Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Unser Betrieb ist spezialisiert in der Projektierung, Entwicklung und Produktion der statischen
Die in diesem Handbuch beschriebene USV ist ein hochwertiges Produkt, sorgfältig konstruiert und hergestellt,
Die in diesem Handbuch beschriebene USV ist ein hochwertiges Produkt, sorgfältig konstruiert und hergestellt,
Dieses Handbuch enthält die genauen Anweisungen für Installation und Gebrauch des Produkts.
Dieses Handbuch enthält die genauen Anweisungen für Installation und Gebrauch des Produkts.
Bedienungsanleitung
MDX33 100-120 kVA
Wir danken Ihnen dafür, dass Sie unser Produkt gewählt haben.
unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV).
um bestmögliche Leistungen zu gewährleisten.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für multimatic MDX33 100 kVA

  • Seite 1 Bedienungsanleitung MDX33 100-120 kVA INFÜHRUNG Wir danken Ihnen dafür, dass Sie unser Produkt gewählt haben. Unser Betrieb ist spezialisiert in der Projektierung, Entwicklung und Produktion der statischen unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Die in diesem Handbuch beschriebene USV ist ein hochwertiges Produkt, sorgfältig konstruiert und hergestellt, Die in diesem Handbuch beschriebene USV ist ein hochwertiges Produkt, sorgfältig konstruiert und hergestellt, um bestmögliche Leistungen zu gewährleisten.
  • Seite 2 All unsere Produkte folgen den durch die Unternehmenspolitik festegelegten Zielen der durch das Unternehmen in Übereinstimmung mit den geltenden Bestimmungen bezüglich Umweltverträglichkeit. So wurden zur Fertigung des vorliegenden Produkts keinerlei gefährlichen Materialien wie CFC, HCFC oder Asbest verwendet. Zur Verpackung wurden recyclebare Materialien verwendet. Zur ordnungsgemäßen Entsorgung müssen die verschiedenen Materialien der Verpackung getrennt werden, wobei die unten folgende Tabelle zu Hilfe genommen werden kann.
  • Seite 3 NHALTSVERZEICHNIS VORSTELLUNG RONTANSICHT USV-F ÜCKANSICHT USV-R NSICHT ERBINDUNGSBEREICH EREICH EXT ERBINDUNGEN NSICHT ONTROLLTAFEL NSICHT RENNSCHALTER INSTALLATION ORBEREITUNGEN ZUR NSTALLATION VON PALETTE NEHMEN ONTROLLE DES NHALTS ONTAGE DER NTERLAGEN INLAGERUNG DER NSTALLATIONSUMGEBUNG OSITIONIERUNG DER LEKTRISCHE NSCHLÜSSE UGRIFF AUF DIE LEMMEN USV-K ERBINDUNGEN DES ODELLS MIT TANDARDBYPASS...
  • Seite 4 CHUTZ VOR ÜBERSPANNUNGEN CHUTZ VOR URZSCHLUSS CHUTZ VOR ACKFEED XTERNE CHUTZVORRICHTUNGEN GEBRAUCH ESCHREIBUNG ERBINDUNG AN BERWACHUNGS UND KONTROLLSOFTWARE Ü ONFIGURATIONSSOFTWARE ORBEREITUNGEN RSTE NBETRIEBNAHME TARTEN AUS DEM TARTEN MIT ATTERIE INSTELLUNG DER ATTERIENOMINALKAPAZITÄT SOFTWAREKONFIGURATION BSCHALTEN DES RAFIKDISPLAY ISPLAYMENÜ UNKTIONSWEISE YPASS ZUR NSTANDHALTUNG (SWMB) ILFSÜBERLADUNGSNETZGERÄT FÜR AUTOMATISCHEN BYPASS...
  • Seite 5 PROBLEMLÖSUNG USTAND ALARM ODES TECHNISCHE DETAILS APPENDIX NSTALLATION DRAWING...
  • Seite 6 VORSTELLUNG RONTANSICHT USV-F...
  • Seite 7 Kontrolltafel mit Grafikdisplay Vordere Abdecktafel mit Belüftungsschlitzen Türgriff Unterbrecherabdeckung Belüftungsschlitze Bereich ext. Verbindungen Verbindungsbereich...
  • Seite 8 ÜCKANSICHT USV-R...
  • Seite 9 Belüfter obere Cards Batterieladegerät/Bypass-Belüfter Fachbelüftungsschlitze Griff Batterieladegerät/Bypass-Fach Batterieladegerät/Bypass-Fach Bypassbelüfter-Sicherung...
  • Seite 10 NSICHT ERBINDUNGSBEREICH EREICH EXT ERBINDUNGEN Schukostecker Powershare Slot für Parallelcard Sicherung Schukostecker Powershare Slot für Leistungsrelaiscard Kaltstart IEC-Stecker (direkt an Ausgang verbunden) Kommunikation Slot 1 Aux Switch Out Kontakt...
  • Seite 11 Kommunikation Slot 2 Bypass-Service R.E.P.O. äußerer Synchronismus AS400-Port Batterieboxtemperatursensor USB-Port IEC-Stecker Sicherung RS232-Port...
  • Seite 12 NSICHT ONTROLLTAFEL LED Funktion im Netz LED Batterie austauschen LED Funktion im Batteriebetrieb LED ECO Modus LED Ladung auf Bypass Grafikdisplay LED Standby / Alarm = FUNKTIONSTASTEN. Die Belegung der Funktionstasten wird im unteren Bereich des Displays je nach Art des ausgewählten Menüs angezeigt. F1, F2, F3, F4...
  • Seite 13 NSICHT RENNSCHALTER SWMB Instandhaltungstrennschalter SWOUT Ausgangstrennschalter SWIN Eingangstrennschalter SWBYP Bypasstrennschalter...
  • Seite 14 INSTALLATION ORBEREITUNGEN ZUR NSTALLATION Sämtliche in diesem Abschnitt beschriebenen Eingriffe dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung im Falle auftretender Schäden durch falsch durchgeführte Anschlüsse oder nicht im vorliegenden Handbuch aufgeführter Eingriffe. VON PALETTE NEHMEN Bei Erhalt der USV überprüfen, dass beim Transport die Verpackung nicht beschädigt wurde.
  • Seite 15 Den Schutzfilm abziehen, mit dem die USV umwickelt ist, die  Abdeckung aus Karton und die HD-Schutzhülle abnehmen. Auf den Kantenschutz achten, da dieser von der Abdeckung und der Hülle in seiner Position gehalten wird. Schließlich den Kantenschutz abnehmen. Streifen Seiten Displays entfernen.
  • Seite 16 ONTAGE DER NTERLAGEN Zwei laterale Unterlagen mit einer Länge von 80,6 cm und vier gerändelte, brünierte Schrauben zur Hand nehmen. Die beiden lateralen Unterlagen rechts und links an der USV anbringen. Zum Befestigen zwei M4x8 gerändelte, brünierte Schrauben für jede der seitlichen Unterlagen verwenden. Vordere Unterlage und zwei gerändelte, brünierte Schrauben zur Hand nehmen.
  • Seite 17 NSTALLATIONSUMGEBUNG Folgendes bei der Auswahl des Aufstellungsorts der USV und der Battery Box beachten: Staubige Umgebungen vermeiden  Sicherstellen, dass der Untergrund eben ist und das Gewicht der USV und der Battery Box tragen kann  Enge Umgebungen vermeiden, da dies die normale Instandhaltungsarbeiten erschweren könnte ...
  • Seite 18 LEKTRISCHE NSCHLÜSSE UGRIFF AUF DIE LEMMEN USV-K Die Eingriffe dürfen ausschließlich vorgenommen werden wenn die USV von der Stromversorgung getrennt ist und sämtliche Trennschalter geöffnet sind. Bevor die Anschlüsse vorgenommen werden sämtliche Trennschalter der Anlage öffnen und sicherstellen, dass das UVS vollständig von der Stromversorgung abgeschnitten ist: Batterie und AC-Stromversorgung.
  • Seite 19 ACHTUNG: Dreiphasenverteilersystem mit vier Kabeln verwenden Die USV Standardversion muss an eine Stromversorgung mit drei Phasen + neutral + PE (Erdung) Typ TT, TN oder IT verbunden werden; zudem muss die Rotation der Phasen berücksichtigt werden. Es stehen TRANSFORMER BOXEN (optional) zur Verfügung, um die Verteileranlage von drei auf vier Kabel zu konvertieren.
  • Seite 20 ERBINDUNGEN DES ODELLS MIT TANDARDBYPASS Folgenden Anleitungen folgen, um das UVS zu öffnen: Tür öffnen  Unterbrecherabdecktafel abnehmen (siehe Punkt 6 „UVS Frontansicht“)  Ein- und Ausgangskabel auf Schaltstange anbringen wie im Folgenden angezeigt: AUSGANG:  L3  L2  L1 ...
  • Seite 21 ERBINDUNGEN DES ODELLS MIT SEPARATEM BYPASS Kabel für Eingang, Bypass und Ausgang auf den Schaltstangen wie im Folgenden angegeben anschließen, nachdem der Steg zwischen SWIN und SWBYP abgenommen wurde: Folgenden Anweisungen zum Öffnen der USV folgen: Tür öffnen  Unterbrecherabdecktafel abnehmen (siehe Punkt 6 „UVS Frontansicht“) ...
  • Seite 22 ERBINDUNG DES BYPASS MIT REMOTE INSTANDHALTUNG Es kann ein zusätzlicher Instandhaltungsbypass in einem Nebenstromkreislauf installiert werden, um zum Beispiel einen Austausch der USV vorzunehmen ohne die Stromversorgung zu unterbrechen. Die "SERVICE BYPASS" Klemme (siehe „Ansicht Verbindungsbereich, Bereich ext. Verbindungen) muss mit dem Hilfskontakt des SERVICE BYPASS Unterbrechers verbunden werden. Die Schließung des SERVICE BYPASS Unterbrechers (3) öffnet diesen Hilfskontakt, welcher der USV signalisiert, dass Instandhaltungsbypass eingefügt...
  • Seite 23 Nebenstromkreislauf Verbindungen in der USV EINGANGS-Unterbrecher: Trennschalter konform zu Ausführungen unter „Schutzvorrichtungen in der USV“ AUSGANGS-Unterbrecher: Trennschalter konform zu Ausführungen unter „Schutzvorrichtungen in der USV“ mit (vorgelagertem) normalerweise geschlossenem Hilfskontakt SERVICE BYPASS-Unterbrecher: Trennschalter konform zu Ausführungen unter „Schutzvorrichtungen in der USV“...
  • Seite 24 ERBINDUNG AN ELEKTRISCHE NLAGE USV ohne neutrale Leistungsvariation USV mit galvanischer Eingangsisolierung USV mit galvanischer Ausgangsisolierung...
  • Seite 25 USV ohne neutrale Leistungsvariation mit separatem Bypasseingang Stege zwischen SWIN und SWBY Trennschaltern abnehmen USV mit galvanischer Eingangsisolierung und separatem Bypasseingang Stege zwischen SWIN und SWBY Trennschaltern abnehmen USV mit galvanischer Ausgangsisolierung und separatem Bypasseingang Stege zwischen SWIN und SWBY Trennschaltern abnehmen...
  • Seite 26 Separater Bypass auf separaten Leitungen: Nota: Die neutrale Leitung des Eingangs und die des Bypass sind im Inneren der Anlage verbunden, müssen somit also auf die gleiche Leistung ausgelegt sein. Sollten die beiden Stromversorgungen unterschiedlich sein muss ein Trenntransformator an einem der beiden Eingänge zum Einsatz kommen. USV ohne neutrale Leistungsvariation und separatem Bypasseingang an unabhängige Stromversorgungsleitung verbunden Stege zwischen SWIN und SWBY Trennschaltern abnehmen...
  • Seite 27 SCHUTZ UND SICHERHEIT ELEKTROMAGNETISCHE OMPATIBILITÄT Diese unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlage (USV) wurde unter Einhaltung der derzeit geltenden Vorschriften Klasse C3 bezüglich elektromagnetischer Kompatibilität gefertigt. ACHTUNG: Dieses Produkt wurde zum kommerziellen und industriellen Einsatz in bestimmten Umgebungen entwickelt – während der Installation kann es notwendig sein einige Begrenzungen zu beachten und zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um Störungen vorzubeugen.
  • Seite 28 Auf der Eingangsleitung der USV muss, in einem bestimmten Bereich, ein Überstromschutz angebracht werden. Dieser Schutz kann gG-Sicherungen (wie Tabelle aufgeführt) magnetothermischen Unterbrecher vorgenommen werden. Mit separater Eingangsleitung, Hauptleitung + Bypassleitung oder einem entsprechenden müssen zwei Schutzvorrichtungen eingesetzt werden, jeweils eine pro Leitung. Externer AC Schutz USV Modell Netzeingang...
  • Seite 29 BATTERIELEITUNG Auf der Batterieleitung der USV müssen ein Überstromschutz und ein Trennungsgerät vorgesehen sein. Die Größe/Art der Schutzsicherung muss basierend auf der Kapazität der installierten Batteriebox gewählt werden (wie in der Tabelle aufgeführt). Externer DC Schutz Sicherungstyp Sicherungsgröße gl / gG NH Kapazität der Batterie in Ah aR NH 2,5 x Kapazität der Batterie Ah...
  • Seite 30 GEBRAUCH ESCHREIBUNG Ziel einer unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlage ist es bei Präsenz und Absenz eines Netzes die korrekte Spannung für alle angeschlossenen Geräte sicherzustellen. Ist die USV angeschlossen und in Betrieb genommen generiert sie eine sinusförmige Spannung mit stabiler Amplitude und Frequenz, unabhängig von im Stromnetz plötzlich auftretenden Veränderungen.
  • Seite 31 wird empfohlen ein präventives Instandhaltungsprogramm aufzustellen, das von spezialisiertem und durch den Hersteller autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden muss. Unsere Service Assistenzabteilung steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen verschiedene Optionen für präventive Instandhaltungsprogramme anzubieten. ACHTUNG Instandhaltungsarbeiten im Inneren der USV dürfen ausschließlich von ausgebildetem Fachpersonal ...
  • Seite 32 ERBINDUNG AN BERWACHUNGS UND KONTROLLSOFTWARE Ü Die Überwachungssoftware garantiert eine effiziente und intuitive Verwaltung der USV. Mit ihr werden alle wichtigen Informationen - wie Eingangsspannung, angelegte Spannung, Batterieladezustand – angezeigt. Zudem ist die Software in der Lage automatisch Shutdown, e-Mail-Versand, SMS-Versand und Versand von Nachrichten im Netz im Zusammenhang mit vom User ausgewählten Vorfällen durchzuführen.
  • Seite 33 Die Software UPSTools ermöglicht die vollständige Konfiguration der Parameter der USV über die serielle RS232- Schnittstelle. Für eine Auflistung sämtlicher dem User zur Verfügung stehender Konfigurationsmöglichkeiten bitte den Abschnitt USV- Konfiguration konsultieren. Zur Installation wie folgt vorgehen: RS232-Ausgang des USV mit serienmäßigem* seriellem Kabel an COM-Schnittstelle des PC verbinden. ...
  • Seite 34 ORBEREITUNGEN  Sichtkontrolle der Verbindungen Sicherstellen, dass sämtliche Verbindungen entsprechend den Angaben unter „elektrische Verbindungen“ vorgenommen wurden. Sicherstellen, dass sämtliche Trennschalter geöffnet sind.  Batteriesicherung schließen Unterbrecher/Sicherung des Batteriekastens schließen (zuvor die Polung der Verbindungen überprüfen); ACHTUNG: sollten Verbindungen vorgenommen werden, die nicht mit den Angaben unter „elektrische Verbindungen“...
  • Seite 35 RSTE NBETRIEBNAHME  Nach Schließen des SWIN einige Sekunden warten. Sicherstellen, dass das Display angeht und sich die USV im „STAND-BY“-Modus befindet.  Sicherstellen, dass keine Fehlermeldungen bezüglich eines falschen Phasenzyklus angezeigt werden. Falls dies der Fall sein sollte wie folgt vorgehen: Herausfinden auf welche der Eingags- oder Bypassleitungen sich die Fehlermeldung bezieht (nur für den Fall ...
  • Seite 36  Taste drücken, um ins Startmenü zu gelangen. Auf die Frage der  Bestätigung „Ja“ wählen und zur Bestätigung drücken und einige  Sekunden warten. Sicherstellen, dass die USV sich in jenen Modus einstellt, in dem es über den Wechselrichter versorgt wird. ...
  • Seite 37  SWIN Trennschalter schließen Nach einigen Augenblicken aktiviert sich die USV; es folgt die Vorladung der Kondensatoren und das LED „Blockierung / Stand-By“ blinkt: Die USV ist im Stand-By Modus.  Taste drücken, um ins Startmenü zu gelangen. Auf die Frage der Bestätigung „Ja“ wählen und zur Bestätigung ...
  • Seite 38 TARTEN MIT ATTERIE  Sicherstellen, dass Unterbrecher/Sicherung des Batteriekastens geschlossen ist.  Taste „Battery Start“ für etwa fünf Sekunden gedrückt halten (s. „Ansicht Verbindungsbereich“ Punkt 3). Die USV wird aktiviert und das Display schaltet sich an.  Taste drücken, um ins Startmenü zu gelangen Auf die Frage der Bestätigung „Ja“ wählen und zur Bestätigung ...
  • Seite 39 Batterien sind Stromquellen; ein Öffnen des Batterieunterbrechers führt nicht zum Unterbrechen der Spannung  im Inneren der Batterie. NICHT VERSUCHEN INS INNERE DES BATTERIEKASTENS ZU GELANGEN! IM UMFELD DER BATTERIEN HERRSCHEN STETS GEFÄHRLICHE SPANNUNGEN. Sollte der Verdacht  bestehen, dass die Batterien defekt sind, wenden Sie sich umgehend an die Servicestelle. Ein mögliches Austauschen der Batterien muss von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden.
  • Seite 40 RAFIKDISPLAY Auf der USV-Tür befindet sich ein großes Grafikdisplay. Dies ermöglicht stets einen detaillierten Blick auf den Zustand der USV. Direkt von der Kontrolltafel aus kann der User die USV an- und ausschalten sowie die Messungen des elektrischen Netzes, des Ausgangs, der Batterien etc. ablesen und die wichtigsten Einstellungen der Maschine vornehmen.
  • Seite 41 Tastensymbologie Um ins Hauptmenü zu gelangen Um zurück zum Menü oder der vorherigen Anzeige zu gelangen Um durch die verschiedenen in einem Menü zur Auswahl Punkte zu scrollen oder um während der Datenanzeige von einer Seite zur nächsten zu springen Um eine Auswahl zu bestätigen Um vorübergehend den Piepton stumm zu schalten (länger als 0,5 Sekunden gedrückt halten).
  • Seite 42 ISPLAYMENÜ...
  • Seite 44 UNKTIONSWEISE Die Funktionsweise, die den bestmöglichen Schutz gewährleistet ist der ONLINE-Modus. Hier wird die Energie für die Ladung doppelt Konvertiert und im Ausgang - mit einer präzisen digitalen Kontrolle des DSP - Frequenz und Spannung, unabhängig vom Eingang - vollkommen sinusförmig zusammengesetzt (V.F.I.). * Neben der traditionellen ONLINE-Funktionsweise mit doppelter Konvertierung können auch die folgenden Modi gewählt werden: ECO (LINE INTERACTIVE)
  • Seite 45 YPASS ZUR NSTANDHALTUNG (SWMB) ACHTUNG: Instandhaltungsarbeiten im Inneren der USV dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Im Inneren der Anlage können, auch bei geöffnetem Eingangs- /Ausgangsunterbrecher und geöffneten Batterien gefährliche Spannung anliegen. Das Abnehmen der Verschlussplatten der Anlage kann zu Personen- und Sachschäden an der Anlage führen. ANMERKUNG: mit mehr als einer, parallel geschalteten USV wie unter „Bypass zur Instandhaltung“...
  • Seite 46 Sind die Instandhaltungsarbeiten abgeschlossen, wie folgt zum Neustart der USV vorgehen: Die Trennschalter für Eingang, Ausgang und Bypass sowie Unterbrecher/Sicherung des Batterieschranks  schließen. Die Anzeigetafel aktiviert sich erneut. Den Neustart der USV im Menü „SYSTEM ON“ steuern. Warten bis der Vorgang abgeschlossen ist. Bypass zur Instandhaltung öffnen: der USV nimmt die normale Funktionsweise wieder auf.
  • Seite 47 REMOTE CHALTTAFEL OPTIONAL Mit dieser Remote-Schaltafel kann die USV aus der Entfernung überwacht werden, was einen detaillierten Überblick über den Zustand der Anlage in Echtzeit ermöglicht. Durch diese Vorrichtung können die elektrischen Werte des Netzes, des Ausgangs, der Batterie, etc. kontrolliert und wenn notwendig Alarm gegeben werden. Für Details bezüglich des Einsatzes und den Verbindungen das entsprechende Handbuch konsultieren.
  • Seite 48 R.E.P.O. Dieser isolierte Eingang wird genutzt, um die USV im Notfall aus einer gewissen Entfernung auszuschalten. Die USV wird werksseitig mit kurzschließenden “Remote Emergency Power Off” (R.E.P.O.) Klemmen geliefert (s. „Verbindungsbereich“). Zum Installieren den Kurzschluss entfernen und mit einem Kabel, das eine Verbindung mit doppelter Isloierung garantiert, an den normalerweise geschlossenen Kontakt der Stoppvorrichtung.
  • Seite 49 folgenden Zeichnung angegeben einhalten. Pol 1 der Klemme ist mit einem auf der Klemme selbst angebrachten Etikett gekennzeichnet. Nach dem Installieren die Befähigung des Kommandos durch die Konfigurationssoftware UPSTools auf der mit der USV gelieferten CD-ROM durchführen. ROGRAMMIERBARER ILFSANSCHLUSS POWER SHARE Die USV ist mit einem Ausgangsanschluss ausgestattet (s.
  • Seite 50 NSCHLÜSSE IEC A Die USV ist mit zwei IEC-Anschlüssen ausgestattet (s. „externe Anschlüsse“), die direkt an den USV-Ausgang verbunden sind. Sicherheitshinweis: Bei angeschalteter USV, wenn der Ausgangstrennschalter (SWOUT) geöffnet wird, bleiben die ISC-Anschlüsse unter Spannung. Wird der manuelle Bypasstrennschalter (SWMB) eingefügt, wird der Ausgangstrennschalter geöffnet (SWOUT) und die USV abgeschaltet, so werden die Anschlüsse entladen.
  • Seite 51 OWER WALK Die USV ist serienmäßig mit einem Power Walk-In Modus ausgestattet, der über die UPS Tools konfiguriert und aktiviert werden kann. Wenn der Modus aktiviert wird kehrt die USV bei Rückkehr des Netzes (nach einer Zeit in Autonomie) dazu zurück diese progressiv zu absorbieren, um (aufgrund des Anlaufs) zu verhindern, dass ein möglicher der USV vorgeschaltet Generatorsatz überdimensioniert werden müsste.
  • Seite 52 ADUNGSZURÜCKSTUFUNG 200V 208V) Im Fall die Ausgangsspannung zwischen Phase und Nullleiter auf 200V und 208V festgelegt wird (s. „USV- Konfiguration“) wird die bereitstellbare Leistung der USV im Vergleich zur nominalen zurückgestuft, wie in der folgenden Tabelle aufgeführt:...
  • Seite 53 ONFIGURATION USV-K In der folgenden Tabelle sind sämtliche möglichen dem User zur Verfügung stehenden Konfigurationen aufgeführt, um die USV bestmöglich allen Anforderungen anpassen zu können. Zeigt dass Konfiguration geändert CP (Control Panel) Konfigurationssoftware sondern auch über die Kontrolltafel. werden kann; nicht durch Zeigt an, dass die Konfiguration lediglich durch die Konfigurationssoftware geändert werden kann.
  • Seite 54  Deaktiviert Auswahl des Überlastungslimits Deaktiviert Alarmschwellenwert  0 ÷ 103 in Schritten von 1% für max. Ladung  Normal Auswahl der Funktionsweise des  Herabgesetzt: kein Ton bei Herabgesetzt Warntons momentanem Einsatz des Warnton Bypass  Stets verbunden  Trennung nach n Sekunden Auswahl der Funktionsweise des Batteriefunktion Stets verbunden...
  • Seite 55 FUNKTION BESCHREIBUNG VOREINGESTELLT MÖGLICHE KONFIGURATIONEN Weitere Funktionen Auswahl des Bereichs der  ± 0.25% Eingangsfrequenz im Übergang Eingangsfrequenztol zum Bypass und zur  ± 0.5% ± 5% eranz Ausgangssynchronisierung  ± 0.75%  ± 1 ÷ ±10 in Schritten von 1% Niedrig: 180 ÷...
  • Seite 56 CHNITTSTELLEN Die USV (s. „Verbindungen und externe Verbindungen“) verfügt über folgende Schnittstellen: seriell, mit RS232 und USB.  Anmerkung: der Einsatz einer Schnittstelle schließt automatisch den Einsatz der anderen aus. Erweiterungsslot für zusätzliche Interfacecards „COMMUNICATION SLOT“  AS400 Schnittstelle  Ein zusätzliche Schnittstelle zur Erweiterung steht zur Verfügung.
  • Seite 57 OMMUNICATION zwei Erweiterungsslots für Kommunikationsstandards kommunizieren kann (s. „Verbindungen“). zusätzliche Cards versehen, womit Anlage über Einige Beispiele: Zweite RS232-Schnittstelle  Serieller Duplikator  Ethernet mit TCP/IP, HTTP und SNMP Protokoll  RS232 + RS485 Schnittstellen mit JBUS / MODBUS Protokoll ...
  • Seite 58 USGANG AS400 A AS400 Ausgang PIN # NAME FUNKTION POWER isolierte Hilfsspeisung +15V±5% 80mA max. Masse an der sich die isolierte Hilfsspeisung (15V) und die POWER Remotebefehle (Remote ON, Remote BYPASS, Remote OFF) orientieren USV schaltet sich an bei Verbindung von pin 2 mit pin 15 für REMOTE ON INPUT #1 mindestens 3 Sekunden...
  • Seite 59 KUSTISCHER ARNTON UZZER Der Zustand und mögliche Unregelmäßigkeiten der USV werden vom Buzzer gemeldet. Dieser gibt, je nach Funktionsweise der USV, Warntöne von sich. Die verschiedenen Warntontypen sind im Folgenden aufgeführt: Warnton A: Das Signal wird gegeben, wenn die USV über die dafür vorgesehenen Tasten an- oder ausgeschaltet wird. Ein einzelner Piepton bestätigt das Anschalten, die Aktivierung des Batterietests und das Löschen des programmierten Abschaltens.
  • Seite 60 Abfolge vier Mal hintereinander den Warnton A von sich, bevor das Ausschalten mit einem fünften Piepton bestätigt wird. Warnton B: Das Signal wird gegeben wenn die USV auf Bypass umschaltet, um eine Ladung zu kompensieren, die bei der Einführung einer verzerrten Ladung entsteht. Warnton C: Das Signal wird gegeben wenn die USV in den Batteriemodus übergeht, bevor das Ende des Ladezyklus signalisiert wird (Warnton D).
  • Seite 61 PROBLEMLÖSUNG Oftmals sind Funktionsstörungen der USV nicht auf einen Defekt zurückzuführen; vielmehr handelt es sich meist um geringe Probleme oder Ablenkungen. Es wird empfohlen die folgende Tabelle aufmerksam zu lesen; hier sind hilfreiche Informationen zur Lösung der am häufigsten auftretenden Probleme aufgeführt. ACHTUNG: In der folgenden Tabelle wird oft auf die Nutzung des Instandhaltungs-BYPASS hingewiesen.
  • Seite 62 Problem mögliche Ursache Lösung Steg auf R.E.P.O. Verbinder fehlt (J13, Punkt 5 – „USV- Steg anbringen oder korrekte Anbringung sicherstellen. Verbindungen) oder ist nicht Display zeigt C01 an korrekt angebracht Bypasstrennschalter (SWMB) Trennschalter (SWMB) hinter der Tür öffnen. zur Instandhaltung geschlossen Display zeigt C02 Steg auf Klemmen für Remote- Instandhaltungsbypass fehlt...
  • Seite 63 Problem mögliche Ursache Lösung Vorgeschalteten Schutz wiederherstellen. ACHTUNG: Schutzes der Bypassleitung (nur Öffnung des vorgeschalteten sicherstellen, dass USV-Ausgang keine bei Verbindung mit separatem Bypass) Display zeigt einen oder Überlastung und kein Kurzschluss bestehen. mehrere der folgenden Codes: Bypasstrennschalter geöffnet Trennschalter hinter Tür schließen. A13, A14, A15 Unterbrecher/Sicherung des Batteriekastens öffnen und Instandhaltungsbypass...
  • Seite 64 Problem mögliche Ursache Lösung Es wird ein Austausch der Batterien im Batterieschrank Display zeigt einen oder empfohlen, da diese nicht mehr die Ladung für eine mehrere der folgenden Die Batterien haben die ausreichende Autonomie garantieren können. Codes: regelmäßigen Effizienzkontrolle nicht bestanden. A39, A40 Achtung: Ein Batterieaustausch darf ausschließlich und das rote LED...
  • Seite 65 USTAND ALARM ODES Die USV ist dank eines fortschrittlichen Autodiagnosesystems in der Lage auf dem Kontrolldisplay den Zustand und mögliche auftretende Unregelmäßigkeiten und/oder Fehler, die während dem Einsatz auftreten, festzustellen und anzuzeigen. Im Falle eines Problems zeigt die USV den Vorgang mit Code und Alarmtyp auf dem Display an. Status: zeigen den aktuellen Status der USV an.
  • Seite 66 CODE BESCHREIBUNG Vorankündigung Batterie leer Ausschalten aktiviertes Programm Ausschalten Programm imminent Bypass deaktiviert Synchronisierung deaktiviert (USV in Free Running Modus)
  • Seite 67 Anomaly: „kleinere“ Probleme, die nicht zum Blockieren der USV führen, jedoch die Leistung mindern oder den  Gebrauch einiger Funktionen einschränken können. CODE BESCHREIBUNG Wechselrichter nicht synchronisiert Externer Wechselrichter fehlgeschlagen Überspannung auf Eingangsleitung Phase1 Überspannung auf Eingangsleitung Phase2 Überspannung auf Eingangsleitung Phase 3 Unterspannung auf Eingangsleitung Phase1 Unterspannung auf Eingangsleitung Phase2 Unterspannung auf Eingangsleitung Phase3...
  • Seite 68 Fault: etwas kritischere Probleme als die unter „Anomaly“ aufgeführten, da ihr Auftreten, auch über nur kurze  Zeiträume, die Blockierung der USV hervorrufen kann. CODE BESCHREIBUNG Interner Verbindungsfehler Eingangsphasenzyklus fehlerhaft Eingangssicherung Phase1 kaputt oder statischer Eingangsunterbrecher fehlerhaft (schließt nicht) Eingangssicherung Phase2 kaputt oder statischer Eingangsunterbrecher fehlerhaft (schließt nicht) Eingangssicherung Phase3 kaputt oder statischer Eingangsunterbrecher fehlerhaft (schließt nicht) Vorladung Kondensatoren positiver Zweig fehlgeschlagen Vorladung Kondensatoren negativer Zweig fehlgeschlagen...
  • Seite 69 Lock: zeigen die Blockierung der USV oder eines Teils der Anlage an; zuvor wird ein Alarm gegeben. Im Falle  eines Defekts und des darauf folgenden Blockieren des Wechselrichters, schalten sich dieser und die Versorgung der Ladung über die Bypassleitung ab (dieser Vorgang ist im Falle von starker und andauernder Überlastung sowie bei Blockierung aufgrund Kurzschluss ausgeschlossen).
  • Seite 70 TECHNISCHE DETAILS USV Modelle 100 kVA 120 kVA Eingang Nominalspannung 380-400-415 Vac Dreiphasen mit Nullleiter (4 wire) Nominalfrequenz 50-60Hz Zugelassene Eingangsspannungstoleranz ohne 20% @ 100% load Batterieeingriff (bez. Auf 400Vac) -40% +20% @50% load Zugelassene Eingangsfrequenztoleranz ohne Batterieeingriff (bez. auf 50/60Hz) 40-72Hz 20% IGBT Hochfrequenz mit PFC Kontrolle average current mode digital unabhängig...
  • Seite 71 USV Modelle 100 kVA 120 kVA Maße und Gewichte Länge x Tiefe x Höhe 750 x 855 x 1900 mm Typ Towerschrank, Bewegung mit Gabelstapler, Display fest angebracht im Rahmen Bereich über der Tür. Tür vorne für Zugriff auf Unterbrecher und Verbindungen Gewicht (ohne Batterien) 370 Kg 380 Kg...
  • Seite 72: Technischer Support

    TECHNISCHER SUPPORT Telefon +49 741 9292-99 service@edelstrom.eu multimatic EDELSTROM GmbH Im Wasen 2 D-78667 Villingendorf Fon +49 741 9292-0 Fax +49 741 9292-55 Mail info@edelstrom.eu Web www.edelstrom.eu Shop www.edelstrom.shop...

Diese Anleitung auch für:

Mdx33 120 kva