Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

USV
Unterbrechungsfreie Stromversorgung
MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I
Betriebsanleitung V 1.0
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für multimatic MD-1000I

  • Seite 1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Betriebsanleitung V 1.0 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Impressum Impressum by multimatic Vertriebs GmbH Das Urheberrecht an dieser Dokumentation verbleibt bei der Firma multimatic Vertriebs GmbH, 78667 Villingendorf. Diese Dokumentation ist nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt. Der Inhalt dieser Dokumentation (Texte, Abbildungen, Zeichnungen, Grafiken, Pläne etc.) darf ohne unsere schriftliche Zustimmung weder vollständig noch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung ....................... 5 Vorwort ........................5 Gültigkeit ........................6 Aufbewahrung ......................6 Symbolik in diesem Handbuch................... 6 Informationspflicht....................10 Garantiebedingungen ....................10 Transport und Lagerung ..................12 Aufstellung....................... 13 Sicherheitshinweise ....................15 Einleitung......................... 15 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................
  • Seite 4 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Inhaltsverzeichnis Gerätebetrieb und Bedienung ................63 Gerätebetrieb der USV.....................63 Bedienungsanleitung der USV..................63 Batteriewechsel......................71 Fehlerbeseitigung ....................76 Software........................80 Wartung und Service .....................81 10.1 Messung der Überbrückungszeit (Stützzeit) .............81 10.2 Service-Protokoll ......................83 10.3 Service-Hotline......................84 10.4 Wartung und Serviceverträge...................84 Technische Daten ....................85 11.1 Lieferumfang / (optionales) Zubehör.................89...
  • Seite 5: Einführung

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Einführung Einführung Vorwort Sehr geehrte(r) Bedienerin / Bediener, Sie stehen vor der Aufgabe, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu be- dienen. Diese Betriebsanleitung soll Sie bei Ihrer verantwortungsvollen Arbeit unter- stützen und grundlegende Informationen über die unterbrechungsfreie Strom- versorgung vermitteln, nämlich über das Funktionsprinzip, die Anwendung und...
  • Seite 6: Gültigkeit

    Technischen Daten definierte unterbrechungsfreie Stromversorgung als Ganzes bzw. auf Module, Baugruppen und Einzelteile, die von der Firma multimatic Vertriebs GmbH entwickelt und gebaut wurden. 11. Technischen Daten) Aufbewahrung Diese Betriebsanleitung des Gerätes, muss stets in der Nähe desselben auf- bewahrt werden, um bei Bedarf schnell greifbar zu sein.
  • Seite 7 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Einführung Texte, die mit WARNUNG! gekennzeichnet sind, warnen vor Gefährdun- gen. Wenn Sie vorbeugende Schutzmaßnahmen unterlassen, können die- se Gefährdungen zu schweren (irreversiblen) Verletzungen oder zum Tod führen! Texte, die mit VORSICHT! gekennzeichnet sind, warnen vor Gefährdun- gen.
  • Seite 8: Warnung Vor Gefahrenstelle

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Einführung 1.4.2 Warnhinweise 1.4.2.1 Warnung vor Gefahrenstelle Allgemeine Warnung vor Gefahrenstellen! 1.4.2.2 Spezifische Warnhinweise Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Warnung im Umgang mit Akkumulatoren! 1.4.3 Gebots-Symbole Beachten Sie die angegebene(n) Dokumentation(en) bzw. die Hinweise! Vor Arbeiten freischalten!
  • Seite 9 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Einführung 1.4.4 Allgemeine Symbole Dieser Punkt kennzeichnet die Beschreibungen von Tätigkeiten, die Sie ausführen sollen. Dieser Strich kennzeichnet Aufzählungen. Dieser Pfeil kennzeichnet Querverweise. Sind innerhalb des Textes Querverweise auf andere Kapitel erforderlich, ist die Schreibweise aus Gründen der Übersichtlichkeit gekürzt.
  • Seite 10: Informationspflicht

    – Reinigung – die Entsorgung des Gerätes verantwortlich sind, gelesen, verstanden und in allen Punkten be- achtet werden. Die Firma multimatic Vertriebs GmbH lehnt jede Haftung für entstandene Schäden, verursacht durch nicht bzw. unzureichend instruiertes Perso- nal, ab! Garantiebedingungen Die Empfangsquittung gilt als Beleg für den Erstkauf und sollte gut aufbewahrt werden.
  • Seite 11 Schäden, ob direkt, unabsichtlich, speziell oder irgendwelcher Folgeschäden, auch wenn sie durch Nachlässigkeit oder andere Fehler verursacht wurden. Die multimatic Vertriebs GmbH gibt weder explizite noch implizite Garantien in Bezug auf dieses Gerät und seine Qualität, Leistung, Verkäuflichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. In einigen Ländern ist der Ausschluss impliziter Garantien gesetzlich nicht zulässig.
  • Seite 12: Haftpflichtbeschränkung

    Begleitschäden, auch in dem Fall, dass wir über die Mög- lichkeit solcher Schäden informiert worden sind. Auf keinen Fall ist die multimatic Vertriebs GmbH verantwortlich für jegliche zufällige, indirekte, spezielle, Folge- oder andere Schäden jeglicher Art (ein- schließlich ohne jede Begrenzung Schäden bezüglich Profitverlust, Geschäfts- unterbrechung, Verlust von Geschäftsinformationen oder jeglichen anderen...
  • Seite 13: Aufstellung

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Einführung Aufstellung Nicht in einem Bereich installieren in dem brennbarer Dunst entsteht, wie beispielsweise Benzinlager, Motorräume usw. Die USV ist für den Betrieb in belüfteten Räumen bei einer Umgebungstempe- ratur von 0 ° bis 40 °C konzipiert.
  • Seite 14 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Einführung Serie MD...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Einleitung Die USV ist ein nach den Regeln und Vorschriften der Technik hergestell- tes Gerät zur unterbrechungsfreien Stromversorgung. Das Gerät und die zugehörigen Komponenten, Module und Baugruppen erfüllen einzeln und in ihrer Gesamtheit die derzeit gültigen Sicherheits- Normen und entsprechen dem der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
  • Seite 16: Personenschäden / Sachschäden Vermeiden

    Halten Sie die vorgegebenen Handlungsschritte ein. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von der multimatic Vertriebs GmbH. Umwelt schützen Senden Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit an die multimatic Ver- triebs GmbH. Wir sorgen für eine umweltschonende Entsorgung. Serie MD...
  • Seite 17: Anschluss

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Sicherheitshinweise Anschluss Die USV nur an eine geerdete Schutzkontaktsteckdose anschließen oder bei Klemmanschluss den Schutzleiter unbedingt anschließen. Das Gerät darf unter keinen Umständen ohne Schutzleiter betrieben werden. Die Steckdose zur Hausinstallation muss leicht zugänglich sein und sich in der Nähe der USV befinden.
  • Seite 18: Betrieb

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Sicherheitshinweise Betrieb Bevor die Verbraucher am Ausgang angeschlossen werden, muss die Grund- konfiguration vorgenommen werden. Sehr wichtig ist dabei die Ausgangsspan- nung in Bezug auf die Verbraucher. Die USV-Anlage umfasst einen Energiespeicher (Akkumulatoren). Dadurch kann der Ausgang stromführend sein, selbst wenn die USV netzeingangsseitig nicht angeschlossen ist.
  • Seite 19: Wartung, Service Und Störungen

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Sicherheitshinweise Defekte Akkumulatoren müssen umweltgerecht entsorgt werden. Auf keinen Fall Akkumulatoren in den Hausmüll werfen. Örtliche Entsorgungsvorschriften sind zu beachten. Wartung, Service und Störungen Achtung – Gefahr von Stromschlägen. Selbst nach dem Ausschalten durch den Powerschalter bzw. nach dem Auftrennen der Akkuversorgung können noch Teile der USV hohe Span-...
  • Seite 20 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Sicherheitshinweise Serie MD...
  • Seite 21: Gerätebeschreibung Der Usv

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV Gerätebeschreibung der USV Dieses Handbuch soll grundlegende Informationen über einphasige Online USV-Anlagen vermitteln, nämlich über das Funktionsprinzip, die Anwendung der verschiedenen Funktionen und darüber, was bei Betriebsstörungen zu tun ist. Weiterhin enthält dieses Handbuch Hinweise zum Transport und zur Lagerung sowie zur Handhabung und Installation der USV-Anlagen.
  • Seite 22 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV Die hochmoderne IGBT - Technologie und die industriegerechte Qualität ga- rantieren höchste Effizienz und Zuverlässigkeit unter schwierigen Betriebsbe- dingungen. Eine leistungsstarke CPU integriert alle Leistungsstufen, Steuerungs- und Kommunikationsfunktionen, die zur Maximierung des Schutzes und der Funkti- onalität der USV erforderlich sind, einschließlich der Überwachung des Ener-...
  • Seite 23: Geräteelemente An Der Front

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV Geräteelemente an der Front Auf der Gerätefront sind alle, für den Normalbetrieb notwendigen Bedien- und Anzeigeelemente positioniert. Status LED´s LCD-Display Tastenfeld Abb. 3-1 - 1 Frontansicht MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Serie MD...
  • Seite 24 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV 3.1.1 LCD-Display (Optional) LCD-Display LED Eingangsspannung LED programmierbarer Anschluss 1 LED programmierbarer Anschluss 2 LED Bypass LED USV-Fehler Taster „Auswahl“ Taster „Aufwärts blättern“ Taster „Abwärts blättern“ 10 Taster „Besondere Funktionen“ 11 Taster „USV AUS“...
  • Seite 25 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV 3.1.2 Taster USV On / Alarm schweigend (12) Funktionen: Schaltet die USV ein. Deaktiviert den akustischen Alarm. USV Aus (11) Funktionen: Schaltet die USV aus. Besondere Funktion (10) Funktionen: Summer AN/AUS. Batterietest ausführen.
  • Seite 26 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV Manueller Bypass Um den manuellen Bypass zu aktivieren gehen Sie wie folgt vor: Betätigen Sie gleichzeitig die Taster 12 und 8 für ungefähr 3 Sekunden, um vom Normalbetrieb in den Bypassbetrieb zu wechseln.
  • Seite 27: Symbole Auf Dem Lcd Display Panel

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV 3.1.3 Symbole auf dem LCD Display Panel Symbol Bezeichnung Energieversorgung oder Bypass Quelle Batterie schwach Batterie Fehler USV Überlast Örtlicher Verkabelungsfehler USV Abschaltung USV anormal gesperrt USV Ablaufdiagramm 4 Ziffern Anzeigedisplay Zeigt an welcher Wert gemessen wird...
  • Seite 28: Geräteelemente An Der Rückwand

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV Geräteelemente an der Rückwand 3.2.1 MD-1000I USB-Anschluss Externer Batterieanschluss Netz-Eingang Kommunikationsschnittstelle Zwei programmierbare Ausgänge USV-Ausgang Eingangssicherung Lüfter Anschluss "EPO" 10 RS232-Schnittstelle Abb. 3-2 - 3 Rückansicht MD-1000I Serie MD...
  • Seite 29 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV Die Steckverbindungen "USV-Ausgang" und "Netz-Eingang" sind im an- geschlossenen Zustand auf Netzpotential. Auch im abgekoppelten Zustand können durch geräteintern geladene Kapazitäten gefährlich hohe Spannungen an den Steckverbindungen an- liegen. Sowie die Netzeingangsspannung anliegt, ist automatisch die Ladeeinheit aktiv.
  • Seite 30 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV 3.2.2 MD-2000I USB-Anschluss Externer Batterieanschluss Eingangssicherung Netz-Eingang Kommunikationsschnittstelle USV-Ausgang (nicht programmierbar) USV-Ausgang (programmierbar) Lüfter Anschluss "EPO" 10 RS232-Schnittstelle Abb. 3-2 - 4 Rückansicht MD-2000I Serie MD...
  • Seite 31 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV Die Steckverbindungen "USV-Ausgang" und "Netz-Eingang" sind im an- geschlossenen Zustand auf Netzpotential. Auch im abgekoppelten Zustand können durch geräteintern geladene Kapazitäten gefährlich hohe Spannungen an den Steckverbindungen an- liegen. Sowie die Netzeingangsspannung anliegt, ist automatisch die Ladeeinheit aktiv.
  • Seite 32 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV 3.2.3 MD-3000I USB-Anschluss Lüfter Externer Batterieanschluss Ausgangsicherung für zwei programmierbare Ausgänge Ausgangssicherung für zwei nicht programmierbare Ausgänge Netz-Eingangssicherung Netz-Eingang Kommunikationsschnittstelle USV-Ausgang (nicht programmierbar) 10 USV-Ausgang (programmierbar) 11 Anschluss "EPO" 12 RS232-Schnittstelle Abb. 3-2 - 5 Rückansicht MD-3000I...
  • Seite 33 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV Die Steckverbindungen "USV-Ausgang" und "Netz-Eingang" sind im an- geschlossenen Zustand auf Netzpotential. Auch im abgekoppelten Zustand können durch geräteintern geladene Kapazitäten gefährlich hohe Spannungen an den Steckverbindungen an- liegen. Sowie die Netzeingangsspannung anliegt, ist automatisch die Ladeeinheit aktiv.
  • Seite 34: Usv-Ausgang

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV 3.2.4 USV-Ausgang IEC Kaltgerätebuchsen 10 A zum Anschluss der Verbraucher. Der Schutzleiter ist unbedingt anzuschließen! Bitte beachten Sie immer die angegebene Eingangsspannung auf dem Identifikations-Label, bzw. in den technischen Daten dieses Handbuchs.
  • Seite 35 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV 3.2.6 Relaiskarte (potentialfreie Kontakte) Abb. 3-2 - 6 Relaiskarte (potentialfreie Kontakte) Pin Belegung USV im Bypass Modus (Bypass) Energieversorger normal (normal: geschlossener Kontakt) Energieversorger normal (normal: offener Kontakt) Umrichter an Batterie schwach...
  • Seite 36 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV Die Abschaltfunktion wird aktiviert nachdem eine +6~+25VDC Spannung zwi- schen PIN 9 Pin 10 für 5 Sekunden angelegt wird. Die Belastbarkeit von jedem Relaiskontakt beträgt 40VDC/25mA. Installationslage: Wahlfreier Einschub. Flexibler Signalausgang für N.C. (Normal geschlossen) oder N.O. (Normal Of- fen) Einstellung durch das Umsetzen der Jumper Pin1-2 oder Pin2-3 von JP1-5.
  • Seite 37: Usb-Anschluss

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV 3.2.8 USB-Anschluss Der USB-Anschluss dient zum Anschluss der USV an einen PC. 3.2.9 Lüfter Lüfter zum Kühlen des Gerätes. 3.2.10 Netz-Eingang IEC Kaltgerätestecker: MD-1000/2000 - C13/10A MD-3000 - C19/16A Der Netzanschluss erfolgt über das beiliegende Anschlusskabel mit dem Schukostecker.
  • Seite 38: Rs232-Schnittstelle

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV 3.2.11 RS232 - Schnittstelle PIN 3: RS232 Rx PIN2: RS232Tx PIN5: Ground Abb. 3-2 - 8 RS232 - Schnittstelle Serie MD...
  • Seite 39: Geräteumbau

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV Geräteumbau Die USV kann auf verschiedene Arten aufgestellt werden. senkrecht als Tower-Gerät auf Standfüßen waagerechte Einbaulage in einem 19" Rack. Je nach Aufstellvariante ist das LCD-Display zu drehen und die Montagewinkel für den 19"-Einschub anzubringen.
  • Seite 40 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV Folgende Schritte sind hierbei durchzuführen: Display in senkrechte Lage drehen Standfüße aufstellen. Beachten Sie beim Aufstellen der USV, dass der Untergrund eben und waagerecht ist. Der Untergrund muss eine ausreichende Tragfähigkeit besitzen.
  • Seite 41: Umbau Der Usv Als Rack-Gerät

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV 3.3.2 Umbau der USV als Rack-Gerät Abb. 3-3 - 3 Rack-Gerät Folgende Schritte sind hierbei durchzuführen: Display in waagerechte Lage drehen. Befestigungswinkel montieren. USV im Einschub des 19" Racks montieren. Serie MD...
  • Seite 42 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV Abb. 3-3 - 4 Befestigungswinkel Montieren Sie seitlich die beiden Befestigungswinkel an dem Gehäuse. Serie MD...
  • Seite 43 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV Abb. 3-3 - 5 19" Rack Schieben Sie die USV in den Einschubschacht des 19" Racks. Serie MD...
  • Seite 44 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV Schrauben Abb. 3-3 - 6 Befestigung der USV im 19" Rack Montieren Sie die USV durch Befestigung mittels der Schrauben (1). Die USV kann nun angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Serie MD...
  • Seite 45: Betriebsarten & Netzspannungs-Konfigurationen

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV Betriebsarten & Netzspannungs-Konfigurationen Laden sie die „USV Setting Tool“ Software herunter und öffnen Sie diese um den unten beschriebenen Bildschirm sehen zu können. System Konfiguration Einstellungen 1. Netzspannung Auswahl: wählen Sie die Eingangsspannung 230V aus.
  • Seite 46 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV 6. Syn-Frequenz Fenster: wählen sie 3Hz/1Hz Wechselrichter Frequenz Synchronisierungsbereich. 7. Com. Anschluss: wählen sie den Com. Anschluss des PC’s. 8. Klicken sie auf “write”, um die Konfigurationseinstellungen zu bestätigen. Die USV gibt zwei Signaltöne aus, um zu zeigen, dass die Einstellung mit Erfolg durchgeführt worden ist.
  • Seite 47 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV Programmierbare Ausgangseinstellungen Um weniger kritische Verbraucher zu versorgen, ist das Gerät mit 2 program- mierbaren Ausgängen ausgestattet. Diese Ausgänge können deaktiviert wer- den, um weniger kritische Verbraucher während dem Batteriebetrieb oder bei Überlast abzuschalten und somit die kritischen Verbraucher, die an das Gerät...
  • Seite 48 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebeschreibung der USV 1. Ausgang nach USV anschalten – wählen Sie einen Zeitrahmen, um diesen Ausgang automatisch zu aktivieren, wenn das USV Gerät angeschaltet wird. Sind “0” Sekunden ausgewählt, wird der Ausgang aktiviert, sobald das USV Gerät angeschaltet wird.
  • Seite 49: Lagerung Und Auspacken

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Lagerung und Auspacken Lagerung und Auspacken Lagerung der USV Wenn das Gerät nicht sofort installiert wird, sollten Sie folgendes beachten: Das Gerät und Zubehör immer in der Originalverpackung einlagern. Empfohlene Umgebungstemperaturen für die Lagerung sind: + 0 °C ...
  • Seite 50 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Lagerung und Auspacken Serie MD...
  • Seite 51: Systembeschreibung

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Systembeschreibung Systembeschreibung Die USV arbeitet im Dauerbetrieb nach dem Doppelwandlerprinzip. Sie sorgt für die Aufbereitung des Netzstroms und liefert eine unterbrechungs- und störungsfreie, einphasige Spannung für die betriebskritischen Verbraucher. Neben der Versorgung des Verbrauchers hält das Gerät auch die internen Akkumulatoren in geladenem Zustand.
  • Seite 52 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Systembeschreibung Die wesentlichen Bestandteile der USV sind: – Ein AC zu DC Energieumrichter (Stromrichter) mit PFC Kontrollleitung – Ein DC zu AC Energie Hochfrequenszumrichter – Ein intelligentes Batterieladegerät – Eine Bank aus standfesten wartungsfreien Batterien –...
  • Seite 53: Arbeitsprinzip Der Usv

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Systembeschreibung Arbeitsprinzip der USV Das Arbeitsprinzip der USV unter einem normalen Stromversorgerzustand ist wie folgt: Abb. 5-2 - 1 Normale Stromversorgung Der Umrichter wechselt die Gleichspannung in eine saubere und stabile Wech- selspannung, um die Last zu versorgen. Die Ausgangs-LED´s 2 & 4 leuchten.
  • Seite 54 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Systembeschreibung Das Arbeitsprinzip der USV unter anormaler Stromversorgung ist wie folgt: Abb. 5-2 - 2 Anormale Stromversorgung Wenn die Stromversorgung anormal ist, richtet die USV die Batterieenergie di- rekt und automatisch zum Umrichter ohne jegliche Verzögerung und schaltet das Ladegerät und den AC/DC Stromrichter ab.
  • Seite 55: Überlastzustand

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Systembeschreibung Überlastzustand Das Arbeitsprinzip der USV in einem Überlastzustand ist wie folgt: Abb. 5-3 - 1 Überlastzustand Allgemein erzeugen moderne Elektronik und IT-Ausrüstungen einen Einschalt- strom wenn sie eingeschaltet werden. Die Größe dieses Einschaltstromes ist je nach Ausrüstung unterschiedlich.
  • Seite 56: Umrichter Fehlfunktion

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Systembeschreibung Umrichter Fehlfunktion Abb. 5-4 - 1 Umrichter Fehlfunktion Kurzschluss im Ausgang Wenn der Ausgang einen Kurzschluss hat, während die Verbraucher über den Umrichter gespeist werden, schaltet die USV den Umrichter automatisch aus und hört auf, die Verbraucher zu versorgen. Die Fehler LED leuchtet und der Summer gibt einen fortlaufenden Signalton aus.
  • Seite 57: Umrichter / Interne Übertemperatur

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Systembeschreibung Umrichter / Interne Übertemperatur Steigt die Temperatur in der USV, schaltet sie automatisch in den Bypassbe- trieb um. Die USV schaltet wieder auf den Normaltbetrieb zurück, wenn die Temperatur gesunken ist. Wenn eine Übertemperatur auftritt während die Energieversorgung anormal ist, gibt der Summer einen fortlaufenden Signalton aus und die Fehler LED leuchtet.
  • Seite 58 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Systembeschreibung Serie MD...
  • Seite 59: Installation Und Anschluss Der Usv

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Installation und Anschluss der USV Installation und Anschluss der USV Alle in den technischen Daten aufgeführten Anforderungen an die Umgebungs- und Betriebsbedingungen sind einzuhalten, um die einwandfreie Funktionswei- se der USV zu gewährleisten. Beim Aufstellen / Einbauen der USV ist dabei folgendes zu beachten: –...
  • Seite 60 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Installation und Anschluss der USV Netz 16 A 1,5 mm Last 1 Last 2 Abb. 6-1 - 1 Anschluss der USV und Verbraucher Serie MD...
  • Seite 61: Kommunikationsanschluss Der Usv

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Installation und Anschluss der USV Kommunikationsanschluss der USV Zum Datenaustausch mit der USV steht eine komfortable Kommunikations- Schnittstelle zur Verfügung. Es kann jeweils nur ein Kommunikationsport aktiv sein. Der USB-Port hat Prio- rität vor dem RS232-Port.
  • Seite 62: Anschlussreihenfolge

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Installation und Anschluss der USV Anschlussreihenfolge Verbinden Sie die USV mit dem Netz, wobei das Netz und die USV wäh- rend des Vorgangs sicher abgeschaltet sein müssen. Bevor die Verbraucher am Ausgang angeschlossen werden, muss die Grundkonfiguration vorgenommen werden.
  • Seite 63: Gerätebetrieb Und Bedienung

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebetrieb und Bedienung Gerätebetrieb und Bedienung Gerätebetrieb der USV Der Gerätebetrieb dieser Anlage ist durch verschiedene Betriebsarten und Meldungen gekennzeichnet. Bedienungsanleitung der USV Der Bediener dieser USV-Anlage muss sich stets an die Anweisungen dieses Handbuchs halten. Der Bediener darf nur die nachfolgend aufge- führten Maßnahmen vornehmen und auch dies nur mit besonderer Sorg-...
  • Seite 64: Einschalten Der Usv

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebetrieb und Bedienung 7.2.1 Einschalten der USV Schließen Sie das Netzeingangskabel an der USV an. Die USV schaltet sich ein. Abb. 7-2 - 1 USV-Netzeingang angeschlossen Halten Sie den Taster „USV Ein“ ( Abb. 3-1 - 2, Pos. 12) so lange gedrückt, bis ein akustisches Signal ertönt.
  • Seite 65: Ausschalten Der Usv

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebetrieb und Bedienung Abb. 7-2 - 3 Hauptbildschirm Tritt während des Selbsttests ein Fehler auf, wird dies auf dem LCD Display angezeigt. Abb. 7-2 - 4 Fehler 7.2.2 Ausschalten der USV Halten Sie den Taster „USV Aus“ ( Abb.
  • Seite 66 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebetrieb und Bedienung 7.2.3 Menü 7.2.4 Messwerte Durch Betätigen der Taster „Abwärts blättern“ ( Abb. 3-1 - 2, Pos. 9) „Auf- wärts blättern“ ( Abb. 3-1 - 2, Pos. 8) können Sie die einzelnen Messwerte abfragen.
  • Seite 67 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebetrieb und Bedienung Abb. 7-3 - 4 Ausgangsfrequenz Abb. 7-3 - 5 Auslastung Abb. 7-3 - 6 Ladespannung der Batterie Abb. 7-3 - 7 Innentemperatur der USV Serie MD...
  • Seite 68: Menüfunktionen

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebetrieb und Bedienung 7.2.5 Menü Funktionen Betätigen Sie den Taster „Besondere Funktion“ ( Abb. 3-1 - 2, Pos. 10) um in das Menü zu gelangen. Menüstruktur: Abb. 7-3 - 8 Summer AN / AUS Abb. 7-3 - 9 Selbsttest ausführen...
  • Seite 69 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebetrieb und Bedienung Abb. 7-3 - 12 Umrichterausgangsspannungen Abb. 7-3 - 13 Betriebsmodus USV: Online, 50Hz oder 60Hz am Ausgang Abb. 7-3 - 14 Einstellungen Umrichterausgang: +1% -1%, +2% -2%, +3% -3% Serie MD...
  • Seite 70 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebetrieb und Bedienung Informieren Sie sich beim Fachhändler bevor Sie Einstellungen in diesem Menü verändern. Falsche Einstellungen können zu Fehlfunktionen oder sogar zur Zerstörung der USV führen. Eine Beschreibung der einzelnen Parameter finden Sie in der folgenden Tabelle.
  • Seite 71: Batteriewechsel

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebetrieb und Bedienung Batteriewechsel Gefährdung durch elektrische Spannung. Das Wechseln der Batterien darf nur von einer ausgebildeten Elektro- fachkraft durchgeführt werden. Die Batterien, wie auch Bauteile der USV, stehen auch im ausgeschalte- ten Zustand unter gefährlicher Spannung.
  • Seite 72 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebetrieb und Bedienung Schrauben Abb. 7-4 - 2 Schraube Entfernen Sie die beiden Schrauben (1) Serie MD...
  • Seite 73 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebetrieb und Bedienung Frontabdeckung Abb. 7-4 - 3 Frontabdeckung Schieben Sie die Frontabdeckung (1) links aus dem Gehäuse heraus. Serie MD...
  • Seite 74 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebetrieb und Bedienung Model MD-1000I Steckverbindung Abb. 7-4 - 4 MD-1000I Lösen Sie die Steckverbindung (1) Ziehen Sie die Batterie nach vorne aus dem Gehäuse heraus. Serie MD...
  • Seite 75 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Gerätebetrieb und Bedienung Model MD-2000I und MD-3000I Steckverbindung Abb. 7-4 - 5 MD-2000I und MD-3000I Lösen Sie die Steckverbindung (1) Ziehen Sie die beiden Batterien nach vorne aus dem Gehäuse heraus. Serie MD...
  • Seite 76: Fehlerbeseitigung

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigungsarbeiten an der USV-Anlage sind ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal zu erledigen. Status Beschreibungen Summer Signalton Beschreibungen USV defekt, schwerwiegender Langer fortlaufender Signalton Fehler. USV defekt, Strom wird wei- Einziger fortlaufender Signalton mit ~2 terhin über den Umrichter oder...
  • Seite 77 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Fehlerbeseitigung Situation Fehlermeldung / Lösung Bedeutung USV Fehler LED 1. Kontrollieren Sie, ob die Batterie 1. Er05 Batterie richtig angeschlossen ist. Messen schwach oder defekt Sie die Batteriespannung um sicher Lesen Sie den Fehler zu gehen, dass die Batterien gela- Code, die zusammen mit den und fehlerfrei sind.
  • Seite 78 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Fehlerbeseitigung USV bietet keine Über- Wenn die Sicherungszeit nach einer brückungszeit oder sie ist Ladedauer von 8 Stunden noch immer kürzer als erwartet. kürzer als erwartet ist, ersuchen Sie bitte ihren örtlichen Händler für die technische Unterstützung.
  • Seite 79 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Fehlerbeseitigung Fehlercode: Code Bezeichnung Er05 Batterie schwach oder defekt. Er06 Ausgang kurzgeschlossen Er07 EPO Modus Er11 USV unter Übertemperatur Er12 Umrichter überlastet Er14 Kühlerlüfter defekt Er18 EEPROM Datenfehler Er24 Energieversorger niedrig (<85/170V) & Batte- rie nicht verbunden Er28 Bypass überlastet...
  • Seite 80: Software

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Software Software Verbinden Sie den Gerätestecker der RS232/USB Kabel mit dem USV Kommunikationsanschluss. Verbinden Sie die Anschlussbuchse der RS232/USB kabel mit einem ge- eigneten RS232/USB Anschluss des Computers. Durch ein geeignetes Softwarepaket können Einstellungen und Betriebszu- stände der USV über die Kommunikationsschnittstelle ermittelt und weiterver-...
  • Seite 81: Wartung Und Service

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Wartung und Service Wartung und Service Sie können bei Ihrer USV-Anlage eine lange Lebensdauer und einen störungs- freien Betrieb bei einem Minimum an Wartung voraussetzen. Die Zuverlässigkeit der USV wird jedoch wesentlich durch die Umgebungsbe- dingungen bestimmt.
  • Seite 82 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Wartung und Service Bedenken Sie, dass nach der Messung, die Akkumulatoren der Anlage entla- den sind. D. h. die USV-Anlage muss einige Stunden (min. 5 h) im Netz- bzw. Ladebetrieb arbeiten, bevor diese wieder zu ca. 80 % einsatzfähig ist.
  • Seite 83: Service-Protokoll

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Wartung und Service 10.2 Service-Protokoll Tragen Sie stets alle Wartungs- und Servicearbeiten, die an der USV-Anlage durchgeführt wurden, in das Service-Protokoll ein. Datum Durchgeführten Arbeiten Durchgeführt von Serie MD...
  • Seite 84: Service-Hotline

    Sollte es nicht möglich sein eine telefonische Verbindung herzustellen, haben wir für Sie einen E-Mail Kontakt eingerichtet: E-Mail: kundenservice@multimatic-usv.de 10.4 Wartung und Serviceverträge Die multimatic Vertriebs GmbH bietet Ihnen entsprechende Wartungs- und Serviceleistungen, um die höchst mögliche Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der USV-Anlage zu gewährleisten. Serie MD...
  • Seite 85: Technische Daten

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Technische Daten Technische Daten Model MD-1000I MD-2000I MD-3000I Leistung Ausgangsleistung in VA 1000 VA 2000 VA 3000 VA Ausgangsleistung in W 800 W 1600 W 2400 W Energiefaktor Topologie Online Dauerwandler Tower oder 19"-Einschub Sicherheit...
  • Seite 86 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Technische Daten Ladungsstrom (Max) 1.1A 2.16A 2.7A Ladespannung VDC (DC groß) 41.0Vdc±0.5 82.0Vdc±0.5 82.0Vdc±0.5V Hot swappable Batterie Interne Batterie DC Ableitstrom ≤ 30uA (±10uA) mit keiner AC Anwendung und die Einheit in dem Aus Zustand...
  • Seite 87 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Technische Daten für 20 Sekunden, danach Ab- schaltung für 5 Sekunden, danach Ab- schaltung für 2 Sekunden, danach Ab- schaltung für 1 Sekunden, danach Ab- schaltung für 0.32 Sekunden, danach Abschaltung für 0.16 Sekunden, danach Abschal- tung Summer gibt ein durchgehenden Signalton aus.
  • Seite 88 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Technische Daten Standards und Zertifizierung Sicherheit IEC/EN 62040-1-1,IEC 60950-1 Leistungsfähigkeit IEC/EN 62040-3 IEC/EN62040-2 Class A, FCC Part 15 Subpart B Class A, IEC/EN55011, CISPR11, IEC61000-4-2/-3/-4/-5, IEC61000-2-2, IEC61000-3-2/-3 Sicherheit CE,UL, cUL, FCC Serie MD...
  • Seite 89: Lieferumfang / (Optionales) Zubehör

    11.1 Lieferumfang / (optionales) Zubehör Nachfolgend finden Sie eine Liste der Komponenten, die speziell für diese USV durch die multimatic Vertriebs GmbH zugelassen und getestet sind (Bitte prüfen Sie nach Erhalt der Ware umgehend die Vollständigkeit des Lieferum- fangs). 11.1.1 Lieferumfang St.
  • Seite 90 MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Technische Daten Ausgangskabel MD-3000I (IEC 16 A gerade) Befestigungswinkel Befestigungswinkel für 19" Einschub Standfüße Standfüße für Tower-Variante Serie MD...
  • Seite 91: Kommunikationsschnittstellen (Optionales Zubehör)

    MD-1000I / MD-2000I / MD-3000I Technische Daten 11.1.2 Kommunikationsschnittstellen (optionales Zubehör) Bezeichnung Artikelnummer Relais - Einschubkarte 222302000434 SNMP - Karte AR1041, AR1042 11.2 Verschleißteilliste Die nachfolgend aufgelisteten Komponenten stehen in Zusammenhang mit normalen Alterungserscheinungen und unterliegen nicht der Gewährleistung für diese USV: Verschleißteil...
  • Seite 92: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Serie MD...
  • Seite 93 Serie MD...
  • Seite 94 Serie MD...

Diese Anleitung auch für:

Md-2000iMd-3000i

Inhaltsverzeichnis