Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
multimatic MD-X33 Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MD-X33:

Werbung

Unser Betrieb ist spezialisiert in der Projektierung, Entwicklung und Produktion der statischen
Unser Betrieb ist spezialisiert in der Projektierung, Entwicklung und Produktion der statischen
Die in diesem Handbuch beschriebene USV ist ein hochwertiges Produkt, sorgfältig konstruiert und hergestellt,
Die in diesem Handbuch beschriebene USV ist ein hochwertiges Produkt, sorgfältig konstruiert und hergestellt,
Dieses Handbuch enthält die genauen Anweisungen für Installation und Gebrauch des Produkts.
Dieses Handbuch enthält die genauen Anweisungen für Installation und Gebrauch des Produkts.
Installationsanleitung
MD-X33/31 10-20 kVA
Wir danken Ihnen dafür, dass Sie unser Produkt gewählt haben.
Wir danken Ihnen dafür, dass Sie unser Produkt gewählt haben.
unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV).
unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV).
um bestmögliche Leistungen zu gewährleisten.
um bestmögliche Leistungen zu gewährleisten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für multimatic MD-X33

  • Seite 1 Installationsanleitung MD-X33/31 10-20 kVA INFÜHRUNG INFÜHRUNG Wir danken Ihnen dafür, dass Sie unser Produkt gewählt haben. Wir danken Ihnen dafür, dass Sie unser Produkt gewählt haben. Unser Betrieb ist spezialisiert in der Projektierung, Entwicklung und Produktion der statischen Unser Betrieb ist spezialisiert in der Projektierung, Entwicklung und Produktion der statischen unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV).
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT LEGENDE DER ABKÜRZUNGEN VORBEREITENDE MASSNAHMEN NSTALLATIONSUMGEBUNG LEKTROMAGNETISCHE ERTRÄGLICHKEIT ORABMASSNAHMEN VOR DEM USFÜHREN DER NSCHLÜSSE NTERNE BATTERIEN ATTERIEWARTUNG MDX33 XTERNE CHUTZMASSNAHMEN BSICHERUNG INGANGSLEITUNG URZSCHLUSSSCHUTZ URZSCHLUSSFESTIGKEIT NTERNE CHUTZEINRICHTUNGEN NFORMATIONEN FÜR EISTUNGSVERKABELUNG (MDX33) LEKTRISCHER NSCHLUSS Ü IE FOLGENDEN EICHNUNGEN BIETEN EINEN BERBLICK ÜBER DIE MÖGLICHE NSTALLATIONSART MDX31 XTERNE...
  • Seite 3 NSICHT DER MDX NSTALLATION DER EITUNGEN DETAILS NSCHLUSSDETAILS MDX33 VERSION OPTIONAL MDX31 VERSION MDXL NSICHT DER MDXL NSTALLATION DER EITUNGEN DETAILS NSCHLUSSDETAILS MDXL33 MDXL31 MDXL31 NSCHLUSSVARIANTEN KOMMUNIKATIONSANSCHLÜSSE R.E.P.O. ROGRAMMIERBARE USGANGSKONTAKTE USB/ RS232 ANHANG RÜCKEN INSTALLATION UND DEMONTAGE ÜR AUSBAUEN - 2 -...
  • Seite 4: Legende Der Abkürzungen

    Bedeutung MDS Version Gehäuse Klein MDX Version Gehäuse Mittel MDXL Gehäuse Groß MDXL Version MD-X33 MD-X 3-/3-phasig USV mit dreiphasen Ausgang MD-X31 MD-X 1-/1- oder 3-/1-phasig USV mit einphasen Ausgang Extended Runtime USV mit erhöhtem Ladestrom USV mit separaten Eingängen für Gleichrichter und...
  • Seite 5: Vorbereitende Massnahmen

    VORBEREITENDE MASSNAHMEN VOR DER INSTALLATION DAS SICHERHEITSHANDBUCH LESEN! NSTALLATIONSUMGEBUNG Zur Wahl des Installationsorts der USV und ggf. der Batterieanlage folgende Hinweise beachten:  Staubige Orte vermeiden.  Sicherstellen, dass der Boden ebenerdig ist und das Gewicht der USV (und der Batterieanlage) tragen kann. ...
  • Seite 6: Elektromagnetische Verträglichkeit

    10 kVA 15 kVA 20 kVA Leistung [kVA / kW] 10/10 15/15 20/20 Dreiphasig (MD-X33/31 ) 400 ± 20% (3PH + N) Eingangsspannung [V] Einphasig (MD-X 31) 230 ± 20% (PH + N) Frequency Input [Hz] 50 - 60 MDX33...
  • Seite 7: Interne Batterien

    NTERNE BATTERIEN ACHTUNG: Wenn die USV Anlage mit einer internen Batterieanlage ausgestattet ist müssen untenstehende Sicherheitsrichtlinien und Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden.  Im Inneren der USV treten auch mit offenen Eingangsschaltern und/oder offenem Batterieschalter GEFÄHRLICHE elektrische Spannungen auf. Das Innere der USV wird durch Trennwände geschützt, die nur von qualifiziertem Personal entfernt werden dürfen.
  • Seite 8: Mdx33

    DREIPHASIG - MDX33 XTERNE CHUTZMASSNAHMEN RCD – FEHLERSTROMSCHUTZ Ist im Netz vor der USV kein Isolationstransformator vorhanden, so ist der vom Versorgungsnetz kommende Neutralleiter mit dem Ausgangs-Neutralleiter der USV verbunden. Das Potential des Neutralleiters der elektrischen Anlage bleibt unverändert: DER EINGANGS-NEUTRALLEITER IST MIT DEM AUSGANGS-NEUTRALLEITER VERBUNDEN DIE NETZFORM WIRD VON DER USV NICHT VERÄNDERT ACHTUNG: Korrekten Anschluss an den Eingangs-Neutralleiter sicherstellen, andernfalls drohen Geräteschäden an der USV.
  • Seite 9: Absicherung Eingangsleitung

    BSICHERUNG INGANGSLEITUNG Wie vorab beschrieben schützt die USV die internen Baugruppen sowie den Ausgang eigenständig. Zum Schutz der Versorgungsleitung muss der USV ein Leitungsschutzschalter mit Auslösecharakteristik C oder D vorgeschaltet werden, beachten Sie diesbezüglich die Angaben der nachstehenden Tabelle: Externe Schutzeinrichtungen* Tabelle 2 USV Modell Netzeingang...
  • Seite 10: Nformationen Für Leistungsverkabelung

    NFORMATIONEN FÜR EISTUNGSVERKABELUNG Netzeingang 3L + N + PE Tabelle 4 Klemmen L1, L2, L3, N Max. Strom [kVA] Maximaler Querschnitt Max Drehmoment Bolzengröße [Nm] 31.5 Bypasseingang 3L + N + PE (DI Version und MDXL) Tabelle 5 Klemme L1’, L2’, L3’, N Max.
  • Seite 11: Elektrischer Anschluss (Mdx33)

    (MDX33) LEKTRISCHER NSCHLUSS ACHTUNG: Es ist ein vierpoliges Dreiphasensystem erforderlich. Die Standardausführung der USV muss an ein Drehstromsystem + Neutralleiter + PE (Erdung) der Netzform TT, TN oder IT angeschlossen werden. Auf die Phasenlage (rechtes Drehfeld!) achten. Es gibt (optionale) externe Transformatoren, um dreipolige Drehstromsysteme in vierpolige Systeme umzurüsten. Ü...
  • Seite 12 Separate Zuleitungen mit 2 unterschiedlichen Netzeinspeisungen (DI): Wenn separate Zuleitungen vorhanden sind und der Bypass von einer anderen Niederspannungsquelle versorgt wird als der Gleichrichter, müssen sowohl in der Bypass-Versorgung als auch in der Gleichrichterversorgung Schutzeinrichtungen vorhanden sein. Der Neutralleiter der Gleichrichterzuleitung und des Bypasses werden im Gerät zusammengeführt und beziehen sich daher auf dasselbe Potenzial. Wenn die zwei Netzversorgungen aus Quellen mit unterschiedlichem Potential gespeist werden, ist die Verwendung eines Trenntransformers an einem der Eingänge erforderlich.
  • Seite 13: Mdx31

    EINPHASIG - MDX31 XTERNE CHUTZMASSNAHMEN RCD – FEHLERSTROMSCHUTZ Ist im Netz vor der USV kein Isolationstransformator vorhanden, so ist der vom Versorgungsnetz kommende Neutralleiter mit dem Ausgangs-Neutralleiter der USV verbunden. Das Potential des Neutralleiters der elektrischen Anlage bleibt unverändert: DER EINGANGS-NEUTRALLEITER IST MIT DEM AUSGANGS-NEUTRALLEITER VERBUNDEN DIE NETZFORM WIRD VON DER USV NICHT VERÄNDERT ACHTUNG: Korrekten Anschluss an den Eingangs-Neutralleiter sicherstellen, andernfalls drohen Geräteschäden an der USV.
  • Seite 14: Absicherung Eingangsleitung

    BSICHERUNG INGANGSLEITUNG Wie vorab beschrieben schützt die USV die internen Baugruppen sowie den Ausgang eigenständig. Zum Schutz der Versorgungsleitung muss der USV ein Leitungsschutzschalter mit Auslösecharakteristik C oder D vorgeschaltet werden, beachten Sie diesbezüglich die Angaben der nachstehenden Tabelle: Externe Schutzeinrichtungen Tabelle 10 Netzeingang USV Modell...
  • Seite 15: Interne Schutzeinrichtungen

    NTERNE CHUTZEINRICHTUNGEN Die untenstehende Tabelle zeigt die Kennwerte der Ein- und Ausgangsschalter, der Batteriesicherungen für interne Batterien und die Schutzeinrichtungen der Baugruppen an. Defekte Sicherungen müssen durch Sicherungen mit den selben Kennwerten ersetzt werden. Je nach USV Gehäuse sind die Bedienelemente von vorne (MDX und MDXL) oder von hinten (MDS) zugänglich. Interne Schutzelemente sind nicht ohne Fachkenntnisse zugänglich.
  • Seite 16: Nformationen Für Leistungsverkabelung

    NFORMATIONEN FÜR EISTUNGSVERKABELUNG Netzeingang 1L oder 3L + N + PE Tabelle 15 Max. Strom Klemmen L1, L2, L3, N size L + N 3L + N Maximaler Querschnitt Max Drehmoment [kVA] Bolzengröße Anschluss Anschluss [Nm] 94.5 31.5 Bypasseingang L + N + PE (DI Version und MDXL) Tabelle 16 Klemme L1’, L2’, L3’, N Max.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss (Mdx31)

    (MDX 31) LEKTRISCHER NSCHLUSS ACHTUNG: Es ist ein vierpoliges Dreiphasensystem erforderlich. Die Standardausführung der USV muss an ein Drehstromsystem + Neutralleiter + PE (Erdung) der Netzform TT, TN oder IT angeschlossen werden. Auf die Phasenlage (rechtes Drehfeld!) achten. Es gibt (optionale) externe Transformatoren, um dreipolige Drehstromsysteme in vierpolige Systeme umzurüsten. Ü...
  • Seite 18 Separate Zuleitungen mit 2 unterschiedlichen Netzeinspeisungen (DI): Wenn separate Zuleitungen vorhanden sind und der Bypass von einer anderen Niederspannungsquelle versorgt wird als der Gleichrichter, müssen sowohl in der Bypass-Versorgung als auch in der Gleichrichterversorgung Schutzeinrichtungen vorhanden sein. Der Neutralleiter der Gleichrichterzuleitung und des Bypasses werden im Gerät zusammengeführt und beziehen sich daher auf dasselbe Potenzial.
  • Seite 19: Usv Modelle

    USV MODELLE MDXL Hinweis: Die Abbildungen in diesem Dokument sind für Informationszwecke und stellen keine maßstabsgerechte Detailzeichnung dar. USV AUFSTELLEN Beim Aufstellen Folgendes beachten: • Die Räder sind nur für kurze Strecken, für ein genaues Aufstellen des Gerätes gedacht. • Plastikbestandteile und Tür sind nicht als Halte- oder Schubvorrichtungen geeignet.
  • Seite 20: Ansicht Der Mds

    - MDS Baureihe - NSICHT DER MDS Rückansicht Vorderansicht Ansicht von oben Ansicht von unten - 19 -...
  • Seite 21: Installation Der Leitungen

    - MDS Baureihe - Seitenansicht NSTALLATION DER EITUNGEN DAS FRONT PANEL DURCH ZIEHEN ENTFERNEN. DEN HALTEWINKEL MIT DEN SCHRAUBEN BEFESTIGEN. - 20 -...
  • Seite 22 - MDS Baureihe - DIE HINTERE ABDECKUNG ABNEHMEN LÖCHER IN DIE DURCHFÜHRUNG SCHNEIDEN UND DABEI DEN IP SCHUTZGRAD BEACHTEN A. PE ANSCHLUSS B. KLEMMENBLOCK - 21 -...
  • Seite 23 - MDS Baureihe - BEISPIEL MIT EINZELADERVERKABELUNG BEI BENUTZUNG VON EINZELADERN AUF EMV GERECHTE KABELFÜHRUNG ACHTEN DIE ABDECKUNG WIEDER ANSCHRAUBEN: - 22 -...
  • Seite 24: Usv Details

    - MDS Baureihe - DETAILS VORNE HINTEN Touchscreendisplay und USV Status LED Kommunikationsanschlüsse (R.E.P.O., IN/OUT SIGNAL) Kaltstarttaste (COLD START) Kommunikationsanschlüsse (USB, SERIELL) Netzeingangsschalter (SWIN) Parallelkarte (optional) Ausgangsschalter (SWOUT) Einschub für optionale Kommunikationskarten Manueller Bypassschalter (SWMB) Einschub für optionale Kommunikations- und Kontaktkarten Batterietrenner für die internen Batterien (SWBATT) - 23 -...
  • Seite 25: Anschlussdetails

    - MDS Baureihe - NSCHLUSSDETAILS Zuerst muss der Schutzleiter (Erdungsleitung) an die mit „PE“ gekennzeichnete Schraube angeschlossen werden. Die USV muss mit dem Anschluss an die Erdungsanlage betrieben werden. Die Kabel wie unten dargestellt an den Klemmen anschließen: Klemmenblock Farben SCHWARZ GRAU BEIGE...
  • Seite 26: Nsicht Der Mdx Usv

    - MDX Baureihe - NSICHT DER MDX Rückansicht Vorderansicht Ansicht von oben Ansicht von unten - 25 -...
  • Seite 27: Nstallation Der Leitungen

    - MDX Baureihe - Seitenansicht NSTALLATION DER EITUNGEN DIE VORDERE KLEMMENABDECKUNG ENTFERNEN. - 26 -...
  • Seite 28 - MDX Baureihe - HALTEWINKEL SCHRAUBEN BEFESTIGEN. LÖCHER IN DIE DURCHFÜHRUNG SCHNEIDEN UND DABEI DEN IP SCHUTZGRAD BEACHTEN A. PE ANSCHLUSS B. KLEMMENBLOCK C. KABELABFANGSCHIENE - 27 -...
  • Seite 29 - MDX Baureihe - A. BEISPIEL MIT EINZELADERVERKABELUNG B. BEFESTIGUNG DER LEITER MIT KABELBINDERN BEI BENUTZUNG VON EINZELADERN AUF EMV GERECHTE KABELFÜHRUNG ACHTEN DIE ABDECKUNG WIEDER ANSCHRAUBEN: - 28 -...
  • Seite 30: Usv Details

    - MDX Baureihe - DETAILS VORNE HINTEN Touchscreendisplay und USV Status LED Kommunikationsanschlüsse (R.E.P.O., IN/OUT SIGNAL) Kaltstarttaste (COLD START) Kommunikationsanschlüsse (USB, SERIELL) Parallelkarte (optional) Netzeingangsschalter (SWIN) Ausgangsschalter (SWOUT) Einschub für optionale Kommunikationskarten Manueller Bypassschalter (SWMB) Einschub für optionale Kommunikations- und Kontaktkarten Bypasseingangschalter (SWBYP) (optional) Batterietrenner für die internen Batterien (SWBATT) - 29 -...
  • Seite 31: Anschlussdetails

    - MDX Baureihe - NSCHLUSSDETAILS Zuerst muss der Schutzleiter (Erdungsleitung) an die mit „PE“ gekennzeichnete Schraube angeschlossen werden. Die USV muss mit dem Anschluss an die Erdungsanlage betrieben werden. Die Kabel wie unten dargestellt an den Klemmen anschließen: Klemmenblock Farben SCHWARZ GRAU BEIGE...
  • Seite 32: Mdx31

    - MDX Baureihe - Zuerst muss der Schutzleiter (Erdungsleitung) an die mit „PE“ gekennzeichnete Schraube angeschlossen werden. Die USV muss mit dem Anschluss an die Erdungsanlage betrieben werden. Die Kabel wie unten dargestellt an den Klemmen anschließen: Klemmenblock Farben SCHWARZ GRAU BEIGE BLAU...
  • Seite 33: Mdxl

    - MDXL Baureihe - MDXL NSICHT DER MDXL Rückansicht Vorderansicht Ansicht von oben Ansicht von unten - 32 -...
  • Seite 34: Leitungen

    - MDXL Baureihe - Seitenansicht NSTALLATION DER EITUNGEN DIE VORDERE KLEMMENABDECKUNG ENTFERNEN. - 33 -...
  • Seite 35 - MDXL Baureihe - DEN HALTEWINKEL MIT DEN SCHRAUBEN BEFESTIGEN. LÖCHER IN DIE DURCHFÜHRUNG SCHNEIDEN UND DABEI DEN IP SCHUTZGRAD BEACHTEN A. PE ANSCHLUSS B. KLEMMENBLOCK C. KABELABFANGSCHIENE - 34 -...
  • Seite 36 - MDXL Baureihe - A. BEISPIEL MIT EINZELADERVERKABELUNG B. BEFESTIGUNG DER LEITER MIT KABELBINDERN BEI BENUTZUNG VON EINZELADERN AUF EMV GERECHTE KABELFÜHRUNG ACHTEN DIE ABDECKUNG WIEDER ANSCHRAUBEN. - 35 -...
  • Seite 37: Usv Details

    - MDXL Baureihe - MDXL DETAILS VORNE HINTEN Touchscreendisplay und USV Status LED Kommunikationsanschlüsse (USB, SERIELL) Kaltstarttaste (COLD START) Parallelkarte (optional) Netzeingangsschalter (SWIN) Einschub für optionale Kommunikationskarten Ausgangsschalter (SWOUT) Einschub für optionale Kommunikations- und Kontaktkarten Bypasseingangschalter (SWBYP) (optional) Manueller Bypassschalter (SWMB) Batterietrenner für die internen Batterien (SWBATT) Schukosteckdose (10A max) Kommunikationsanschlüsse (R.E.P.O., IN/OUT)
  • Seite 38: Anschlussdetails

    - MDXL Baureihe - NSCHLUSSDETAILS Zuerst muss der Schutzleiter (Erdungsleitung) an die mit „PE“ gekennzeichnete Schraube angeschlossen werden. Die USV muss mit dem Anschluss an die Erdungsanlage betrieben werden. Die Kabel wie unten dargestellt an den Klemmen anschließen: Klemmenblock Farben SCHWARZ GRAU BEIGE...
  • Seite 39: Anschlussvarianten Mdxl31

    - MDXL Baureihe - MDXL31 NSCHLUSSVARIANTEN Je nach benötigter Anschlussvariante müssen die Brücken richtig eingelegt werden: MDXL31 mit dreiphasen Eingang und einer Zuleitung MDXL31 mit einphasen Eingang und einer Zuleitung MDXL31 mit dreiphasen Eingang und separater MDXL31 mit einphasen Eingang und separater Bypassleitung Bypassleitung Tabelle 20...
  • Seite 40: Ein - Und Ausgangskontakte

    KOMMUNIKATIONSANSCHLÜSSE R.E.P.O. R.E.P.O. Dieser isolierte Eingang wird verwendet, um die USV im Notfall über eine Fernsteuerung auszuschalten. Werksseitig wird die USV mit gebrückten “Remote Emergency Power Off” (R.E.P.O.) Klemmen geliefert (siehe "USV DETAILS”). Um das Ausschalten im Notfall steuern zu können, muss die Brücke an den Öffnerkontakt der verwendeten Ausschalteinrichtung angeschlossen werden.
  • Seite 41: Usb/ Rs232

    USB/ RS232 USB Anschluss RS232 Anschluss Diese Anschlüsse dienen zur Fernberwachung, für Kundendienstzwecke oder zum Firmwareupdate. Durch die Verwendung einer der beiden Schnittstellen wird die andere automatisch gesperrt. Der USB Anschluss unterstütz Kabellängen von max 1.5m. Längere Kabelwege sind über den RS232 Anschluss möglich. EINSCHUB FÜR STECKKARTEN EINSCHUB 1 EINSCHUB 2...
  • Seite 42: Anhang

    ANHANG RÜCKEN INSTALLATION UND DEMONTAGE Je nach eingesetzer Klemme sind die Brücken, wie hier bebildert, zu installieren oder zu demontieren. TYP 1 Installation Demontage TYP 2 Installation Demontage - 41 -...
  • Seite 43: Tür Ausbauen

    ÜR AUSBAUEN MDX Baureihe MDXL Baureihe - 42 -...
  • Seite 44: Technischer Support

    +49 741 9292- 9292- 9292- 9292- 9292- service@edelstrom.eu service@edelstrom.eu service@edelstrom.eu service@edelstrom.eu multimatic EDELSTROM GmbH multimatic EDELSTROM GmbH multimatic EDELSTROM GmbH multimatic EDELSTROM GmbH Im Wasen 2 Im Wasen 2 Im Wasen 2 Im Wasen 2 D-78667 Villingendorf D-78667 Villingendorf D-78667 Villingendorf...

Diese Anleitung auch für:

Md-x31

Inhaltsverzeichnis