Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
multimatic USV
MD-1000I-N
I
Stand 07/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für multimatic MD-1000I-N

  • Seite 1 Bedienungsanleitung multimatic USV MD-1000I-N Stand 07/2014...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Einleitung ......................5 2. Systembeschreibung ..................5 2.1. Generelle Beschreibungen ............5 2.2. Systemzusammensetzung ............. 7 3. Sicherheitsinformationen................... 8 Installation...................... 8 4. Lagerung......................9 5. Installation ......................9 5.1 Umgebungsbedingungen................9 5.1 Ansicht der Rückseite ................10 5.1 Netz- und Verbraucheranschluss ............11 5.2 Werkseinstellungen ................
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitsanweisungen

    WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN Lesen Sie diese Anleitung bitte aufmerksam durch, und heben Sie sie auf. • Achtung: Die USV hat intern eingebaute Batterien. Auch bei Netzausfall ist ein elektrischer Schlag möglich. Im inneren der USV gibt es keine Anwenderkomponenten zur Wartung! Daher nicht die Abdeckung abnehmen, Gefahr eines elektrischen Schlages! Service sollte nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 4 Diese Betriebsanleitung beschreibt Sicherheitshinweise und sollte daher stets beachtet werden, besonders bei Schaltvorgängen, Batterietausch und Wartungsarbeiten. ACHTUNG Die USV hat auch bei Netzausfall oder nicht angeschlossenem Eingangskabel gefährliche Spannungen, wenn das Display oder die LED’s noch in Betrieb sind. Die USV sollte in trockenen Räumen installiert werden. Die Umgebungstemperatur sollte 20-25 Grad nicht überschreiten.
  • Seite 5: Einleitung

    1. Einleitung Diese Betriebsanleitung gilt für einphasige “Plug & Play“ USV- Anlagen. Die Funktionen, das Betriebsverhalten, die Versandhinweise, Lagerhinweise, Installations- und Betriebshinweise sollten unbedingt beachtet werden. Die örtlichen EVU- Vorschriften und Netzverhältnisse müssen ebenfalls beachtet werden. Es sollte zur evtl. Reparatur nur qualifiziertes Fachpersonal eingesetzt werden.
  • Seite 6 ECO – Modebetrieb/ Green- Modebetrieb/ Standbyfunktion/ Energieeinsparung: Der ECO – Modebaustein bietet für diese kleinen USV – Anlagen eine interessante Möglichkeit die Betriebskosten beachtlich zu reduzieren. Es werden die Verlustleistungen um 6-7 % reduziert und der Wirkungsgrad auf > 98% angehoben. Die Anlage kann automatisch entscheiden, ob ein On- Line Betrieb oder Standbybetrieb gefahren wird.
  • Seite 7: Systemzusammensetzung

    • Separate manuelle Bypass-Schalter (zum unterbrechungsfreien Freischalten der Anlagen) • Anschluss- Optionen: Relais-Karten (pot. freie Kontakte, SNMP/WEB- Karten) Die nachfolgenden USV- Modelle sind verfügbar: USV- Typ Überbrückungszeit mit internen Wiederaufladezeit bis die Batterie Batterien bei 80% Last 90% deren Kap. hat MD-1000I-N 5 Min. 4 Stunden...
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    3. Sicherheitsinformationen Diese Informationen sind für alle Anwender wichtig. Bitte lesen und beachten Sie diese Anweisungen. Transport Bitte behandeln Sie die Anlagen mit großer Vorsicht, es sind intern geladene Batterien enthalten. Daher bitte die Anlagen so transportieren, wie es auf der Verpackung vorgegeben ist.
  • Seite 9: Lagerung

    4. Lagerung Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, wenn die USV nicht sofort installiert wird. • Die USV sollte in der Originalverpackung eingelagert werden. • Die Lagertemperatur sollte –15° bis +25°C nicht überschreiten. • Die Anlagen sollten nicht in feuchten Räumen gelagert werden. Um die Lebensdauer der Batterie nicht zu verkürzen, sollten diese alle 6 Monate mindestens 8 Stunden geladen werden.
  • Seite 10: Ansicht Der Rückseite

    5.1 Ansicht der Rückseite Anschlusspanel 230V IEC...
  • Seite 11: Netz- Und Verbraucheranschluss

    5.1 Netz- und Verbraucheranschluss Die folgenden Kabel (Ein-/Ausgang) werden mit der USV mitgeliefert: 1 x IEC 320 10 A (Eingang) 1000 VA • Stellen Sie sicher, dass die USV nicht ans Netz und die Verbraucher nicht an die USV- Anlage angeschlossen sind. •...
  • Seite 12: Werkseinstellungen

    Abb. 3 Beispiel der Installation der „Plug and Play“ USV- Anlage. 5.2 Werkseinstellungen Auf dem LCD-Display sind einige USV- Einstellungen vorzunehmen. Die Werkseinstellungen sehen wir folgt aus: Einstellungen Wahl Werkseinstellung Ausgangsspannung 208/220/230/240 VAC 230V ±10 % Eingangs-/Bypass-Spannung +10/-15 % +10/-15 % +15/-20 % ±2 % Eingangsfrequenztoleranz...
  • Seite 13: Computer Und Alarm- Anschlüsse

    6. Computer und Alarm- Anschlüsse Auf der Rückseite der USV befindet sich eine Schnittstelle zur Kommunikation mit Ihrem Computer. Es gibt dort weiter eine USB- Schnittstelle und einen Not-Aus Kontakt. Die RS-232 Schnittstelle kann nicht benutzt werden, wenn die USB verwendet wird. Zusätzlich gibt es ein Karteneinschubfach.
  • Seite 14: Usb- Anschluss

    USB- Anschluss Die USV kann über den USB- Anschluss mit Ihrem Computer verbunden werden. Ein USB- Treiber und ein Betriebssystem sowie ein USV- Treiber müssen geladen werden. Der serielle Anschluss ist bei Gebrauch der USB- Schnittstelle nicht gestattet. Das USB- Kabel ist ein Standardkabel und kann überall im Fachhandel beschafft werden.
  • Seite 15: Abschaltung Der Usv

    • Während dieses Vorganges wird auf dem LCD-Display „Ready on“ angezeigt. Die LED leuchtet bei Ausgang vorhanden und im LCD-Display wird „Line Mode“ angezeigt. • Die Verbraucher können jetzt eingeschaltet werden. Abschaltung der USV • Ein evtl. Shut down kann eingeleitet werden und danach wird die USV- Anlage abgeschaltet.
  • Seite 16: Anzeigefunktionen Auf Dem Kontrollpanel

    d) Drücken Sie den -Taster um die gewählte Funktion zu speichern. e) Mit dem Enter-Taster wird nochmals bestätigt und es wird am Display angezeigt. Wird keine weitere Taste innerhalb von 10 Sek. Betätigt, schaltet das Display wieder auf Originalanzeige um. 7.3 Anzeigefunktionen auf dem Kontrollpanel Der Betrieb der USV wird mittels der 5 LED´s und auf dem Display angezeigt.
  • Seite 17: Usv- Messwertanzeige

    USV- Messwertanzeige Es können verschiedene Messwerte über das Display angezeigt werden. Durch weiteres drücken können folgende Anzeigen gescrollt werden: LCD- Anzeige Beschreibung Ausg.-Spg. = xxx,xV Ausgangswechselspannung Ausg.-Freq. = xx,x Hz Ausgangsfrequenz Eing.-Spg. = xxx,xV Eingangswechselspannung Eing.-Freq. = xx,x Hz Eingangsfrequenz Batt.-Spg.
  • Seite 18 Achtung! Wenn die Werkseinstellung umgeschaltet werden soll, kann die USV nach den eigenen Bedürfnissen eingestellt werden. LCD Display Einstellungen Werksein- -Anzeige Bedeutung Anwahl stellung 208/220/230/240V 230V O/P V Wahl der Nenn- Ausgangsspannung Setting Spannung 100/110/115/120/1 120V Wahl der Frequenz-toleranz, ±2 % Eingangsfrequenz I/PF Setting danach arbeitet die USV...
  • Seite 19: Manueller Usv- Batterie- Test

    Manueller USV- Batterie- Test Der manuelle Batterietest kann über die Fronttastatur durchgeführt werden. Die USV bleibt am Netz und steht trotz des Testes von der Priorität her primär für die Absicherung der Verbraucher zur Verfügung: Bitte die - Taste (Enter) zwei mal drücken. Achtung: Um einen echten Test auszuführen (von der USV oder über Server bzw.
  • Seite 20: Auswertung Der Usv- Mitteilungen

    7.4 Auswertung der USV- Mitteilungen Die hier beschriebenen Meldungen geben Aufschluss über mögliche Störungen der USV- Anlage. Starten Sie die Auswertungs- Prozedur wenn Sie eine Störmeldung auf dem Display sehen: Alarm Anzeigen Die USV hat die folgenden akustischen Alarme: • Wenn die USV auf Batteriebetrieb arbeitet und die ON Battery LED leuchtet, gibt es alle 5 Sek.
  • Seite 21: Störungsbeseitigung

    7.5 Störungsbeseitigung Anzeige auf LCD Akustischer Alarm Fehlerbeschreibung Aktivitäten Überlast am Ausgang 2 Töne pro Sek. Die USV ist überlastet. Schalten Sie den unwichtigsten Ihre Anlage benötigt Verbraucher ab oder stecken Sie mehr Energie als die dessen Stecker in eine Netz- USV abgeben kann.
  • Seite 22: Wartung

    8. Wartung Wartungsarbeiten fallen an diesen USV- Anlagen in den ersten Jahren kaum an. Im dritten Jahr und danach sollte einmal pro Jahr ein „echter“ Batteriekapazitätstest durchgeführt werden, um evtl. die Batterie zu tauschen. Die meisten kritischen Punkte für die Zuverlässigkeit der USV sind die Umgebungsbedingungen.
  • Seite 23: Technische Spezifikationen

    Die folgenden Arbeitsgänge sind Schritt für Schritt zum Batterietausch durchzuführen. 1. Das Frontpanel der USV kann abgenommen werden (siehe Pfeile an den o.g Skizzen. Anschließend werden die Schrauben entfernt und die Metallbox mit den Batterien kann herausgenommen werden. 2. Die Batterien werden, wie entnommen in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut. Die Hülle wird wieder in die USV geschoben.
  • Seite 24 +/- 2% Ausgangsspg.-Toleranz : < 3% bei 100% linearer Last, < 5% bei 100% nicht Klirrfaktor: linearer Last +/- 0,25 Hz bei Batteriebetrieb Frequenztoleranz: +/- 9% max. bei Lastsprüngen linearer Last von 100 auf 20% und Dynamisches Verhalten : umgekehrt. Überlastverhalten: 106-120% 30 Sek., 121-150% 10 Sek.
  • Seite 25 Assembled by PowerCom Co. Ltd. 8/F, No. 246, Lien-chen Road Chung-Ho Taipei Hsien Taiwan...

Inhaltsverzeichnis