Stromeingabe 0...20 mA / 4...20 mA
Bei Überbrückung der Eingangsklemmen mit einem Strommeßwiderstand können die Eingänge auch für Strom-
messungen verwendet werden. Es gelten die folgenden Daten:
Strommeßbereich
Gewählter Meßbereich
Erforderlicher externer Strommeßwiderstand
Zerstörgrenzen des Strommeßwiderstandes
Gesamtfehler
Nicht benutzte Kanäle
Pt100/Pt1000-Eingabe
Auswertebereich mit Linearisierung
Widerstandswerte der Fühler im Auswertebereich
Pt100
Pt1000
Auflösung
Zulässiger Gesamtleitungswiderstand
der stromführenden Hin- und Rückleitung
Auswertefehler im Meßbereich -50...+400°C
(Linearität, Linearisierung, Temperaturbereich,
Auflösung, Abgleich)
Konstantstrom für die Geber
Pt100
Pt1000
Verlustleistung im Geber
Pt100
Meßwert = 0°C
Meßwert = 400°C
Pt1000
Meßwert = 0°C
Meßwert = 400°C
Leerlaufspannung des Stromausgangs
Zulässiger Gesamtspannungsabfall an den in Reihe
geschalteten Fühlern und Leitungen
Leitungslängen bei parallel geführten Kabeln
geschirmt
2adrig geschirmt und Leiterquerschnitt > 0,5 mm
Nicht benutzte Eingabekanäle:
Werden nicht benutzte Pt100/Pt1000-Kanäle überbrückt, so täuscht die Drahtbrücke von 0 Ω den Meßwert einer
sehr niedrigen Temperatur vor. Dies führt zur Fehlermeldung "Bereichsunterschreitung". Zur Vermeidung solcher
Fehlermeldungen sollten nicht benutzte Pt100/Pt1000-Kanäle wie folgt überbrückt werden:
mit einem Widerstand von 120 Ω
Pt 100
mit einem Widerstand von 1200 Ω
Pt 1000
Anschluß von anderen temperaturabhängigen Widerständen:
Grundsätzlich können alle temperaturabhängigen Widerstände (PTC, NTC) anstelle der Pt100/Pt1000-Geber
angeschlossen werden. Als Konfiguration eignen sich dazu die Einstellungen ± 5 V, ± 500 mV und ± 50 mV. Die
Linearisierung der Widerstandskennlinie muß (falls erforderlich) im SPS-Anwenderprogramm erfolgen. Die einge-
bauten Stromsenken können verwendet werden. Dabei ist folgendes zu beachten:
2
07 AI 91
0...20 mA
+/- 5 V
250 Ω
hängt von dessen Belastbarkeit ab
< ±0,5 % vom Endwert ± Toleranz des Strommeß-
widerstandes
müssen überbrückt werden
-50°C...+400°C
80,31 Ω...247,04 Ω
803,1 Ω...2470,4 Ω
12 Bit + Vorzeichen (1 LSB = 0,1°C)
max. 50 Ω pro Meßfühler (bei Vierleiterschaltung)
Pt100:
+/- 0,5 % vom Endwert
Pt1000:
+/- 1,0 % vom Endwert
2 mA
0,2 mA
0,4 mW
1,0 mW
0,04 mW
0,1 mW
< +15 V
max. 7,0 V (Stromsenke 0,2 mA ist verwendet)
max. 2,5 V (Stromsenke 2,0 mA ist verwendet)
max. 50 m
max. 200 m
2
5.2.1-12
4...20 mA
4...20 mA
250 Ω
Advant Controller 31 / Stand: 05.2001