1 Beschreibung Zur Kommunikation mit dem Linienschreiber steht eine RS 485- Schnittstelle zur Verfügung. Das verwendete Datenprotokoll ori- entiert sich an der DIN 19 245 Teil 1 (Profibus-Protokoll). Be- rücksichtigt wurde nur ein Teil der Festlegungen. Unter anderem wurden die Festlegungen für den Multimasterbetrieb (Token- passing-Prozeduren) nicht berücksichtigt, weil der Schreiber stets ein passiver Teilnehemer ist.
Mit Hilfe der Widerstände R und R wird das Busruhepoten- tial festgelegt. = 390 Ω = 150 Ω = 390 Ω Die Verschaltung entsprechend Bild 3 vornehmen. Die Wider- stände R und R sind in den 9poligen Busstecker einzu- bauen, so daß der Schreiber vom Bus getrennt werden kann, der Bus aber abgeschlossen bleibt.
Seite 5
FLOAT Das Format FLOAT besteht aus 4 Byte und wird verwendet, 1. Vorzeichen ermitteln: wenn Gleitkomma-Werte zu übertragen sind. Es wird das IEEE Das Bit ist gesetzt bei negativem Vorzeichen. 754 Format verwendet. Der vom Schreiber akzeptierte Zahlen- bereich liegt zwischen −9,990E9 und +9,990E9. 2.
Datenübertragung Allgemeines Für die Datenübertragung wird eine Kombination von Tele- Hinweis grammzeichen zusammengefaßt. Die Telegramme übernehmen Vor dem Datentransfer müssen im Schreiber die Schnittstellen- die „Handshake-Funktion“, d.h. jedes Telegramm vom Rechner adresse und die Baudrate parametriert sein. zum Schreiber muß erst bestätigt werden, bevor das nächste Telegramm gesendet werden kann.
Telegramm SD1 Telgramm mit fester Informationsfeldlänge ohne Datenfeld Auf eine Anfrage mit FC = 4EH antwortet der Schreiber mit ei- ner Nachricht im SD2-Format. SD1/DA/SA/FC/FCS/ED Das „Datenfeld“ der Erkennungsnachricht ist wie folgt belegt: |<-- L -->| LE_VN/LE_CT/LE_HR/LE_SR/VN/CT/HR/SR wird für das Senden einer Anfrage an den Schreiber und als Quittierung seitens des Schreibers benutzt.
Telegramme SD3 Telegramm mit fester Informationsfeldlänge Die Antwort wird im SD2-Format gesendet. SD3/DA/SA/FC/aa/oo/oo/cc/xx/xx/xx/xx/FCS/ED Dabei sind: |<-- -->| = 68H wird für das Senden einer Anfrage an den Schreiber benutzt. Startbyte Anzahl Datenbytes + 3 Dabei sind: Wiederholung von LE = 68H = A2H Wiederholung Startbyte Startbyte...
Parameter Adressierbare Parameter Parameterfeld-Adressen Die folgenden Parameter können mit den Telegrammen SD2 und Gerätefunktions-Gruppe Parameterfeld- SD3 (siehe entsprechende Abschnitte auf den Seiten 7 und 8) Adresse gelesen bzw. geändert werden. Hierzu ist jeweils die Angabe einer Parameterfeld-Adresse (siehe Tabelle rechts), die Angabe Systemparametrierung einer Parameter-Adresse (Offset, ab Seite 10) sowie die Codie- Parameter Meßkanal 1...
Seite 11
Parameteradresse (Offset) Datentyp Funktion Wertebereich und Codierung 000AH Word Bilden von Meldeblock 1 00H = aus 01H = Wert AK blau Die Codierung der zu einem 02H = Wert AK rot Meldeblock zusammengefaß- 04H = Wert AK grün ten Zeilen, wird durch 08H = Wert AK violett Summierung der Einzelcodes 10H = Werte freigegebener Kanäle...
Seite 12
Parameteradresse (Offset) Datentyp Funktion Wertebereich und Codierung 0021H Word Abstand der Skalierungszeilen 0028...01F4H = 40...500 mm 0023H Byte Datum / Zeit-Format 00H = europäisch 01H = amerikanisch 0024H Byte Betriebsart Sommer-/ 00H = keine Umschaltung Winterzeit-Umschaltung 01H = Umschaltung nach Eingabe 02H = automatische Umschaltung 0025H sdate...
Seite 13
Parameteradresse (Offset) Datentyp Funktion Wertebereich und Codierung 0042H Byte Aktivieren Standby über 00H = keine Binäreingang 01H = DI 1 02H = DI 2 03H = DI 3 04H = DI 4 05H = DI 7 IO-Konverter 0CH = DI14 IO-Konverter 0043H Word Grenzwertcodierung für...
Meßkanalparameter 11H...14H Parameteradresse (Offset) Datentyp Funktion Wertebereich und Codierung 0000H Byte Eingangstyp Universalkarte 0H = aus 01H = 4...20 mA 02H = 0...20 mA 03H = ±2,5 mA 04H = ±2,5 mA 05H = ±20 mA 06H = 0...25 mV 07H = ±25 mV 08H = ±100 mV 09H = 0...2,5 V...
Seite 15
Parameteradresse (Offset) Datentyp Funktion Wertebereich und Codierung 0008H Float Meßende bei Meßbereich 1 innerhalb Nennbereich des Eingangtyps 000CH Float Meßanfang bei Meßbereich 2 innerhalb Nennbereich des Eingangtyps 0010H Float Meßende bei Meßbereich 2 innerhalb Nennbereich des Eingangtyps 0014H Float Anfangsw. Anzeigebereich 1 −9,99E9...+9,99E9 0018H Float...
0041H Byte Markierung für das Ende der Zeichenkette 0042H char[32] Textzeile 3 Zeichensatz aus Bedienungsanleitung verwenden 0062H Byte Markierung für das Ende der Zeichenkette 0063H char[32] Textzeile 4 Zeichensatz aus Bedienungsanleitung verwenden 0083H Byte Markierung für das Ende der Zeichenkette 0084H char[32] Textzeile 5...
0012H Time Textzeile 10 00:00...23:59 0014H Time Meßwertdruck 00:00...23:59 0016H Time Datum Uhrzeit 00:00...23:59 0018H Time Uhrzeit 00:00...23:59 Druckintervalle 31H Parameteradresse (Offset) Datentyp Funktion Wertebereich und Codierung 0000H Byte Textzeile 1 00H = aus 01H = 10 min 02H = 20 min 03H = 1 h 04H = 2 h 05H = 3 h...
Bildung von Textblöcken Sollen am Anfang oder Ende eines Chargenprozesses variable Parameter gedruckt werden (Voraussetzung: der Druckerkanal ist in den Schreiber eingebaut) kann mit Parameterfeld-Adresse F1H eine komplette Textzeile zum Schreiber geschickt werden. Druckzeilen an Schreiber senden (mit Parameterfeld-Adresse F1H) Mit dieser Nachricht wird eine Textzeile mit 48 Zeichen an den Das Nachrichtenformat ist: Schreiber gesendet.
Abfrage Druckerstatus Die Anzahl der Zeilen in der Druckerwarteschlange wird vom Die Antwort des Schreiber ist: Schreiber abgafragt mit: SD2/LE/LEr/SD2/DA/SA/FC/aa/FCS/ED SD3/DA/SA/FC/aa/oo/oo/cc/xx/xx/xx/xx/FCS/ED |<-- -->| Dabei sind: Dabei sind: = 68H Startbyte = A2H Anzahl der Datenbytes +3 Startbyte Wiederholung von LE Zieladresse (Busteilnehmeradresse) = 68H Quelladresse...
Seite 32
Form der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen oder Datennetzen ohne Genehmigung des Rechteinhabers sind untersagt und wer- den zivil- und strafrechtlich verfolgt. Technische Änderungen vorbehalten ABB Automation Products GmbH Printed in the Fed. R. of Germany Höseler Platz 2 42/43-34 DE Rev. 01 D-42579 Heiligenhaus Ausgabe 04.01...