Der LEVEL Regler bestimmt die Lautstärke
des MONO Ausgangs. Ganz nach links
gedreht ist das Signal ausgeblendet, je weiter
Sie den Regler im Uhrzeigersinn drehen, umso
lauter wird es. In der 12-Uhr Position rastet der
Regler
ein
wenig
signalisieren, dass hier der sog. „Unity Gain"
Pegel erreicht ist – wenn Sie den Regler weiter
aufdrehen, können Sie das Signal bis zu 10 dB
anheben.
24. LPF & FREQ.
In den Signalweg des MONO Ausgangs kann
ein Tiefpassfilter (Low Pass Filter = LPF)
geschaltet werden, welches alle Frequenzen
oberhalb der eingestellten Frequenz mit einer
Flankensteilheit
von
abschneidet. Oder von der anderen Seite aus
betrachtet: Alle Frequenzen unterhalb der
Eckfrequenz
werden
Eckfrequenz
des
Filters
zwischen 60 und 160 Hz eingestellt werden.
Ist der Regler beispielsweise ganz nach rechts
gedreht, enthält das Monosignal nur die
Bassfrequenzen von ganz tief bis 160 Hz
aufwärts, darüber wird das Signal stark
bedämpft. Ist der Regler ganz nach links
gedreht,
enthält
das
Bassfrequenzen bis 60 Hz hoch (was immer
noch ganz, ganz tief ist...).
Wenn Sie den Schalter in die obere Position
bringen (ON), ist das Tiefpassfilter aktiv.
Mithilfe dieser Funktion können Sie ein
zusätzliches Subwoofer System anschließen,
Sie
sparen
dadurch
Frequenzweiche, weil der Basslautsprecher
nur mit den Frequenzen angesteuert wird, die
er auch übertragen kann. Dadurch wird das
Basssignal
wesentlich
effektiver.
Auch in dieser Funktion gilt es abzuwägen, ob
das Basssignal aus der Summenschiene
gespeist wird, oder ob nur ausgewählte
Instrumente,
sprich
ansteuern sollen. Im letzteren Fall muss der
SOURCE Schalter (#23) auf AUX 4, also nach
unten, gestellt werden.
EINGANGSKANÄLE
Die 16 Kanalzüge sind identisch ausgestattet
und
bestehen
aus
Komponenten:
25. GAIN MIC / LINE
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung HELIX BOARD 24 FIREWIRE MKII
ein,
um
Ihnen
zu
12
dB
/
Oktave
durchgelassen.
Die
kann
stufenlos
Monosignal
nur
eine
aktive
transparenter
und
Kanäle,
den
Bass
den
folgenden
Dieser Drehregler sitzt an oberster Stelle im
Kanalzug, weil seine Funktion in enger
Verbindung mit den MIC (#1) und LINE (#2)
Buchsen
steht.
Eingangsempfindlichkeit für das Signal im
Kanalzug, wodurch der Pegel des externen
Geräts dem Mixer-internen Verarbeitungspegel
angepasst wird.
Wird
die
Eingangsverstärkung
eingestellt, verzerrt das Signal und der Kanal
wird übersteuert. Ist sie zu niedrig, treten die
Nebengeräusche über Gebühr hervor und u.U.
ist die Signalstärke für die Ausgangssektion
des
Mixers
sowie
Ausspielwege nicht ausreichend.
Der Regelumfang der Eingangsempfindlichkeit
erstreckt
sich
über
Bereiche, je nachdem, ob es sich um Mikrofon-
oder Linepegel handelt. Für Mikrofonpegel
reicht der Regelbereich des Gain Reglers von
+10 bis +60 dB, für Line Signale reicht er von -
10 bis +40 dB.
An der XLR Buchse (#1) angeschlossene
Signale werden bei Linksanschlag des Reglers
um 10 dB verstärkt. Ist der Regler ganz
aufgedreht, beträgt die Verstärkung 60 dB.
Bei den Klinkeneingängen haben wir es bei
zugedrehtem Regler mit einer Absenkung von
10 dB, bei aufgedrehtem Regler mit einer
Er
kontrolliert
die
zu
hoch
die
verschiedenen
zwei
verschiedene
18