und wieder dem Mixer an gleicher Stelle
zugeführt – Sie brauchen also ein sog. Y-
Kabel.
Der
Einschleifpunkt
normalisierte,
dreipolige
Klinkenbuchse,
d.h.
unberührt, solange diese Buchse nicht belegt
ist. Wird hier eine Klinke eingesteckt, wird das
Signal vor dem MAIN Fader unterbrochen. Das
Signal, das aus dem Mixer herausgeführt wird,
liegt an der Spitze des Steckers an, das
zurückgeführte Signal liegt am Ring des
Steckers an.
Dieser serielle Einschleifpunkt dient dem
Anschluss von Kompressoren, Noise Gates,
Limitern (z.B. PHONIC PCL3200, A6500,
T8200), Effektgeräten (z.B. PHONIC DFX256,
MICRO
VI,
I7300)
Klangprozessoren, um die Tonqualität des
Signals zu bearbeiten (z.B. grafische Equalizer
wie PHONIC A6600 etc.).
Tipp: Wenn Sie ein externes Gerät über den
Insert verkabeln, und Sie haben dann kein
Signal mehr im Kanal, sind schlicht Eingang
und Ausgang vertauscht. Das hat nichts mit
„falsch" oder „verkehrt" zu tun, sondern einfach
mit
der
Tatsache,
Herstellern der Send auf der Spitze des
dreipoligen Steckers liegt, bei anderen auf dem
Ring. Einfach Eingang und Ausgang tauschen,
und das Signal ist wieder da (beschriften Sie
Ihre Kabel eindeutig).
14. 2T RTN L/ R
Diese Zweispureingänge in Form von Cinch
Buchsen
sind
für
semiprofessionellen Signalpegeln (-10 dBV)
ausgelegt. Schließen Sie hier die Ausgänge
Ihres Aufnahmemediums oder Zuspielers an,
also Tape Deck, DAT, MD, MP3 oder CD
Spieler, Soundkarte oder Laptop. Die Signale
werden mit dem Lautstärkeregler 2T RETURN
kontrolliert (Näheres siehe #52).
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung HELIX BOARD 24 FIREWIRE MKII
ist
eine
6,3
mm
das
Signal
bleibt
und
anderen
dass
bei
manchen
den
Anschluss
von
15. REC OUT L / R
Diese Zweispurausgänge in Form von Cinch
Buchsen
sind
für
semiprofessionellen Signalpegeln (-10 dBV)
ausgelegt. Schließen Sie hier die Eingänge
Ihres
Aufnahmemediums
Kassettenrekorder, DAT, MD, Soundkarte oder
Laptop.
Das Signal für diese Recording Ausgänge
stammt aus der Summenschiene, und zwar
wird es, wie bei den Summenausgängen (#12),
hinter den MAIN INSERTS (#13) und dem
MAIN FADER (#60) abgegriffen – es ist also
im Pegel abhängig von der Stellung dieses
Lautstärkereglers.
16. S/PDIF DIGITAL OUT
Die Cinch Buchse mit der Bezeichnung S/PDIF
(Sony / Phillips Digital Interface) gibt das
HELIX BOARD 24 FIREWIRE MKII Signal als
digitales Stereo Signal aus. So kann das
Mischpult Signal verlustfrei digital an ein
anderes digitales Gerät (das ebenfalls über
einen S/PDIF Eingang verfügt) übertragen
werden, ohne dass es zwischendurch noch
zweimal
konvertiert
Sampling Rate ist durch den S/PDIF Standard
zunächst auf 44,1 kHz festgelegt – wird jedoch
die FireWire Schnittstelle verwendet, ist die
Sampling Rate abhängig von der Helix Board
Control Software.
Das
Signal
wird
abgenommen wie die FireWire Kanäle 17 und
18. Die Signalquelle ist demnach wählbar
zwischen der Summe L/R, Gruppe 1/2 und
AUX 3/4 (siehe Schalter #54). Der Pegel ist
abhängig vom TRIM Regler (#55).
Verwenden Sie bitte ein hochwertiges 75 Ohm
Koaxialkabel mit Cinch Steckern für die S/PDIF
Verbindung, da in den meisten Fällen die
Ursache für eine unsaubere Übertragung der
digitalen Audiosignale, z.B. sog. „Glitching", in
der Verwendung von minderwertigen Kabeln
zu suchen ist.
17. FIREWIRE ANSCHLÜSSE
Die beiden FireWire Anschlüsse (IEEE 1394)
sind für den Anschluss des HELIX BOARD 24
FIREWIRE MKII an einen Rechner (PC oder
Macintosh). Damit haben Sie die Möglichkeit,
bis zu 18 digitalisierte Signale zum Rechner
sowie zwei digitale Rückführungen zum Pult zu
leiten. Die maximale Anzahl der simultan
verwendbaren Aufnahmespuren wird allenfalls
durch die verwendete Recording Software
begrenzt.
den
Anschluss
von
an,
also
werden
muss.
Die
an
gleicher
Stelle
14