Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

USV | UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG
MDO-1000RT
MDO-1500RT
MDO-2000RT
MDO-3000RT
Handbuch V1.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für multimatic MDO-2000RT

  • Seite 1 USV | UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG MDO-1000RT MDO-1500RT MDO-2000RT MDO-3000RT Handbuch V1.1...
  • Seite 3 Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Impressum Alle Rechte vorbehalten © Copyright 2017 multimatic EDELSTROM GmbH, Im Wasen 2, D-78667 Villingendorf, Deutschland Dieses Handbuch darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung durch die multimatic EDELSTROM GmbH nachgedruckt oder vervielfältigt werden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Einbau in ein 19-Zoll-Rack ..........17 Anschließen ....................19 Produktbeschreibung ................20 Betriebsarten ....................21 Bedienfeld ....................29 Rückseite MDO-1000RT, MDO-1500RT ............32 Rückseite MDO-2000RT ................34 Rückseite MDO-3000RT ................36 Schnittstellen....................38 5.4.1 EPO-Schnittstelle ..............38 5.4.2 RS232-Schnittstelle ............. 38 5.4.3...
  • Seite 5 Bedienung ....................44 USV einschalten ................... 44 Parameter/Voreinstellungen ändern ............45 6.2.1 AUTOSTART ein/ausschalten ..........45 6.2.2 BYPASS ein/ausschalten ............. 46 6.2.3 Ausgangsspannung setzen ..........47 6.2.4 ECO-Modus ein/ausschalten ..........48 6.2.5 Converterbetrieb ein/ausschalten ........49 USV Ausschalten..................50 Störungsbehebung .................. 52 Wartung ....................
  • Seite 6: Allgemeines

    Sicherheitsbestimmungen oder -anweisungen ist entsprechend den nationalen Vorgaben Folge zu leisten. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung des Handbuchs entstehen, übernimmt die multimatic EDELSTROM GmbH – auch innerhalb der Garantiezeit – keinerlei Gewährleistung. Beachten Sie zusätzlich zu diesem Handbuch, die entsprechende technische Dokumentation zu den Batteriemodulen und zu den Batterien.
  • Seite 7: Sicherheit

    2 Sicherheit Symbol- und Hinweiserklärung Für das schnelle Erfassen dieser Anleitung und den sicheren Umgang mit den USV-Anlagen werden folgende Warnhinweise und Symbole verwendet. Darstellungskonvention Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Informationen und Hinweis Hinweise, die zu einem effizienten und störungsfreien Betrieb beitragen.
  • Seite 8: Sicherheitsmaßnahmen

    2 Sicherheit Sicherheitsmaßnahmen Aufbau der Sicherheitshinweise Art und Quelle der Gefahr. Folgen bei Nichtbeachtung der Hinweise. Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.  Sicherheitssymbole Symbol Bedeutung Dieses Symbol warnt generell vor Verletzungsgefahren. Beachten Sie diese Hinweise zur Vermeidung von  Verletzungen. Dieses Symbol warnt vor Verletzungsgefahren durch elektrischen Strom.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die in diesem Handbuch beschriebenen USV-Anlagen bieten Schutz für unternehmenskritische Bereiche wie Serverlandschaften, Netzwerkkomponenten, IT-Systeme, große Telefonanlagen oder industrielle Anlagen. Die Anlage darf ausschließlich: im Innenraum auf ebenem Untergrund · unter den genannten Umgebungsbedingungen · ohne Behinderung der Belüftung (siehe Kapitel 4.1 Anforderungen an den ·...
  • Seite 10: Lieferumfang

    3 Lieferumfang Lieferumfang Anlieferung und Auspacken Gesundheitsgefährdung durch körperliche Überbelastung oder herabfallen der Last. Aufgrund des hohen Gewichts der USV und der Batteriemodule kann es beim Heben, Umsetzen oder Tragen zu körperlichen Überbelastungen kommen. Das Herabfallen kann Verletzungen und Sachschäden zur Folge haben. Benutzen Sie geeignete Hebezeuge und Befestigungsmittel.
  • Seite 11 3 Lieferumfang Der Lieferumfang besteht aus: Bedienungsanleitung mit Software Anschlusskabel USV O -1 0 0 0 Anschlusskabel Last USB-Kabel RS232-Kabel Winkel für den Rack-Einbau Standfüße www.edelstrom.de...
  • Seite 12: Aufstellen

    4 Aufstellen/Anschliessen/Inbetriebnahme Aufstellen Anforderungen an den Aufstellort Sachschaden durch falschen Stellplatz. Ein unzureichender Stellplatz kann zu Schäden an der USV führen und es kann zu Folgeschäden kommen. Beachten Sie unbedingt die Angaben in diesem Abschnitt.  Stellplatz Die USV darf nur in Innenräumen betrieben werden. Sie ist nicht für den Einsatz in staubiger oder korrosiver Umgebung sowie in explosiver Atmosphäre geeignet.
  • Seite 13: Aufstellen/Rack-Einbau

    4 Aufstellen/Anschliessen/Inbetriebnahme Klimatische Bedingungen Relative Luftfeuchte: ≤ 90%, nicht-kondensierend. · Temperatur: 0…+40°C · Die Temperatur während des Betriebs hat großen Einfluss auf Hinweis die Lebensdauer der Batterien: Temperaturen von 10–20°C sind ideal. Aufstellen/Rack-Einbau Die USVs der MDO-Serie können als Standgerät aufgestellt oder in ein 19-Zoll- Rack eingebaut werden.
  • Seite 14: Aufbau Als Standgerät

    4 Aufstellen/Anschliessen/Inbetriebnahme 4.2.1 Aufbau als Standgerät Die USV-Einheit ist schwer! Aufgrund des hohen Gewichts der Batterien kann es beim Heben, Umsetzen oder Tragen zu körperlichen Überbelastungen kommen. Das Herabfallen kann Verletzungen und Sachschäden zur Folge haben. Die Montage sollten von mindestes zwei Personen ...
  • Seite 15 4 Aufstellen/Anschliessen/Inbetriebnahme 4. Richten Sie das Gerät auf und setzen Sie es auf die Standfüße O - 1 0 0 0 Achtung Schwer! Zweite Person hinzuziehen! www.edelstrom.de...
  • Seite 16 4 Aufstellen/Anschliessen/Inbetriebnahme Aufbau als Standgerät (Fortsetzung) 5. Ziehen Sie das Bedienfeld nach vorne aus der Halterung. 6. Drehen Sie es um 90°. 7. Schieben Sie das Bedienfeld zurück in die Halterung bis es einrastet. D -1 0 0 0 www.edelstrom.de...
  • Seite 17: Einbau In Ein 19-Zoll-Rack

    4 Aufstellen/Anschliessen/Inbetriebnahme 4.2.2 Einbau in ein 19-Zoll-Rack Die USV-Einheit ist schwer! Aufgrund des hohen Gewichts der Batterien kann es beim Heben, Umsetzen oder Tragen zu körperlichen Überbelastungen kommen. Das Herabfallen kann Verletzungen und Sachschäden zur Folge haben. Die Montage sollten von mindestes zwei Personen ...
  • Seite 18 4 Aufstellen/Anschliessen/Inbetriebnahme 3. Schieben Sie die USV-Einheit in das Rack und befestigen Sie die Anlage mit den Sicherungsschrauben. Achtung Schwer! Zweite Person hinzuziehen! · O - 1 0 0 0 www.edelstrom.de...
  • Seite 19: Anschließen

    4 Aufstellen/Anschliessen/Inbetriebnahme Anschließen Gefahr durch elektrischen Strom. Lebensgefahr durch unter Spannung stehende Teile. Der Anschluss und alle Arbeiten an elektrischen Bauteilen/  Baugruppen, z. B. Schaltelementen und elektrischen Leitungen dürfen nur von autorisierten Elektrofachkräften entsprechend den elektrotechnischen Regeln durchgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung der ...
  • Seite 20: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Die USV-Anlagen der MDO-Serie sind Doppelwandler USVs mit Bypass, d. h. die Last wird durch eine doppelte Umwandlungstechnik von Wechselspannung (AC) zu Gleichspannung (DC) und umgekehrt versorgt (Gleichrichter/Wechselrichter). Dadurch ist die Ausgangsspannung komplett von der Eingangsspannung entkoppelt (VFI, Voltage and Frequency Independent). Sie bieten Schutz gegen die üblichen Netzstörungen, wie Ausfall der Stromversorgung, Spannungseinbruch, Spannungsschwankungen ·...
  • Seite 21: Betriebsarten

    4 Produktbeschreibung Betriebsarten Normalbetrieb Im Normalbetrieb wird die Last dauernd durch die Umrichter (Gleichrichter/Wechselrichter) mit geregeltem und gefiltertem Wechselstrom versorgt. Ist dies der LINE Fall, ist die grüne LED permanent AUTOSTART ON 230VAC eingeschaltet. DISABLE BYPASS OPF 50Hz MUTE OFF LINE AUTOSTART ON 230VAC...
  • Seite 22: Batteriebetrieb

    4 Produktbeschreibung Batteriebetrieb Tritt eine Unterspannung auf, wird die Last automatisch aus den Batterien versorgt. Ist dies der Fall, blinkt jede 4 Sekunden die gelbe LED und ein LINE Alarmsignal ertönt. Dies geschieht solange, bis die AUTOSTART ON 230VAC BYPASS DISABLE OPF 50Hz Batterien entladen sind oder bis...
  • Seite 23: Autostart

    4 Produktbeschreibung Standbybetrieb Wenn die USV an die Stromversorgung angeschlossen ist, befindet sich die USV im Standby-Betrieb. Im Stand by-betrieb werden die Batterien LINE aufgeladen. Des Weiteren können folgende Vorgaben verändert werden: AUTOSTART ON DISABLE BYPASS Bypass-Ausgang aktivieren bzw. · MUTE deaktivieren! ECO-Modus aktivieren bzw.
  • Seite 24: Bypassbetrieb

    4 Produktbeschreibung Bypassbetrieb Wenn die USV mit dem Netztrennschalter eingeschaltet wird, befindet sie sich zunächst im Bypass- BYPASS Betrieb. Ist dies der Fall, blinkt die LINE gelbe LED und ein Alarmsignal ertönt im Abstand von zwei Minuten. AUTOSTART ON 230VAC BYPASS ENABLE OPF 50Hz MUTE...
  • Seite 25 4 Produktbeschreibung Ecobetrieb (Stromsparbetrieb) Im Stromsparbetrieb wird die Last über den internen Bypass mit der AC-Netzspannung des Stromnetzes BYPASS versorgt. Für diesen Bypass- Betrieb können Toleranzbereiche LINE für die Ausgangsspannung und die AUTOSTART 230VAC Ausgangsfrequenz festgelegt werden. BYPASS DISABLE OPF 50Hz MUTE Entspricht die Netzspannung nicht den Toleranzen wird die Last automatisch...
  • Seite 26 4 Produktbeschreibung Fehlerbetrieb Der Fehler Betrieb ist aktiv wenn die USV defekt ist. Die gelben und roten LEDs leuchten und ein BYPASS Signalton ertönt. Die USV wird in LINE den Fehlermodus geschaltet und unterbricht den Ausgang. AUTOSTART ON 230VAC BYPASS DISABLE OPF 50Hz MUTE...
  • Seite 27 4 Produktbeschreibung Converterbetrieb (konstante Spannung/konstante Frequenz) Die USV kann auf feste Spannungs- und Frequenzwerte eingestellt werden. So können LINE Geräte mit unterschiedlichen R S T Eingangsspannungen/-frequenzen AUTOSTART ON 230VAC BYPASS DISABLE OPF 50Hz betrieben werden. MUTE OFF Die Frequenzwerte können, wenn die USV sich im Standby befindet, über das Display eingestellt werden.
  • Seite 28 4 Produktbeschreibung EPO (Emergency Power-off) Über die EPO-Schnittstelle kann die USV per NOT-AUS ausgeschaltet werden. Die EPO-Schnittstelle befindet sich auf der Rückseite des Geräts. LINE Die USV wird sofort ausgeschaltet und R S T die Ausgänge werden spannungsfrei AUTOSTART ON 230VAC BYPASS DISABLE...
  • Seite 29: Bedienfeld

    4 Produktbeschreibung Bedienfeld Wenn das Steckersymbol im Display oben links bei der Hinweis Inbetriebnahme blinkt, dann muss der Schukostecker in der Steckdose um 180° gedreht werden. Status-LEDs  Display MDO-1000RT Bedientasten BYPASS LINE R S T OPV208VAC 220VAC AUTOSTART ONOFF 230VAC 240VAC BYPASS ENABLE DISABLE OPF 50Hz60Hz...
  • Seite 30 4 Produktbeschreibung Display-Anzeigen Last Alarm, Fehler BYPASS USV-Ablaufdiagramm LINE Batteriestatus Abschaltschwelle, bei maximaler Entladung des Ausganges Seg.1 das Seg. 2, kann nicht geschaltet werden. Dieses wird mit Spannung versorgt, bis die USV komplett abschaltet wird. 3-stellige Messwertanzeige °C°F Einheit für Messwertanzeige Zeigt die zu messende Quelle an www.edelstrom.de...
  • Seite 31 4 Produktbeschreibung Bedientasten USV ausschalten (Bypassbetrieb) / USV einschalten (Normalbetrieb) USV Selbstdiagnose ausführen oder akustischen Alarm ausschalten. Vorherige Anzeige aufrufen oder Menüpunkt ändern www.edelstrom.de...
  • Seite 32: Rückseite Mdo-1000Rt, Mdo-1500Rt

    4 Produktbeschreibung Rückseite MDO-1000RT, MDO-1500RT  Segment 1 Segment 2 RS232-Buchse Anschlussklemmen für externen NOT-AUS-Schalter (EPO) USB-Buchse Erdungsklemme Gerätelüfter Sicherung Kaltgerätesteckerbuchse zur Spannungsversorgung 230V Schacht für SNMP/ Relaiskarte-Karte Anschlussbuchse für externe Batterie Ausgangsanschlüsse 6x IEC 320 C13  www.edelstrom.de...
  • Seite 33 4 Produktbeschreibung www.edelstrom.de...
  • Seite 34: Rückseite Mdo-2000Rt

    4 Produktbeschreibung Rückseite MDO-2000RT  Segment 1 Segment 2 USB-Buchse Anschlussklemmen für externen NOT-AUS-Schalter (EPO) RS232-Buchse Erdungsklemme Gerätelüfter Sicherung Kaltgerätesteckerbuchse zur Spannungsversorgung 230V Schacht für SNMP/ Relaiskarte-Karte Anschlussbuchse für externe Batterie Ausgangsanschlüsse 6x IEC 320 C13  www.edelstrom.de...
  • Seite 35 4 Produktbeschreibung www.edelstrom.de...
  • Seite 36: Rückseite Mdo-3000Rt

    4 Produktbeschreibung Rückseite MDO-3000RT  Segment 1 Segment 2 RS232-Buchse Anschlussklemmen für externen NOT-AUS-Schalter (EPO) USB-Buchse Erdungsklemme Gerätelüfter Sicherung Kaltgerätesteckerbuchse zur Spannungsversorgung 230V Schacht für SNMP/ Relaiskarte-Karte Anschlussbuchse für externe Batterie Ausgangsanschlüsse 6x IEC 320 C13 + 1x IEC 320 C19 ...
  • Seite 37 4 Produktbeschreibung www.edelstrom.de...
  • Seite 38: Schnittstellen

    4 Produktbeschreibung Schnittstellen 5.4.1 EPO-Schnittstelle Um die NOT-Abschaltung zu aktivieren, müssen Pin1 und Pin 2 getrennt werden. 1-2 sind im normalen Betrieb geschlossen. Pin1 Pin 2 5.4.2 RS232-Schnittstelle Über die Kommunikations- Schnittstelle RS232 werden alle relevanten Daten zur Fernüberwachung mittels PC und USV-Software zur Verfügung gestellt.
  • Seite 39: Netzwerkkarte Oder Relaiskarte

    4 Produktbeschreibung 5.4.3 Netzwerkkarte oder Relaiskarte Einbau ESD Geschützter Bereich! Die Netzwerkkarte ist ein elektrostatisch entladungsgefährdetes Bauelement. Beachten Sie ESD-technische Vorsichtsmassnahmen bei Handhabung. Die Montage sollte nur von einer elektrotechnischen  Fachkraft ausgeführt werden. 1. Lösen Sie die Schrauben und entnehmen Sie die Abdeckung 2.
  • Seite 40 4 Produktbeschreibung Beschreibung Netzwerkkarte oder Relaiskarte Bei der Konfiguration kann sowohl ein LAN-Kabel als auch ein Cross-Over-Kabel verwendet werden, je nach PC/Notebook Netzwerkkarte. Für die Ersteinrichtung empfehlen wir den Verzicht auf Geräte wie Hubs und Switches. Die empfohlenen Netzwerkeinstellungen für den Client-PC zur Einrichtung sind: IP-Adresse 10.10.10.11 Subnetzmaske...
  • Seite 41 4 Produktbeschreibung Das Festlegen einer statischen IP-Adresse wird ausdrücklich empfohlen, da der CS141 auch für Multi-Servershutdown via RCCMD benutzt wird, und es sein kann, dass der DHCP Server ausfällt. Des Weiteren wird in manchen Umgebungen der Empfang von RCCMD-Nachrichten auf bestimmte IP-Adressen beschränkt. Erste Inbetriebnahme Wichtige Information! Alle Einstellungen werden direkt aktiviert wenn Sie auf...
  • Seite 42 4 Produktbeschreibung Wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf übernehmen. Wurde zuvor der Schalter am Gerät auf „Konfigurierte Adresse“ gestellt, wird der CS141 nun versuchen Sie auf die neue IP weiterzuleiten. Eventuell müssen Sie nun die IP des Clients anpassen. Wenn Sie hingegen den Schalter erst später verstellen, sollten Sie dann das Gerät über den Reboot-Button im Webinterface neustarten oder alternativ die Stromversorgung für 5 Sekunden unterbrechen.
  • Seite 43 4 Produktbeschreibung Wichtige Information! Wenn nicht der korrekte Kabeltyp ausgewählt ist, findet keine Kommunikation zur USV statt. Beachten Sie bitte das Feld System Shutdown Zeit. Dieser Wert legt fest, wie viele Minuten vor einer kompletten Batterieentladung das Ereignis System Shutdown ausgelöst wird. Verwenden Sie dieses Ereignis nicht, um Shutdown- Signale mit RCCMD auszulösen, da die verbleibende Zeit in diesem Status nicht sicher ist.
  • Seite 44: Bedienung

    5 Bedienung Bedienung USV einschalten 1. Stellen Sie die Stromversorgung MDO-1000RT BYPASS LINE Sobald die Stromversorgung R S T OPV208VAC 220VAC AUTOSTART ONOFF 230VAC 240VAC BYPASS ENABLE DISABLE OPF 50Hz60Hz MUTE ON OFF °C°F eingeschaltet ist und im Display "BYPASS DISABLED" angezeigt wird, lädt die USV die Batterie auf.
  • Seite 45: Parameter/Voreinstellungen Ändern

    5 Bedienung Parameter/Voreinstellungen ändern 6.2.1 AUTOSTART ein/ausschalten 3. Halten Sie die Taste für ca. 3 MDO-1000RT Sekunden gedrückt. Die USV wechselt in den Standby- Betrieb. LINE AUTOSTART ON BYPASS DISABLE MUTE Trennen Sie die USV vom Netz indem Sie den Kaltgerätestecker aus der Steckdose ziehen.
  • Seite 46: Bypass Ein/Ausschalten

    5 Bedienung 6.2.2 BYPASS ein/ausschalten 1. Halten Sie die Taste für ca. 3 MDO-1000RT Sekunden gedrückt. LINE Die USV wechselt in den Standby- AUTOSTART ON BYPASS DISABLE Betrieb. MUTE 2. Halten Sie die Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt. Die Displayanzeige muss dabei auf Temperatur stehen.
  • Seite 47: Ausgangsspannung Setzen

    5 Bedienung 6.2.3 Ausgangsspannung setzen 1. Halten Sie die Taste für ca. 3 MDO-1000RT Sekunden gedrückt. Die USV wechselt in den Standby- LINE Betrieb. OPV208VAC 220VAC AUTOSTART 230VAC 240VAC BYPASS DISABLE MUTE 2. Halten Sie die Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt. Die Displayanzeige muss dabei auf Temperatur stehen.
  • Seite 48: Eco-Modus Ein/Ausschalten

    5 Bedienung 6.2.4 ECO-Modus ein/ausschalten 6. Halten Sie die Taste für ca. 3 MDO-1000RT Sekunden gedrückt. LINE Die USV wechselt in den Standby- OPV208VAC 220VAC AUTOSTART ON 230VAC 240VAC BYPASS DISABLE MUTE Betrieb. 7. Halten Sie die Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt.
  • Seite 49: Converterbetrieb Ein/Ausschalten

    5 Bedienung 6.2.5 ein/ausschalten Converterbetrieb Halten Sie die Taste für ca. 3 MDO-1000RT Sekunden gedrückt. LINE Die USV wechselt in den Standby- OPV208VAC 220VAC AUTOSTART 230VAC 240VAC BYPASS DISABLE MUTE Betrieb. 2. Drücken Sie die Taste gleichzeitig für 3 Sekunden, Das Display zeigt OPF 60.0 Hz.
  • Seite 50: Usv Ausschalten

    5 Bedienung USV Ausschalten Halten Sie die Taste für ca. 5  MDO-1000RT Sekunden gedrückt. LINE Wenn im Display "BYPASS OPV208VAC 220VAC AUTOSTART ON 230VAC 240VAC BYPASS DISABLE MUTE ENABLE" angezeigt wird, wechselt die USV in den Bypass-Betrieb. Ziehen Sie den Netzstecker aus der ...
  • Seite 51 5 Bedienung www.edelstrom.de...
  • Seite 52: Störungsbehebung

    Sie deshalb zunächst, ob die Eingangsspannung innerhalb des Toleranzbereichs liegt. Prüfen Sie die Ursachen für eine Fehlermeldung und beheben Sie diese. Sollte die Störung weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den multimatic Kundendienst: multimatic Service GmbH Im Wasen 2...
  • Seite 53 7 Störungsbehebung Operating Mode before fault Fault Kind Fault type Line BatTest Mode Mode Mode Mode Mode P Bus High N Bug High Bus Fault P Bus Low N Bus Low Bus unbalance Soft fail High Inv Fault Soft fail Bus discharge fail Over Heat...
  • Seite 54: Wartung

    8 Wartung Wartung Die USV-Anlagen dürfen auf keinen Fall geöffnet werden, eine Wartung dürfen ausschließlich qualifizierte Elektrofachkräfte durchführen. Gefahr durch elektrischen Strom. Lebensgefahr durch unter Spannung stehende Teile. Öffnen Sie die USV-Anlage auf keinen Fall.  Die USV darf nur durch qualifizierte Elektrofachkräfte ...
  • Seite 55 Die Batterien sind schwer! Aufgrund des hohen Gewichts der Batterien kann es beim Heben, Umsetzen oder Tragen zu körperlichen Überbelastungen kommen. Das Herabfallen kann Verletzungen und Sachschäden zur Folge haben. Ziehen Sie die Batterien auf eine eben Fläche in gleicher ...
  • Seite 56: Reinigung

    8 Wartung Reinigung Sachschäden durch unsachgemäße Reinigung Falsches Reinigungsmittel oder falsche Reinigungsmethoden können Schäden verursachen. Reinigen Sie die USV nur mit einem weichen, nicht fasernden  Staublappen. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel wie z. B.  Alkohol, Aceton oder Lösemittel. Lagerung Um eine nicht genutzte USV auch über einen längeren Zeitraum funktionsfähig zu halten, müssen folgende Punkte beachtet werden:...
  • Seite 57: Abbau Und Entsorgung

    8 Wartung Abbau und Entsorgung Gefahr durch elektrischen Strom. Lebensgefahr durch unter Spannung stehende Teile. Die USV darf nur durch autorisierte Elektrofachkräfte  entsprechend den elektrotechnischen Regeln demontiert werden. Trennen Sie die USV vor der Demontage von jeder externen  Energiezufuhr.
  • Seite 58: Technische Daten

    9 Technische Daten Technische Daten Technische Daten MDO-1000RT MDO-1500RT MDO-2000RT MDO-3000RT Technologie VFI (Online Dauerwandler) IEC 62040-3 Leistung Leistung (kVA) Leistung (kW) 1,35 Leistungsfaktor (pf) Eingang Nennspannung 230 V AC Spannungsbereich 160-290 V AC Frequenz 50/60 Hz Anschluss 1x IEC 320 C14 (10A)
  • Seite 59 9 Technische Daten Technische Daten MDO-Serie MDO-1000RT MDO-1500RT MDO-2000RT MDO-3000RT Kommunikation Interfaceschnittstelle 1x Slot, 1x RS232, 1x USB Software multimatic Management Software Anzeige LED + LCD USV schaltet sich im Notfall aus Optional SNMP Karte, Relaiskarte Optional Raumüberwachung z.B. Temperatursensor Abmessungen &...
  • Seite 61: Technischer Support

    TECHNISCHER SUPPORT +49 (0)741 9292-99 service@edelstrom.de...

Diese Anleitung auch für:

Mdo-1000rtMdo-1500rtMdo-3000rt

Inhaltsverzeichnis