Anzeige- und Auswertegerät DA4/Ex-40
Programmierung und Kalibrierung
„root"
Wurzelfunktion – aktiviert/deaktiviert die Wurzelfunktion zur
Linearisierung des Ausgangs eines Differenz-Durchflussmessgerätes,
siehe Abschnitt 6.2
„rESn"
Auflösung der Anzeige – bestimmt die Auflösung an der letzten Stelle
der Anzeige, die Auflösung kann auf 1, 2, 5 oder 10 Ziffern gesetzt
werden, siehe Abschnitt 6.3
„d.P."
Dezimalpunkt – bestimmt die Position des Dezimalpunktes in der
Anzeige oder schaltet ihn ganz aus, siehe Abschnitt 6.4
„Cond"
Untermenü Gerätegrundeinstellungen – Diese Funktion erlaubt den
Zugriff auf ein Untermenü, mit dem die internen Stromreferenzen kali-
briert und die Filterfrequenz für die Netzfrequenzunterdrückung einge-
stellt werden können. Diese Parameter können die Geräteanzeige
nachhaltig verändern und sind daher in einem eigenen Untermenü un-
tergebracht, um ein versehentliches Verstellen zu verhindern, siehe
Abschnitt 6.5.
„FrE"
Netzfrequenz-Unterdrückung – Bestimmt die Netzfrequenz, bei der
das Anzeigegerät die größte Wechselstrom-Unterdrückung besitzt.
50 Hz oder 60 Hz können eingestellt werden. Diese Einstellung muss vor
einer Kalibrierung des Anzeigegerätes vorgenomen werden, da die
Geräteanzeige dadurch nachhaltig beeinflusst wird, Abschnitt 6.5.1.
„rEF"
Kalibrierung der internen Stromreferenzen – Das Anzeigegerät
enthält zwei interne Stromreferenzen für 4 mA und für 20 mA. Diese
internen Referenzen werden für die Kalibrierung der Geräteanzeige
verwendet, wenn kein externer Stromkalibrator verwendet und der
Strom in Milliampere angezeigt wird, siehe Funktionen „SEt" und
„C - - P". Wenn eine dieser Funktionen verwendet wird, sollten die
internen Referenzen in regelmäßigen Abständen kalibriert werden,
siehe Abschnitt 6.5.2.
„CAL"
Kalibrierung der Anzeige mit einer externen Stromquelle – Erlaubt
die Einstellung des Nullpunktes und der Anzeigespanne unter Verwen-
dung einer externen Stromquelle, wie etwa eines Kalibrators. Ermöglicht
ebenfalls die Kalibrierung des kompletten Messstromkreises vom Mess-
fühler bis hin zur Geräteanzeige. Zusammen mit einer Stromquelle von
bekannter Genauigkeit ist dies die bevorzugte Art der Kalibrierung, siehe
Abschnitt 6.6.
„SEt"
Kalibrierung der Anzeige mit der internen Referenz – Erlaubt die
Einstellung des Nullpunktes und der Anzeigespanne ohne Verwendung
eines genauen Eingangsstroms und ohne das Gerät vom
4 mA ... 20 mA-Stromkreis zu trennen, siehe Abschnitt 6.7.
„C - - P"
Funktion der Taste P – Die Taste P kann so programmiert werden,
dass bei Drücken im Anzeigemodus der Eingangsstrom in Milliampere
oder in Prozent der Anzeigespanne angezeigt wird, siehe Abschnitt 6.8.
„COdE"
Zugangscode – Definiert einen vierstelligen Code, der eingegeben
werden muss, um Zugang zu den programmierbaren Funktionen zu
erhalten. Der Default-Code 0000 deaktiviert die Sicherheitsfunktion und
erlaubt uneingeschränkten Zugang zu allen programmierbaren
Funktionen, siehe Abschnitt 6.9.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
14
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-2222 • Telefax +49 621 776 272222 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany