Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standard-Isdn-Endgeräte In Betrieb Nehmen; Voip-Systemtelefone In Betrieb Nehmen; Standard-Voip-Endgeräte In Betrieb Nehmen - Auerswald COMmander 6000R Installations- Und Inbetriebnahmeanleitung

Modulare tk-anlagen für isdn- und internettelefonie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander 6000R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Voraussetzungen
– Am betreffenden S
-Port eingerichtete interne Ruf-
0
nummer (siehe auch
Seite
64)
– Geerdete TK-Anlage (siehe
Hinweis: Die folgende Beschreibung bezieht sich auf
das COMfortel VoIP 2500 AB. Für die Inbetrieb-
nahme eines COMfortel 3500 oder einer COMfortel
DECT IP1040 Base lesen Sie die Inbetriebnahmean-
leitung des betreffenden Endgerätes.
Voraussetzungen
– Für VoIP eingerichtete interne Rufnummer (siehe
auch
Konfigurationsleitfaden auf Seite
– Für die interne Rufnummer eingerichtetes Benutzer-
Passwort
– Geerdete TK-Anlage (siehe
– Firmwareversion 4.4E oder höher für das Telefon
Durchzuführende Schritte
1.
Stellen Sie bei Endgeräten mit eigener Spannungs-
versorgung die Verbindung zum 230-V-Netz her.
2.
Wählen Sie die Sprache aus.
3.
Geben Sie die interne Rufnummer als MSN des End-
geräts ein.
4.
Geben Sie das Benutzer-Passwort des Endgeräts
ein.
Voraussetzungen
– Für VoIP eingerichtete interne Rufnummer (siehe
auch
Konfigurationsleitfaden auf Seite
– Für die interne Rufnummer eingerichtetes Benutzer-
Passwort
– Geerdete TK-Anlage (siehe
Durchzuführende Schritte
1.
Stellen Sie bei Endgeräten mit eigener Spannungs-
versorgung die Verbindung zum 230-V-Netz her.
2.
Erstellen Sie in der Konfiguration des Endgeräts ei-
nen Anbieter TK-Anlage und geben Sie als Registrar
und Domain die IP-Adresse der TK-Anlage ein.
COMmander 6000/R/RX - Firmwareversion 5.6 - Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 05 11/12
Standard-ISDN-Endgeräte in Betrieb nehmen
Konfigurationsleitfaden auf
Seite 33
und
Seite
37)

VoIP-Systemtelefone in Betrieb nehmen

64)
Seite 33
und
Seite
37)
Standard-VoIP-Endgeräte in Betrieb nehmen
64)
Seite 33
und
Seite
37)
Durchzuführende Schritte
1.
Stellen Sie bei Endgeräten mit eigener Spannungs-
versorgung die Verbindung zum 230-V-Netz her.
2.
Geben Sie die interne Rufnummer als MSN des End-
geräts ein.
Das Endgerät ist betriebsbereit.
Das Endgerät registriert sich an der TK-Anlage.
Hinweis: Die hier beschriebene Durchführung setzt
voraus, dass das Telefon als DHCP-Client im Netz-
werk betrieben wird. Ist dies nicht der Fall, lesen Sie
die Inbetriebnahmeanleitung des Telefons.
Wichtig: Wenn Sie im Konfigurationsmanager der
TK-Anlage die Funktion SIPS für die Verschlüsselung
interner VoIP-Gespräche eingerichtet haben, wird
diese Funktion automatisch in den VoIP-Systemtele-
fonen eingeschaltet. Die TK-Anlage sendet im
Anschluss an die Einrichtung der Funktion das dafür
benötigte Stammzertifikat (auch Wurzelzertifikat oder
Root-Zertifikat) an jedes VoIP-Systemtelefon. Die
Systemtelefone erwarten daraufhin die Eingabe
eines „Fingerabdrucks" in Form einer Ziffernfolge, mit
der dieses Stammzertifikat überprüft und bestätigt
wird. Notieren Sie den „Fingerabdruck" nach der Ein-
richtung im Konfigurationsmanager und geben Sie
diesen im Menü des Systemtelefons ein. War das
Telefon zum Zeitpunkt der Zertifikatübertragung noch
nicht in Betrieb, müssen Sie den „Fingerabdruck"
direkt nach der Eingabe der internen Rufnummer ein-
geben. Solange das Systemtelefon auf die Eingabe
des „Fingerabdrucks" wartet, können Sie am betref-
fenden Systemtelefon nicht telefonieren.
3.
Erstellen Sie in der Konfiguration des Endgeräts für
den Anbieter TK-Anlage einen Account und geben
Sie als Benutzername die interne Rufnummer und als
Passwort das zugehörige Benutzer-Passwort ein.
Das Endgerät registriert sich an der TK-Anlage.
Hinweis: Wenn Sie im Konfigurationsmanager der
TK-Anlage die Funktion SIPS für die Verschlüsselung
interner VoIP-Gespräche eingerichtet haben, können
Sie diese Funktion an Standard-VoIP-Endgeräten,
die SIPS unterstützen, ebenfalls nutzen. Zu diesem
Zweck müssen Sie das Stammzertifikat (auch Wur-
zelzertifikat oder Root-Zertifikat) aus der TK-Anlage
lesen und anschließend in das Telefon speichern
(siehe Anleitung des Telefons).
Inbetriebnahme
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Commander 6000Commander 6000rx

Inhaltsverzeichnis