Herunterladen Diese Seite drucken
ABB LineMaster 300 Bedienungsanleitung
ABB LineMaster 300 Bedienungsanleitung

ABB LineMaster 300 Bedienungsanleitung

Linienschreiber
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LineMaster 300:

Werbung

LineMaster 300
Bedienungsanleitung
Linienschreiber
42/43-32 DE
Rev. 01

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB LineMaster 300

  • Seite 1 LineMaster 300 Linienschreiber Bedienungsanleitung 42/43-32 DE Rev. 01...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit! Seite Unbedingt lesen und beachten! Installieren und Inbetriebnehmen Der einwandfreie und sichere Betrieb des Linienschreibers Lieferumfang ........3 1.
  • Seite 3 Installieren und Inbetriebnehmen Lieferumfang Dem Schreiber liegen folgende Zubehörteile bei: 2 Befestigungselemente B 1 Faserschreibeinsatz F je Linienkanal 1 Druckeinsatz D (bei Ausführungen mit Druckerkanal) 1 Rollstreifen S Je nach Bestellung die entsprechende Anzahl von Schraub- Steckklemmen K , je Meßsystem eine Zener-Dioden-Kombination und Ableselineale.
  • Seite 4 Montieren Der Schreiber ist für Einbau in Schalttafeln und Rasterrahmen geeignet. Einbau in Schalttafeln 1. Gerät von vorne in Schalttafel einsetzen. 2. Befestigungselemente in die Ausbrüche am Gehäuse ein- hängen. Bei einer Dicht-an-dicht-Montage in horizontaler Richtung Be- festigungselemente in die oben und unten angebrachten Aus- brüche einhängen.
  • Seite 5 Pin 6: +5 V Pin 7: I/O-Konverter (−) Pin 8: RxD (−) für Busbetrieb Die Spannung +5 V am Pin 6 wird benötigt, wenn der LineMaster 300 als Bus-End- Gerät eigestzt ist. Der Schirm wird auf ein Steckmesser am Schreibergehäuse aufgelegt. Bild 3 Anschlüsse...
  • Seite 6 Rollstreifen einsetzen 1. Einschub entriegeln. 2. Einschub vorziehen. Bild 4 Einschub entriegeln Bild 5 Einschub vorziehen R-17072 R-17073 3. Meßsystemträger entriegeln. 4. Meßsystemträger bis zum Anschlag aufklappen. Bild 6 Meßsystemträger entriegeln Bild 7 Meßsystemträger bis zum Anschlag aufklappen R-17074 R-17075 6 Installieren •...
  • Seite 7 5. Rollstreifen seitlich einsetzen. 6. Papieranfang bis zur Stiftenwalze vorziehen und Perforation mit Stiftenwalze in Eingriff bringen. 7. Meßsystemträger nach unten klappen. 8. Einschub in das Gehäuse einschieben. Bild 8 Rollstreifen seitlich einsetzen R-17076 Gerät einschalten Gerät mit extrenem Netzschalter einschalten. Faserschreibeinsatz einsetzen 1.
  • Seite 8 Druckeinsatz einsetzen 1. <Stop> länger als 2 s gedrückt halten. Die Meßsysteme fahren in Parkposition (nur bei freigegebener Stoptastenfunktion). 2. Skale nach oben klappen. 3. Druckeinsatz in den Schreibschlitten einsetzen. Bild 10 Druckeinsatz einsetzen ↑ einsetzen Z-17078 ↓ entnehmen Anfangspunkt der Registrierung einstellen <...
  • Seite 9 Bedienen Bedienfront Nach dem Öffnen der Gehäusetür sind die acht Tasten des Be- dientableaus zugänglich. Im Betriebsmode gelten die Bezeich- nungen auf den Tasten, im Parametriermode gelten die Bezeich- nungen über den Tasten. Tastenerklärung Bild 12 Bedienfront Betriebsmode Parametriermode R-17079* <Para>...
  • Seite 10 Anzeige im Betriebsmode Im Betriebsmode werden zyklisch die Meßwerte der freigegebe- Besondere Ziffernformate nen Kanäle angezeigt, z.B.: Für Anzeigebereiche, deren Ziffernumfang größer als 9999 ist, {c1 253.5 °C kann die Exponentialdarstellung (halblogarithmisch) gewählt wer- {c2 22.34 l/min den (siehe Parametrieranleitung): {m1 19.02 mA Beispiel: {i1 521 MWh...
  • Seite 11 Tastenfunktionen im Betriebsmode Die Taste <Print> Wenn ein Druckerkanal vorhanden ist, werden die aktiven und Im Display wird für ca. 2 s die Meldung {Ausdruck aktiv} an- zum Ausdruck freigegeben Kanäle in aufsteigender Reihenfolge gezeigt. gedruckt: Wenn kein Druckerkanal eingebaut ist, wird im Display für ca. 1 s <Print>...
  • Seite 12 Die Taste < > Wird die Taste < > gedrückt, wird der Aufwickelmotor ge- Dann kann das bisher aufgewickelte Papier manuell abgewickelt stoppt. und angesehen werden. Im Display wird Wird < > erneut gedrückt, wird das Papier mit ca. 20000 mm/h wieder aufgewickelt.
  • Seite 13 Papiervorschub ändern Die Standardeinstellung des Papiervorschubes ist 20 mm/h. Im Parametriermode kann der Papiervorschub geändert werden: 1. <Para> drücken. {Systemdaten} wird angezeigt, wenn kein Paßwort vergeben wurde. Hinweis Im Parametriermode leuchtet die rote LED neben <Para> auf. ↵ 2. < >...
  • Seite 14 Standby Ist der Schreiber mit der Option „Grenzwertüberwachung und Durch Grenzwertverletzung oder bei Abschalten der angelegten Binäreingänge“ ausgeführt, kann er in den Standby geschaltet Spannung am Binäreingang wird der Standby aufgehoben. Der werden. Im Parametriermodus ist ein Binäreigang zum Schalten Schreiber nimmt den Registrierbetrieb auf.
  • Seite 15 Registrierpapier entnehmen 1. Einschub entriegeln und vorziehen (siehe Bilder 4 und 5). 2. Meßsystemträger entriegeln und bis zum Anschlag aufklap- pen (siehe Bilder 6 und 7). 3. Papierrollenhalter bis zum Anschlag aufklappen (siehe Bild 15). 4. Aufwickelrolle mit Registrierpapier entnehmen (siehe Bild 16). 5.
  • Seite 16 Papierende-Signalisierung Rollstreifen einsetzen (siehe Abschnitt 5.) und die Länge des Restpapierlänge anzeigen Rollstreifens eingeben. Im Parametriermode wird im Hauptmenüpunkt {System} unter 1. < =⊗> drücken. {Pap.Ende DO1} die Zuordnung der Papierende-Signalisierung zu dem }Kontaktausgang getroffen. Die Papierende-Signalisie- 2. <PARA> drücken. ung wird vorschubabhängig 2 Stunden vor Papierende ausge- Im Display erscheint der Parameter {L}.
  • Seite 17 Umrüsten 1. Faserschreibeinsatz aus dem Schreibschlitten herausziehen Skalen auswechseln (siehe Bild 9). 2. Einschub vorziehen. 3. Skalenschrauben links lösen. 4. Skalen nach rechts schieben und aus Eingriff von Skalen- schraube entfernen. 5. Skalen nach links herausnehmen (siehe Bild 17). 6. Skalen in umgekehrter Reihenfolge einbauen. 7.
  • Seite 18 Meßstellenbezeichnungsschild austauschen Formstofftür Das biegsame Meßstellenbezeichnungsschild aus der Halterung herausziehen. Metallrahmentür 1. Schrauben 1 der Halterung lösen. 2. Meßstellenbezeichnungsschild entnehmen. 3. Neues Meßstellenbezeichnungsschild an den Sollbruchstellen kürzen (siehe Bild 18) und in die Halterung einsetzen. 4. Schrauben 1 der Halterung festdrehen. Bild 18 Meßstellenbezeichnungsschild austauschen Z-18806...
  • Seite 19 Firmware-Update 1. Einschub mit <Open> entriegeln und bis zum Anschlag vor- 3. Elektronikkarte 2 vorsichtig nach oben ziehen und Kabel 3 , ziehen: 4 , 5 und 6 lösen: Bild 20 Bild 22 R-18807 Z-18805 2. Entriegelungshebel 1 (von unten zugänglich) in Pfeilrichtung 4.
  • Seite 20 Instandhalten Achtung Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, Als Ersatz dürfen nur Sicherungen vom angegebenen Typ außer wenn dies ohne Werkzeug möglich ist, können span- und Nennstrom verwendet werden. Geflickte Sicherungen nungsführende Teile freigelegt werden. Auch können An- dürfen nicht verwendet werden.
  • Seite 21 Technische Daten Thermoelemente Ri ≥ 2 MΩ Meßteil 100...+1820 °C Typ B −270...+1000 °C Typ E Meßabweichung −210...+1200 °C Typ J nach IEC 1143-1 bezogen auf den Nennbereich −270...+1372 °C Typ K Klasse 0,5 für Linienkanäle −200...+ 900 °C Typ L Klasse 1 mit Druckerkanal −270...+1300 °C Typ N...
  • Seite 22 Impulseingänge Registrierung Anordnung der Meßsysteme und Farbzuordnung Anzahl Ausführung mit 1..4 Linienkanälen Impulsfrequenz maximal 10 Hz Steuerspannung 24 V DC / 6 mA extern Option „Binär-Ein-/Ausgänge“ erfoderlich Einflußeffekte Temperatur   Nennbereich ±   0,05) % / 10 K 0,2 (0,05 ...
  • Seite 23 Energieversorgung Textdruck nur bei Papiervorschüben ≤ 300 mm/h Netzteil Schriftgröße 18...53 V UC / ...75 V DC ca. 1,5 × 2 mm 85...265 V UC / ...300 V DC Umfang des Textdrucks: Haltezeit bei Netztrennung im Bereich 85...120 V DC ≥2 ms 1.
  • Seite 24 Allgemeine und sicherheitstechnische Daten Zulässige Störspannungen Klimatische Beanspruchung Standard-Ausführung Universal-Ausführung ≤0,3 * Meßspanne ≤20 * Meßspanne Serienstörspannung Klimaklasse Spitze-Spitze max. 3 V max. 3 V 3K3 nach DIN IEC 721-3-3 Gegentakt- unterdrükung 35 dB 72 dB Umgebungstemperatur 0...25...50 °C Gleichtakt- störspannung 60 V DC / 42 V AC 60 V DC / 42 V AC...
  • Seite 25 Zugrundeliegende Standards Gehäuse Stahlblech für Schalttafel- oder Rasterfeldeinbau (Maße siehe Maßbild) Internationale Normen Gehäuseschutzart nach DIN 40 050 IEC 68-2-6 mechanische Beanspruchung (Schwingungen) Frontseite einschließlich Tür IP 54 IEC 68-2-27 mechanische Beanspruchung (Schock) Rückseite IP 20 IEC 225-4 1 MHz-Impuls auf Netzleitung Gehäusefarbe IEC 529 IP-Schutzarten...
  • Seite 26 Verpacken zum Transport oder zur Rücksendung an den Hersteller Ist die Originalverpackung nicht mehr vorhanden, so ist das Ge- Bei Überseeversand ist das Gerät zusätzlich in eine 0,2 mm rät in Luftpolsterfolie oder Wellpappe einzuschlagen und in einer dicke Polyethylenfolie unter Beigabe eines Trockenmittels (z.B. genügend großen, mit stoßdämpfendem Material (z.B.
  • Seite 28 Form der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen oder Datennetzen ohne Genehmigung des Rechteinhabers sind untersagt und wer- den zivil- und strafrechtlich verfolgt. Technische Änderungen vorbehalten ABB Automation Products GmbH Printed in the Fed. R. of Germany Höseler Platz 2 42/43-32 DE Rev. 01 D-42579 Heiligenhaus Ausgabe 04.01...