Die Meßbereiche der Eingabekanäle
Alle Eingabesignale werden als Differenzsignale ausge-
wertet. Das Gebersignal wird zweipolig an die Eingänge
U+ und U- gelegt (Beispiele siehe Bild 5.2.1-2). Der Zu-
sammenhang zwischen Eingangssignal und ausgegebe-
nem Zahlenwert wird in den Bildern 5.2.1-7 und 5.2.1-8
dargestellt. Alle nicht benutzten Kanäle müssen kurzge-
schlossen werden (siehe hierzu auch die Überbrückung
unbenutzter Kanäle bei Pt100/Pt1000-Kanälen).
± 10 V / ± 5 V / ± 500 mV / ± 50 mV
Der eingestellte Meßbereich wird durch die A/D-Wandlung
auf den folgenden Zahlenbereich abgebildet:
-32760 ... 0 ... +32760
Eingangsspannungen, die den Meßbereich überschreiten,
erzeugen den Overflow-Zahlenwert von +32767. Bei Be-
reichsunterschreitung wird der Underflow-Zahlenwert
(-32767) erzeugt. In beiden Fällen erfolgt eine Fehlermel-
dung über den CS31-Systembus.
Alle nicht benutzten Kanäle müssen kurzgeschlossen
werden.
4...20 mA / 0...20 mA
Folgende Konfigurationen sind einzustellen:
Meßbereich
Einstellung
4...20 mA
4...20 mA
0...20 mA
± 5 V
Die beiden Kanal-Eingangsklemmen sind in beiden Fällen
extern mit einem Strommeßwiderstand von 250 Ω zu über-
brücken.
Nicht benutzte Eingänge für 0...20 mA müssen kurzge-
schlossen werden. Sie benötigen dann keinen Strommeß-
widerstand. Nicht benutzte Eingänge für 4...20 mA werden
einem anderen Kanal für 4...20 mA ohne zusätzlichen Strom-
meßwiderstand parallelgeschaltet. Auf diese Weise wer-
den Fehlermeldungen (Underflow) vermieden.
Pt 100 / Pt 1000
Bei Widerstandsthermometern muß ein Konstantstrom
durch den Meßwiderstand fließen, um den für die Auswer-
tung notwendigen Spannungsabfall zu erzeugen. Das Mo-
dul stellt hierfür zwei Konstantstromsenken zur Verfügung.
Die beiden folgenden Bilder zeigen den Anschluß von Pt100-
und Pt1000-Widerstandsthermometern. Das Modul unter-
nimmt in diesen Konfigurationen eine Linearisierung der
Pt100/Pt1000-Kennlinien. Die eingebauten Stromsenken
von 2 mA und 0,2 mA werden in den Meßkreis einbezo-
gen. Auf diese Weise werden deren Toleranzen kompen-
siert.
Für die Konstantstromsenken gilt die folgende Zuordnung:
Für Widerstandsthermometer, die an den Klemmen 5 bis
15 (Kanäle EA n,00 bis EA n,03) angeschlossen sind, darf
nur eine der beiden Senken an den Klemmen 16 oder 17
verwendet werden (2 mA oder 0,2 mA).
2
07 AI 91
Einstellung für Pt100 mit Linearisierung:
Von diesen beiden Senken darf nur eine gleich-
zeitig benutzt werden. Die benutzte Senke darf
nur für die Kanäle EA 00...03 eingesetzt werden.
Bild 5.2.1-4:
Einstellung für Pt1000 mit Linearisierung:
Von diesen beiden Senken darf nur eine gleich-
zeitig benutzt werden. Die benutzte Senke darf
nur für die Kanäle EA 00...03 eingesetzt werden.
Bild 5.2.1-5:
5.2.1-4
Anschluß von Pt100-Gebern
Anschluß von Pt1000-Gebern
Advant Controller 31 / Stand: 05.2001