Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic HELIX BOARD 24 FIREWIRE MKII Bedienungsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HELIX BOARD 24 FIREWIRE MKII:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vokalmikrofonen. Über die AUX Wege 1 und 2
steuern Sie Bühnenmonitore an. Dann haben
Sie pro Kanal noch zwei Regler für die
Ansteuerung von Effektgeräten frei – AUX 3
und 4. Trotzdem können Sie noch mehr
Effektgeräte
ansteuern,
Instrument zu allen Effektgeräten Zugang
haben muss.
Sie verwenden beispielsweise den internen
Effektprozessor (AUX 3 = EFX) für Tap Tempo
Delays bei Gesang und Solopassagen. Mit
AUX 4 steuern Sie ein Hallgerät an, das Ihnen
einen generellen Hall für Gesang, Gitarre und
vielleicht die Keyboards liefert.
Wie bekommen Sie nun gleichzeitig diesen
knackigen, ultramodernen, kurzen Raum für
die Snare und die Toms hin? Ganz einfach:
Vorausgesetzt, Sie verfügen noch über ein
weiteres externes Effektgerät (eben für diesen
Percussion Raum), drücken Sie bei den
Schlagzeugkanälen die 5 / 6 SHIFT Taste und
schließen das Effektgerät an AUX 5 oder 6 an.
Voilà – schon haben Sie drei (oder sogar 4)
Effekte mit nur zwei Reglern angesteuert.
33. PAN
PAN, Kurzform für PANORAMA, ist ein Regler,
der ein Signal auf zwei Kanäle in einem
bestimmten
Verhältnis
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung HELIX BOARD 24 FIREWIRE MKII
da
nicht
jedes
aufteilt.
In
den
Eingangskanälen wird also mit diesem Regler
bestimmt, wie viel Pegel auf die linke und
rechte
Summenschiene
Subgruppenschiene) gesendet wird, so dass
das Signal sehr gleichmäßig über das gesamte
Stereospektrum verteilt werden kann. Wird der
Regler ganz nach links gedreht, gelangt das
Signal nur in die linke Summe (oder ungerade
Gruppe, also 1 und/oder 3), steht der Regler
ganz rechts, gelangt das Signal nur in die
rechte Summe (oder gerade Gruppe, also 2
und/oder 4). Alle Zwischenpositionen sind
möglich.
Die PAN Regler des HELIX BOARD 24
FIREWIRE MKII arbeiten nach dem Prinzip der
sogenannten „konstanten Lautheit". Wenn Sie
den PAN Regler von links nach rechts drehen
(dabei wandert der Sound von links über die
Mitte nach rechts), bleibt der Lautheitseindruck
konstant.
Wenn Sie einen Kanal ganz nach links (oder
rechts) „gepannt" haben, und die LED Ketten
der Pegelanzeige (#58) 0 dB anzeigen, dann
fällt der Pegel um 4 dB auf der linken (oder
rechten) Seite ab, wenn der Regler wieder in
die Mittelposition gebracht wird. Wäre dem
nicht so – wie es leider bei einigen „günstigen"
Mischpulten der Fall ist – dann wäre ein in der
Mitte liegendes Signal lauter.
34. ON & STATUS LED
(oder
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis