-6000T | Betrieb USV-Start und -Abschaltung Der Bediener dieser USV-Anlage muss sich stets an die Anweisungen dieses Handbuchs halten. Der Bediener darf nur die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen vornehmen und auch dies nur mit besonderer Sorgfalt: Benutzen der Bedienelemente: Einschalten, Starten und •...
  • Seite 72 MD-6000T | Betrieb Start der USV mit Netzstrom Um einen Überlastungsalarm zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die Gesamtanlagenleistung nicht die USV-Kapazität überschreitet. Überprüfen Sie, ob alle Verbindungen korrekt sind. Überprüfen Sie das der Eingangs Trennschalter auf der Position „On“ steht. Falls dieser auf „Off“ steht schalten Sie diesen um.
  • Seite 73: Lcd-Betrieb

    MD-6000T | Betrieb USV-Abschaltung mit Netzstrom So schalten Sie die USV mit Netzstrom aus: Wenn Sie die Taste länger als 3 Sekunden gedrückt halten, ertönt 300 ms lang ein Signalton. Danach wechselt die USV sofort in den Bypass-Modus. Nach Abschluss der oben genannten Aktion hält die USV- Ausgangsspannung noch an.
  • Seite 74: Das Usv-Statusmenü

    MD-6000T | Betrieb 7.5.1 Das Hauptmenü In der Standard USV-Status-Übersichtsanzeige werden beim Drücken der Taste oder <300 ms die detaillierten Informationen über Alarm, Batterie und Systemstatus angezeigt. In der Standard USV-Status-Übersichtsanzeige wird beim Drücken von ESC >300 ms die Anzeige auf den Hauptmenübaum gestellt.
  • Seite 75: Das Status-Menü

    MD-6000T | Betrieb 7.5.3 Das Status-Menü Wenn Sie auf die Taste im USV-Status Menü drücken, wechselt die Anzeige auf den nächsten Menübaum des USV-Statusmenüs. Der Inhalt des USV-Status-Menübaums ist identisch mit der Übersicht des USV-Standardmenüs. Wenn Sie ESC >300 ms lang drücken, kehrt die Anzeige zum letzten Hauptmenübaum zurück.
  • Seite 76: Das Messwert-Menü

    MD-6000T | Betrieb 7.5.4 Das Messwert-Menü Wenn Sie auf die Taste im Messwert-Menü drücken, wechselt die Anzeige auf den nächsten Messwert-Menübaum. Hier können viele detaillierte, nützliche Informationen entnommen werden. Z.B. die Ausgangsspannung und Frequenz, der Ausgangsstrom, die Belastbarkeit, die Eingangsspannung, Frequenz, usw.
  • Seite 77: Das Ereignisprotokoll-Menü

    MD-6000T | Betrieb 7.5.5 Das Ereignisprotokoll-Menü Wenn Sie auf die Taste im Ereignisprotokoll-Menü drücken, wechselt die Anzeige auf den nächsten Ereignisprotokoll- Menübaum. Alle bisherigen Ereignisse, Alarme und Störungen wurden hier aufgezeichnet. Die Information zeigt die Abbildung, den Ereigniscode und die genaue Uhrzeit der USV, wann das Ereignis eingetreten ist.
  • Seite 78: Das Kontroll-Menü

    MD-6000T | Betrieb 7.5.6 Das Kontroll-Menü Wenn Sie auf die Taste im Kontroll-Menü drücken, wechselt die Anzeige auf den nächsten Kontroll-Menübaum. Batterietest starten: Dieser Befehl steuert die USV, um den Batterietest durchzuführen. Fehlerstatus zurücksetzen: Wenn ein Fehler auftritt, befindet sich die USV im Fehlermodus und Alarmstatus.
  • Seite 79 MD-6000T | Betrieb 78 / 107...
  • Seite 80 MD-6000T | Betrieb 7.5.7 Das Identifikations-Menü Wenn Sie auf die Taste im Identifikations-Menü drücken, wechselt die Anzeige auf den nächsten Identifikations-Menübaum. Die angezeigten Identifikationsinformationen beinhalten die USV- Seriennummer, die Firmware-Seriennummer und den Modelltyp. Wenn Sie ESC für >300 ms drücken, kehrt die Anzeige zum letzten Hauptmenübaum zurück.
  • Seite 81 MD-6000T | Betrieb Die meisten Einstellungen können und dürfen Sie nur im STANDBY-Betrieb durchführen. Auch hier navigieren Sie über die Pfeiltasten ( ) zur gewünschten Menü-Seite (Parameter). Über das betätigen der Aufwärts-Taste ( > 1 s) gelangen Sie wieder aus dem Untermenü...
  • Seite 82: Inbetriebnahme

    MD-6000T | Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme setzt generell voraus, dass alle vorhergehenden Kapitel dieses Handbuchs bereits erfolgreich gelesen oder abgearbeitet wurden. Überprüfen Sie zudem, dass die angeschlossenen Verbraucher ausgeschaltet sind. Die Inbetriebnahme der USV-Einrichtungen bleibt ausschließlich akkreditiertem Personal vorbehalten. Die Inbetriebnahme führen Sie bitte in folgender Reihenfolge durch Schalten Sie die Netz-Versorgung •...
  • Seite 83: Das Ausschalten Der Usv Erfolgt In Umgekehrter

    MD-6000T | Inbetriebnahme Schalten Sie die Verbraucher nacheinander, unter • Beobachtung der angezeigten Leistungswerte, zu. Testen Sie kurz den Autonomie-Betrieb ebenfalls unter • Beobachtung der Leistungswerte und Statusinformationen. Sie können nun die USV im Normalbetrieb (Netzbetrieb) • belassen, die Verbraucher sind über die USV vollständig abgesichert.
  • Seite 84: Problembehandlung

    MD-6000T | Problembehandlung Problembehandlung Im Laufe der Zeit kann es zu Ausfällen oder Problemen mit der USV, dem Akkumulator oder deren Umgebung kommen. In diesem Falle bitten wir Sie unseren Kundendienst (Service Hotline) umgehend zu kontaktieren. Hierzu sollten Sie die folgenden Informationen bereithalten, um eine zügige Abwicklung zu gewährleisten:...
  • Seite 85: Meldungen Zu Besonderen Betriebsarten

    MD-6000T | Problembehandlung 9.1.1 Meldungen zu besonderen Betriebsarten: Alarm/Status Grund: Maßnahme/Abhilfe: (CODES): Die Netz-Versorgung ist Versuchen Sie die Netz-Störung, außerhalb der Toleranzen Netzversorgung Alarm-Code: 02 (z.B. Spannung, wiederherzustellen Frequenz). (Leitungsschutzschalter). Wartungs-Betrieb Die USV wurde in den Schaltet Sie den manuellen...
  • Seite 86: Fehler-Meldungen Der Usv

    MD-6000T | Problembehandlung 9.1.2 Fehler-Meldungen der USV: Alarm/Status Grund: Maßnahme/Abhilfe: (CODES): Eine Schalten Sie die Anlage kontrolliert Spannungsdifferenz Erdungsfehler (erst Verbraucher, dann die USV) (> 15 V) ist zwischen detektiert, aus und überprüfen die Installation. dem Erdleiter (PE) und Alarm-Code: 04...
  • Seite 87 MD-6000T | Problembehandlung Entfernen Sie einige Verbraucher Überlast am USV- Überlast am USV- und achten dabei auf die Last- BYPASS, die USV Ausgang, „BYPASS“, Anzeige. Sofern die USV im Fehler- schaltet direkt in den Alarm-Code: 43 Betrieb war muss ein RESET Fehler-Betrieb.
  • Seite 88 MD-6000T | Problembehandlung Die USV detektiert eine Schalten Sie die USV kontrolliert aus Zwischenkreis- Asymmetrie in der oder aktivieren Sie den manuellen / Asymmetrie (DC), Zwischenkreisspannung externen Bypass. Benachrichtigen Alarm-Code: 23 und schaltet sofort in Sie den Service. den Bypass-Betrieb.
  • Seite 89 MD-6000T | Problembehandlung Die USV detektiert eine Überspannung der Akkubank Akkubank und schaltet Überspannung, die Ladeeinheit aus, bis Benachrichtigen Sie den Service. Alarm-Code: 16 die Akkubankspannung wieder in den Betriebsgrenzen ist. Ein EEPROM Fehler: EEPROM, Lesefehler ist Benachrichtigen Sie den Service.
  • Seite 90 MD-6000T | Problembehandlung 9.1.3 Fehler-Meldungen des Parallelsystems: Alarm/Status (CODES): Grund: Maßnahme/Abhilfe: Schalten Sie das System kontrolliert Parallelsystem, die USV Parallelsystem, negative aus oder aktivieren Ausgangsleistung ist Ausgangsleistung, Sie den externen negativ Alarm-Code: E1 Bypass. (Ausgangseinspeisung). Benachrichtigen Sie den Service. Parallelsystem, das Parallelkabel ist Überprüfen Sie die...
  • Seite 91 MD-6000T | Problembehandlung Parallelsystem, USV- Setzen Sie nur Parallelsystem, Geräte haben Geräte mit gleicher Ausgangsleistungen, unterschiedliche Ausgangsleistung Alarm-Code: EA Ausgangsleistungen. ein. Verwenden Sie eine Parallelsystem, Parallelsystem, die USV- andere Betriebsart, Energiespar-Betrieb, Geräte sind im der ECO-MODE ist Alarm-Code: EB Energiespar-Betrieb.
  • Seite 92: Wartung Und Service

    MD-6000T | Wartung und Service 10 Wartung und Service Sie können für dieses Produkt eine lange Lebensdauer und einen störungsfreien Betrieb voraussetzen. Die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der USV wird jedoch wesentlich durch die Umgebungsbedingungen bestimmt. Die Temperatur und Luftfeuchte in der Geräteumgebung müssen sich innerhalb der spezifizierten Grenzen halten.
  • Seite 93: Messung Der Stützzeit (Autonomiezeit)

    MD-6000T | Wartung und Service 10.2 Messung der Stützzeit (Autonomiezeit) Bevor Sie mit dieser Prozedur beginnen sollten Sie unbedingt alle offenen Datenbestände sichern. Informieren Sie zudem alle beteiligten Mitarbeiter über Ihr Vorhaben. Die Akkubank der USV sollte in jedem Falle vollständig geladen sein! Zur Messung der Stützdauer gibt es im zwei Methoden.
  • Seite 94 MD-6000T | Wartung und Service Wird die Messung der Stützdauer aufgrund von örtlichen Bedingungen oder Direktiven nicht durchgeführt empfehlen wir einen prophylaktischen Austausch der Akkumulatoren alle zwei Jahre, um das Risiko einer nicht ausreichenden Autonomiedauer (Stützzeit) durch degenerierte Akkumulatoren zu vermeiden.
  • Seite 95: Manueller Bypass-Betrieb

    MD-6000T | Wartung und Service 10.2.1 Manueller Bypass-Betrieb Um eventuell einige Komponenten der USV, z.B. degenerierte Akkumulatoren zu wechseln oder wenn die USV defekt sein sollte, muss die USV-Anlage überbrückt werden, so dass einerseits die Verbraucher weiterhin am Netz versorgt sind und andererseits die USV-Einrichtung freigeschaltet ist.
  • Seite 96: Wechseln Von Komponenten / Akkumulatoren

    Stromausfälle und andere Netzstörungen werden ungehindert auf die Verbraucher übertragen. 10.4 Wartungs- und Serviceverträge Die multimatic Edelstrom GmbH bietet Ihnen auch entsprechende Wartungs- und Serviceleistungen, um die höchstmögliche Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der USV zu gewährleisten. Zudem können wir Sie im Rahmen eines Wartungsvertrags in folgenden Bereichen mit unserem Fachpersonal unterstützen bzw.
  • Seite 97 MD-6000T | Wartung und Service Messungen der verbleibenden Autonomiezeit. Professionelle Reinigung, besonders wichtig im Bereich der Lüftungseinrichtungen. Entsorgung defekter oder degenerierten Komponenten. Umweltgerecht Entsorgung der Akkumulatoren. Für das gesamte Spektrum unserer Servicedienstleistungen kontaktieren Sie uns bitte direkt unter der oben genannten Service- Hotline oder per E-Mail.
  • Seite 98: Service-Protokoll

    MD-6000T | Wartung und Service 10.5 Service-Protokoll Tragen Sie stets alle Wartungs- und Servicearbeiten, die an der USV-Einrichtung durchgeführt wurden in das Service-Protokoll ein. Durchgeführt Datum Durchgeführten Arbeiten 97 / 107...
  • Seite 99: Technische Daten

    Gewichte und Abmessungen Beschreibung Gewicht (kg) Abmessungen (mm) H x B x T MD-6000T, 6 kVA, Tower USV, inkl.Batterien 589 x 225 x 600 MD-6000T XL 6 kVA, Tower USV 348 x 225 x 600 MD-6000T, Tower Batteriepack 589 x 225 x 490 Anmerkung: Die Gewichtsangaben in dieser Tabelle dienen nur als Richtwert.
  • Seite 100: Elektrische Eingangsleistung

    MD-6000T | Technische Daten Elektrische Eingangsleistung Nennfrequenz 50/60 Hz automatische Erkennung Frequenzbereich 40 Hz- 70 Hz =<60% Nennlast 45 Hz- 55 Hz (50 Hz-System) 54 Hz - 66 Hz (60 Hz-System) >60% Nennlast 45 Hz- 55 Hz 54 Hz - 66 Hz >60% Nennlast...
  • Seite 101: Elektrische Leistung

    MD-6000T | Technische Daten Elektrische Leistung Alle Modelle Normaler Modus Batteriebetrieb Spannungsregelung ±1% ±1% Effizienz > 98% (Hohe Effizienz Modus) > 93% > 95% Frequenzregelung Synchronisation mit Netz ±10% ±0.1% der automatisch der nominalen Netzfrequenz gewählten (außerhalb dieses Bereichs: Nennfrequenz ±0.1% der automatisch...
  • Seite 102: Umwelt Und Sicherheit

    MD-6000T | Technische Daten Umwelt und Sicherheit Zertifizierungen EN 6204040-1 IEC/EN 62040-2: Klasse C3 IEC/EN 62040-3 EN 60950-1 EMV (Emissionen) Leitung: C3 IEC/EN 62040-2 (für Ausgangskabel < 10 m.) Strahlung: C3 IEC/DE 62040-2 EMV (Störfestigkeit) IEC 61000-4-2, Stufe 3 IEC 61000-4-3, Stufe 3...
  • Seite 103 Erweiterte Überwachung für frühere Fehlererkennung und Warnung. Batterieanschluss Externer ANEN-SA30-Anschluss am Leistungsmodul zum Anschluss an Batteriepack Batteriepack 100 cm Batteriekabellänge für MD-6000T / MD-6000T XL Modelle Kommunikationsmöglichkeiten Kommunikationsanschlüsse RS-232 (DB9) 2400 bps USB 2.0: volle Geschwindigkeit 2-polige Steckbrücke (NC, normalerweise Dry-out geschlossen) Dry-in 2-polige Steckbrücke (NC, normalerweise...
  • Seite 104: Lieferumfang

    MD-6000T | Lieferumfang 12 Lieferumfang Nachfolgend finden Sie eine Liste der Komponenten, die speziell für diese USV durch die multimatic Edelstrom GmbH zugelassen und getestet sind (Bitte prüfen Sie nach Erhalt der Ware umgehend die Vollständigkeit des Lieferumfangs). 12.1 Lieferumfang MD-6000T / MD-6000T XL...
  • Seite 105: Optionales Zubehör

    MD-6000T | Optionales Zubehör 13 Optionales Zubehör Die hier aufgeführten Komponenten, Geräte und/oder Anlagen sind als Zubehör, passend zur MD-6000T-Serie, durch die multimatic Edelstrom GmbH geprüft und zugelassen. 13.1 Kommunikations-Adapter: Relais-Karte (AS400) Die Relais-Karte gehört ebenfalls zu den intelligenten Erweiterungskarten und dient zur direkten und potentialfreien Kopplung mit fremden Steuerungen und/oder Maschinen.
  • Seite 106: Kommunikations-Adapter: Snmp

    MD-6000T | Optionales Zubehör Fernauslösung: Herunterfahren (SHUT Eingang DOWN) Eingang Fernauslösung USV Ein/Aus Eingang Fernauslösung USV Ein/Aus Eingang Alle Ein-/Ausgänge sind schutzisoliert bzw. potentialfrei. Die Relais-Karte lässt sich problemlos in den Adapter-Einschub (INTELLIGENT SLOT) der USV einschieben und muss dann über ein Signalkabel mit der übergeordneten Steuerung gekoppelt...
  • Seite 107: Externer Bypass

    MD-6000T | Optionales Zubehör Weitere Informationen zu diesem Produkt und dem dazugehörigen Software-Paket erhalten Sie gerne durch unsere Edelstrom- und Servicestellen. 13.3 Externer Bypass Ein externes Umgehungssystem erlaubt den Betrieb der Verbraucher auf zwei unterschiedlichen Pfaden. Im USV-Betrieb ist die USV-Einrichtung in den Strompfad integriert und die Verbraucher sind in gewohnter Weise abgesichert.
  • Seite 108: Konformitätserklärung

    MD-6000T | Konformitätserklärung 14 Konformitätserklärung Mit einem CE-Zeichen versehene Einheiten erfüllen die in der EU-harmonisierten Standards und Richtlinien. Die EU-Konformitätserklärung ist auf Anfrage für dieses Produkt erhältlich. Kontaktieren Sie hierzu unsere Serviceabteilung. 107 / 107...
  • Seite 109 Notizen...
  • Seite 110 Notizen...
  • Seite 112: Technischer Support

    TECHNISCHER SUPPORT Telefon +49 741 9292-99 service@edelstrom.eu multimatic EDELSTROM GmbH Im Wasen 2 D-78667 Villingendorf Fon +49 741 9292-0 Fax +49 741 9292-55 Mail info@edelstrom.eu Web www.edelstrom.eu Shop www.edelstrom.shop...

Inhaltsverzeichnis