Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
MDX31 10-20 kVA
Wir danken Ihnen dafür, dass Sie unser Produkt gewählt haben.
Unser Betrieb ist spezialisiert in der Projektierung, Entwicklung und Produktion der statischen
unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV).
Die in diesem Handbuch beschriebene USV ist ein hochwertiges Produkt, sorgfältig konstruiert und hergestellt,
um bestmögliche Leistungen zu gewährleisten.
Dieses Handbuch enthält die genauen Anweisungen für Installation und Gebrauch des Produkts.
EDELSTROM
D-
Fon +49
+49
edelstrom.de
edelstrom.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für multimatic MDX31 10 kVA

  • Seite 1 Bedienungsanleitung MDX31 10-20 kVA INFÜHRUNG Wir danken Ihnen dafür, dass Sie unser Produkt gewählt haben. Unser Betrieb ist spezialisiert in der Projektierung, Entwicklung und Produktion der statischen unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Die in diesem Handbuch beschriebene USV ist ein hochwertiges Produkt, sorgfältig konstruiert und hergestellt, um bestmögliche Leistungen zu gewährleisten.
  • Seite 2 NHALT EINFÜHRUNG RONTANSICHTEN USV-F NSICHT DER NSCHLÜSSE USV-A ÜCKANSICHT USV-R NSICHT DES EDIENFELDS ATTERY PTION ETRENNTER INGANG OPTIONAL USÄTZLICHE INTERNE ATTERIELADER OPTIONAL INSTALLATION AGERUNG DER UND DER ATTERY ORBEREITUNG FÜR DIE NSTALLATION ORINFORMATIONEN LEKTROMAGNETISCHE OMPATIBILITÄT NSTALLATIONSUMGEBUNG NTNAHME DER UND DER ATTERY OX VON DER ALETTE...
  • Seite 3 GEBRAUCH ESCHREIBUNG ORBEREITENDE RBEITSGÄNGE RSTES INSCHALTEN INSCHALTEN VOM INSCHALTEN VON ATTERIEN AUSSCHALTEN DER RAFIKDISPLAY ISPLAY ENÜ UNKTIONSWEISE ARTUNGS YPASS (SWMB) EDUNDANTES ILFSNETZGERÄT FÜR AUTOMATISCHEN BYPASS ROGRAMMIERBARER USATZSTECKER POWER SHARE OWER WALK 200V 208V) USV ONFIGURATION USV-K OMMUNIKATIONSANSCHLUSS TECKER UND TECKER RS232- S USB-S OMMUNICATION...
  • Seite 4 EINFÜHRUNG Die USV der Serie MDX 10 – 12 – 15 – 20 kVA (Typologie VFI-SS-111) wurde nach dem heutigen Stand der Technologie projektiert, um so dem Anwender die bestmöglichen Leistungen zu gewährleisten. Der Einsatz der neuen, auf der Multiprozessor-Architektur basierenden Programmkarten (DSP + P inside), zusammen mit der Anwendung der IGBT- Hochfrequenztechnologie, ermöglicht außerordentliche Leistungen, sowohl für die Eingangsstufe (harmonische Verzerrung der Stromaufnahme ≤...
  • Seite 5 RONTANSICHTEN USV-F Von links: Trennschalter Batterien-Sicherungssockel / Manueller Bedienfeld mit grafischer Anzeige Bypass-Schalter / Taste für Start über Batterie (COLD START) / Hauptschalter 1/0 Fronttür (zum Öffnen auf die Tür drücken und den Von links: Eingangsschalter getrennter Bypass-Schalter bezeichneten Bereich lösen) (Option) / Ausgangsschalter Belüftungsgitter Klemmenschutzabdeckung mit Belüftungsgittern...
  • Seite 6 NSICHT DER NSCHLÜSSE USV-A Leistungsanschlüsse: BATTERIE, EINGANG, GETRENNTER BYPASS (Option), AUSGANG Anschluss für Bypass-Steuerung für Fernwartung Anschluss für Außentemperaturfühler Battery Box Anschluss für externes Synchronsignal Anschluss für Befehl R.E.P.O. (Remote Emergency Power Off) Bereich für Einphasen-Überbrückungsleiste Steckplatz für Leistungsrelais-Karte...
  • Seite 7 ÜCKANSICHT USV-R Steckplatz für zusätzliche RS232-Kommunikationsanschluss Kommunikationskarten Steckerbuchsen Powershare (auf den beiden Steckerbuchsen insgesamt USB-Kommunikationsanschluss max. 10A) Thermoschutz Steckerbuchsen Powershare Kühlventilatoren (manuelle Rückstellung) Für die Parellelanschluss-Karte bestimmter Kontakthalter für AS400 Bereich (Option)
  • Seite 8 NSICHT DES EDIENFELDS LED Netzbetrieb LED Batterien ersetzen LED Batteriebetrieb LED ECO-Modus LED Last auf Bypass Grafikdisplay LED Standby / Alarm = FUNKTIONSTASTEN. Die Funktion der einzelnen Tasten wird auf dem Display unten erklärt und ist in jedem Menü anders. F1, F2, F3, F4...
  • Seite 9 ATTERY PTION DIE BATTERY BOX IST EINE FÜR DIESE USV-REIHE VORGESEHENE OPTION (GLEICHE ABMESSUNGEN UND GLEICHE FORM). Die Battery Box enthält in ihrem Innern Batterien, die es ermöglichen die Betriebszeit der unterbrechungsfreien Stromversorgung auch bei länger anhaltendem Blackout zu verlängern. Die Anzahl der darin enthaltenen Batterien kann dem USV-Typ entsprechend, für den die Battery Box bestimmt ist, variieren.
  • Seite 10 ETRENNTER INGANG OPTIONAL DIE USV-MODELLREIHE IN DER MODELLVERSION „ DI“ (OPTIONAL) HAT EINE VOM EINGANG GETRENNTE BY- PASS-LEITUNG. Die USV-Modellreihe mit getrenntem By-Pass ermöglicht einen zwischen Eingangsleitung und By-Pass-Leitung getrennten Anschluss. Der Ausgang der USV ist so mit der By-Pass-Leitung synchronisiert, dass bei einem automatischen Auslösen des By-Pass oder beim Schließen des Wartungsschalters (SWMB) kein falsches Umschalten zwischen den Spannungen in Gegenphase erfolgt.
  • Seite 11 INSTALLATION ALLE IN DIESEM ABSCHNITT BESCHRIEBENEN ARBEITEN MÜSSEN AUSSCHLIESSLICH VON FACHPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN. Das Unternehmen haftet nicht für Schäden, die durch falsche Anschlüsse oder nicht in der Bedienungsanleitung beschriebene Arbeiten entstehen. ATTERY Lagerung der USV und der B Der Lagerraum muss folgende Merkmale haben: Temperatur: 0°÷40°C (32°÷104°F) Relative Luftfeuchtigkeit:...
  • Seite 12 LEKTROMAGNETISCHE OMPATIBILITÄT Diese unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ist ein Produkt, das den Vorschriften der Klasse C2 entspricht (in Konformität mit dem, was in der Norm EN62040-2: USV - EMC requirement) gefordert wird. Im häuslichen Bereich kann sie Radiointerferenzen verursachen. Der Anwender könnte sich gezwungen sehen, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen. Dieses Produkt ist für den professionellen Gebrauch in industriellen und kommerziellen Bereichen bestimmt.
  • Seite 13 NTNAHME DER UND DER ATTERY OX VON DER ALETTE Die Metallumreifungen  aufschneiden und den Karton nach oben ziehen. Den Karton mit dem Zubehör  und den seitlichen Sicherungen herausnehmen. ANMERKUNG 1: Der Karton mit dem Zubehör könnte sich hinter der USV-Tür oder über ihr befinden.
  • Seite 14 ORLÄUFIGE NHALTSKONTROLLE Nach dem Öffnen der Verpackung muss als Erstes ihr Inhalt kontrolliert werden. BATTERY BOX (Option) Metallrutschen, Garantieschreiben, Anwenderhand- Metallrutschen, Garantieschreiben, Verbindungskabel buch, CD-Rom USV-Betriebssoftware, zwischen Battery Box, Stk. serielles Anschlusskabel, 4 Stk. Batteriesicherungen Batteriesicherungen Sicherungssockel (in den Sicherungssockel "SWBATT" einsetzen), "SWBATT"...
  • Seite 15 LEKTRISCHE NSCHLÜSSE ACHTUNG: Für den Anschluss des Dreiphasen-Eingangs ist ein 4-adriges Verteilungssystem erforderlich. Die Standardversion der USV muss an eine Speiseleitung mit 3 Phasen + Nullleiter + PE (Schutzerdung) des Typs TT, TN oder IT angeschlossen werden (gemäß Norm IEC 60364-3). Aus diesem Grund muss die Phasendrehung beachtet werden.
  • Seite 16 USV ohne Veränderung der Nulldrehzahl und mit getrenntem Bypass- Eingang USV mit galvanischer Eingangs-Isolation und mit getrenntem Bypass- Eingang USV mit galvanischer Ausgangs-Isolation und mit getrenntem Bypass- Eingang...
  • Seite 17 Getrennter Bypass an getrennte Linien: wenn die Option getrennter Bypass vorhanden ist, müssen die Sicherungen sowohl auf der Hauptverstromleitung als auch auf der dem Bypass dedizierten Leitung positioniert werden. Anmerkung: der Eingangs-Mittelleiter und der Bypass sind im Innern des Geräts verbunden, deshalb müssen sie für das gleiche Potential vorgesehen werden.
  • Seite 18 NTERNE BSICHERUNGEN IN DER In der nachstehenden Tabelle ist die Bemessung der Trennschalter der USV und die Bemessung der Batteriesicherungen (SWBATT) angegeben: Diese Vorrichtungen sind von der Frontseite der USV her zugänglich. Die Tabelle enthält außerdem Angaben zu den internen Sicherungen (nicht zugänglich) zur Absicherung der Eingangs- und Ausgangsleitung sowie der maximalen Eingangs- und Ausgangsströme.
  • Seite 19 XTERNE CHUTZVORRICHTUNGEN MAGNETOTHERMISCH In den USV sind, wie oben beschrieben, Schutzvorrichtungen sowohl für Störungen am Ausgang als auch für interne Störungen vorgesehen. Bei der Vorbereitung der Speiseleitung muss vor der USV ein magnetothermischer Schutzschalter mit Auslösekurve C gemäß Norm EN 60947-2 und den Angaben aus der nachstehenden Tabelle installiert werden. Automatische externe Schutzvorrichtungen Netzeingang Getrennter Bypass Eingang...
  • Seite 20 ABELQUERSCHNITT Es wird empfohlen die EINGANGS- und AUSGANGSKABEL sowie die BATTERIEKABEL unter der USV zu verlegen. Für die Bemessung der Mindest-Querschnitts der Eingangs- und Ausgangskabel siehe die nachstehende Tabelle. Kabelquerschnitt (mm EINGANG Netz/ AUSGANG BATTERIE** (optional). Getrennter Bypass (optional) L2/L3 Die in der Tabelle angegebenen Querschnitte beziehen sich auf eine maximale Kabellänge von 10 Metern.
  • Seite 21 NSCHLÜSSE DES ODELLS MIT GETRENNTEM YPASS Als erstes muss der Schutzleiter (Erdleiter) an die mit PE gekennzeichnete Klemme angeschlossen werden. Die USV muss mit Erdung betrieben werden. Die Eingangs- und Ausgangskabel wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt an das Klemmenbrett anschließen. DIE NULLLEITER AM EINGANG UND VOM BYPASS MÜSSEN IMMER ANGESCHLOSSEN SEIN.
  • Seite 22: External Sync

    EMOTE MERGENCY OWER R.E.P.O. (R Dieser isolierte Eingang dient zur Remote-Notabschaltung der USV. Die USV wird ab Werk mit den überbrückten Klemmen des “Remote Emergency Power Off” (R.E.P.O.) geliefert (siehe "Ansicht USV-Anschlüsse"). Für die eventuelle Installation Kurzschluss entfernen und mit einem Kabel, das einen Anschluss mit Doppelisolation gewährleistet, an den Öffner der Abstellvorrichtung anschließen.
  • Seite 23 NSCHLÜSSE DES FERNGESTEUERTEN ARTUNGS YPASS Es kann ein zusätzlicher Wartungs-Bypass an einer Schalttafel installiert werden, z. B. um den Wechsel einer USV zu ermöglichen, ohne dass die Lasten-Stromversorgung unterbrochen werden muss. Dazu muss unbedingt die Klemme "SERVICE BYPASS" (siehe "Ansichten Anschlüsse USV", Punkt 4) an den Zusatzkontakt des Schalters SERVICE BYPASS angeschlossen werden.
  • Seite 24 INSTALLATIONSPLAN FÜR FERNGESTEUERTEN WARTUNGS-BYPASS AM DREIPHASIG – EINPHASIGEN MODELL MIT GETRENNTEM BYPASS Externe Schalttafel Anschlüsse in der USV ANLAGEN-Schalter: magnetothermischer Schalter, muss den Angaben aus "Externe Schutzvorrichtungen" entsprechen. ANMERKUNG: Für die Installation mit Einphasen-Eingang einen zweipoligen magnetothermischer Schalter benutzen. EINGANGS-Schalter: Trennschalter entsprechend der Angaben aus "Interne Absicherungen in der USV". ANMERKUNG: Für die Installation mit Einphasen-Eingang einen zweipoligen Trennschalter benutzen.
  • Seite 25 NSCHLUSS DER ATTERY OX AN DIE DER ANSCHLUSS ZWISCHEN USV UND BATTERY BOX MUSS BEI AUSGESCHALTETEN UND VOM STROMNETZ ABGETRENNTEN GERÄTEN VORGENOMMEN WERDEN PROZEDUR ZUM AUSSCHALTEN DER USV: Alle an die USV angeschlossenen Geräte ausschalten oder (wenn installiert) die Option Remote-Bypass verwenden. ...
  • Seite 26 EHRFACH ERWEITERUNGEN Es ist möglich in Kaskadenschaltung mehrere Battery Boxen miteinander zu verbinden, um einen längeren Reservebetrieb zu erzielen. Zusammengefasst müssen die Anschlüsse wie unten dargestellt erfolgen: ACHTUNG (Nur für einzelnes USV): Pro Battery Box oder bei mehreren kaskadengeschalteten Battery Boxen darf immer nur eine USV angeschlossen werden.
  • Seite 27 GEBRAUCH ESCHREIBUNG Die Aufgabe einer USV besteht darin, den an sie angeschlossenen Geräten eine perfekte Versorgungsspannung zu gewährleisten, unabhängig davon, ob Netzspannung vorhanden ist oder nicht. Nach Anschluss und Speisung erzeugt die USV eine Sinus-Wechselspannung mit stabiler Amplitude und Frequenz, unabhängig von den im Stromnetz auftretenden Schwankungen und/oder Veränderungen.
  • Seite 28 ORBEREITENDE RBEITSGÄNGE  Sichtkontrolle des Anschlusses Kontrollieren, ob alle Anschlüsse unter genauer Beachtung der Anweisungen im Absatz „Anschlüsse“ ausgeführt wurden. Kontrollieren, ob die Taste "1/0" auf "0" steht (siehe "USV- Frontansicht " Punkt 5). Kontrollieren, ob alle Trennschalter eingeschaltet sind. ...
  • Seite 29 RSTES INSCHALTEN  Die Taste "1/0" auf "1" stellen und einige Sekunden abwarten. Kontrollieren, ob das Display angeht und die USV in "STAND-BY"- Modus geht. Sicherstellen, dass keine Fehleranzeigen erscheinen, die angeben, dass die Eingangskabel nicht den richtigen Phasenzyklus beachten (gilt nur für Dreiphasen-Eingang). In diesem Fall wie folgt vorgehen: die USV ausschalten, indem die Taste "1/0"...
  • Seite 30 INSCHALTEN VOM Den hinter der der USV-Tür angebrachten Schalter Schalter“1/0” auf "1" stellen. Nach einigen Augenblicken wird die USV aktiviert, die Kondensatoren werden vorbelastet und die Led "Sperre / Standby" leuchtet: die USV ist in Standby. Taste drücken, um in das Einschaltmenü zu kommen. Bei Anfrage nach der Bestätigung „JA“ anwählen und erneut die ...
  • Seite 31 RAFIKDISPLAY In der Mitte des Bedienfelds befindet sich ein großes Grafikdisplay, das in Realzeit immer eine im Vordergrund stehende detaillierte Übersicht über den Status der USV ermöglicht. Direkt vom Bedienfeld aus kann der Anwender die USV ein- und ausschalten, die elektrischen Messungen des Netzes, des Ausgangs, der Batterie etc. konsultieren und die wichtigsten Maschineneinstellungen vornehmen.
  • Seite 32 ISPLAY ENÜ...
  • Seite 33 UNKTIONSWEISE Die Funktionsweise, die der Last maximalen Schutz gewährleistet, ist der ONLINE-Modus, bei dem die Energie der Last doppelt konvertiert wird und, unabhängig vom Eingang (VFI), am Ausgang mit Frequenz und Spannung perfekt sinusförmig wieder hergestellt wird, die durch die präzise Digitalsteuerung der DSP festgelegt sind.* Neben dem traditionellen ONLINE-Betriebsmodus doppelte Konvertierung können die folgenden Modi angewählt werden: ECO (LINE INTERACTIVE) ...
  • Seite 34 EDUNDANTES ILFSNETZGERÄT FÜR AUTOMATISCHEN BYPASS Die USV ist mit einem redundanten Hilfsnetzgerät ausgestattet, das bei einer Störung der Haupthilfsversorgung den Betrieb auf automatischem Bypass ermöglicht. Bei einer Störung der USV, die auch zur Beschädigung der Haupthilfsversorgung der Last führt, wird die Last auf jeden Fall weiter über den automatischen Bypass versorgt. Das Multiprozessorboard und das Bedienfeld werden nicht gespeist und die Led und das Display sind ausgeschaltet.
  • Seite 35 ONFIGURATION USV-K In der folgenden Tabelle werden alle möglichen Konfigurationen dargestellt, die dem Anwender zur Verfügung stehen, um die USV seinen Erfordernissen bestmöglich anzupassen. (Control Panel) = Zeigt an, dass die Konfiguration nicht nur über die Konfigurationssoftware sondern auch über das Bedienfeld geändert werden kann.
  • Seite 36 FUNKTION BESCHREIBUNG VORDEFINIERT MÖGLICHE KONFIGURATIONEN MOD. Übergeordnete Funktionen Anwahl der zulässigen Eingangsfrequenz-  ± 0.25% Spanne auf Bypass und Toleranz der für die  ± 0.5% ± 5% Eingangsfrequenz Ausgangssynchronisieru  ± 0.75% ng des Ausgangs  ± 1 ÷ ±10 in Schritten von 1% Anwahl des zulässigen Niedrig: 180 ÷...
  • Seite 37 OMMUNIKATIONSANSCHLUSS Im hinteren Teil der USV (siehe USV-Rückansicht) sind die folgenden Kommunikationsanschlüsse vorhanden: Serieller Port, lieferbar mit RS232-Stecker und USB-Stecker.  ANMERKUNG: die Benützung eines Steckers schließt automatisch die Benützung des andern aus. Erweiterungssteckplatz für zusätzliche Schnittstellenkarten COMMUNICATION SLOT  Auf der Frontseite befindet sich außerdem unter der Klemmenabdeckung ein weiterer, für die Karte des Leistungsrelais bestimmter Erweiterungssteckplatz (Option 250 Vac, 3A, 4 programmierbare Kontakte) TECKER UND...
  • Seite 38 AS400 PORT AS400 PIN # NAME FUNKTION POWER Isolierte Hilfsversorgung +15V±5% 80mA max. Masse, auf die sich die isolierte Hilfsversorgung (15V) und POWER die Remote-Befehle (Remote ON, Remote BYPASS, Remote OFF) beziehen Wenn Pin 2 mindestens 3 Sekunden lang an Pin 15 REMOTE ON INPUT #1 angeschlossen wird, schaltet sich die USV ein...
  • Seite 39 KUSTISCHER ELDER UMMER Der Status und die Störungen der USV werden vom Summer gemeldet, der den verschiedenen Betriebsbedingungen der USV entsprechend einen modulierten Ton abgibt. Die verschiedenen Töne werden unten beschrieben: Ton A: Die Meldung erfolgt, wenn die USV über die verschiedenen Tasten ein- oder ausgeschaltet wird. Ein einzelner Summton bestätigt die Einschaltung, die Aktivierung des Batterietests, das Löschen der programmierten Ausschaltung.
  • Seite 40 OFTWARE BERWACHUNGS ONTROLL OFTWARE Ü Da die Überwachungssoftware alle wichtigen Informationen wie Eingangsspannung, angelegte Last, Batterieleistung zur Anzeige bringt, gewährleistet sie eine wirksame und intuitive USV-Steuerung. Außerdem kann sie automatisch die Operationen Shutdown, Übersenden von eMails, SMS und Netzmeldungen ausführen, wenn besondere vom Anwender angewählte Ereignisse auftreten.
  • Seite 41 PROBLEMLÖSUNG Ein unregelmäßiger Betrieb der USV ist in vielen Fällen kein Anzeichen eines Defekts, sondern durch banale Probleme, Pannen oder Zerstreutheit verursacht. Wir empfehlen daher aufmerksam die nachstehende Tabelle zu lesen, in der für die Problembehebung nützliche Informationen zusammengefasst sind. ACHTUNG: n der nachstehenden Tabelle wird oft die Verwendung des Wartungs-BYPASS erwähnt.
  • Seite 42 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG ES FEHLT DIE ÜBERBRÜCKUNG AM R.E.P.O. KABELSTECKER (J13, PUNKT Die Überbrückung anbringen oder prüfen, ob sie richtig 5 - “ANSICHTEN AM DISPLAY WIRD C01 eingesetzt ist. ANSCHLÜSSE USV”) ODER ANGEZEIGT ER IST NICHT RICHTIG EINGESTECKT RENNSCHALTER BYPASS (SWMB) FÜR WARTUNG Den Trennschalter (SWMB) hinter der Tür öffnen.
  • Seite 43 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG DIE VORGESCHALTETE vorgeschaltete Sicherung zurücksetzen. SICHERUNG DER BYPASS- ACHTUNG: Prüfen, LEITUNG IST OFFEN (NUR BEI AM DISPLAY WERDEN Kurzschluss am USV-Ausgang anliegt. dass keine Überlast oder GETRENNTEM BYPASS) EINER ODER MEHRERE DER FOLGENDEN CODE BYPASS-TRENNSCHALTER ANGEZEIGT: OFFEN (SWBYP NUR BEI Den Trennschalter hinter der Tür schließen.
  • Seite 44 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG AM DISPLAY WERDEN Wir empfehlen das Auswechseln der USV-Batterien, da EINER ODER MEHRERE DIE BATTERIE HABEN DEN diese nicht mehr in der Lage sind eine ausreichende DER FOLGENDEN CODE REGELMÄSSIGEN Autonomie sicherzustellen. ANGEZEIGT: LEISTUNGSTEST NICHT BESTANDEN A39, A40 Achtung: Ein eventueller Batteriewechsel muss von UND DIE ROTE LED...
  • Seite 45 TATUS ODES ALARM Dank eines hochwertigen Autodiagnosesystems kann die USV auf dem Display ihren Status und eventuelle Fehler und/oder Störungen, die möglicherweise bei ihrem Betrieb auftreten, kontrollieren und melden. Bei Auftreten eines Problems der USV meldet sie auf dem Display den Code und den aktivierten Alarm. Status: zeigen den aktuellen Status der USV an.
  • Seite 46 Anomaly: dabei handelt es sich um “kleinere Probleme“, die keine Blockierung der USV verursachen, aber ihre  Leistungen vermindern oder den Gebrauch einiger ihrer Funktionen verhindern.. CODE BESCHREIBUNG Inverter entsynchronisiert Externer Synchronismus nicht gelungen Überspannung Eingangsleitung 1 Überspannung Eingangsleitung 2 Überspannung Eingangsleitung 3 Unterspannung Eingangsleitung 1 Unterspannung Eingangsleitung 2...
  • Seite 47 Fault: im Vergleich zu “Anomaly” sind diese Probleme kritischer, weil sie bei längerem Auftreten auch in sehr kurzer  Zeit die Blockierung der USV verursachen können. CODE BESCHREIBUNG Interner Kommunikationsfehler Zyklusrichtung der Eingangsphasen falsch Eingangssicherung Phase1 beschädigt oder Eingangsrelais blockiert (es schließt nicht) Eingangssicherung Phase2 beschädigt oder Eingangsrelais blockiert (es schließt nicht) Eingangssicherung Phase3 beschädigt oder Eingangsrelais blockiert (es schließt nicht) Eingangsrelais Phase1 blockiert (immer geschlossen)
  • Seite 48 Lock: Zeigen die Blockierung der USV an; für gewöhnlich geht ihnen eine Alarmmeldung voraus und verursacht, je  nach Bedeutung, die Ausschaltung des Inverters und die Speisung der Last über die Bypass-Leitung (diese Prozedur gibt es nicht bei Blockierung wegen starker und anhaltender Überlast und bei Blockierung wegen Kurzschluss). CODE BESCHREIBUNG Mangelhafte Hilfsversorgung...
  • Seite 49 TECHNISCHE DATEN USV Modelle 10 kVA 12 kVA 15 kVA 20 kVA Eingangsstufe Nennspannung 380-400-415 Vac dreiphasig mit Nullleiter (4 Kabel) / 220-230-240 Vac einphasig Nennfrequenz 50-60Hz Zulässige Spannungstoleranz am Eingang zum 20% @ 100% Last Nichtauslösen der Batterie (mit Bezug auf 400 Vac) -40% +20% @50% Last Zulässige Frequenztoleranz am Eingang zum Nichtauslösen der Batterie (mit Bezug auf 50/60Hz)
  • Seite 50 USV Modelle 10 kVA 12 kVA 15 kVA 20 kVA Abmessungen und Gewichte Breite x Tiefe x Höhe 320 x 840 x 930 mm Typ Tower mit Rädern zum Umstellen, festes Display auf der Vorderseite oben Tür Bautypologie unten an der Vorderseite als Zugang zu den Schaltern und Anschlüssen. Gewicht (ohne Batterien) 80Kg 82Kg...

Diese Anleitung auch für:

Mdx31 12 kvaMdx31 15 kvaMdx31 20 kva