Herunterladen Diese Seite drucken
ABB MNS Installations- Und Wartungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MNS:

Werbung

Niederspannungsschaltanlage MNS®
Installations- und Wartungshandbuch
• MNS, eine nachhaltige, flexible und
zuverlässige Niederspannungs-Schaltanlage
• Reduzierung der Gesamtbetriebskosten
durch Optimierung des Energieverbrauchs
und Verringerung der Ausfallzeiten
• MNS Digital mit den neuesten Technologien
für Datenanalyse und Datenkommunikation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB MNS

  • Seite 1 — Niederspannungsschaltanlage MNS® Installations- und Wartungshandbuch • MNS, eine nachhaltige, flexible und zuverlässige Niederspannungs-Schaltanlage • Reduzierung der Gesamtbetriebskosten durch Optimierung des Energieverbrauchs und Verringerung der Ausfallzeiten • MNS Digital mit den neuesten Technologien für Datenanalyse und Datenkommunikation...
  • Seite 2 — Die MNS-Plattform hat sich in den letzten 45 Jahren weiterentwickelt. Von Anfang an basierte das MNS-Design auf den Grundprinzipien Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. MNS basiert auf den IEC-Normen. Die Verifizierungsprüfungen werden über die IEC-Anforderungen hinaus durchgeführt. Zusammen mit seiner Modularität...
  • Seite 3 01. Sicherheit geht vor 02. Technische Angaben 03. Verpackung, Lagerung und Transport 04. Montage und Installation 05. Inbetriebnahme 06. Bedienung 07. Wartung 08. Erweiterung und Aktualisierung 09. Reparatur, Ersatzteile und Verbrauchsmaterial 10. Umbau/Änderung von MNS-Schaltanlagen 11. Ende der Lebensdauer 12. Anhänge und Checklisten...
  • Seite 4 — Sicherheit geht vor...
  • Seite 5 Sicherheitsrelevanz Verständnis und Management des Risikos Warnschilder und Aufkleber Grundprinzipien und zu beachtende Vorsichtsmaßnahmen Arbeitsbereiche Fünf Sicherheitsregeln Arbeitserlaubnis Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Besondere Hinweise bei Arbeiten an elektrischen Anlagen 1.9.1 Kondensatoren 1.9.2 Stromwandler 1.9.3 Hilfsversorgung oder vorübergehende Versorgung...
  • Seite 6 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H —...
  • Seite 7 Niederspannungsanlagen und Komponenten muss die zu ändernde oder zu bearbeitende Komponente isoliert und spannungslos sein. Bei Zweifeln über die auszuführende Aufgabe sollten ABB-Servicetechniker für die Arbeiten herangezogen werden. Setzen Sie niemals ungeschultes Personal ein, das nicht für das System zertifiziert ist.
  • Seite 8 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Fünf Sicherheitsregeln Der Zustand des SPANNUNGSLOSEN Stromkreises muss vor Beginn der Arbeiten hergestellt werden und muss am Arbeitsplatz unter Einhaltung der fünf Sicherheitsregeln (EN50110-1 2013 Kapitel 6.2) gewährleistet sein:...
  • Seite 9 S I C H E R H E I T G E H T V O R...
  • Seite 10 — Technische Angaben...
  • Seite 11 2.8.4.2 MNS Fixed Verteilschienensystem 2.8.5 Leistungskontakt Schaltfelder und Funktionseinheiten 2.9.1 Schaltfelder mit offenen Leistungsschaltern (ACB) 2.9.2 Lasttrennschalterfelder 2.9.3 Fixed Module (Festeinbautechnik) in MNS Front 2.9.4 Fixed Module (Festeinbautechnik) in MNS Rear 2.9.5 MNS Compact 2.9.6 Einsatzmodule in MNS 2.9.7 Slimline XR-Module 2.9.8...
  • Seite 12 DEKRA / Niederlande Prüfbeschei- Germanischer Lloyd, Hamburg / Deutschland nigungen IPH, Institut für Prüffeld- und Hochspannungstechnik, Berlin / Deutschland Labor für Hochleistung, ABB AG, Ratingen / Deutschland Technologiezentrum Labor, ABB s.r.o, Brno / Tschechische Republik Aufbau und technische Praxis Gehäuse Genehmigungen...
  • Seite 13 T E C H N I S C H E A N G A B E N MNS-Schaltanlage MNS ist eine Niederspanungs-Schaltgerätekombination (PSA), die gemäß IEC 61439-2 und IEC TR 61641 entwickelt, geprüft und hergestellt wird. Die folgende Definition ist in der IEC 61439-2 zu finden: •...
  • Seite 14 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Einsatzbedingungen und Betriebsumgebung MNS-Schaltgerätekombinationen sind für den Betrieb unter den in IEC 61439-1 beschriebenen Umgebungsbedingungen ausgelegt. Es ist wichtig, dass die Installations- und Betriebsumgebung der Schaltanlage dem in IEC 61439-1 beschriebenen Aufbau entspricht.
  • Seite 15 Auf der Rückseite befindet sich das MNS 3.0 Hauptsammelschienensystem. 3 Geräteraum Der Geräteraum ist der definierte Bereich für die Funktionseinheiten der MNS-Universalbauweise und kann in Einsatz- und Einschubtechnik ausgeführt werden. Der Raum kann in horizontale und vertikale Unterfächer unterteilt werden.
  • Seite 16 1. Standardanordnung als freistehend oder mit dem Rücken zur Wand. 2. Duplex-Anordnung mit einer gemeinsamen Hauptsammelschiene. 3. Rücken-zu-Rücken-Anordnung mit zwei Hauptsammelschienen. 2.5.2 Anordnung MNS Rear MNS Rear-Anlagen sind freistehend angeordnet, der Zugang ist sowohl von vorne als auch von hinten erforderlich. Abbildung 2-13 Montageanordnung MNS Rear...
  • Seite 17 Die folgenden beispielhaften Abmessungen gelten für die MNS-Schaltfelder; Variationen bei ACB und Hauptsammelschienen können die Gesamttiefe erhöhen. Sowohl für die Breite als auch für die Tiefe der MNS-Schaltfelder können die folgenden Varianten angewendet werden: 400, 600, 800, 1000, 1200, 1400 mm.
  • Seite 18 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H 36E = 900 mm bei Sammelschienen- 8E/4 strom ≤ 5250A; 8E/2 32E = 800 mm bei Sammelschienen- strom ≥ 6300A 400 mm 600 mm 1000 mm 600 mm Abbildung 2-16 MNS Rear kombiniertes ACB- und Einschubschaltfeld...
  • Seite 19 Baugruppe. Der Lochabstand von 25 mm entspricht dem Maß 1E, das in der MNS zur Definition der Flächennutzung innerhalb der Schaltanlage verwendet wird. Jedes Schaltfeld wird durch die Verschraubung von horizontalen und vertikalen Profilen präzise montiert, so dass eine starre modulare Struktur entsteht.
  • Seite 20 2.7.4 Innenausbau Aufgrund des modularen Aufbaus von MNS wird die eigentliche Baugruppe so montiert, dass sie dem vom Anwender gewünschten Design entspricht. Die elektrischen und mechanischen Eigenschaften bestimmen die Anordnung der Schaltbilder in Verbindung mit den Anforderungen an die "Form der inneren Unterteilung".
  • Seite 21 3-fach LS-Feld Einschubmodul 6E LS-Tür mit Einschubmodul 6E IPAbdeckung Einschubmodul 8E für 2-fach LS-Feld Einschubmodul 16E Abdeckung 5E mit oder ohne Belüftung Abbildung 2-23 MNS Rear mehrfach ACB (Beispiel) Abbildung 2-24 MNS Rar kombiniertes Schaltfeld ACB- und Einschubmodul (Beispiel)
  • Seite 22 • Schienenverbindung 2.8.1 MNS Front - Hauptsammelschienensystem Das MNS Front - Hauptsammelschienensystem ist auf der Rückseite der Schaltanlage angeordnet. Das Hauptsammelschienensystem ist sowohl vom Geräteraum als auch vom Kabelraum vollständig getrennt. Das Sammelschienensystem ist durch die Verwendung von gewindesichernden ESLOK-Schrauben zusammen mit konischen Federringen eine wartungsfreie Konstruktion.
  • Seite 23 T E C H N I S C H E A N G A B E N MNS bietet die Möglichkeit, die Hauptsammelschiene entweder in der oberen oder unteren Position oder in beiden zu konfigurieren, was einen getrennten, parallelen oder gekoppelten Betrieb ermöglicht. Die Leitergrößen werden entsprechend den Projektanforderungen ausgelegt.
  • Seite 24 Erdung zu gewährleisten. Innerhalb des Kabelanschlussraums verläuft sie vertikal und befindet sich an der Rückseite des Fachs. In den MNS Rear-Schaltanlagen ist für Anwendungen, bei denen aufgrund von Unsymmetrie oder erhöhtem Oberschwingungsanteil ein 3-poliger mit 50 % Neutralleiter (oder PEN) der Hauptsammelschiene ≥ 6300 A oder ein 4 -poliger mit 100 % Neutralleiter für alle Hauptsammelschienen-Nennleistungen erforderlich ist, der Neutralleiter (oder PEN) innerhalb des...
  • Seite 25 T E C H N I S C H E A N G A B E N Sechskantschraube Unterlegscheibe Winkelschiene Schottplatte Winkelschiene Gewindplatte Abbildung 2-28 MNS Rear ACB-Verbindung zur Hauptsammelschiene...
  • Seite 26 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Sechskantschraube Unterlegscheibe Gewindplatte Verteilschiene Abbildung 2-29 Anschluss des MNS Rear-Verteilersets an die Hauptsammelschiene...
  • Seite 27 2.8.3 Multifunktionswand Die Multifunktionswand (MFSW) mit den eingebetteten Verteilschienen ist ein einzigartiges MNS-Design. Sie bildet eine vollständige Barriere zwischen den Hauptsammelschienen und dem Geräteraum. Die Verteilschienen sind vollständig phasengetrennt und isoliert. Diese Konstruktion macht es praktisch unmöglich, dass ein Lichtbogen zwischen den Phasen der Verteilschienen entsteht, oder vom Hauptsammelschienen auf den Geräteraum überspringt.
  • Seite 28 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Gewindplattenhalter Hauptsammelschiene Rückwand der FFW...
  • Seite 29 T E C H N I S C H E A N G A B E N 2.8.4.1 MNS Rear Verteilschienensystem Bei MNS Rear-Schaltanlagen stellen die vertikalen Verteilschienen die Verbindung von den Hauptsammelschienen zu den Modulen her. Dieser Anschluss erreicht die Schutzart IP2X.
  • Seite 30 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Abbildung 2-38 MNS Rear Verteilschienen mit optimiertem Typ MFSW Hauptsammelschiene Gewindeplattenhalter Hauptsammelschie- Rückwand der FFW nenträger Verteilschienen mit Frontabdeckung 100 % N-Leiter der FFW Abbildung 2-39 Draufsicht auf MNS Rear Verteilschienen mit optimiertem Typ MFSW...
  • Seite 31 T E C H N I S C H E A N G A B E N Hauptsammelschienenträger Verteilschienenträger Verteilschienen mit 100 % N-Leiter Haupt- und Verteilschienen Verbindungs-Set Hauptsammelschiene Abbildung 2-40 MNS Rear festes Verteilschienensystem...
  • Seite 32 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H 2.8.4.2 Festes Verteilschienensystem Haupt- und Verteilschienen Verbindungs-Set Hauptsammelschiene Hauptsammelschienenträger Verteilschienenträger Verteilschienen Abbildung 2-41 MNS Front festes Verteilschienensystem...
  • Seite 33 2.8.5 Leistungskontakt Bei Einsatz- und Einschubmodellen wird die Verteilschiene mit den präzisionsgefertigten MNS-Leistungskontakten realisiert. Der Leistungskontakt zeichnet sich durch eine drehbare Lagerung aus, die Kabelanschluss und elektrischen Kontakt entkoppelt. Folglich beeinträchtigen eventuelle Biegekräfte des Kabels nicht die Stabilität des Leistungskontakts (siehe Abbildung 2-31).
  • Seite 34 Eine Funktionseinheit ist eine Unterbaugruppe, die im Schaltfeld enthalten ist. Das MNS-System ermöglicht die Konfiguration der folgenden Lösungen, wie sie in der IEC 61439-2 definiert sind: • F - Feste Verbindungen, die mit Hilfe eines Werkzeugs verbunden/getrennt werden. (Festeinbautechnik) •...
  • Seite 35 Überspannungsschutz (SPD)-Fach (optional, möglich für oberen oder unteren Kabel-/Schienenanschluss möglich) IP20 Berührungsschutz MNS bietet eine Option, bei der es möglich ist, bis zu zwei Erdungsschalter in einem einzigen ACB-Feld zu konfigurieren, um betriebliche Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Bitte beachten Sie die projektspezifischen Unterlagen.
  • Seite 36 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Beschreibung des Überspannungsschutz (SPD)-Fachs Das Überspannungsschutzgerät (SPD) wird als optionales Merkmal mit der Designintegration des ACB-Feldes mit MNS zur Verfügung gestellt.
  • Seite 37 T E C H N I S C H E A N G A B E N Die ACB-Schaltfelder von MNS Rear sind direkt mit den Hauptsammelschienen verbunden. Das ACB-Schaltfeld kann entweder für den oberen oder unteren Kabel-/Schienenanschluss konfiguriert werden. Die Position der Sekundargerätenische und des Überspannungsschutzgeräts (SPD) ist unten dargestellt.
  • Seite 38 Der Lasttrennschalter ist direkt mit der Sammelschiene verbunden, und ist sowohl für den Anschluss von oben als auch von unten erhältlich. Zusätzlich zum Lasttrennschalter bietet MNS die Möglichkeit, einen Erdungsschalter zu konfigurieren, um die betrieblichen Sicherheitsvorschriften zu erfüllen. Bitte beachten Sie die projektspezifischen Unterlagen.
  • Seite 39 T E C H N I S C H E A N G A B E N 2.9.3 Fixed Module (Festeinbautechnik) in MNS Front Fixed Module sind mit den folgenden Optionen erhältlich • Modulbreite ist 400/600 mm • Standardgrößen sind 8E, 12E, 16E, 24E, 36E, 40E, 56E und über die volle Höhe •...
  • Seite 40 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H 2.9.4 Fixed Module (Festeinbautechnik) in MNS Rear Fixed Module in MNS Rear sind mit den folgenden Optionen erhältlich • Die Modulbreite beträgt 600 mm • Standardgrößen sind 6E, 8E, 12E, 16E •...
  • Seite 41 Modultür erfolgen, es sind Optionen für die Stromüberwachung und die Integration von MNS Digital erhältlich. Die MNS Compact Module werden als trennbar definiert, da sie nur mit einem Werkzeug entfernt werden können und es sich um einen "Einsatztechnik"-Modultyp handelt. Die Module besitzen den MNS-Leistungskontakt für den Anschluss an die MFW.
  • Seite 42 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Abbildung 2-62 Compact-Modul linke Seite Montage Compact-Modul rechte Seite Montage...
  • Seite 43 Modultüren oder von außen durch geschlossene Türen erfolgen. Es sind Optionen für die Steuerung und Überwachung mit MNS Digital erhältlich. Trennbare oder Einsatzmodule (bis 630 A) werden über den Hauptkontakt mit den Feldverteilerschienen verbunden, und zum Ausbau wird Werkzeug benötigt. Es gibt vier verschiedene Modulvarianten, die für die MNS-Plattform konfiguriert werden können. • Compact-Module •...
  • Seite 44 Einsatztechnik-Modul Größe 6E mit optionalen Stromwandlern Die Grundkonstruktion besteht aus einer Stahlblechplatte, auf der das Hauptschaltgerät (SCPD) und die MNS-Leistungskontakte montiert sind. Die Module können im 25-mm-Raster bis zu einer Höhe von 1800 mm eingebaut werden. Für die Form der inneren Unterteilung sind verschiedene Optionen für Form 2 und Form 4 verfügbar Bitte beachten Sie die entsprechenden...
  • Seite 45 T E C H N I S C H E A N G A B E N Sicherungsschalter Sicherungsschalter MCCB MCCB Form 4a Form 4a Form 4a Form 4a • Türgrößen wählbar bis zur vollen • individuelle Tür für jedes Modul •...
  • Seite 46 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Berührungs- schutzabdeckung Kontaktgehäuse...
  • Seite 47 T E C H N I S C H E A N G A B E N Abbildung 2-70 IP-Abdeckungsclip für alle Module bis 250 A. Zum Abbildung 2-71 Ergonomisches Design für eine bessere Handhabung Entfernen links und rechts lösen und die Abdeckung der Module.
  • Seite 48 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H 2.9.7 Slimline XR-Module Der Slimline XR-Lasttrennschalter ist ein 600 mm breites, geschlossenes Energieverteilungsmodul, das für NH- oder BS-...
  • Seite 49 T E C H N I S C H E A N G A B E N 10Nm 30Nm 23/20Nm 23Nm 20Nm Abbildung 2-77 Explosionszeichnung Lasttrennschalter und Zubehör von XR1 Beschreibung Beschreibung Schlüssel für die Vorderseite Amperemeter-Halterung Schlüssel für den Kabelanschluss Kontakterweiterung Amperemeter Kabelklemme...
  • Seite 50 2.9.8 Module zur Blindleistungskompensation Die 600 mm breiten Blindleistungskompensationsmodule sind 600 mm breite Module und werden über die MNS- Hauptkontakte an die Verteilschienen angeschlossen. Mehrere Module können in einem einzigen Abschnitt mit einer vollwertigen Tür konfiguriert werden Optional sind die Blindleistungskompensationsmodule mit einer natürlichen oder gesteuerte Lüftung erhältlich.
  • Seite 51 2.9.9 Einschubmodule in MNS Die Bedienung erfolgt über einen Schalter. Es sind Optionen für die Steuerung und Überwachung mit MNS Digital erhältlich. Einschubmodule können werkzeuglos in die MNS eingesetzt und wieder herausgezogen werden. Der Anschluss an die Verteilschienen über die MFSW für die grossen Module erfolgt über den Hauptkontakt. Die kleinen Module (8E/4 & 8E/2) verwenden Einschubmodulkondapter, um 2 oder 4 Module auf einer Ebene innerhalb der MNS zu ermöglichen.
  • Seite 52 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Abbildung 2-82 MNS Rear Einschubmodulfach für 4 Module der Größe 8E/4 Der Einschubmodulkondapter ist das Verbindungselement zwischen Verteilschienen und den Einschubmodulen der Größe 8E/2 und 8E/4.
  • Seite 53 T E C H N I S C H E A N G A B E N Einschubmodul Größe 4E - 24E Abbildung 2-83 Beispiele für Einschubmodul Einschubmodule und Fächer Größe 4E ... 24E Einschubmodulfächer der Größe 4E ... 24E bestehen aus: •...
  • Seite 54 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Abbildung 2-85 MNS Rear Einschubmodulfach für Modul Größe 4E...24E (rechts), mit Steuerstecksystem (links)
  • Seite 55 T E C H N I S C H E A N G A B E N...
  • Seite 56 — Verpackung, Lagerung und Transport...
  • Seite 57 Allgemeines 3.1.1 Containerversand Empfohlene Verpackungsmethoden 3.2.1 Verpackung für den normalen Straßentransport 3.2.2 Seefrach 3.2.3 Horizontaler Transport 3.2.4 Verpackung von Schaltanlagenkomponenten Handhabung von Schaltanlagenkomponenten 3.3.1 Leistungsschalter 3.3.2 Einschubmodule Entladung und Transport vor Ort 3.4.1 Bodentransport 3.4.2 Transport mit dem Kran 3.4.3 Transport mit dem Lkw Zwischenlagerung 3.5.1...
  • Seite 58 — Verpackung, Lagerung und Transport Allgemeines MNS-Schaltanlagen werden entweder in Einzelfeldern oder in Transportteilungseinheiten mit einer Länge von maximal 3 m geliefert, je nach Art der installierten Ausrüstung und dem verfügbaren Platz für die Handhabung der Schaltanlage am Aufstellungsort. Maximale Größe eines Versandelements (Länge × Breite × Höhe) in mm: •...
  • Seite 59 Tabelle 3-02 Ungefähre Gewichte für 3- und 4-polige ACB-Schaltfelder (einschließlich Einspeisungen und Kupplungen) Alle Gewichte für MNS Rear ACB-Schaltfelder wie unten konfiguriert: • Die Schaltfeldgewichte sind auf Basis der Schutzart IP30-IP40 mit Bodenplatte definiert • Schaltfeldgewichte für Haupt-Sammelschienenraum der Tiefe 600 mm •...
  • Seite 60 E2.2 - bis zu 2000 A – Leeres Einschubmodul, 3-polig – – Leeres Einschubmodul, 4-polig – – Leeres festes Modulteil, 3-polig – – – Leeres festes Modulteil, 4-polig – – – Tabelle 3-03 Ungefähre Gewichte pro 3- oder 4-poligem MNS Rear-ACB-Schaltfeld...
  • Seite 61 V E R PA C K U N G , L A G E R U N G U N D T R A N S P O R T Ungefähres Gewicht des Moduls nach Größe Gewicht, ca. Modultyp Größe des Moduls [kg] 8E / 4 8E / 2...
  • Seite 62 Größe und Gewicht der Module hängen stark von den Anforderungen und Spezifikationen des Kunden ab. Die oben genannten Werte sind nur informativ. Sollten Sie genauere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre lokale ABB-Vertretung. Für eine einfache und sichere Bedienung sind die Einschübe über oder gleich 12E mit zusätzlichen Seitengriffen ausgestattet.
  • Seite 63 Die Schaltfelder sind auf genormten Paletten zu platzieren. Die Schaltfelder werden mit Plastikfolie umwickelt und mit den Cuplastic-Streifen an den Paletten befestigt. Die Kanten des Transportabschnitts sind durch einen genormten Kantenschutz geschützt. Kantenschutz Kantenschutz Transporteinheit mit Transporteinheit mit Kunststofffolie umwickelt Kunststofffolie umwickelt Spannband Spannband Abbildung 3-03 Verpackung für normalen Straßentransport Abbildung 3-04 Verpackung für MNS Rear-Schaltanlage...
  • Seite 64 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Standardisierte Paletten sind für die Handhabung mit Gabelstaplern geeignet.
  • Seite 65 Das gesamte Schnittholz muss gemäß der Norm ISPM 15 thermisch behandelt werden. 1. Auf die Unterlage wird eine 2 mm dicke Miralonschicht und darauf eine Aluminiumfolie gelegt. Auf diese AL-Folie werden Holzbretter und -leisten gelegt. 2. Das Versandteil der Schaltanlage wird auf diese Holzbretter gestellt. Für MNS Rear-Schaltanlage (rechts).
  • Seite 66 3. Überstehende Teile und scharfe Kanten werden zum Schutz der zusätzlichen Verpackung mit Miralon abgedeckt. Abbildung 3-07 Verfahren zum seemäßigen Verpacken, Schritte 1, 2 und 3 (links), für MNS Rear-Schaltanlage (rechts) 4. Die Einheit wird durch Holzbalken von 5 × 5 cm rund um die Einheit gesichert und an der unteren Plattform gegen Verrutschen befestigt.
  • Seite 67 V E R PA C K U N G , L A G E R U N G U N D T R A N S P O R T 5. Miralon 2 mm wird auf dem gesamten Versandabschnitt angebracht und mit Klebeband abgezogen. Das Band wird durch einen Kantenschutz aus Kunststoff unterstützt.
  • Seite 68 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H 7.
  • Seite 69 V E R PA C K U N G , L A G E R U N G U N D T R A N S P O R T 10. Die PE-Folie mit UV-Beständigkeit ist auf der Oberseite der Verpackung zu verwenden Abbildung 3-10 Verfahren zum seemäßigen Verpacken, Schritte 9 und 10 Die Schaltanlage ist nach dem Aufpolstern scharfer Kanten und Ecken mit Folie zu umwickeln.
  • Seite 70 Horizontaler Transport In Situationen, in denen die baulichen Gegebenheiten vor Ort, z. B. Höhe des Türrahmens < 2200 mm, es nicht zulassen, dass die MNS-Schaltfelder in stehender (vertikaler) Position in den E-Raum gelangen, können alle einzelnen Schaltfelder horizontal transportiert werden.
  • Seite 71 (Modulstandort, Typ, Bestellnummer) zu kennzeichnen. Die Sicherungen verbleiben in den Modulen. Informationen über die Beschaffung von Standardboxen erhalten Sie von der ABB-Versandabteilung. Die Qualität der Innenverpackung hängt von der Art der zu verpackenden Güter ab und wird von der ABB-Versandabteilung ausgewählt.
  • Seite 72 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Entladung und Transport vor Ort Die Lasten müssen entweder mit einem Kran oder einem Gabelstapler auf eine ebene Fläche abgesenkt werden.
  • Seite 73 V E R PA C K U N G , L A G E R U N G U N D T R A N S P O R T Beim Transport mit einem handgezogenen Stapler können die Schaltfelder leicht umkippen. Daher sollte der Abstand zwischen der Holztraverse oder der Palette und dem Boden nicht mehr als 3 mm betragen (siehe Abbildung 3-15).
  • Seite 74 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H α...
  • Seite 75 V E R PA C K U N G , L A G E R U N G U N D T R A N S P O R T Transporteinheiten, die aus mehreren miteinander verbundenen Schaltfeldern mit einer Länge von bis zu 3,2 m und einer Masse von bis zu 3200 kg bestehen, werden mit Hilfe von Doppelhubwinkeln gemäß...
  • Seite 76 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Abbildung 3-20 Krantransport verpackter Schaltfelder (Bild links), Krantransport unverpackter Schaltfelder (Bild rechts) Das Hinweisschild auf die Kippgefahr darf erst entfernt werden, wenn alle Teile auf dem Fundament befestigt sind.
  • Seite 77 V E R PA C K U N G , L A G E R U N G U N D T R A N S P O R T Zwischenlagerung Die Umgebungstemperatur für Lagerung und Transport sollte nicht unter -50 °C liegen, jedoch sind die Lagerungsgrenzen für elektronische Bauteile und Kunststoffmaterialien zu beachten.
  • Seite 78 — Montage und Installation...
  • Seite 79 Gewährleistungsaspekte Lieferkontrollen Anforderungen an den Schaltanlagenraum und die Platzierung Fluchtwege Aufstellfläche von MNS Front - Schaltanlagen 4.5.1 Aufstellfläche von MNS Rear - Schaltanlagen Höhe der Schaltanlage Länge der Schaltanlage Bodenausschnitte 4.8.1 Bodenausschnitte MNS-Front 4.8.2 Bodenausschnitte MNS-Rear Vorbereitung der Installation 4.10 Arbeitsablauf 4.11...
  • Seite 80 MNS-Schaltanlagen haben eine mittlere Lebensdauer von 30 Jahren, vorausgesetzt, die Anlage wird ordnungsgemäß installiert und gemäß den in diesem Handbuch festgelegten Anforderungen gewartet. Es ist anzumerken, dass die MNS-Schaltanlage eine Vielzahl von Produkten nthält, um die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen. Für diese Komponenten müssen individuelle Lebenszyklen und Wartungspraktiken berücksichtigt werden.
  • Seite 81 • Spezieller Ort für die Unterbringung der Hebevorrichtungen von offenen Leistungsschaltern. • Fundament, das zum Tragen der Schaltanlage und zur Verlegung der Kabel geeignet ist. Die MNS-Schaltanlagen können direkt auf einem Betonboden oder einem Zwischenboden (UPN / HALFEN / UNISTRUT-Profile) installiert werden.
  • Seite 82 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Abbildung 4-02 Mindestabstände der Schaltfelder Hinweis...
  • Seite 83 M O N TA G E U N D I N S TA L L AT I O N 500 mm 380 mm 380 mm Abbildung 4-04 Querschnitt Mindestabstände für erhöhtes Dachblech IP43 mit links montierten Türen Hinweis: Wenn das erhöhte Dachblech IP 43 verwendet wird. Es kann bei der Installation vor Ort optimiert werden, um die Baugruppe 80 mm von der Wand entfernt zu positionieren 500 mm 80 mm...
  • Seite 84 500 mm einhalten. Bei Schaltanlagen auf beiden Seiten des Ganges muss nur auf einer Seite mit offenen Türen gerechnet werden. Beim MNS-System sind die Schaltanlagenabschnitte mit den Türscharnieren auf der rechten oder linken Seite erhältlich, die Mindestgangbreiten sind ausreichend. Die Fluchtwege innerhalb des Schaltanlagenraumes dürfen eine Länge von 40 m nicht überschreiten.
  • Seite 85 Breite eingebaut werden (z.B. 400 mm). min. 700 mm max. 120° Öffnung min. 500 mm Richtung des Fluchtweges Im Falle einer 180°-Öffnung entspricht der Fluchtweg der minimalen Arbeitsgangbreite. min. 700 mm max. 180° Öffnung Abbildung 4-08 Unterschiedliche Mindestabstände bei MNS Front-Baugruppen je nach Fluchtwegrichtung...
  • Seite 86 Richtung des Fluchtwegs Max. 120° Min. 500 mm Öffnung Abbildung 4-09 Unterschiedliche Mindestabstände des Zugangs für MNS Rear-Baugruppen je nach Fluchtwegrichtung Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der Fluchtwege immer die Fluchtrichtung und den ungünstigsten Fall einer Schaltanlage mit geöffneten Türen.
  • Seite 87 M O N TA G E U N D I N S TA L L AT I O N Aufstellfläche von MNS-Front - Schaltanlagen Bei der Berechnung der Aufstellfläche müssen zusätzliche Abmessungen berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie die nachstehende Tabelle.
  • Seite 88 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H 4.5.1 Aufstellfläche von MNS-Rear - Schaltanlagen Rear door...
  • Seite 89 30 mm Frontabdeckung 5E mit gestanzten Lamellen 36 mm Tabelle 4-03 Zusätzliche Abmessungen zur Berechnung der exakten MNS Rear-Grundfläche Höh der Schaltanlage Bei der Berechnung der Höhe der Schaltanlage müssen zusätzliche Maße hinzugefügt werden, um die korrekte Höhe zu erhalten. Druckentlastungsdach...
  • Seite 90 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Bodenausschnitte 4.8.1 Bodenausschnitte MNS-Front Sind Bodenausschnitte auf der Baustelle erforderlich, so sind die Maße nach den folgenden Vorgaben zu ermitteln. Bitte beachten Sie die Unterschiede bei den W1-Maßen: •...
  • Seite 91 M O N TA G E U N D I N S TA L L AT I O N 4.8.2 Bodenausschnitte MNS Rear Sind Bodenausschnitte auf der Baustelle erforderlich, so sind die Maße nach den folgenden Vorgaben zu ermitteln. MNS Rear ABC Schaltfeld MNS Rear Modulschaltfeld MNS Rear ACB-Schaltfeld und Kombifeld (ACB-und mit 2 oder 3 ACB‘s...
  • Seite 92 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H MNS Front •...
  • Seite 93 M O N TA G E U N D I N S TA L L AT I O N 4.10 Arbeitsablauf Herstellung Aufstellung Verbindung Transport der der Sammel- der Schalt- der Transpor- schienenver- Schaltfelder teinheiten felder bindungen Finale Prüfung Befestigung Schutzgrad der Kabel-/ Busduc- und Übergabe...
  • Seite 94 Abbildung 4-17 Lochstopfen anheben 4.14 MNS Front Sammelschienenverbindung zwischen Schaltfeldern Die Sammelschienen können an den nivellierten Schaltanlagenabschnitten wie in Abbildung 4-18 unten dargestellt befestigt werden. Die Montage der Sammelschienen muss mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel gemäß den Drehmomentwerten in Tabelle 4-09 erfolgen.
  • Seite 95 Abbildung 4-20 Hauptsammelschienen-Überlappungsbereiche in mm Hinweis: Das MNS-Sammelschienensystem verwendet eine Kombination aus vertikalen und horizontalen Löchern, um Toleranzen bei der Montage auszugleichen. Die Kontaktfläche für die Überlappung der Hauptsammelschiene reicht von 27,5 mm bis 46,5 mm, wie oben dargestellt. Es dürfen nur ESLOK-beschichtete Schrauben zusammen mit je einer konischen Federscheibe verwendet werden.
  • Seite 96 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H 4.14.2 MNS Rear Sammelschienenverbindung zwischen Schaltfeldern MNS Rear-Sammelschienen können auf den nivellierten Schaltfeldern gemäß Abbildung 4-24 befestigt werden. Die Montage der Sammelschienen muss mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel gemäß den Drehmomentwerten in Tabelle 4-09 erfolgen. Abbildung 4-24 Beispiel für den Anschluss der MNS Rear-Sammelschiene - Anschluss der Hauptsammelschiene...
  • Seite 97 M O N TA G E U N D I N S TA L L AT I O N Abbildung 4-25 MNS Rear Hauptsammelschienenanschluss 4.14.3 Beispiel für Einspeisefelder MNS Front Die Anzugsmomente sind in Tabelle 4-09 angegeben: Drehmomentwerte von Sammelschienen- und PE/PEN-Verbindungen Mittelspannungs- Transformator...
  • Seite 98 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Der Schutzleiter (PE oder PEN) muss an die PE/PEN-Schiene angeschlossen werden.
  • Seite 99 Abbildung 4-29 Beispiel für den Anschluss Abbildung 4-30 Beispiel für den Anschluss von Stromschienen und eines Verteiltransformators Schienenverbindungen MNS Rear PE/PEN-Schienenverbindung siehe Abbildung 4-29 Abbildung 4-31 MNS Rear PE/PEN-Schienenanschluss Pos.-Nr. Material Zusätzliche Informationen Sechskantschraube ISO 4017 (DIN 933), mit ESLOK M10x40 für Schienen 1x...x10 (Horizontale PE/PEN-Schienen)
  • Seite 100 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H 4.14.5 Schraubverbindungen mit Schraubensicherung WSH-ESLOK WSH-ESLOK-Punktbeschichtung, rot...
  • Seite 101 Sammelschienenverbindungen entweder mit Isolierband (z. B. 3M SCOTH 2228 und / oder 3M SCOTCHFIL ELECTRICAL INSULATION PUTTY) abgeklebt oder mit der Schutzabdeckung versehen werden, siehe Abbildung 4-34 Schutzabdeckung Schutzabdeckung Abbildung 4-34 MNS Front Abdeckung für isolierten Sammelschienenanschluss Schutzabdeckung Schutzabdeckung Abbildung 4-35 MNS Rear isolierte Sammelschienenanschlussabdeckung...
  • Seite 102 4.15 Befestigung der Schaltanlage auf dem Boden MNS-Schaltfelder können auf einer Vielzahl von Schaltanlagenfundamenten befestigt werden. Bei jeder Art von Fundament müssen Vorkehrungen getroffen werden, um die korrekte Befestigung der Schaltanlage zu gewährleisten. Wie in der Industrie üblich, wurden die folgenden Fundamentalternativen mit MNS-Schaltanlagen verwendet: •...
  • Seite 103 M O N TA G E U N D I N S TA L L AT I O N Querprofil hinten Querprofil vorne Abbildung 4-37 Typische Montagelöcher A, B und C In erdbebenfreien Umgebungen ist die Befestigung der Baugruppe nur am vorderen Traversenteil für alle Befestigungsarten völlig ausreichend.
  • Seite 104 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H 4.15.2 Direkte Befestigung der Schaltanlage am UPN-Kanal Beim Verschweißen der Schaltanlage mit dem Boden sollten die Schweißnähte an der Vorder- und Rückseite jedes...
  • Seite 105 M O N TA G E U N D I N S TA L L AT I O N 4.15.4 Direkte Befestigung der Schaltanlage an HALFEN / UNISTRUT Schienen Die Schaltanlage kann auch auf Schienen (HALFEN / UNISTRUT) montiert werden. Es wird empfohlen, die Anweisungen des Herstellers sowie die zuvor beschriebenen Installationsgrenzen zu beachten.
  • Seite 106 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H HINWEIS! : Bei der Verwendung von HALFEN / UNISTRUT Profilen ist folgendes zu beachten.
  • Seite 107 M O N TA G E U N D I N S TA L L AT I O N 4.16 Befestigen des Schaltfeldes auf dem Boden unter besonderen Umgebungsbedingungen Bei besonderen Umgebungsbedingungen, z. B. bei Erdbebengefahr, muss jedes Schaltfeld an vier Punkten befestigt werden. Wird die Schaltanlage mit 80 mm Abstand an die Wand gestellt, ist der Zugang zu den hinteren Querbefestigungspunkten nicht möglich.
  • Seite 108 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Befestigungswinkel - Befestigungswinkel- lokale Lösung...
  • Seite 109 M O N TA G E U N D I N S TA L L AT I O N Dachblech Eckdichtung Dichtung 15x2 mm selbstklebend Rückwand benachbartes Schaltfeld Abbildung 4-49 Rahmenabdichtung Der Reiniger Terokal R ist entflammbar. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Herstellers. Selbstklebendes Dichtungsband 15 ×...
  • Seite 110 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Erhöhtes Dachblech IPx1/x2 Installationsschritte mit Kabelanschluss von unten.
  • Seite 111 M O N TA G E U N D I N S TA L L AT I O N Erhöhtes Dachblech IPx1/x2 Installationstreppe mit oberem Kabelanschluss. Demontieren Sie die Transportwinkel und beginnen Sie Fahren Sie mit der Montage der vorderen und hinteren Platte fort. mit der Montage der Dachseitenplatten.
  • Seite 112 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Erhöhtes Dachblech IP43 Installationsschritte mit Abschnittseingang unten.
  • Seite 113 M O N TA G E U N D I N S TA L L AT I O N Erhöhtes Dachblech IP43 Installationsschritte mit oberem Abschnittseingang. Demontieren Sie die Transportwinkel und beginnen Sie Fahren Sie mit der Montage der vorderen und hinteren Platte fort. mit der Montage der Dachseitenplatten.
  • Seite 114 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Gefahrenzeichen "KEEP OFF"...
  • Seite 115 M O N TA G E U N D I N S TA L L AT I O N Minimale Anzahl von Leistungskabel Um den Querschnitt für die Nennströme einzuhalten, muss eine Mindestmenge an E/A-Leistungskabeln verwendet werden. MNS-Standardlösungen sind 300 mm , 500 mm und 630 mm .
  • Seite 116 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Lage des Anschlusspunkts für die Leistungskabel Für die Leistungskabel werden Anschlusssätze/-winkel entsprechend der Anschlussart ausgelegt.
  • Seite 117 Gerätenische bewegt werden kann. Empfohlen wird eine zusätzliche Länge von 0,5 m. Abbildung 4-58 Beispiel für den Kabelanschluss im Abbildung 4-59 Beispiel für den Kabelanschluss im Abbildung 4-60 Beispiel für den Kabelanschluss in MNS Rear mit einem ACB-Schaltfeld MNS Rear mit zwei ACB-Schaltfelder MNS Rear mit kombiniertem ACB- und Einschubmodulschaltfeld...
  • Seite 118 Maximale Kabelmenge pro Phase oder 100 % N für MNS Rear ACB-Lösungen Bei den MNS Rear ACB-Lösungen ist der Anschlusspunkt für die Leistungskabel für Kabelschuhe nach DIN 46235 ausgelegt: • Bei E1.2, E2.2 ist das Loch im Kupferanschluss Ø13 mm für Schrauben M12.
  • Seite 119 Abbildung 4-62 MNS Rear Kabelanschlüsse In der Schaltanlage MNS Rear befindet sich im Schaltfeld für externe Steuerkabel ein Kanal für die Steuerleitungen Er wird horizontal am hinteren oberen Teil des Schaltfelds angebracht. Der Steuerkabelkanal hat zwei Ebenen, die für Steuer- und Kommunikationskabel verwendet werden können.
  • Seite 120 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Hinweis: Die Form der inneren Unterteilung und die Art der Funktionseinheit und der Kabelanschlüsse können im gleichen Abschnitt variieren, siehe hierzu die projektspezifische Dokumentation.
  • Seite 121 Abbildung 4-67 Beispiel für den Kabelanschluss eines Einsatzmoduls Abbildung 4-68 Beispiel für den Kabelanschluss des Fixed - MNS Rear-Moduls mit Klemmen Hinweis: Für feste Kabelverbindungen. Der Anschluss innerhalb des Kabelraums erfolgt ähnlich wie in Abbildung 4-66 Der Anschluss im Inneren des Moduls ist ähnlich wie in Abbildung 4-67 dargestellt...
  • Seite 122 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H 4.16.4 Installation der Stromkabel - SlimLine-Module XR-Module werden standardmäßig mit Bolzen für den Anschluss von Kabeln mit Kabelschuhen geliefert.
  • Seite 123 M O N TA G E U N D I N S TA L L AT I O N Abbildung 4-70 Zusätzlicher Kabelschutzmantel für Neutralleiter im SlimLine-Modul 4.16.5 Installation von Feldkabeln oder -schienen - Schutzleiteranschlüsse Der grün-gelbe Leiter (Farbmarkierung über die gesamte Länge) darf nur als Schutzleiter (PE) oder PEN-Leiter verwendet werden.
  • Seite 124 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Abbildung 4-71 Beispiel für PE- und Neutralleiteranschluss - MNS Front Installation von Strom- und Steuerkabeln für Schaltanlagen MNS Rear Die Drehmomentwerte aus Tabelle 4-15 sind einzuhalten. Abbildung 4-72 Beispiel für MNS Rear-Kabelführung, Modulgrößen 8E/4 und 8E/2...
  • Seite 125 M O N TA G E U N D I N S TA L L AT I O N Kabelbinder Abbildung 4-74 MNS Rear-Kabel mit Faltenbalg für ≥ 4E-Module und Befestigungsmaterial (1 Federring und 2 Unterlegscheiben) Abbildung 4-75 Beispiel für MNS Rear-Kabelführung, Modulgröße ≥ 4E Abbildung 4 -76 Beispiel für MNS Rear-Kabelführung, Modulgröße ≥...
  • Seite 126 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Kabelbinder Abbildung 4-77 MNS Rear-Kabel mit Faltenbalg für ≥ 4E-Module und Befestigungsmaterial (1 Federring und 2 Unterlegscheiben) Abbildung 4-78 Beispiel für MNS Rear-Zugangsschutz und Neutralleiteranschluss 4.16.7...
  • Seite 127 In jedem Fall muss das Gewicht des ACB berücksichtigt werden und die Transportfläche muss eben sein, um eine Beschädigung des Leistungsschalters zu vermeiden. Rollen sind nicht erlaubt. ABB bietet manuelle Gabelstapler vom Typ GP 300 und GP 500 an. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Vertreter des ABB-Kundendiensts.
  • Seite 128 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H 4.16.9 Fach des Überspannungsschutzgeräts (SPD) und Überprüfung der SPD-Funktion Wenn das SPD-Fach mit SPD und Back-up-Schutz im ACB-Schaltfeld installiert ist (projektabhängig) und Geräte installiert,...
  • Seite 129 M O N TA G E U N D I N S TA L L AT I O N...
  • Seite 130 — Inbetriebnahme...
  • Seite 131 Einführung Checklisten für die Inbetriebnahme 5.2.1 Allgemeine Inbetriebnahmeprüfungen nach IEC 61439-2 5.2.2 Inbetriebnahmeprüfungen an stromlosen Schaltanlagen 5.2.3 Inbetriebnahmeprüfungen an stromführenden Schaltanlagen...
  • Seite 132 Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen, stellen Sie sicher, dass die Schritte in Abschnitt 4 abgeschlossen sind. ABB empfiehlt, während der Inbetriebnahme ABB-Personal oder von ABB zertifizierte Spezialisten zur Überwachung der Aktivitäten einzusetzen, um sicherzustellen, dass die Garantiebedingungen nicht beeinträchtigt werden.
  • Seite 133 Allgemeine Inbetriebnahmeprüfungen nach IEC 61439-2 • Bestätigung der Vollständigkeit der Dokumentation (Übersichtsschaltbilder, Pläne und Verbraucherlisten, Betriebs- und Wartungshandbücher) durch ABB und den Produkthersteller für die in der Schaltanlage installierten Produkte. • Prüfen Sie die von ABB zur Verfügung gestellten Prüfberichte der hergestellten Schaltanlage.
  • Seite 134 Prüfungen gemäß den Prüfanweisungen des Herstellers und unter Anwendung der Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien durchgeführt werden. Nach Abschluss der Inbetriebnahme der Schaltanlage und der Ausrüstung ist ein Inbetriebnahmebericht zu erstellen, der vom ABB-Aufsichtsführenden und vom Kunden/Eigentümer ordnungsgemäß zu unterzeichnen ist, um die Vollständigkeit zu bestätigen.
  • Seite 135 I N B E T R I E B N A H M E...
  • Seite 136 — Betrieb...
  • Seite 137 Normale Betriebsbedingungen 6.1.1 Temperatur der Umgebungsluft 6.1.2 Relative Luftfeuchtigkeit bei Innenaufstellung 6.1.3 Verschmutzungsgrad 6.1.4 Aufstellungshöhe Besondere Einsatzbedingungen Türverschlüsse 6.3.1 IP-Schutzabdeckung Betrieb der offenen Leistungsschalter - ACB 6.4.1 Beschreibung des Emax2 - offener Niederspannungs-Leistungsschalter 6.4.2 Manuelle Bedienung 6.4.3 Ein-/Ausfahren des Leistungsschaltereinschubs 6.4.4 ACB-Sekundärgerätenische 6.4.5...
  • Seite 138 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H —...
  • Seite 139 Andere Arten von Türschlössern sind verfügbar, wenn dies in der ursprünglichen Projektanforderung angegeben ist. Abbildung 6-01 Verriegelungsalternativen mit MNS-Standard (links), Doppelbartschlüssel und Griff mit Schlüssel für geschlitztes Schloss (rechts) Beim Öffnen der Frontabdeckung/Türen eines unter Spannung stehenden Schaltschranks können u. U.
  • Seite 140 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Die ACB-Türen können mit dem vorgesehenen Türschlüssel geöffnet werden.
  • Seite 141 B E T R I E B Durch Öffnen der IP-Schutzabdeckung in die Trennstellung kann der ACB in die isolierte Position gebracht werden. Um den ACB vollständig zu entfernen, muss die ACB-Tür geöffnet sein. Abbildung 6-05 IP-Schutzabdeckung (geschlossen / geöffnet / geöffnet mit ACB in Trennstellung)
  • Seite 142 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Betrieb der offenen Leistungsschalter - ACB Ausführliche Informationen zum ACB-Betrieb finden Sie im ABB SACE-Dokument - 1SDH000999R0002 Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen E1.2 und 1SDH001000R0002 Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen E2.2 bis E6.2 Die Hauptbestandteile des Leistungsschalters sind die folgenden Emax E1.2...
  • Seite 143 B E T R I E B 6.4.2 Manuelle Bedienung Emax E1.2 Emax E2.2 bis E6.2 Manuelles Spannen der Federn - Ziehen Sie den Hebel [A] mehrmals nach unten, bis die Anzeige [B] der gespannten Federn "Gelb - GESPANNTE" anzeigt. Manuelles Einschalten des ACB - Drücken Sie den Einschaltdrucktaster "I - Push ON"...
  • Seite 144 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H 6.4.3 Ein-/Ausfahren des Leistungsschaltereinschubs Emax E1.2...
  • Seite 145 B E T R I E B Emax E1.2 Emax E2.2 bis E6.2 Drücken Sie den Verriegelungsdruckknopf und stecken Sie die Kurbel in den beweglichen Einschub. In dieser Phase befindet sich der Einschub noch in der TRENN -Position. Die Kurbel im Uhrzeigersinn drehen, bis der Druckknopf herausspringt und die Anzeige anzeigt, dass der Leistungsschalter in der Stellung TEST steht.
  • Seite 146 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Emax E1.2 Emax E2.2 bis E6.2 Ziehen Sie die Kurbel heraus und setzen Sie die Kurbel wieder in den Einschub ein.
  • Seite 147 B E T R I E B 6.4.5 Sekundärgerätenische mit Federbolzen Bewegliche Gerätenische für Schaltfelder mit Kabel-/Schienenanschluss von oben Um Zugang zum Bereich hinter der Gerätenische zu erhalten, gehen Sie wie folgt vor Die Führungsschiene ist in die Gerätenische integriert, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten und ein versehentliches Herunterfallen zu verhindern Die Gerätenische wird mit Federbolzen am C-Profil fixiert.
  • Seite 148 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Schritt 7: Gerätenische im Schaltfeld.
  • Seite 149 B E T R I E B Elektrische Ausrüstung - Bedienung der Festeinbaumodule (Fixed) Festeinbaumodule werden bevorzugt mit Bedienung des Hauptschaltgerätes durch die Modultür ausgerüstet. In dieser Version ist ein Öffnen der Modultür bei eingeschaltetem Schalter nicht möglich. Bei Innenbedienung ist die Modultür nicht gegen das Hauptschaltgerät verriegelt.
  • Seite 150 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Festeinbaumodule - Modulschaltergriff Die nachstehende Tabelle zeigt die Grundpositionen der Standardgriffe der festen Module.
  • Seite 151 Griffverriegelung mit einem Werkzeug entriegelt wird. Siehe "Abbildung 6-30: Öffnen des Moduls mit eingeschaltetem Hauptschaltgerät". Abbildung 6-10 Einsatzmodulbeispiel mit Innen- (links) und Außenbedienung (rechts) Abbildung 6-11 MNS-Schaltfeld mit Einsatzmodulen mit unterschiedlicher Türkonfiguration Abbildung 6-12 MNS-Schaltfeld mit Einsatzmodulen (Innen- und Außenbedienung)
  • Seite 152 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Innenbedienung für Einsatz- und Kompaktmodule Die Innenbedienung des Hauptschaltgerätes erfolgt direkt am Bedienhebel des Schalters.
  • Seite 153 B E T R I E B Einsatzmodule Schaltergriff - Griffpositionen (Fortsetzung) Position des Schalters Haupt- und Steuerkreise Alle Hauptstromkreise sind geschlossen. Die Stellung des Griffs hat keinen Einfluss auf die Steuerkreise. Alle Hauptstromkreise sind geöffnet. Kann mit 3 Vorhängeschlössern verschlossen werden Tabelle 6-05 Einsatzmodule Schaltergriff - Griffpositionen für Sicherungsschalter...
  • Seite 154 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Der eingeklappte Bediengriff kann in AUS-Stellung mit bis zu 3 Vorhängeschlössern mit Ø...
  • Seite 155 B E T R I E B 3. Wenn sich die Bediengriffe oberhalb und unterhalb der betroffenen Leiste in Parkposition befinden, ist die L1-Sicherung in der Mitte leicht zugänglich. Gri eingeklappt in "Ein"-Stellung Gri augeklappt in "Aus"-Stellung Gri eingeklappt in "Ein"-Stellung Abbildung 6-19 Auswechseln der NH-Sicherungen im XR 4.
  • Seite 156 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Elektrische Betriebsmittel Blindleistungskompensationsmodule In MNS sind Blindleistungskompensationslösungen mit Einsatzmodulen verfügbar. Der Blindleistungsregler kann direkt in die Schaltfeldtür der Kompensationsmodule installiert werden.
  • Seite 157 B E T R I E B Elektrische Ausrüstung - Einschubmodule 6.9.1 Einschübe der Größe 8E/4 und 8E/2 Die Einschübe der Größe 8E/4 und 8E/2 umfassen: • Ein oder zwei Basisprofile für die Montage von Geräten auf Hutschienenprofil, • eine Rückwand mit integrierten Leistungskontakten inklusive Verdrahtung, wobei der 8E/4 einen 16- oder 20-poligen Steuerstecker und der 8E/2 einen oder zwei 16- oder 20-polige Steuerstecker hat, •...
  • Seite 158 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H 6.9.2 Einschübe der Größe 4E bis 24E Die Einschubgrößen 4E bis 24E sind aus Stahlblechteilen aufgebaut, die den Tragrahmen für die elektrischen Komponenten...
  • Seite 159 B E T R I E B Abbildung 6-25 Beispiel für die Öffnung einer Einschubmodultür Position des Schalters Position des Moduls und Haupt- und Steuerkreise anwendbare Schutzart im Schaltfeld entspricht der Schutzart Alle Hauptstromkreise sind geschlossen der Schaltanlage, mindestens IP 30 im Schaltfeld Alle Haupt- und Steuerstromkreise sind Kann mit 3 Vorhängeschlössern...
  • Seite 160 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H 6.9.3 Rückstellung von Leistungsschaltern in Einschubmodulen Wenn Kompaktleistungsschalter aufgrund eines Fehlers auslösen, kann der Schaltergriff in eine Zwischenstellung zwischen...
  • Seite 161 B E T R I E B Rückstellung des Leistungsschalters im Einschubmodul, Größe 8E4 und 8E2, herausgezogenes Modul Wird der Bediengriff nicht, wie im vorigen Kapitel beschrieben, durchgehend bis zum Erreichen der Rückstellposition gedrückt, ist die Modulverriegelung blockiert und das Rückstellen des Moduls mit dem Griff nicht mehr möglich. In diesem Fall müssen folgende Schritte unternommen werden, um den Leistungsschalter zurückzusetzen.
  • Seite 162 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Rückstellbarer Leistungsschalter in Einschubtechnik, Größe 4E bis 24E 1.
  • Seite 163 Vorschriften für Arbeiten an stromführenden Geräten und/oder in der Nähe von stromführenden Geräten. Abbildung 6-30 Öffnen des Moduls ohne Trennung 6.9.5 Vorhängeschlösser für Griffe Alle MNS-Einschubmodule verfügen über Griffe, die mit bis zu 3 Vorhängeschlössern mit je 8 mm Schaft abschließbar sind. Abbildung 6-31 Vorhängeschloss für Kleineinschübe (links) und Großeinschübe (rechts)
  • Seite 164 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H 6.9.6 Vorhängeschlösser an Türen Vorhängeschlösser an den Modultüren.
  • Seite 165 Abbildung 6-33 Verriegelungsabdeckungen für verschiedene Türen Für die Verriegelung von MNS-Einschubmodulen, Türen und anderen Anwendungen, wie z.B. Leistungsschaltern, bei denen mehr als 3 Vorhängeschlösser benötigt werden, ist ein Vorhängeschloss-Adapter erhältlich. Es ist möglich, bis zu 4 Vorhängeschlösser mit 5 mm, 7 mm oder 8 mm Bügeldurchmesser anzubringen.
  • Seite 166 Motorstartermoduls verdrahtet. • Motoren mit manueller Steuerung über eine lokale Unterverteilung - die lokale Unterverteilung enthält alle Komponenten für den Schutz und Steuerung der Motoren. Das Modul in der MNS-Schaltanlage zur Versorgung der Unterverteilung ist ein Einspeisemodul. • Motorsteuerung durch ein Prozessleitsystem (DCS) - Das DCS-System kann mit der MCC-Schaltanlage oder direkt mit der...
  • Seite 167 B E T R I E B...
  • Seite 168 — Wartung...
  • Seite 169 Allgemeines Wartungsmaßnahmen Vorbeugende Wartungsprüfungen und -intervalle Prüfung von MNS-Kontaktsystemen 7.4.1 Routineüberprüfung (Hersteller der Baugruppe) 7.4.2 Untersuchung vor Ort 7.4.3 Regelmäßige Sichtprüfung 7.4.4 Verringerung der Ausfallzeiten 7.4.5 Kontrollverfahren 7.4.6 Überprüfung der korrekten Installation der Leistungskontakte 7.4.7 Kontaktöffnungsmasse und Toleranzen der Leistungskontakte 7.4.8...
  • Seite 170 Sicherheitsvorschriften. Als führender Hersteller von elektrischen Schaltgeräte-Kombinationen hat ABB das MNS-Schaltanlagensystem so konzipiert, dass der Wartungsaufwand minimiert und höchste Betriebssicherheit und Verfügbarkeit gewährleistet wird. Die MNS- Schaltanlage enthält Unterbaugruppen, die als wartungsfrei gekennzeichnet sind. Diese Bereiche müssen lediglich einer Sichtprüfung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass ihre Betriebsbereitschaft nicht beeinträchtigt wird: •...
  • Seite 171 Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten an der MNS-Schaltanlage sind die Anweisungen des Betreibers und des ABB-Arbeitsschutzes unbedingt zu beachten, siehe auch Kapitel 1 dieses Handbuchs. Bitte zögern Sie nicht, sich an Ihren ABB-Vertreter zu wenden, wenn Sie Hilfe benötigen, um sicherzustellen, dass die Lebensdauer der MNS-Niederspannungsschaltanlage nicht beeinträchtigt wird.
  • Seite 172 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Vorbeugende Wartungsprüfungen und -intervalle Eine erste vorbeugende Wartung kann durchgeführt werden, um maximale Leistung und Verfügbarkeit zu gewährleisten.
  • Seite 173 W A R T U N G B) Empfohlene vorbeugende Wartung (basierend auf den unten beschriebenen Bedingungen, intrusiv) Intrusive Wartungsarbeiten sollten in Abstimmung mit dem Betrieb und des Prozesses durchgeführt werden und erfordern eine teilweise oder vollständige Abschaltung der Schaltanlagen. Die folgenden drei Szenarien sind zu berücksichtigen: 1.
  • Seite 174 Arbeiten beschrieben ist. Prüfung von MNS-Kontaktsystemen HINWEIS: Alle im MNS-System verwendeten Hauptkontakte müssen mit Klüberlectric KR44-102 oder mit KR 44-402 geschmiert werden. Die Farbe des Fettes ist weiß, jede Veränderung zu rot-braun/schwarz muss sofort untersucht werden. 7.4.1 Routineüberprüfung (Hersteller der Baugruppe) Jedes Modul (Einschub-/Einsatzmodul, Sicherungsschaltleise (XR) oder Einschubmodulkondapter) wird den folgenden routinemäßigen Prüfverfahren gemäß...
  • Seite 175 Eine fehlerhafte Installation des Leistungskontakts führt zu unerwünschten Ausfällen, daher sind die folgenden Hinweise unbedingt zu beachten. Für die Detailarbeit ist die Checkliste aus dem Kapitel "12.1 Wartungs- und Inspektionscheckliste" zu verwenden. Bitte zögern Sie nicht, sich an Ihre ABB-Vertretung zu wenden, wenn Sie Hilfe benötigen.
  • Seite 176 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Leiterquerschnitt 6 / 10 / 16 mm 35 mm...
  • Seite 177 W A R T U N G Tabelle 7-05 Installationsanweisungen für den Hauptkontakt (Fortsetzung) Kontaktgehäuse Anleitung Um sicherzustellen, dass der Kontakt korrekt montiert ist, muss der links abgebildete Einsatz nach dem Einsetzen der Kontakte angebracht werden. Die Einsätze müssen bündig mit dem Gehäuse abschließen und können nur in eine Richtung eingesetzt werden.
  • Seite 178 Kontaktöffnung mit einem Messschieber (geeicht) zu messen. Dies gilt für die Sotax-/Small-/ Kondaptor-Kontakte. Für den ABB ID Typ 101 ist das folgende Werkzeug erforderlich: MNS Typ 101 Kontaktmessgerät (1TNA500119R0001) Die in der nachstehenden Tabelle definierte Kontaktöffnung muss innerhalb der angegebenen Toleranzen liegen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
  • Seite 179 Leistungskontaktsystem. Kontaktsysteme müssen gemäß Kapitel 7.6 in diesem Dokument geschmiert werden. Die Leistungskontakte sollten regelmäßig überprüft werden, um die korrekte Funktion sicherzustellen. Werden Unregelmäßigkeiten festgestellt, empfehlen wir, die zuständige ABB-Serviceabteilung zu informieren, um weitere Maßnahmen festzulegen und zu koordinieren. Silber- und Zinn-Kontaktlösungen dürfen nicht gemischt werden.
  • Seite 180 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H 7.5.1 Sichtprüfung Es wird empfohlen, die Sichtprüfung der MNS-Leistungskontakte nach jeweils 100 mechanischen Bewegungen der Einschubmodule oder gemäß den oben in Tabelle B aufgeführten Wartungsmaßnahmen durchzuführen, je nachdem, was früher eintritt.
  • Seite 181 Die Isolationsmessung muss intrusiv durchgeführt werden, d. h. die zu prüfende Schaltanlage muss spannungsfrei sein. Die manuell erfassten Daten werden dann von den ABB-Service-Experten ausgewertet und analysiert, um Hinweise für möglicherweise eingreifende Wartungsmaßnahmen zu geben.
  • Seite 182 Bei diesen Daten handelt es sich um Betriebszyklen, Betriebszeiten, Anzahl der Auslösungen, Laststufen und vieles mehr, die im ABB Ability™ CMES gesammelt und analysiert werden und über Displays zugänglich sind, die entweder als Teil der Schaltanlage installiert oder über sichere Netzwerkverbindungen zugänglich sind.
  • Seite 183 W A R T U N G ABB Ability™ CMES ist eine skalierbare Lösung zur Überwachung von Sensoren und Modulen in MNS, die über den internen, auf Ethernet-Technologie basierenden Kommunikationsbus der Schaltanlage verbunden sind. Beispiele für angeschlossene Geräte finden Sie hier: Abbildung 7-02 Temperatur- und Umgebungsüberwachungssystem (TMS + ENV)
  • Seite 184 Tabelle 7-11 Inspektionen von Funktionseinheiten (intrusiv) Die oben genannten Daten, die in der Zustandsüberwachungslösung ABB Ability™ CMES erfasst werden, werden weiter analysiert und zur Bestimmung und Vorhersage des Wartungsbedarfs auf der Grundlage des in Kapitel 7.2 und Kapitel 7.3 definierten vorbeugenden Zeitplans in Kombination mit dem tatsächlichen Zustand verwendet.
  • Seite 185 W A R T U N G Wartung der Türdichtungen Für einen besseren Betrieb wird empfohlen, die Türdichtungen zu schmieren. Dies trägt zur Aufrechterhaltung der IP-Klasse bei und verringert die Reibung der Türdichtungen, insbesondere an der Stelle, an der die Dichtung an den Scharnieren anliegt.
  • Seite 186 — Erweiterung und Aktualisierung...
  • Seite 187 8.1.2 Abschnittserweiterung nach links für den Frontzugang der Schaltanlage 8.1.3 Erweiterung der Schaltanlagen von Drittanbietern 8.1.4 Erweiterung der Schaltanlagen von Drittanbietern Upgrades 8.2.1 MNS 2.0 auf MNS 3.0 8.2.2 INSUM 1 auf MNS Digital 8.2.3 INSUM 2 auf MNS Digital...
  • Seite 188 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H — Schaltanlagenerweiterungen Erweiterungen Wenden Sie sich an Ihre ABB-Vertretung, wenn Sie weitere Informationen über mögliche Upgrades von MNS-Schaltanlagen wünschen. Lokale Kontakte finden Sie unter www.abb.com/mns 8.1.1 Erweiterung von MNS 3.0 MNS 3.0-Schaltanlagen sind rückwärtskompatibel mit MNS 2.0-Schaltanlagen (ABB &...
  • Seite 189 Diese Typenschilder enthalten die Daten und die elektrischen Eigenschaften, die bei der ursprünglichen Konfiguration konfiguriert wurden. Darüber hinaus wird dringend empfohlen, vor jeder Erweiterung oder jedem Upgrade der Baugruppe eine detaillierte Bewertung der Baugruppe durch einen ABB-Servicetechniker durchzuführen. Abbildung 8-02 Die Kennzeichnung der Schaltanlage/Schaltfelder befindet sich auf oder in der oberen Tür des Schaltfeldes (Bsp.
  • Seite 190 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H 8.1.2 Schaltanlagenerweiterung nach links für MNS Front Die MNS-Front Schaltanlagentechnik ist links und rechts leicht erweiterbar. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen ABB-Vertreter. 2 × 30 × 10 2 ×...
  • Seite 191 8.1.4 Erweiterung der Schaltanlagen von Drittanbietern Wenn die Schaltanlage des Typs MNS mit einer Schaltanlage eines anderen Herstellers verbunden werden soll, wird dies mit einem speziellen Anschluss-/Verbindungfeld gelöst, siehe Abbildung 8-05. Hierbei handelt es sich um eine projektspezifische Lösung, bei deren Entwicklung und Installation Ihr lokaler ABB-Vertreter behilflich sein kann. Alle zuvor aufgeführten Kontrollpunkte gelten auch für die Erweiterung auf eine Schaltanlage eines Drittanbieters.
  • Seite 192 • Einbau neuer Modultüren / Ersatzteilabdeckungen mit neuer MNS 3.0 Farbe zu Referenzzwecken 8.2.2 INSUM 1 auf MNS Digital Eine kundenspezifische Lösung für Ersatzteile oder Migration muss zwischen dem Kunden und ABB für INSUM 1 Upgrade- Lösungen definiert werden. INScontrol ®...
  • Seite 193 E R W E I T E R U N G U N D A K T U A L I S I E R U N G 8.2.3 INSUM 2 auf MNS Digital Eine kundenspezifische Lösung für Ersatzteile oder Migration muss zwischen dem Kunden und ABB für INSUM 2 Upgrade- Lösungen definiert werden. INSUM -OS ®...
  • Seite 194 — Reparatur, Ersatzteile und Verbrauchsmaterial...
  • Seite 195 Beschädigung der Lackierung Mechanische Schäden Ersatzteile und Verbrauchsmaterial...
  • Seite 196 Leinentuchs zu reinigen. Ausführung • Die Lackreparatur (siehe unten) kann bei Ihrem örtlichen ABB-Kundendienst bestellt werden. Achten Sie bitte darauf, dass die eingestellte Farbe mit dem für die Lackreparatur gereinigten Teil der Anlage übereinstimmt. Das Härtemittel im kleinen Behälter wird vollständig in den mit Farbe gefüllten größeren Behälter gegeben. Die Menge des Härters entspricht genau der Menge der Farbe.
  • Seite 197 R E PA R AT U R , E R S AT Z T E I L E U N D V E R B R A U C H S M AT E R I A L...
  • Seite 198 — Umbau/Änderung von MNS-Schaltanlagen...
  • Seite 199 10.1 Festeinbautechnik - Fixed 10.1.1 Entfernen eines Festeinbau-Moduls 10.1.2 Einsatz- und Einschubmodule 10.1.3 Einsatzmodule 10.2 Austausch des Einschubmoduls 10.3 Umbau und Änderung von Einschubmodulfächern 10.3.1 Beispiel 1: Umrüstung von 1×16E auf 4×8E/4 und 2×8E/2 10.3.2 Beispiel 2: Umrüstung von 1×24E auf 3×8E 10.3.3 Beispiel 3: Umrüstung von 6×8E/2 auf 1×24E 10.3.4 Beispiel 4: Umrüstung von 3×8E auf 1×24E 10.4...
  • Seite 200 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H — Umbau/Änderung von MNS-Schaltanlagen Es wird dringend empfohlen, vor jeder Neukonfiguration den ABB-Kundendienst zu konsultieren, da eine Änderung der Betriebsparameter die Leistung und Lebensdauer der Schaltanlage beeinträchtigen kann. 10.1 Festeinbautechnik - Fixed Schaltanlagen in Festeinbautechnik - Fixed müssen vor dem Ausbau oder Austausch von Funktionseinheiten jeder...
  • Seite 201 Abbildung 10-01 Einsatzmodule integrierte Griffe Für MNS Compact-Module gilt das gleiche Verfahren wie oben. Es befinden sich unter Spannung stehende Teile hinter den Abdeckungen Sichere Arbeitsverfahren einhalten. Die Befestigungspunkte der Compact-Module sind unterschiedlich, daher ist beim Entfernen der Befestigungsschrauben der Module Vorsicht geboten.
  • Seite 202 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H 10.2 Auswechseln eines Einschubmoduls Das Einschubmodul kann bei Wartungsarbeiten ohne Abschaltung des Schaltgeräts ausgetauscht oder aus dem Fach...
  • Seite 203 Schaltfelder führen. Diesem Umstand ist Rechnung zu tragen. Der zulässige Grenzwert für den Temperaturanstieg im Schaltanlagenbereich darf nicht überschritten werden (siehe Abbildung 10-05). Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihre lokale ABB-Vertretung. Abbildung 10-04 Einschubmodulfach Größe 8E mit Kabelabgangseinheit (links)
  • Seite 204 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Erläuterung der Diagrammkurven Die Kurven entsprechen der durchschnittlichen maximalen Lufttemperatur innerhalb des Schaltanlagenabschnitts.
  • Seite 205 7. Setzen Sie vier Einschubmodule der Größe 8E/4 in das obere Fach und zwei Einschübe der Größe 8E/2 in das untere Fach ein. Sollte neues Material benötigt werden, wenden Sie sich bitte an das nächste ABB-Verkaufsbüro oder die nächste ABB-Vertretung.
  • Seite 206 5. Verbinden Sie die Leistungskabel mit ihren Schutzabdeckungen (Faltenbälgen) und auch die Steuerleitungen. 6. Drei neue Einschübe der Größe 8E, mit frisch gefetteten Leistungskontakten einsetzen. Sollte neues Material benötigt werden, wenden Sie sich bitte an das nächste ABB-Verkaufsbüro oder die nächste ABB-Vertretung.
  • Seite 207 5. Netzkabel einschließlich Schutzabdeckung und Steuerleitungen anschließen. Für die Parallelschaltung von zwei Kabelabgangsteilen wird ein zusätzlicher Faltenbalg benötigt. 6. Fetten Sie den neuen Einschub der Größe 24E und setzen Sie ihn ein. Sollte neues Material benötigt werden, wenden Sie sich bitte an das nächste ABB-Verkaufsbüro oder die nächste ABB-Vertretung.
  • Seite 208 1. Netzkabel einschließlich Schutzhülle (Faltenbalg) und Steuerleitungen anschließen. 2. Fetten Sie den neuen Einschub der Größe 24E und setzen Sie ihn ein. Sollte neues Material benötigt werden, wenden Sie sich bitte an das nächste ABB-Verkaufsbüro oder die nächste ABB-Vertretung. Bitte beachten Sie, dass die gleichen Verfahren auch auf die Einsatzmodule angewendet werden können.
  • Seite 209 Aufgabe individuell konstruiert und ausgelegt ist, kann in diesem Handbuch keine spezifische Richtlinie gegeben werden. Die folgende Checkliste kann jedoch als Orientierungshilfe dienen: Es wird dringend empfohlen, dass Sie sich an Ihre lokale ABB-Vertretung wenden, um Unterstützung zu erhalten. Aufgabe...
  • Seite 210 — Ende der Lebensdauer...
  • Seite 211 11.1 Servicelösung 11.2 Erforderliche Personalkompetenzen 11.3 Erforderliche Infrastruktur und Ausrüstung 11.4 Recycling und Entsorgung...
  • Seite 212 11.1 Servicelösung ABB Service stellt das gesamte Personal und die Infrastruktur für die Stilllegung von Schaltanlagen und die Abfallentsorgung bereit. Die Stilllegung von Schaltanlagen umfasst die Demontage von Schaltanlagen, den Abtransport vom Standort und die Wiederverwertung und/oder Entsorgung. Dieser Abschnitt des Handbuchs gibt nur einen vereinfachten Überblick über die Anforderungen.
  • Seite 213 E N D E D E R L E B E N S D A U E R 11.3 Erforderliche Infrastruktur und Ausrüstung Für eine ordnungsgemäße Außerbetriebnahme der Schaltanlage sind in der Regel Hebe- (Kran) und Verschiebevorrichtungen (Gabelstapler, Zylinder, Hebel, Hebeböcke) erforderlich. Ein Standard-Wartungswerkzeugsatz ist ebenfalls erforderlich.
  • Seite 214 — Anhänge und Checklisten...
  • Seite 215 12.1 Wartungs- und Inspektionscheckliste 12.2 Referenzen zu verwandten Dokumenten 12.3 Abkürzungen 12.4 Anhang 12.4.1 Verzeichnis der Abbildungen 12.4.2 Verzeichnis der Tabellen...
  • Seite 216 • • • Schalterverriegelung des ACB geprüft • • Berührungsschutzabdeckungen korrekt eingebaut • • Elektrische Funktionsprüfung abgeschlossen ACB-Schalterservice gemäß Empfehlung von ABB • • ACB-Anzahl der Schaltzyklen überschritten • • ACB-Schaltkontakte Verschleissalarm Anderer Alarm angezeigt • • Zustand des Kontaktfetts geprüft •...
  • Seite 217 A N H Ä N G E U N D C H E C K L I S T E N 12.2 Referenzen zu verwandten Dokumenten Das Servicehandbuch für MNS 3.0 verweist auf die folgenden Dokumente: Dokumentation Referenznummer E1.2 - Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen für den Installateur...
  • Seite 218 Metalltrennwand MSW Abbildung 2-36 MNS Rear Verteilschienen mit Standardtyp MFSW Abbildung 2-37 Draufsicht auf die MNS Rear Verteilschienen mit dem Standardtyp MFSW Abbildung 2-38 MNS Rear Verteilschienen mit optimiertem Typ MFSW Abbildung 2-39 Draufsicht auf MNS Rear Verteilschienen mit optimiertem Typ MFSW...
  • Seite 219 Abmessungen der Holzteile Abbildung 3-06 Transportkennzeichnung Abbildung 3-07 Verfahren zum seemäßigen Verpacken, Schritte 1, 2 und 3 (links), für MNS Rear-Schaltanlage (rechts) Abbildung 3-08 Verfahren zum seemäßigen Verpacken, Schritte 4 und 5 Abbildung 3-09 Verfahren zum seemäßigen Verpacken, Schritte 6, 7 und 8 Abbildung 3-10 Verfahren zum seemäßigen Verpacken, Schritte 9 und 10...
  • Seite 220 Beispiel für den Kabelanschluss im MNS Rear mit einem ACB-Schaltfeld Abbildung 4-59 Beispiel für den Kabelanschluss im MNS Rear mit zwei ACB-Schaltfelder Abbildung 4-60 Beispiel für den Kabelanschluss in MNS Rear mit kombiniertem ACB- und Einschubmodulschaltfeld Abbildung 4-61 Standort der MNS Rear Kabelschienen nach Anschlussarten Abbildung 4-62 MNS Rear Kabelanschlüsse...
  • Seite 221 Beispiel für MNS Rear-Kabelführung, Modulgrößen 8E/4 und 8E/2 Abbildung 4-73 Beispiel für die Kabelführung, Einschubgröße ≥ 4E Abbildung 4-74 MNS Rear-Kabel mit Faltenbalg für ≥ 4E-Module und Befestigungsmaterial (1 Federring und 2 Unterlegscheiben) Abbildung 4-75 Beispiel für MNS Rear-Kabelführung, Modulgröße ≥ 4E Abbildung 4-76 Beispiel für MNS Rear-Kabelführung, Modulgröße ≥...
  • Seite 222 N I E D E R S PA N N U N G S S C H A LTA N L A G E M N S I N S TA L L AT I O N S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H Abbildung 8-03 Modulkennzeichnung: kleines Modul (oben), Standardmodul (Mitte) und Einsatzmodul (unten) Abbildung 8-04 Allgemeine Beispiele für die Erweiterung von MNS Front - Schaltanlagen Abbildung 8-05 Sammelschienenverbindungsfeld für die Erweiterung von Dritt-Schaltanlagen mit MNS Abbildung 8-06 Typische ABB-Upgrade-Lösung von INSUM 1 auf MNS Digital...
  • Seite 223 Drehmomentwerte von Sammelschienen- und PE/PEN-Verbindungen Tabelle 4-13 Empfohlene Mindestanzahl von Kabeln Tabelle 4-14 Maximale Kabelmenge pro Phase oder 100 % N für MNS Rear ACB-Lösungen Tabelle 4-15 Anzugsdrehmomente der Kabelanschlüsse - Einschübe (ankommend/abgehend) Tabelle 4-16 Drehmomentwerte der Standard-Stromkabelverbindungen für SlimLine-Module Tabelle 4-17 PE / N / PEN-Abkürzung nach IEC 61439-1 / VDE 0660 Teil 500...
  • Seite 224 Inhalten und Abbildungen vor. Jede Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte oder Verwendung der Inhalte – auch auszugsweise – ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der ABB AG untersagt. © Copyright 2024 ABB. Alle Rechte vorbehalten. Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
  • Seite 226 — ABB Elektrifizierung new.abb.com/low-voltage abb.com/mns ABB Service — Kontaktieren Sie Ihre lokale Vertriebsorganisation auf der ABB-Homepage https://new.abb.com/contact/form © Copyright 2025 ABB. Alle Rechte vorbehalten. Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.