Herunterladen Diese Seite drucken
multimatic MDX33 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MDX33:

Werbung

Bedienungsanleitung
MDX33 30-40 kVA
Wir danken Ihnen dafür, dass Sie unser Produkt gewählt haben.
Unser Betrieb ist spezialisiert in der Projektierung, Entwicklung und Produktion der statischen
unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV).
Die in diesem Handbuch beschriebene USV ist ein hochwertiges Produkt, sorgfältig konstruiert und hergestellt,
um bestmögliche Leistungen zu gewährleisten.
Dieses Handbuch enthält die genauen Anweisungen für Installation und Gebrauch des Produkts.
Dieses Handbuch enthält die genauen Anweisungen für Installation und Gebrauch des Produkts.
EDELSTROM
D-
Fon +49 41 9292
+49
edelstrom
edelstrom

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für multimatic MDX33

  • Seite 1 Bedienungsanleitung MDX33 30-40 kVA INFÜHRUNG Wir danken Ihnen dafür, dass Sie unser Produkt gewählt haben. Unser Betrieb ist spezialisiert in der Projektierung, Entwicklung und Produktion der statischen unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Die in diesem Handbuch beschriebene USV ist ein hochwertiges Produkt, sorgfältig konstruiert und hergestellt, um bestmögliche Leistungen zu gewährleisten.
  • Seite 2 NHALT VORSTELLUNG USV 30 - 40 ORDERANSICHTEN DES NSICHT DER NSCHLÜSSE DES ÜCKANSICHT DES NSICHT DES EDIENFELDS ETRENNTER YPASS INGANG UNSCH INSTALLATION AGERUNG DES NSTALLATIONS ORBEREITUNG ORAB NFORMATIONEN LEKTROMAGNETISCHE OMPATIBILITÄT NSTALLATIONS NTFERNUNG DES VON DER ALETTE ORLÄUFIGE ONTROLLE DES NHALTS UFSTELLUNG DES UGANG ZU DEN LEMMEN DES...
  • Seite 3 ORBEREITUNGSSCHRITTE UND ERSTES INSCHALTEN INSCHALTEN IM ETZBETRIEB INSCHALTEN IM ATTERIEBETRIEB BSCHALTEN DES RAPHIK ISPLAY ISPLAY ENÜ ETRIEBSARTEN YPASS FÜR ARTUNG (SWMB) EDUNDANTES ILFS ETZTEIL FÜR AUTOMATISCHEN YPASS ILFSSTECKER OWER HARE UND UNSCH OWER WALK EKLASSIERUNG DER EISTUNG FÜR ASTEN HASE ULLLEITER 200/208V P ONFIGURIERUNG DES...
  • Seite 4 VORSTELLUNG USV 30 – 40 Die USV der Serie 30 – 40 wurden auf der Grundlage des heute zur Verfügung stehenden technischen Erkenntnisstandes entwickelt, Benutzer höchsten Multiprozessorarchitektur basierenden Steuerkarten (DSP + µP inside) und der Einsatz von besonderen Schaltungslösungen, Leistungen gewährleisten.
  • Seite 5 ORDERANSICHTEN DES Bedienfeld mit Graphik-Display Rollen zur Bewegung des USV Frontblech mit Verschluss Standfuß Lüftungsgitter...
  • Seite 6 Von links: Eingangstrennschalter / Trennschalter für Steckplätze für zusätzliche Kommunikationskarten getrennten Bypass (auf Wunsch) / Trennschalter für manuellen Bypass / Ausgangstrennschalter Von links: Batteriestart-Taste (COLD START) / R.E.P.O.- Anschluss (Remote Emergency Power Off) Klemmenabdeckung Anschlussport für AS400 / USB-Kommunikationsport / Kommunikatuionsport RS232 Batteriesicherungshalter-Trennschalter...
  • Seite 7 NSICHT DER NSCHLÜSSE DES Leistungsanschlüsse: EXTERNE BATTERIE, EINGANG, GETRENNTER BYPASS (auf Wunsch), AUSGANG Anschluss für das Signal der externen Synchronisierung Anschluss für Bypass-Fernsteuerung der Wartung Anschluss für Außentemperatursonde der Battery Box.
  • Seite 8 ÜCKANSICHT DES Fach für Parallel-Karte (auf Wunsch) Lüfter für Leistungskarten Fach für Anschluss Powershare / OUT-Anschluss Batterieladungs-Lüfter Fach für die Karte des Leistungsrelais (auf Wunsch)
  • Seite 9 NSICHT DES EDIENFELDS LED Netzbetieb LED Batteriewechsel erforderlich LED Batteriebetieb LED ECO-Betriebsart LED Last auf Bypass Graphik-Display LED Stand-By / Alarm = FUNKTIONSTASTEN. Die Funktion jeder Taste ist im Unterteil des Displays angegeben und verändert sich entsprechend des Menüs. F1, F2, F3, F4...
  • Seite 10 ETRENNTER YPASS INGANG UNSCH DIE SERIE DER USV IN DER VERSION DI (AUF WUNSCH) BESITZT EINE VON DER EINGANGSLEITUNG GETRENNTE BYPASSLEITUNG. Die Serie der USV mit getrenntem Bypass ermöglicht einen separaten Anschluss zwischen der Eingangsleitung und der Bypassleitung. Der Ausgang des USV wird mit der Bypassleitung derart synchronisiert, dass im Fall des Eingreifens des automatischen Bypass oder der Schließung des Wartungstrennschalters (SWMB) keine falschen Umschaltungen zwischen Spannungen in Gegenphase vorkommen.
  • Seite 11: Installation

    INSTALLATION ALLE DIESEM ABSCHNITT BESCHRIEBENEN ARBEITSSCHRITTE SIND AUSSCHLIESSLICH DURCHFACHPERSONAL AUSZUFÜHREN. Das Unternehmen übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch falsche Anschlüsse oder durch nicht im vorliegenden Handbuch beschriebene Arbeitsschritte verursacht werden. AGERUNG DES Der Lagerungsraum muss folgende Eigenschaften einhalten: Temperatur: 0°÷40°C (32°÷104°F) Relative Luftfeuchtigkeit Max.
  • Seite 12 LEKTROMAGNETISCHE OMPATIBILITÄT Diese unterbrechungsfreie Stromversorgungseinheit ist ein Produkt, das die geltenden Vorschriften für elektromagnetische Verträglichkeit einhält (Kategorie C2). In einer Haushaltsumgebung kann es Radiointerferenzen verursachen. Der Benutzer könnte zusätzliche Vorkehrungen treffen müssen. Dieses Erzeugnis ist für einen professionellen Gebrauch in Industrie- und Gewerbeumgebung gedacht. Die Verbindung an die Anschlüsse USB und RS232 muss mit den mitgelieferten Kabeln oder jedenfalls mit abgeschirmten Kabeln von weniger als 3 Meter Länge erfolgen.
  • Seite 13 NTFERNUNG DES VON DER ALETTE ACHTUNG: UM SCHÄDEN AN PERSONEN ODER DEM GERÄT ZU VERMEIDEN, FOLGENDE ANWEISUNGEN STRIKT BEFOLGEN. EINIGE DIESER ARBEITSSCHRITTE ERFORDERN DIE BETEILIGUNG ZWEIER PERSONEN. Die Verpackungsbänder zerschneiden und den Die beiden Spannbügel, mit denen der USV an die Palette ...
  • Seite 14 ORLÄUFIGE ONTROLLE DES NHALTS Nach der Öffnung der Verpackung, zunächst die Überprüfung des Inhalts vornehmen: Blechrutschen, Garantiedokument, Gebrauchsanweisung, CD-Rom mit der Verwaltungssoftware des USV, serielles Verbindungskabel, 4 Stück Batteriesicherungen (in die Sicherungshalter „SWBATT“ einzusetzen), Schlüssel der Tür. UFSTELLUNG DES Bei der Aufstellung ist zu berücksichtigen: Die Rollen dienen ausschließlich der genauen Aufstellung, anschließend für kurze Ortsveränderungen.
  • Seite 15 LEKTRISCHE NSCHLÜSSE ACHTUNG: Es ist ein Drehstromverteilersystem mit 4 Drähten erforderlich. Der USV ist an eine Versorgungsleitung mit drei Phasen + Nullleiter + PE (Erdschutz) des Typs TT, TN oder IT anzuschließen; es ist daher erforderlich, die Rotation der Phasen zu beachten. Es stehen TRANSFORMER BOXEN zur Verfügung (auf Wunsch), um 3-Draht-Verteileranlagen auf 4-Draht umzustellen.
  • Seite 16 USV ohne Veränderung der Nullleiter-Betriebsart und mit getrenntem Bypass- Eingang USV mit galvanischer Eingangsisolierung und mit getrenntem Bypass-Eingang USV mit galvanischer Ausgangsisolierung und mit getrenntem Bypass-Eingang...
  • Seite 17 Getrennter Bypass bei getrennten Leitungen: Liegt die Option getrennter Bypass vor, sind die Schutzvorrichtungen sowohl auf der Hauptversorgungsleitung als auch der dem Bypass gewidmeten Leitung anzubringen. Hinweis: Der Nullleiter der Eingangsleitung und der des Bypass sind im Inneren des Geräts zusammengelegt, daher müssen sie das gleiche Potential aufweisen.
  • Seite 18 NNERE CHUTZVORRICHTUNGEN DES In der untenstehenden Tabelle sind die Größen der Trennschalter und der Batteriesicherungen (SWBATT) aufgeführt, die auf der Vorderseite des USV zugänglich sind. Darüber hinaus sind die Höchsteingangsströme und die Ausgangsnennströme angegeben. Der Austausch einer Sicherung muss mit einer desselben Typs und Leistung, wie in der Tabelle angegeben, erfolgen. Trennschalter und Ströme Mod.
  • Seite 19 XTERNE CHUTZVORRICHTUNGEN MAGNETOTHERMISCHER SCHALTER Für die Vorbereitung der Versorgungsleitung, vor dem USV einen magnetothermischen Schalter mit Eingriffskurve B oder C installieren, wie in der untenstehenden Tabelle angegeben: Externe automatische Schutzvorrichtungen Mod. USV Netzeingang Getrennter Bypass-Eingang (auf Wunsch) 30kVA 100A 100A 40kVA 100A 100A...
  • Seite 20 ABELQUERSCHNITTE Es wird empfohlen, die EIN-AUSGANGS- und die BATTERIEKABEL unter dem USV durchlaufen zu lassen. Für die Bemessung des Querschnitts der Eingangs- und Ausgangskabel, sich auf folgende Tabelle beziehen: Kabelquerschnitte (mm²)* NETZEINGANG Getrennter Bypass-Eingang (auf AUSGANG Externe Batterie (auf Wunsch)** Wunsch) L1/L2/L3 L1/L2/L3...
  • Seite 21 NSCHLÜSSE DES ODELLS MIT SEPARATEM YPASS Der erste vorzunehmende Anschluss ist der der Schutzleitung (Erdleitung), die an die mit PE gekennzeichnete Schraube anzuschließen ist. Der USV muss mit dem Erdanschluss betrieben werden. DER EINGANGSNULLEITER UND DER BYPASSNULLLEITER MÜSSEN STETS ANGESCHLOSSEN SEIN. DIE EINGANGS- UND BYPASSLEITUNGEN MÜSSEN SICH AUF DASSSELBE NULLLEITER POTENZIAL BEZIEHEN.
  • Seite 22 NSCHLUSS DES ERNWARTUNGS YPASS Es ist möglich, einen zusätzlichen Wartungs-Bypass auf einem peripherischen Schaltbrett (siehe folgendes Schaltbild) zu installieren, um zum Beispiel den Austausch des USV zu ermöglichen, ohne die Versorgung der Last zu unterbrechen. Hinweis: Der Hersteller stellt dieses Zubehör bereits vormontiert in einer Kunststoffbox mit IP65 zur Verfügung. Es ist unbedingt erforderlich, die Klemme „SERVICE BYPASS“...
  • Seite 23 NSCHLUSS DES AN DIE ATTERY UNSCH DER ANSCHLUSS DES USV AN DIE BATTERY BOX HAT MIT ABGESTELLTEN UND VOM NETZ GETRENNTEN GERÄTEN ZU ERFOLGEN. ABSCHALTVERFAHREN DES USV: Alle an den USV angeschlossenen Geräte abschalten oder (falls installiert) die Option Fern-Bypass verwenden. ...
  • Seite 24 INSTELLUNG DER ENNKAPAZITÄT DER ATTERIE OFTWARE ONFIGURATION Nach der Installation einer BATTERY BOX ist die Konfigurierung des USV erforderlich, um den Wert der Nennkapazität (Gesamt-Ah der USV-internen + externen Batterien) auf den neuesten Stand zu bringen. Die Konfigurierung kann mittels Verwendung der erweiterten Konfigurations-Software UPSTools erfolgen, die in der mit dem USV mitgelieferten CD-ROM enthalten ist oder direkt von der Bedientafel des USV aus.
  • Seite 25 GEBRAUCH ESCHREIBUNG Der Zweck des USV ist, für die an ihn angeschlossenen Geräte eine perfekte Spannung zu gewährleisten, sowohl bei Vorliegen als auch bei Fehlen von Netzstrom. Einmal angeschlossen und versorgt, erzeugt der USV eine Sinuswechselspannung von stabiler Amplitude und Frequenz, unabhängig von den im Netz vorkommenden Sprüngen und Veränderungen. Solange der USV Energie aus dem Netz entnimmt, werden die Batterien unter der Kontrolle der Multiprozessorkarte geladen.
  • Seite 26 ORBEREITUNGSSCHRITTE UND ERSTES INSCHALTEN  Sichtprüfung des Anschlusses Prüfen, dass alle Anschlüsse unter strikter Befolgung der Anweisungen im Absatz „Elektroanschlüsse“ erfolgt sind. Prüfen, dass alle Trennschalter geöffnet sind.  Verschließen der Batterie-Sicherungshalter Die 4 Batterie-Sicherungshalter (SWBATT) in der untenstehenden Abbildung schließen. ACHTUNG: Bei Vorliegen einer externen Battery Box und der Ausführung eines Anschlusses, der nicht den Vorschriften des Absatzes „Anschluss des USV an die Battery Box (auf Wunsch)“...
  • Seite 27  Nach einigen Sekunden prüfen, dass das Display aufleuchtet und sich der USV in den STAND-BY-Modus versetzt. Wenn im Display eine Meldung erscheint, die die falsche Drehrichtung der Eingangsphasen anzeigt, folgende Schritte vornehmen: Alle Eingangs- und Ausgangstrennschalter öffnen  Das Abschalten des Displays abwarten ...
  • Seite 28 INSCHALTEN IM ETZBETRIEB  Die Eingangstrennschalter SWIN und SWBYP (falls vorhanden) schließen und den Wartungstrennschalter SWMB geöffnet lassen. Nach einigen Augenblicken springt der USV an, erfolgt die Vorladung der Kondensatoren und die LED „Sperre /Stand-By“ blinkt. Der USV befindet sich im Stand-By-Zustand. ...
  • Seite 29 RAPHIK ISPLAY In der Mitte des Bedienfelds befindet sich ein großzügiges Display, das ermöglicht, stets eine detaillierte Übersicht über den Zustand des USV in Echtzeit im Vordergrund zu haben. Der Benutzer kann unmittelbar vom Bedienfeld aus den USV ein- /ausschalten, die Netz-, Ausgangs-, Batteriemesswerte usw. ablesen und die Haupteinstellungen des Geräts vornehmen.
  • Seite 30 ISPLAY ENÜ...
  • Seite 31 ETRIEBSARTEN Die Betriebsart, die den höchsten Schutz der Last gewährleistet ist die Betriebsart ON LINE, bei der die Energie für die Last einer doppelten Umwandlung unterzogen wird und am Ausgang in perfekter Sinusform mit von der genauen digitalen Kontrolle des DSP unabhängig vom Eingang (V.F.I.) festgelegten Frequenz und Spannung wieder aufgebaut wird. * Neben der herkömmlichen Betriebsart ON LINE mit doppelter Umwandlung können folgende Betriebsarten gewählt werden: ECO (LINE INTERACTIVE) ...
  • Seite 32 EDUNDANTES ILFS ETZTEIL FÜR AUTOMATISCHEN YPASS Der USV ist mit einem redundanten Hilfsnetzteil versehen, das den Betrieb über automatischen Bypass auch im Fall einer Störung der Haupt-Hilfsversorgung zulässt. Im Falleiner Störung des USV, die auch den Ausfall der Haupt-Hilfsversorgung bewirkt, bleibt die Last auf jeden Fall durch den automatischen Bypass versorgt. Die Multiprozessorkarte und das Bedienfeld sind nicht versorgt, daher sind die LED und das Display abgestellt.
  • Seite 33 ONFIGURIERUNG DES Die folgende Tabelle erläutert alle dem Benutzter zur Verfügung stehenden Konfigurationen, um den USV seinen Bedürfnissen entsprechend aufs Beste anzupassen. (Control Panel) = Bedeutet, dass die Konfigurierung außer mit der Konfigurationssoftware auch über das Bedienfeld erfolgen kann. Bedeutet, dass die Konfigurierung ausschließlich mittels der Konfigurationssoftware verändert werden (Software) = kann.
  • Seite 34 MÖGLICHE FUNKTION BESCHREIBUNG DEFAULT MOD. KONFIGURIERUNGEN Erweiterte Funktionen Wahl des zulässigen  ± 0.25% Eingangsfrequenzbereichs für den Wechsel auf Bypass und für  ± 0.5% Toleranz der Eingangsfrequenz die Synchronisierung des ± 5%  ± 0.75% Ausgangs  ± 1 ÷ ±10 in Stufen von 1% Niedrig: 180 ÷...
  • Seite 35 OMMUNIKATIONS ORTS Im oberen Teil des USV, liegen hinter der Tür (siehe "Ansichten USV") folgende Kommunikationsports: Serieller Port, mit den Anschlüssen RS232 und USB.  HINWEIS: Die Verwendung des einen Anschlusses schließt automatisch den anderen Anschluss aus. Erweiterungssteckplätze für zusätzliche Schnittstellen-Steckkarten COMMUNICATION SLOT ...
  • Seite 36 AS400 PORT AS400 PIN # BEZ. FUNKTION POWER Isolierte Hilfsversorgung +15V±5% 80mA max Masse, auf die sich die isolierte Hilfsversorgung (15V) und POWER die Fernbedienungen (Remote ON, Remote BYPASS, Remote OFF) beziehen. Bei Verbindung des Pin 2 mit dem Pin 15 für mindestens 3 REMOTE ON INPUT #1 Sekunden schaltet sich der USV ein...
  • Seite 37 IGNALGEBER UMMER Der Zustand und die Störungen des USV werden vom Summer gemeldet, der einen den unterschiedlichen Betriebsbedingungen des USV entsprechenden modulierten Ton ausgibt. Die unterschiedlichen Tonarten sind nachfolgend beschrieben: Ton A: Die Meldung erfolgt, wenn der USV mit den entsprechenden Tasten ein- oder ausgeschaltet wird. Ei einzelner beep bestätigt das Einschalten, die Aktivierung des Batterietests, das Löschen des programmierten Abschaltens.
  • Seite 38 OFTWARE BERWACHUNGS ONTROLL OFTWARE Ü Die Überwachungssoftware gewährleistet eine wirksame und intuitive Handhabung des USV, indem er alle wichtigsten Informationen wie Eingangsspannung, angelegte Last, Batteriekapazität anzeigt. Sie ist darüber hinaus in der Lage, automatisch Shutdown-Operationen durchzuführen, E-Mails, SMS und Netzmeldungen zu versenden bei besonderen vom Benutzer gewählten Ereignissen.
  • Seite 39: Problemlösungen

    PROBLEMLÖSUNGEN Ein nicht ordnungsgemäßer Betrieb des USV ist oft kein Hinweis auf eine Störung, sondern beruht auf banalen Problemen, Unannehmlichkeiten oder Flüchtigkeitsfehlern. Es wird daher empfohlen, die untenstehende Tabelle genau durchzulesen, die nützliche Lösungen für die gemeinsten Probleme zusammenfasst. ACHTUNG: In der folgenden Tabelle wird oft die Verwendung des Wartungsbypass genannt. Es wird daran erinnert, dass vor Wiederherstellen des ordnungsgemäßen Betriebs des USV dieser eingeschaltet sein muss und sich nicht in STAND-BY befinden darf.
  • Seite 40 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG FEHLEN DER BRÜCKE AM R.E.P.O.-SCHALTER (siehe Die Brücke einsetzen und deren richtigen Sitz DAS DISPLAY ZEIGT C01 „VORDERANSICHTEN DES USV“) ODER IST NICHT überprüfen. RICHTIG EINGESETZT WARTUNGSBYPASS (SWMB) Den Trennschalter hinter der Tür (SWMB) öfffnen. GESCHLOSSEN DAS DISPLAY ZEIGT C02 FEHLEN DER BRÜCKE AN DEN KLEMMEN FÜR...
  • Seite 41 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Den Schutz vor dem USV wiederherstellen. ACHTUNG: DER BYPASSLEITUNG VOR ÖFFNUNG DES SCHUTZES DEM USV (NUR BEI Überprüfen, dass keine Überlastung oder Kurzschluss am Ausgang des USV vorliegt. DAS DISPLAY ZEIGT SEPARATEM BYPASS) EINEN ODER MEHRERE DER FOLGENDEN BYPASS-TRENNSCHALTER CODES AN:...
  • Seite 42 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG DAS DISPLAY ZEIGT Es wird der Austausch der Batterien des USV EINEN ODER MEHRERE empfohlen, da sie nicht mehr in der Lage sind, die DIE BATTERIEN HABEN DEN DER FOLGENDEN Ladung für eine ausreichende Autonomie aufrecht zu REGELMÄSSIGEN WIRKSAMKEITSTEST NICHT CODES AN:...
  • Seite 43 USTANDS LARM ODES Mithilfe eines hoch entwickelten Selbstdiagnosesystems ist der USV in der Lage, seinen Zustand und eventuelle Anomalien oder Störungen festzustellen und auf dem Display anzuzeigen, die sich während des Betriebs ereignen können. Bei Vorliegen eines Problems meldet der USV das Ereignis und zeigt auf dem Display den Code und den aktiven Alarmtyp an. ...
  • Seite 44 Anomaly: Es handelt sich um „mindere“ Probleme, die keine Blockierung des USV verursachen, jedoch dessen  Leistungen verringern und die Verwendung einiger seiner Funktionalitäten verhindern. CODICE DESCRIZIONE Inverter nicht synchronisiert Fehlgeschlagene externe Synchronisierung Überspannung auf Eingangsleitung Phase 1 Überspannung auf Eingangsleitung Phase 2 Überspannung auf Eingangsleitung Phase 3 Unterspannung auf Eingangsleitung Phase 1 Unterspannung auf Eingangsleitung Phase 2...
  • Seite 45 Fault: Es handelt sich gegenüber den „Anomalies“ um kritischere Probleme, da ihr Fortdauern, auch in kurzer Zeit zur  Blockierung des USV führen kann. CODE BESCHREIBUNG Interner Kommunikationsfehler Falscher Zyklus der Eingangsphasen Eingangssicherung Phase 1 kaputt oder Eingangrelais blockiert (schließt nicht) Eingangssicherung Phase 2 kaputt oder Eingangrelais blockiert (schließt nicht) Eingangssicherung Phase 3 kaputt oder Eingangrelais blockiert (schließt nicht) Eingangsrelais Phase 1 blockiert (öffnet nicht)
  • Seite 46 Lock: Geben die Sperre des USV oder eines Teils desselben an und folgen gewöhnlich einer Alarmmeldung. Im Fall  der Störung und der folgenden Sperre des Inverters, schaltet dieser ab und die Versorgung der Last erfolgt über die Bypassleitung (dieses Vorgehen ist ausgeschlossen bei Sperre wegen starken und andauernden Überlastungen oder wegen Sperre aufgrund eines Kurzschlusses).
  • Seite 47: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN USV-Modelle EINGANGSSTADIUM Nennspannung 380-400-415 Vac Drehstrom mit Nullleiter (4 wire) Nennfrequenz 50-60Hz Zulässige Eingangsspannungstoleranz für  20% @ 100% load mangelnden Batterieeingriff (bezogen auf 400 -40% +20% @50% load Vac) Zulässige Eingangsfrequenztoleranz für  20% mangelnden Batterieeingriff (bezogen auf 40-72Hz 50/60Hz) Hochfrequenz-IGBT oder CoolMos mit digitaler, unabhängiger PFC-average-current-mode-...
  • Seite 48 USV-Modelle BATTERIE-LADESTADIUM Nennspannung 240Vdc Max. Ladestrom Algorithmus des Batterieladers Zweistufig mit Temperaturausgleich Analoger Switching Current Mode unter Kontrolle des P (Spannungs- und Laststrom-PWM- Technologie Regelung) Eingangsspannungstoleranz für Ladung bei 345-480Vac Höchststrom BETRIEBSWEISEN UND WIRKSAMKEIT True on line double conversion ECO mode Betriebsarten Smart Active mode Stand By Off (Retter)