Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

USV | UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG
MD-4500l | MD-6000l
MD11-10000l | MD31-10000l
Handbuch V1.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für multimatic MD-4500l

  • Seite 1 USV | UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG MD-4500l | MD-6000l MD11-10000l | MD31-10000l Handbuch V1.1...
  • Seite 3 Dieses Handbuch darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung durch die multimatic Vertriebs GmbH nachgedruckt oder vervielfältigt werden. Jede von der multimatic Vertriebs GmbH nicht autorisierte Art der Vervielfältigung, Verbreitung oder Speicherung auf Datenträgern in jeglicher Form und Art stellt einen Verstoß gegen das geltende Urheberrecht dar und wird gerichtlich verfolgt.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeines ..................................6 Informationen zu diesem Handbuch ............................6 Symbol- und Hinweiserklärung ..............................6 Sicherheitsmaßnahmen ..............................7 Aufbau der Sicherheitshinweise ............................... 7 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................7 Generelle Sicherheitshinweise ..............................8 Transport/Aufstellen/Entsorgung ............................9 Anlieferung und Auspacken ..............................9 Lieferumfang ..................................... 9 Anforderungen an den Aufstellort ............................
  • Seite 5 Installation als Parallelsystem ............................41 Sicherheitshinweise ................................41 Installation ....................................41 6.2.1 Auspacken des Parallelsets ..........................41 6.2.2 Auswahl der Einbaulage ..........................42 6.2.3 Einbauanleitung ...............................42 Inbetriebnahme ..................................43 Störungsbehebung ................................45 Wartung ..................................... 47 Allgemein ....................................47 Sicherheit ....................................47 Wartung der Gerätelüfter ............................... 47 Wartung der Batterien ................................
  • Seite 6: Allgemeines

    Bei Konflikten mit nationalen Sicherheitsbestimmungen oder -anweisungen ist entsprechend den nationalen Vorgaben Folge zu leisten. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung des Handbuchs entstehen, übernimmt die multimatic Vertriebs GmbH – auch inner- halb der Garantiezeit – keinerlei Gewährleistung. Beachten Sie zusätzlich zu diesem Handbuch, die entsprechende technische Dokumentation zu den Batteriemodulen und zu den Batterien.
  • Seite 7: Sicherheitsmaßnahmen

    2 Sicherheit Sicherheitsmaßnahmen Aufbau der Sicherheitshinweise Art und Quelle der Gefahr. Folgen bei Nichtbeachtung der Hinweise. Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.  Sicherheitssymbole Symbol Bedeutung Dieses Symbol warnt generell vor Verletzungsgefahren. Beachten Sie diese Hinweise zur Vermeidung von Verletzungen.  Dieses Symbol warnt vor Verletzungsgefahren durch elektrischen Strom.
  • Seite 8: Generelle Sicherheitshinweise

    2 Sicherheit Generelle Sicherheitshinweise Die USV entspricht zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens dem Stand der Technik. Dennoch können bei unsachgemäßer Installation und Verwendung Gefahren für Personen und Sachwerte entstehen. Lesen und Beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Gefahren für Personen und Sachwerten.
  • Seite 9: Transport/Aufstellen/Entsorgung

    3 Transport/Aufstellen/Entsorgung Transport/Aufstellen/Entsorgung Anlieferung und Auspacken Gesundheitsgefährdung durch körperliche Überbelastung oder herabfallen der Last. Aufgrund des hohen Gewichts der USV und der Batteriemodule kann es beim Heben, Umsetzen oder Tragen zu körperlichen Überbelastungen kommen. Das Herabfallen kann Verletzungen und Sachschäden zur Folge haben.
  • Seite 10: Anforderungen An Den Aufstellort

    3 Transport/Aufstellen/Entsorgung MD11-10000I/MD31-10000I 4 × Standfüße zur Verwendung als Standgerät · 2 × Griffe für den Rack-Einbau · 2 × Befestigungswinkel für den Rack-Einbau (3HE) · 1 × Verbindungsplatte USV/Batteriemodul · 1 × Zugentlastung Batteriekabel · 5 × Schrauben M3×6 (Verbindungsplatte C) ·...
  • Seite 11: Aufstellen/Rack-Einbau

    3 Transport/Aufstellen/Entsorgung Aufstellen/Rack-Einbau Die USVs der MD-Serie können als Standgerät aufgestellt oder in ein 19-Zoll-Rack eingebaut werden. Bei der Montage eines Batteriemoduls sollten die Batterien erst im letzten Schritt eingesetzt werden. Die USV-Anlagen sind "Hot-Swap-fähig". Eine qualifizierte Elektrofachkraft kann die Batterien anschließen, ohne dass die USV vollständig ausgeschaltet ist.
  • Seite 12 3 Transport/Aufstellen/Entsorgung www.edelstrom.de...
  • Seite 13: Einbau In Ein 19-Zoll-Rack

    3 Transport/Aufstellen/Entsorgung 3.4.2 Einbau in ein 19-Zoll-Rack 1. Ziehen Sie das Bedienfeld nach vorne aus der Halterung. 2. Drehen Sie es um 90°. 3. Schieben Sie das Bedienfeld zurück in die Halterung bis es einrastet. XX-XXXX 4. Montieren Sie die Griffe an die Befestigungswinkel. www.edelstrom.de...
  • Seite 14 3 Transport/Aufstellen/Entsorgung 5. Montieren Sie die Befestigungswinkel an die USV-Anlage bzw. an das Batteriemodul. 6. Montieren Sie einen Fachboden oder die 19-Zoll-Rackschienen (optionales Zubehör), um die USV-Anlage in das Rack einzubauen. Einbauhöhe: MD-4500I/MD-6000I: 2 HE MD11-10000I/MD31-10000I: 3 HE Batteriemodul: 3 HE 7.
  • Seite 15: Anschließen

    3 Transport/Aufstellen/Entsorgung Anschließen Gefahr durch elektrischen Strom. Lebensgefahr durch unter Spannung stehende Teile. Der Anschluss und alle Arbeiten an elektrischen Bauteilen/Baugruppen, z. B. Schaltelementen und  elektrischen Leitungen dürfen nur von autorisierten Elektrofachkräften entsprechend den elektrotech- nischen Regeln durchgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung der Eingangsspannung der jeweiligen USV entspricht.
  • Seite 16 3 Transport/Aufstellen/Entsorgung MD11-10000I (1/1 Phasen) TB1 Output (USV-Ausgang) L21: Phase 1 (L1) N22: Neutralleiter (N) Schutzleiter (PE) TB2 Input (USV-Eingang) L11: Bypass (L1) OUTPUT L12: USV (L1) UTILITY BYPASS INPUT Neutralleiter (N) DIM ONLY Schutzleiter (PE) MD31-10000I (3/1 Phasen) TB1 Output (USV-Ausgang) L21: Phase 1 USV-Ausgang (L1) N22: Neutralleiter USV-Ausgang (N)
  • Seite 17 3 Transport/Aufstellen/Entsorgung Verwenden Sie das mitgelieferte Montagematerial, um die Anschlussleitungen zu sichern.  MD-4500I/MD-6000I Untere Klemmenblockabdeckung Zugentlastung  Klemmenblockabdeckung MD11-10000I/MD31-10000I Untere Klemmenblockabdeckung Zugentlastung Klemmenblockabdeckung  www.edelstrom.de...
  • Seite 18: Erstinbetriebnahme

    3 Transport/Aufstellen/Entsorgung Erstinbetriebnahme Nachdem die USV ordnungsgemäß aufgestellt und angeschlossen wurde, kann sie in Betrieb genommen werden. Sachschaden durch unsachgemäße Inbetriebnahme. Bei unsachgemäßer Inbetriebnahme und Konfiguration besteht die Gefahr von Sachschäden bzw. unzurei- chendem Schutz der angeschlossenen Lasten, beispielsweise wenn die USV in den automatischen Bypass- Betrieb wechselt und eine Ausgangsspannung liefert, die für die Last ungeeignet ist.
  • Seite 19: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Die USV-Anlagen der MD-Serie sind Doppelwandler USVs mit Bypass, d. h. die Last wird durch eine doppelte Umwandlungs- technik von Wechselspannung (AC) zu Gleichspannung (DC) und umgekehrt versorgt (Gleichrichter/Wechselrichter). Dadurch ist die Ausgangsspannung komplett von der Eingangsspannung entkoppelt (VFI, Voltage and Frequency Independent). Sie bieten Schutz gegen die üblichen Netzstörungen, wie Ausfall der Stromversorgung, Spannungseinbruch, Spannungsschwankungen ·...
  • Seite 20: Eco Mode (Stromsparbetrieb)

    4 Produktbeschreibung 4.1.2 Eco Mode (Stromsparbetrieb) Im Stromsparbetrieb wird die Last über den internen Bypass mit der AC-Netzspannung des Stromnetzes versorgt. Für diesen Bypass-Betrieb können Toleranzbereiche für die Ausgangsspannung und die Ausgangsfrequenz festgelegt werden. Entspricht die Netzspannung nicht den Toleranzen wird die Last automatisch durch die Umrichter der USV versorgt (Normal- betrieb) bzw.
  • Seite 21: Bedienfeld

    4 Produktbeschreibung Bedienfeld Status-LEDs Display Bedientasten  Status-LEDs LED leuchtet: Netzeingang in Betrieb, die Eingangs- spannung ist innerhalb des Toleranzbereichs. LED blinkt: Die Eingangsspannung ist an der Grenze des Toleranzbereichs. LED Leuchtet: Die Bypass-Versorgung ist innerhalb des Toleranzbereichs. LED Leuchtet: Redundanz vorhanden (nur im Paral- MD-XXXX lelbetrieb).
  • Seite 22: Rückseite Md-4500I/Md-6000I

    4 Produktbeschreibung Rückseite MD-4500I/MD-6000I RS232 OUTPUT INPUT Ext. Battery  Utility Input Breaker RS232-Buchse Anschlussklemmen für externen NOT-AUS-Schalter Netztrennschalter Steckplatz 1 für optionale Erweiterungskarte Steckplatz 2 für optionale Erweiterungskarte bzw. SNMP-Erweiterungskarte Klemmenblock Gerätelüfter Anschlussbuchse für externe Batterie Anschlussbuchsen für Parallelbetrieb ...
  • Seite 23: Rückseite Md11-10000I/Md31-10000I

    4 Produktbeschreibung Rückseite MD11-10000I/MD31-10000I UTILITY INPUT BREAKER SLOT Anschlussbuchse für externe Batterie Netztrennschalter USV Anschlussklemmen für externen NOT-AUS-Schalter Steckplatz für für optionale Erweiterungskarte oder SNMP-Erweiterungskarte Klemmenblock Gerätelüfter Anschlussbuchsen für Parallelbetrieb DIP-Schalter zur Aktivierung des Abschlusswiderstandes (Parallelbetrieb) RS232-Buchse www.edelstrom.de...
  • Seite 24: Rückseite Batteriemodul

    4 Produktbeschreibung Rückseite Batteriemodul To UPS Battery To Extended Battery DC Breaker 30A 250 Vdc Trennschalter Batteriemodul Anschlussbuchse für externe Batterie Anschlussbuchse USV www.edelstrom.de...
  • Seite 25: Externe Schnittstellen

    4 Produktbeschreibung Externe Schnittstellen Die USV-Anlagen verfügen über die folgenden Schnittstellen: MD-4500I/MD-6000I MD11-10000I/MD31-10000I RS232-Schnittstelle RS232-Schnittstelle EPO-Schnittstelle: Externer NOT-AUS-Schalter (N/O) EPO-Schnittstelle: Externer NOT-AUS-Schalter (N/O) Anschlussbuchse für externe Batterie Anschlussbuchse für externe Batterie Schnittstelle 1: optionale DCE-Relaiskarte/optionale SNMP- Schnittstelle 1: optionale DCE-Relaiskarte Karte Schnittstelle 2: optionale SNMP-Karte –...
  • Seite 26: Option: Dce-Relaiskarte (Dry Contact)

    4 Produktbeschreibung 4.6.3 Option: DCE-Relaiskarte (Dry Contact) Die DCE-Relaiskarte stellt Zustandsmeldungen der USV über potentialfreie Relaiskontakte zur Verfügung. Die Belastbarkeit jedes Relaiskontaktes beträgt 40 V DC/25 mA. Installationsposition: Steckplatz 1 Einbau: 1. Schalten Sie die USV mit dem Netztrennschalter aus. 2.
  • Seite 27: Option: Snmp-Karte

    4 Produktbeschreibung 4.6.4 Option: SNMP-Karte Die SNMP-Karten ermöglichen die Überwachung und Konfiguration der USV in einem Netzwerk auf Basis des Simple Network Management Protocolls (SNMP) . Die SNMP-Karte ist Hot-Swop-fähig. Installationsposition: Bei den USV-Anlagen MD-4500I/MD-6000I muss Steckplatz 2 verwendet werden. DIP-Schalter RJ45-Buchse, 10/100-Base-T mit Status-LED USV-Status-LEDs...
  • Seite 28 4 Produktbeschreibung 5. Geben Sie Benutzernamen und Kennwort ein: Benutzername: admin Kennwort: cs121-snmp 6. Wählen Sie Ihr USV-Modell 7. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit «ÜBERNEHMEN» 8. Wählen Sie »KONFIGURATION« – «NETZWERK & SICHERHEIT» www.edelstrom.de...
  • Seite 29 4 Produktbeschreibung 9. Geben Sie die vollständige Netzwerkadresse des Adapters ein 10. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit «ÜBERNEHMEN» 11. Wählen Sie »KONFIGURATION« – «KONFIGURATION SPEICHERN» www.edelstrom.de...
  • Seite 30 4 Produktbeschreibung 12. Wählen Sie «Speichern, beenden & neustarten» . Der Flash-Speicher der SNMP-Karte wird neu beschrieben und die Karte wird neu initialisiert. Unterbrechen Sie den Vorgang nicht! Wenn Sie das Beschreiben des Flash- Speichers unterbrechen kann die SNMP- Karte beschädigt werden. Warten Sie bis der Zähler abgelaufen ...
  • Seite 31: Technische Daten

    4 Produktbeschreibung Technische Daten MD-4500I MD-6000I MD11- 10000I MD31- 10000I Technologie VFI (Online Dauerwandler) IEC 62040-3 Leistung Leistung (kVA) Leistung (kW) 4,05 Leistungsfaktor (pf) Eingang 400 V AC Nennspannung 230 V AC 230 V AC 230 V AC 3 Ph+N+PE Spannungsbereich 160-280 V AC 160-280 V AC...
  • Seite 32 MD-6000I MD11- 10000I MD31- 10000I Kommunikation Interfaceschnittstelle 2x Slot, 1x RS232 1x Slot, 1x RS232 Software multimatic Management Software Anzeige LED + LCD Anschluss für externe Not-Abschaltung Optional SNMP-Karte, Relaiskarte, RS232-Karte, RS485-Karte, USB-Karte Optional Raumüberwachung z.B. Temperatursensor Abmessungen & Gewichte Abmessungen USV (HxBxT) (mm) 440 (19“) ×...
  • Seite 33: Bedienung

    5 Bedienung Bedienung USV einschalten Bypass-Betrieb Schalten Sie die USV mit dem Netztrennschalter ein.  Die LEDs leuchten, wenn die Eingangsspan- nung und die Bypass-Spannung innerhalb des Toleranzbereichs liegen. Die USV befindet sich im Bypass-Betrieb. Normal-Betrieb  Die USV ist im Bypass-Betrieb. Halten Sie die Taste für ca.
  • Seite 34: Batterietest

    5 Bedienung Batterietest Durch den Batterietest wird die Pufferfähigkeit der Batterie überprüft. Drücken Sie die Taste Function  Drücken Sie die Taste  Drücken Sie die Taste Enter , um den Batterietest  zu starten. Es ertönt für die Dauer des Batterietests im Sekundentakt ein akustisches Signal.
  • Seite 35: Messwerte Anzeigen

    5 Bedienung Messwerte anzeigen Die USV analysiert ständig die Eingangs- und die Ausgangs- spannung. Die von der USV gemessenen Werte können im Display angezeigt werden. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den nächsten oder  den vorherigen Messwert anzuzeigen. Eingangsspannung Eingangsfrequenz Bypass-Spannung Bypass-Frequenz Ausgangsspannung...
  • Seite 36: Einstellungen Anzeigen Und Ändern

    5 Bedienung Einstellungen anzeigen und ändern Im Normalbetrieb kann nur der akustische Alarm ein- und ausgeschaltet werden und es kann ein Batterietest durchge- führt werden. Die übrigen Einstellungen können im Normal- betrieb nur angezeigt werden. 5.5.1 Die Einstellungen im Normalbetrieb Drücken Sie die Taste Function ...
  • Seite 37 5 Bedienung Drücken Sie die Taste , um die nächste Einstellung  anzuzeigen. Die übrigen Einstellungen können im Normalbetrieb nicht geändert, sondern nur angezeigt werden. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die nächste oder  die vorherige Einstellung anzuzeigen. Toleranzbereich der Bypass-Eingangsspannung «LOW»...
  • Seite 38: Die Einstellungen Im Bypass-Betrieb

    5 Bedienung 5.5.2 Die Einstellungen im Bypass-Betrieb Im Bypass-Betrieb kann der akustische Alarm nicht ein- oder ausgeschaltet werden und der Batterietest kann nicht durchgeführt werden. Die übrigen Einstellungen können Sie wie folgt ändern: Einstellung aufrufen und ändern: 1. Drücken Sie die Taste , um die nächste Einstellung anzuzeigen.
  • Seite 39 5 Bedienung Zulässige Ausgangsspannung Wechselrichter «230 V» «200 V», «208 V» «220 V», «240 V» Betriebsart der USV «norL»: Normalbetrieb «ECO»: Bypass-Betrieb (Stromsparmodus) «cF50 Hz»: Betrieb mit fester Ausgangsfrequenz 50 Hz «cF60 Hz»: Betrieb mit fester Ausgangsfrequenz 60 Hz USV kann gesperrt werden! Im CVCF-Betrieb ist kein Bypass-Betrieb möglich.
  • Seite 40: Ausschalten

    Schalten Sie die USV mit dem Netztrennschalter aus.  Schalten Sie die USV nach einer kurzen Wartezeit wieder  ein. Die Sperre ist aufgehoben. Hinweis Kann die Sperre so nicht aufgehoben werden, wenden Sie sich bitte an die multimatic Service GmbH. www.edelstrom.de...
  • Seite 41: Installation Als Parallelsystem

    6 Installation als Parallelsystem Installation als Parallelsystem Sicherheitshinweise Sachschaden durch unsachgemäße Konfiguration oder Inbetriebnahme. Die Konfiguration und Inbetriebnahme ist nur ausgebildetem technischen Personal gestattet. Beachten Sie, dass die Parallelfunktionen der USV nur in Normalbetrieb aktiviert sind.  Stellen Sie vor einer Parallelinstallation sicher, dass die Differenz der Ausgangsspannung zwischen ...
  • Seite 42: Auswahl Der Einbaulage

    6 Installation als Parallelsystem 6.2.2 Auswahl der Einbaulage Wählen Sie eine Einbaulage mit mindestens 30 cm Abstand zur USV und zu den Akkus, so dass eine gute Belüftung sicherge- stellt ist, siehe Kapitel 3.3 Anforderungen an den Aufstellort, Seite 10. 6.2.3 Einbauanleitung A: Kommunikations- oder Steuersignalleitungen B: Netzkabel...
  • Seite 43: Inbetriebnahme

    6 Installation als Parallelsystem Inbetriebnahme Gefahr durch elektrischen Strom. Lebensgefahr durch unter Spannung stehende Teile. Die USV darf nur durch autorisierte Elektrofachkräfte entsprechend den elektrotechnischen Regeln  angeschlossen werden. Trennen Sie die USV vor den Anschlussarbeiten von jeder externen Energiezufuhr. ...
  • Seite 44 6 Installation als Parallelsystem 2. Verlegen Sie die Strom- und Kommunikationskabel, siehe Kapitel 6.2.3 Einbauanleitung, Seite 42. Hinweis Die Höchstlänge der Kommunikationskabel darf 7 m betragen. · Alle Eingangsstromkabel müssen die gleiche Länge haben. Insgesamt max. 25 m. · Alle Ausgangsstromkabel müssen die gleiche Länge haben. Insgesamt max. 25 m. ·...
  • Seite 45: Störungsbehebung

    Dies gilt vor allem dann, wenn der Fehler beim Einschalten der USV auftritt. In diesen Fällen müssen Sie die USV entsperren, siehe Kapitel 5.7 Entsperren, Seite 40. Sollte die Störung weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den multimatic Kundendienst: multimatic Service GmbH...
  • Seite 46 7 Störungsbehebung Fehler-Code Beschreibung Abhilfe Er16 Ausgangsparameter im Parallelsystem falsch eingestellt Einstellungen prüfen. Geräte IDs im Parallelbetrieb im Wiederspruch oder Er17 Einstellungen der Geräte IDs prüfen. falsche ID für Einzelbetrieb Er18 EEPROM-Fehler, die USV wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. USV entsperren und neu starten. Er19 Reserviert Er20...
  • Seite 47: Wartung

    Eine regelmäßige Wartung und Test Ihrer Installation garantieren eine hohe Zuverlässigkeit Ihrer Stromversorgung. Wir empfehlen eine jährliche Wartung und Überprüfung Ihrer Installation. Die Wartung kann auf Abruf oder durch Abschluss eines Wartungsvertrages durch die multimatic Service GmbH erfolgen. Sicherheit Die USV-Anlagen dürfen auf keinen Fall geöffnet werden, eine Wartung dürfen ausschließlich qualifizierte Elektrofachkräfte durchführen.
  • Seite 48: Batterietausch

    Zur Vermeidung von Selbstentladung mit anschließender unumkehrbarer Tiefentladung der Batterie, sollte die USV-Anlage alle 3 Monate während mindestens 12 Stunden in Betrieb genommen werden. Hinweis Begriffserklärung Wartungsfreie Batterien Unter Wartungsfrei ist zu verstehen, dass kein Wasser hinzugefügt werden muss. Bei sämtlichen GEL- als auch AGM- Batterien, wird der Sauerstoff, der normalerweise auf der positive Platte aller Bleisäure-Batterien entsteht, mit dem von der negativen Platte abgegebenen Sauerstoff rekombiniert.
  • Seite 49 Notizen www.edelstrom.de...
  • Seite 50 Notizen www.edelstrom.de...
  • Seite 52: Technischer Support

    TECHNISCHER SUPPORT +49 (0)741 9292-99 kundenservice@multimatic-usv.de multimatic Vertriebs GmbH Im Wasen 2 78667 Villingendorf Deutschland Fon: +49 (0)741 9292-0 Fax: +49 (0)741 9292-55 info@multimatic-usv.de www.multimatic-usv.de...

Diese Anleitung auch für:

Md-6000lMd11-10000lMd31-10000l

Inhaltsverzeichnis